Thread
Menü

... als Vorreiter... ???


24.07.2005 15:17 - Gestartet von minimi
Aber auch in Deutschland sieht Obermann Platz für weitere Preissenkungen: "Die Tarife werden einfacher und günstiger." T-Mobile sieht sich dabei als Vorreiter.


T-Mobile als Vorreiter??? Irre ich mich jetzt oder kommen die Preise nicht durch die Diskounter wie Simyo ins rutschen?
Ist nicht grade T-Mobile im vergleich zu E-Plus oder O2 etwas Teurer???
Wo bitte schon ist T-Mobile da Vorreiter? Ja wen die Minutenpakete aufgebraucht sind kostet jede weitere 0,60€ das ist fortschritt ;-)

Ich kann das nicht ganz verstehen!!!
Menü
[1] Mogul antwortet auf minimi
24.07.2005 18:25
Du, ich glaub die sind alle teuer. Das predige ich nicht seit Simyo, sondern seit 1997. Basis bei meinen - nicht detaillierten - Vergleichen sind immer die Konditionen in anderen Ländern. Ist auch ein wenig Bauchgefühl dabei.

Noch keine Mobilfunkfirma hat kapiert, daß ich keine Minutenpakete will und keinen Mondtarif wenn selbiger scheint.

Angemessene Grundgebühr ( von mir aus 15 Euro ) und dafür festnetzähnliche Minutenpreise rund um die Uhr sind überfällig und machbar. Bei Margen von immer noch 40% wird aber leider immer noch viel der UMTS-Schulden abgebaut.
Menü
[1.1] denti antwortet auf Mogul
24.07.2005 19:58
Benutzer Mogul schrieb:
Du, ich glaub die sind alle teuer. Das predige ich nicht seit Simyo, sondern seit 1997. Basis bei meinen - nicht detaillierten - Vergleichen sind immer die Konditionen in anderen Ländern. Ist auch ein wenig Bauchgefühl dabei.

Noch keine Mobilfunkfirma hat kapiert, daß ich keine Minutenpakete will und keinen Mondtarif wenn selbiger scheint.

Angemessene Grundgebühr ( von mir aus 15 Euro ) und dafür festnetzähnliche Minutenpreise rund um die Uhr sind überfällig und machbar. Bei Margen von immer noch 40% wird aber leider immer noch viel der UMTS-Schulden abgebaut.


Ganz genau.

Wir Bürger und Steuerzahler sind so oder so der Dumme:
Hätte Hans Eichel 2001 nicht rund 50 Mrd. Euro an UMTS - Lizenzen kassiert, so hätte dies zwangsläufig ein großes Haushaltsloch gerissen, was natürlich wir alle durch Steuererhöhungen hätten finanzieren müssen.

Zum Vergleich: Das jährliche Aufkommen an Zigarettensteuer beträgt in Deutschland zur Zeit 14 - 16 Mrd. Euro.

So finanzieren wir die ausgebliebene Steuererhöhung halt monatlich über unsere Handyrechnung.

Ist im Ergebnis unterm Strich für mich dasselbe.

Aber natürlich sind die Roamingkosten viel zu hoch, höchstens ein doppelter Preis gegenüber normalen Inlandsverbindungen halte ich für vertretbar, wenn der ausländische als auch der deutsche Netzbetreiber jeweils 100 % einer Standart- Verbindung kassiert.

Gruss
Denti
Menü
[1.1.1] UMTS Schulden RE: ... als Vorreiter... ???
beccon antwortet auf denti
25.07.2005 10:14
Hätte Hans Eichel 2001 nicht rund 50 Mrd. Euro an UMTS - Lizenzen kassiert, so hätte dies zwangsläufig ein großes Haushaltsloch gerissen, was natürlich wir alle durch Steuererhöhungen hätten finanzieren müssen.
Naja, Deutschland hätte den Euro- Stabilitätspakt im Jahre des Beitrittes zur EMU gerissen und die ganze Veranstaltung wäre uns vielleicht erspart geblieben.

Stattdessen hat sich der Staat (möchte ich nicht an Herrn Eichel festmachen, der ist das kleinste Licht) rücksichtslos eine Zukunftstechnologie abgewürgt. Das ist ein korruptes und kurzsichtiges Verhalten der "Elite" wie sie in keiner obskuren Bananenrepublik besser vorkommen würde.

Wieviele neue Dienste und damit Arbeitsplätze und damit wiederum Steuereinnahmen sind im UMTS- Bereich in den vergangenen Jahren *nicht* entstanden?

>Zum Vergleich: Das jährliche Aufkommen an Zigarettensteuer >beträgt in Deutschland zur Zeit 14 - 16 Mrd. Euro.
So finanzieren wir die ausgebliebene Steuererhöhung halt monatlich über unsere Handyrechnung.
Ist im Ergebnis unterm Strich für mich dasselbe.
Das ist schlimmer als bei der Tabaksteuer. Die Tabaksteuer finanziert Konsum, der sprichwörtlich in blauen Dunst aufgeht. Die Mobilfunkindustrie und die damit verbundenen Teile (Unterhaltung etc.) schafft über Dienstleistungen wieder Wertschöpfung. (wenngleich ich bei Jamba & Co da wieder daran zweifele, ob das "Werte" sind - egal!)

Conrad
Menü
[1.1.1.1] zimac antwortet auf beccon
25.07.2005 13:05
Wieviele neue Dienste und damit Arbeitsplätze und damit wiederum Steuereinnahmen sind im UMTS- Bereich in den vergangenen Jahren *nicht* entstanden?

Ich sehe da eigentlich keinen bedeutsamen Zusammenhang mit den Preisen für die Lizenzen.

Das Problem von UMTS ist eher, dass es für diese Dienste in der breiten Masse schlicht keinen großen Bedarf gibt. Wer nur telefonieren und SMS schreiben will, der braucht kein UMTS. Die Killerapplikation für den UMTS-Massenmarkt lässt einfach noch immer auf sich warten.

Kleine Filmschnipsel in Briefmarkengröße von aktuellen Bundesligaspielen sind nun wirklich nicht solche Knüller, dass die Nutzer dafür bündelweise das Geld rauszuwerfen bereit wären.
Menü
[2] beccon antwortet auf minimi
25.07.2005 10:15
>> Irre ich mich jetzt oder kommen die Preise nicht durch die Diskounter wie Simyo ins rutschen?<<
Ja, im Inlandsbereich korrekt, aber ganz bestimmt nicht im Auslandsgesprächs- und Roamingbereich. Bei beiden ist Simyo extrem teuer.

Conrad
Menü
[2.1] boffer antwortet auf beccon
25.07.2005 21:45
Stimmt schon alles soweot, aber...
...könnten nicht alle mal aufhören mal leere Phrasen in die Welt zu setzen? Wie lange kündigt T-Mobile nun schon "einfachere und billigere" Tarife an?!
Nicht immer nur reden, ankündigen und unwissende Kunden locken...auch endlich mal handeln und Taten folgen lassen!!

Gruß
Boffer