Thread
Menü

Gibt´s noch Leute, die CbC nutzen?


22.11.2005 11:07 - Gestartet von Nato
Hallo !
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es noch Leute gibt, die CbC Vorwahlen nutzen bei den Tarifsprüngen.
Die Schnäppchenjagd führt somit doch genau zu dem Gegenteil von dem, wie es sein sollte, nämlich Alternativen zur Telekom.
Für mich macht nur noch Sinn Preselection, VoIP wer DSL/Flatrate hat(und als Laie die Technik nicht scheut) oder CbC mit 01079(star79.de zu allen Zielen billig und zuverlässig stabil in den Preisen über langen Zeitraum).
Wobei nochmal gesagt sei, das Perfekte gibt es nicht. So sind exotische Auslandsziele mit keinem billigen CbC vernünftig zu erreichen, auch nicht mit 01079. 01079 hat, so viel ich weiss die Ortsnetze zu nahe 100% erschlossen(probieren).
Ich und ein paar andere(Erfahrungswert) müssen etwa 1 von 30 Anrufen mit 01079 2x tätigen, weil der erste Versuch nicht klappt. Hat aber auch abgenommen in den letzten 2 Jahren.
01079 hat sich preislich knapp unterhalb eines seriösen Preselection Angebotes und oberhalb der ganz billigen Vorvorwahlen, die schlechte Leitungen und Tarifsprünge haben, platziert.

Gruß Nato
Menü
[1] dirk123 antwortet auf Nato
22.11.2005 11:50
Wohl ein Vertriebspartner von 01079 oder ein Mitarbeiter vom Callcenter.
Soviel Schleichwerbung kann man sonst nicht machen :-)))

Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es noch Leute gibt, die CbC Vorwahlen nutzen bei den Tarifsprüngen. Die Schnäppchenjagd führt somit doch genau zu dem Gegenteil von dem, wie es sein sollte, nämlich Alternativen zur Telekom. Für mich macht nur noch Sinn Preselection, VoIP wer DSL/Flatrate hat(und als Laie die Technik nicht scheut) oder CbC mit 01079(star79.de zu allen Zielen billig und zuverlässig stabil in den Preisen über langen Zeitraum).
Wobei nochmal gesagt sei, das Perfekte gibt es nicht. So sind exotische Auslandsziele mit keinem billigen CbC vernünftig zu erreichen, auch nicht mit 01079. 01079 hat, so viel ich weiss die Ortsnetze zu nahe 100% erschlossen(probieren). Ich und ein paar andere(Erfahrungswert) müssen etwa 1 von 30 Anrufen mit 01079 2x tätigen, weil der erste Versuch nicht klappt. Hat aber auch abgenommen in den letzten 2 Jahren. 01079 hat sich preislich knapp unterhalb eines seriösen Preselection Angebotes und oberhalb der ganz billigen Vorvorwahlen, die schlechte Leitungen und Tarifsprünge haben, platziert.

Gruß Nato
Menü
[1.1] ElaHü antwortet auf dirk123
22.11.2005 12:08
Benutzer dirk123 schrieb:
Wohl ein Vertriebspartner von 01079 oder ein Mitarbeiter vom Callcenter.
Soviel Schleichwerbung kann man sonst nicht machen :-)))

Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es noch Leute gibt, die CbC Vorwahlen nutzen bei den Tarifsprüngen. Die Schnäppchenjagd führt somit doch genau zu dem Gegenteil von dem, wie es sein sollte, nämlich Alternativen zur Telekom. Für mich macht nur noch Sinn Preselection, VoIP wer DSL/Flatrate hat(und als Laie die Technik nicht scheut) oder CbC mit 01079(star79.de zu allen Zielen billig und zuverlässig stabil in den Preisen über langen Zeitraum). Wobei nochmal gesagt sei, das Perfekte gibt es nicht. So sind exotische Auslandsziele mit keinem billigen CbC vernünftig zu erreichen, auch nicht mit 01079. 01079 hat, so viel ich weiss die Ortsnetze zu nahe 100% erschlossen(probieren). Ich und ein paar andere(Erfahrungswert) müssen etwa 1 von 30 Anrufen mit 01079 2x tätigen, weil der erste Versuch nicht klappt. Hat aber auch abgenommen in den letzten 2 Jahren. 01079 hat sich preislich knapp unterhalb eines seriösen Preselection Angebotes und oberhalb der ganz billigen Vorvorwahlen, die schlechte Leitungen und Tarifsprünge haben,
platziert.

Gruß Nato

Wir haben schon Verschiedenes ausprobiert. Zuerst Tabellen gewälzt und immer die günstigste CbC- Nummer vorgewählt. das wurde uns aber zu umständlich. Dann hatten wir Preselections bei Teldafax (die aber Pleite gingen) und Tele 2, deren Tarife uns irgendwann nicht mehr so gefielen. Bei Preselection ist es dann immer umständlich diese umzuändern.
Inzwischen haben wir ein anderes Telefon (Siemens Gigset S150), dass man so programmieren kann, dass die Gespräche über eine bestimmte CbC- Nummer geführt werden. Der Vorteil hier: die Nummer ist jederzeit selbst änderbar und man muss die CbC-Nummer nicht mehr vorwegwählen. Seit Monaten ist bei uns 01079 einprogrammiert, weil die zu allen Zeiten und überallhin in Deutschland (Ort, Fern- Mobil) zwar nicht die günstigsten, aber unter den günstigeren sind und immer deutlich billiger als die Telekom.
Ich kann also, dass was Nato meint, nur bestätigen.
Menü
[1.2] Nato antwortet auf dirk123
22.11.2005 14:21
Benutzer dirk123 schrieb:
Wohl ein Vertriebspartner von 01079 oder ein Mitarbeiter vom Callcenter.
Soviel Schleichwerbung kann man sonst nicht machen :-)))
Weder noch. Unterhalte mich nur gerne über einfache, gute Lösungen.
Wenn ich mehr Zeit zum Überlegen beim Telefonieren habe, baue ich noch die Empfehlung von Y G Bear(01086) und Fruli(b&c) ein.
Menü
[2] Yo G Bear antwortet auf Nato
22.11.2005 12:04
Festnetz: VoIP
Mobilfunk: 01086 (hat stabile Preise und ist derzeit 2ct bzw. 12% günstiger als star79)
Menü
[2.1] ElaHü antwortet auf Yo G Bear
22.11.2005 12:12
Benutzer Yo G Bear schrieb:
Festnetz: VoIP Mobilfunk: 01086 (hat stabile Preise und ist derzeit 2ct bzw.
12% günstiger als star79)

01086 ist nicht in allen (z.B. meinem) Ortsbereich verfügbar)
Menü
[3] fruli antwortet auf Nato
22.11.2005 12:31
Hi,

seit vielen Monaten meine Empfehlung:

a) Preselection bei Qualitel (1,4Ct/min ganztags ins Festnetz, 14,5Ct/min in die Mobilnetze)
Falls Qualitel nicht verfügbar ist ersatzweise easypreselect.de oder preselectnet.de mit 2Ct/min ins Festnetz und 17Ct/min in die Mobilnetze

b) als Zusatz abends ab 19h und am Wochenende Arcor 01070 ins Festnetz (1Ct/min)

c) für kurze Mobilfunk-Gespräche oder bei Mobilfunk-Gesprächen, bei denen eine kostenpflichtige SMS-Info-Ansage bzw. eine unerwünschte Mailbox droht, 01078.

Damit kann man nichts falsch machen und hat trotzdem so gut wie das gesamte Sparpotential ausgeschöpft.

So long.
fruli
Menü
[3.1] RE: Einfacher Tipp
Real Emu antwortet auf fruli
22.11.2005 13:17
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

seit vielen Monaten meine Empfehlung:

a) Preselection bei Qualitel (1,4Ct/min ganztags ins Festnetz, 14,5Ct/min in die Mobilnetze) Falls Qualitel nicht verfügbar ist ersatzweise easypreselect.de oder preselectnet.de mit 2Ct/min ins Festnetz und 17Ct/min in die Mobilnetze

b) als Zusatz abends ab 19h und am Wochenende Arcor 01070 ins Festnetz (1Ct/min)

c) für kurze Mobilfunk-Gespräche oder bei Mobilfunk-Gesprächen, bei denen eine kostenpflichtige SMS-Info-Ansage bzw. eine unerwünschte Mailbox droht, 01078.

Damit kann man nichts falsch machen und hat trotzdem so gut wie das gesamte Sparpotential ausgeschöpft.

So long.
fruli

Hi Fruli, danke, genau das ist der ultimative Spar-Tipp. Nutzen wir auch seit vielen Monaten. Ohne großen Aufwand und Angst vor ständigem Tarif-Hopping. So einfach... Gruß Emu
Menü
[3.1.1] Robe antwortet auf Real Emu
22.11.2005 13:54
Benutzer Real Emu schrieb:
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

seit vielen Monaten meine Empfehlung:

a) Preselection bei Qualitel (1,4Ct/min ganztags ins Festnetz,
14,5Ct/min in die Mobilnetze) Falls Qualitel nicht verfügbar ist ersatzweise easypreselect.de oder preselectnet.de mit 2Ct/min ins Festnetz und 17Ct/min in
die Mobilnetze

b) als Zusatz abends ab 19h und am Wochenende Arcor 01070 ins
Festnetz (1Ct/min)

c) für kurze Mobilfunk-Gespräche oder bei
Mobilfunk-Gesprächen, bei denen eine kostenpflichtige SMS-Info-Ansage bzw. eine unerwünschte Mailbox droht, 01078.

Damit kann man nichts falsch machen und hat trotzdem so gut wie
das gesamte Sparpotential ausgeschöpft.

So long.
fruli

Hi Fruli, danke, genau das ist der ultimative Spar-Tipp. Nutzen wir auch seit vielen Monaten. Ohne großen Aufwand und Angst vor ständigem Tarif-Hopping. So einfach... Gruß Emu


Hallo,

ich möchte auch einen Riesen wie Arcor nicht uneingeschränkt empfehlen.
Ich habe gerade überlegt, ob ich nur geträumt habe, dass Arcor vor ein paar Wochen den Preis für City- und Ferngespräche am Wochenende erhöht hat, aber ich habe nicht geträumt ;-)
Folgende teltarif-Meldung ist vom 07.09.
https://www.teltarif.de/arch/2005/kw36/...

Was dann aber postwendend am 30.09. wieder geändert wurde..
https://www.teltarif.de/arch/2005/kw39/...

Möchte damit nur sagen, dass man auch bei Arcor ab und zu mal einen Blick auf die Tariftabelle werfen sollte, wie man sieht kann's ganz fix gehen mir Erhöhungen (aber dann ja zum Glück auch wieder mit Senkungen).

Ich bevorzuge seit diesem kuriosen Tarif Auf und Ab im September bei Arcor eigentlich eher die 01090. Da weiß ich klar: 1 Cent / Min ab 18 Uhr und am WE.
Arcor ist zwar zwischen 19 und 21h 0,11ct billger pro Minute, dann und am WE aber nur 0,02 Cent.. Und mit den 1,2 Cent pro Stunde (!) die ich am WE bei 01090 mehr zahle, belohne ich dann halt, dass sie den City-Tarif jetzt schon seit langer Zeit konstant halten. Auf der Homepage steht zwar: 'Letzte Preisänderung 19.09.2005', aber ich bin mir sicher, dass der City-Tarif mit 1Cent schon wesentlich länger gilt.
Und nein, ich bekomme von 01090 leider keine Prämie :-(
;-))

Wenn man ultimativ sparen will, würde ich in euer Tarifkonzept zwischen 18 und 19 Uhr noch die 01090 einbringen!


MfG
Robe
Menü
[3.1.1.1] Keks antwortet auf Robe
22.11.2005 14:31
Benutzer Robe schrieb:
Ich bevorzuge seit diesem kuriosen Tarif Auf und Ab im September bei Arcor eigentlich eher die 01090. Da weiß ich klar: 1 Cent / Min ab 18 Uhr und am WE.
[...] der Homepage steht zwar: 'Letzte
Preisänderung 19.09.2005', aber ich bin mir sicher, dass der City-Tarif mit 1Cent schon wesentlich länger gilt.

Sie hatten vor kurzem (das war wohl der 19.9.) den Nebenzeitpreis von 2 auf 1 Ct. gesenkt (bin mir nicht mehr sicher, ob im Ortsnetz oder Fern oder beides).

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/call-by-call
Menü
[3.1.1.2] fruli antwortet auf Robe
22.11.2005 14:36
Hi,

die kurzzeitige Arcor-Preiserhöhung war aber sehr moderat - daher kann man den Tipp nach wie vor so ohne Einschränkung stehen lassen.

Wenn man noch mehr Anbieter in die Empfehlung reinnimmt, wird das wieder kompliziert und 01090 ist auf längere Sicht betrachtet wesentlich weniger tarifstabil als Arcor.

Sofern man Qualitel hat (1,4Ct/min), ist das Risiko durch solche auf längere Sicht weniger Tarif-stabilen Anbieter IMHO den Aufwand nicht wert.

So long.
fruli
Menü
[3.1.1.3] arcor in der nebenzeit
tichy antwortet auf Robe
22.11.2005 17:24
arcor gehoert zu den stabilsten anbietern was die nebenzeit angeht (seit dem ich das genau verfolge, als seit min. 1999) und hat dennoch immer einen sehr guten preis. wen interessieren schon ein paar 1/100 hin oder her?

eine kleine einschraenkung gibt es aber dennoch, die gilt aber fuer alle anderen anbieter auch: die uebergangszeiten werden gerne hin- und hergeschoben. meist 18-20 und 7-9 uhr. viel schlechter als jetzt gerade kann es aber kaum mehr kommen, da wird vorher BT (01090) wieder von den 18 uhr abruecken. wer viel genau in diesen zwischenzeiten telefoniert, muss entweder mit z.b. 01015 etwas mehr bezahlen, oder muss seine liste aktuell halten.

tichy
telcolist.de
Menü
[3.1.1.3.1] Robe antwortet auf tichy
22.11.2005 18:37
Benutzer tichy schrieb:
arcor gehoert zu den stabilsten anbietern was die nebenzeit angeht (seit dem ich das genau verfolge, als seit min. 1999) und hat dennoch immer einen sehr guten preis. wen interessieren schon ein paar 1/100 hin oder her?

Die interessieren mich zumindest nicht, deshalb schrieb ich ja, dass mir im Moment egal ist, ob ich über 01090 0,02 cent mehr zahlen muss ;-)
Ich habe auch nichts gegen Arcor, wenn ich den Rechner gerade am laufen habe oder den Fernseher und mir angezeigt wird, dass Arcor am günstigsten ist, nehme ich sie. Meine Bemerkungen zur 01090 bezogen sich auf Situationen, wo ich nicht mehr nachgucken kann/will wer gerade günstig ist und dann weiß: 'ok, ab 18Uhr ist die 01090 günstig'. Aber nachdem ich mich jetzt hier nochmal ausgiebig mit den Arcor-Tarifen beschäftigt habe, kann ich mir ja merken: 'ab 19 Uhr Arcor' :-)) [mehr zum Thema Übergangszeit unten]
Was ich nur nochmals wiederholen wollte: auch wenn Arcor (<-- kann man auch durch Anbieter xyz ersetzen) bisher zu den tarifstabilsten Anbietern gehörte, sollte man doch ab und an ein Auge auf die aktuelle Preisliste werfen.

eine kleine einschraenkung gibt es aber dennoch, die gilt aber fuer alle anderen anbieter auch: die uebergangszeiten werden gerne hin- und hergeschoben. meist 18-20 und 7-9 uhr. viel schlechter als jetzt gerade kann es aber kaum mehr kommen, da wird vorher BT (01090) wieder von den 18 uhr abruecken. wer viel genau in diesen zwischenzeiten telefoniert, muss entweder mit z.b. 01015 etwas mehr bezahlen, oder muss seine liste aktuell halten.

Sicherlich ist alles möglich, 01090 könnte jederzeit umstellen.
18 Uhr ist aber 'wie früher' auch bei vielen Laufzeitverträgen für Handys immer noch der Beginn der Nebenzeit. Vielleicht hält ja BT daran wegen o2 fest, die's auch noch machen...
Ich denke mal, dass sie länger dabei bleiben werden, da es sicherlich so mehr so Leute wie mich gibt, die es schätzen, dass es - derzeit - bei Ihnen günstig + einfach ist. Möglicherweise ist 18 Uhr auch sowas wie eine Schlüsselzeit, mit deren Hilfe sich der Anbieter sofort im Gehirn derjeniger einbrennt, die zu Zeiten der Deutschen Bundespost sehnsüchtig auf diese Zeit gewartet haben :-)))))
(P.S. Ich habe eigentlich sogar bis 21h gewartet, um dann teilweise wiederum eine halbe Stunde den Einwahlversuchen meines Modems zu germany.net zuzuhören hehe)

Ich bin eigentlich absolut kein Call-By-Call Muffel, wie gesagt, wenn ich den Rechner gerade anhabe, guck ich einfach mal bei teltarif nach (ohne bei P7 im TV). Aber wenn ich dann sehe, dass 01038 beispielsweise allein für das Ortsnetz 4 verschiedene Tarife im Repertoire hat, verzichte ich doch lieber auf die 0,x cent Ersparnis (und das auch nur zur richtigen Zeit). Womit sich der Kreis dieser Diskussion auch wieder schließt :-)

MfG
Robe
Menü
[3.1.1.3.1.1] tichy antwortet auf Robe
23.11.2005 02:42
hallo robe,

Benutzer Robe schrieb:
Benutzer tichy schrieb:
arcor gehoert zu den stabilsten anbietern was die nebenzeit angeht (seit dem ich das genau verfolge, als seit min.
1999)
und hat dennoch immer einen sehr guten preis. wen interessieren schon ein paar 1/100 hin oder her?

Ich habe auch nichts gegen Arcor, wenn ich den Rechner gerade am laufen habe oder den Fernseher und mir angezeigt wird, dass Arcor am günstigsten ist, nehme ich sie. Meine Bemerkungen zur 01090 bezogen sich auf Situationen, wo ich nicht mehr nachgucken kann/will wer gerade günstig ist und dann weiß: 'ok, ab 18Uhr ist die 01090 günstig'. Aber nachdem ich mich jetzt hier nochmal ausgiebig mit den Arcor-Tarifen beschäftigt habe, kann ich mir ja merken: 'ab 19 Uhr Arcor' :-))

ja, also wenn man internet hat und ab und an nachschaut, wuerde ich natuerlich aktuell ab 18 uhr 01090 empfehlen (nutze ich selbst), keine frage. nur leute ohne internet, so fuer die oma und so, die fahren langfristig anders besser. schau dir mal meine zwei pocketlisten (telcolist.de) an, dann wird vielleicht klar was ich meine.



Sicherlich ist alles möglich, 01090 könnte jederzeit umstellen. 18 Uhr ist aber 'wie früher' auch bei vielen Laufzeitverträgen für Handys immer noch der Beginn der Nebenzeit. Vielleicht hält ja BT daran wegen o2 fest, die's auch noch machen... Ich denke mal, dass sie länger dabei bleiben werden, da es sicherlich so mehr so Leute wie mich gibt, die es schätzen, dass es - derzeit - bei Ihnen günstig + einfach ist. Möglicherweise ist 18 Uhr auch sowas wie eine Schlüsselzeit, mit deren Hilfe sich der Anbieter sofort im Gehirn derjeniger einbrennt, die zu Zeiten der Deutschen Bundespost sehnsüchtig auf diese Zeit gewartet haben :-)))))


ne, das ist leider ueberhaupt nicht so. auch BT hatte ebenfalls schon die nebenzeit verkuerzt und hatte erst kuerzlich zwischendurch mal von 1 auf 2 und nun wieder auf 1 ct geaendert. gerade von BT erwarte ich da viel groessere und schmerzhaftere aenderungen als von arcor, die seite jahren immer nur ganz moderat in engen grenzen anpassen (von nebenzeitverkuerzungen abgesehen, die aber wie gesagt BT auch hat).

tichy
Menü
[3.1.2] Keks antwortet auf Real Emu
22.11.2005 14:28
Benutzer Real Emu schrieb:
Hi Fruli, danke, genau das ist der ultimative Spar-Tipp. Nutzen wir auch seit vielen Monaten. Ohne großen Aufwand und Angst vor ständigem Tarif-Hopping. So einfach... Gruß Emu

Oder man nutzt einfach nur CbC-Anbieter mit einigermaßen stabilen Tarifen. ;)

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/call-by-call
Menü
[4] RE: 01079 Mondzeit
Nato antwortet auf Nato
22.11.2005 18:32
Benutzer CyberAndi schrieb:
Benutzer Nato schrieb:
01079 hat sich preislich knapp unterhalb eines seriösen Preselection Angebotes und oberhalb der ganz billigen Vorvorwahlen, die schlechte Leitungen und Tarifsprünge haben,
platziert.

Ich weiss nicht, deine Erfahrungen mögen zwar stimmen, aber ich finde einen Anbieter, der es nicht auf die Reihe bringt, exakte Zeiten bei den EVN anzugeben, einfach nur einen Lacher.

Die 01079-eigene Systemzeit verschiebt sich Monat für Monat, inzwischen sind es 7 Minuten, die bei den EVN von der tatsächlichen Uhrzeit abweichen .... man kann somit kaum vernünftig überprüfen, ob korrekt abgerechnet wurde.

Ich versteh nicht, wieso es ein Telefonanbieter über mehrere Monate nicht auf die Reihe bekommt, die Uhrzeit abzugleichen mit der realen Zeit.
Ganz verstehe ich das von dir geschilderte Problem nicht. Meinst du, 01079 gibt andere Telefonier-Uhrzeiten an als du tatsächlich genutzt hast ?
Menü
[4.1] Robe antwortet auf Nato
22.11.2005 18:57
Benutzer Nato schrieb:
Benutzer CyberAndi schrieb:
Benutzer Nato schrieb:
01079 hat sich preislich knapp unterhalb eines seriösen Preselection Angebotes und oberhalb der ganz billigen Vorvorwahlen, die schlechte Leitungen und Tarifsprünge haben,
platziert.

Ich weiss nicht, deine Erfahrungen mögen zwar stimmen, aber ich finde einen Anbieter, der es nicht auf die Reihe bringt, exakte Zeiten bei den EVN anzugeben, einfach nur einen Lacher.

Die 01079-eigene Systemzeit verschiebt sich Monat für Monat,
inzwischen sind es 7 Minuten, die bei den EVN von der tatsächlichen Uhrzeit abweichen .... man kann somit kaum vernünftig überprüfen, ob korrekt abgerechnet wurde.

Ich versteh nicht, wieso es ein Telefonanbieter über mehrere Monate nicht auf die Reihe bekommt, die Uhrzeit abzugleichen mit der realen Zeit.
Ganz verstehe ich das von dir geschilderte Problem nicht. Meinst du, 01079 gibt andere Telefonier-Uhrzeiten an als du tatsächlich genutzt hast ?

Verstehe ich auch so. Aber das wäre ja geradezu skandalös...
In dem Fall würde ich persönlich mit einer Funkuhr vor mir ein paar Gespräche führen und sekundengenau den Beginn und das Ende notieren. Dann würde ich das star79 mal unter die Nase reiben!
Vielleicht sollte man denen mal schreiben, dass wir uns in Deutschland doch normalerweise nach der GMT richten, wobei auch star79 das Recht besitzt im Sommer 2 und im Winter eine Stunde aufzuschlagen, aber keine 7 Minuten ;-)
Menü
[4.2] GKr antwortet auf Nato
22.11.2005 21:11
Benutzer CyberAndi schrieb:
Benutzer Nato schrieb:
Ganz verstehe ich das von dir geschilderte Problem nicht. Meinst du, 01079 gibt andere Telefonier-Uhrzeiten an als du tatsächlich genutzt hast ?

die Länge der geführten Telefonate ist schon korrekt, allerdings werden Beginn und Ende des Gesprächs jeweils um 7 min verschoben ausgewiesen.

Deren Systemzeit weicht um 7 Minuten von der tatsächlichen Zeit ab. Daher ist auf dem EVN immer eine 7minütige Abweichung festzustellen. Was ziemlich nervig ist wenn man die Verbindungen überprüfen will und muss immer diese 7 Min berücksichtigen

Da sollte sich Nato aber wirklich mal drum kümmern ;-)

GKr
P.S.: Ich habe mir Eure gesamte Diskussion einmal durchgelesen, neugierig geworden durch die ursprüngliche Überschrift "Gibt´s noch Leute, die CbC nutzen?"

Und dabei ist mir aufgefallen, daß Ihr rein national denkt. Alle Eure Argumente, egal, von wem, beziehen sich immer nur auf die Nutzung von Call by Call ins deutsche Festnetz und in die deutschen Mobilfunk-Netze.

Sicherlich sind das aus Eurer Sicht die wichtigsten Destinationen. Von daher habt Ihr alle recht mit Euren Aussagen. Allerdings ist das auch genau das Marktsegment im Call by Call-Bereich, der mittlerweile einen schlechten Ruf hat. Und dort tummeln sich vom Grundsatz her nicht mehr als - sechs oder sieben (?) - Anbieter.

Eine ganz andere Gruppe von Anbietern interessiert zumindest der deutsche Festnetz-Markt nur sehr am Rande. Die gehören dann auch zu denen, die hier selten für Schlagzeilen sorgen. Weil sie ihre Tarife konstant halten und Geld mit Call by Call ins Ausland verdienen. Wobei Ausland weltweit meint (nicht nur Europa und die VSvA). Und logischerweise ist an einer Minute nach z.B. Thailand, Usbekistan oder Nigeria im Call by Call für einen Anbieter viel mehr zu verdienen als mit einer Minute von Hamburg nach München. Und dieser Call by Call Markt wird von sehr vielen Firmen- und Privatkunden genutzt. (Die wiederum überhaupt keine der Tarifhopping-Anbieter nutzen oder überhaupt kennen.

GKr
Menü
[4.2.1] ausland und tarifhopping
tichy antwortet auf GKr
23.11.2005 02:54
Benutzer GKr schrieb:
P.S.: Ich habe mir Eure gesamte Diskussion einmal durchgelesen, [..] Und dabei ist mir aufgefallen, daß Ihr rein national denkt. Alle Eure Argumente, egal, von wem, beziehen sich immer nur auf die Nutzung von Call by Call ins deutsche Festnetz und in die deutschen Mobilfunk-Netze.

Sicherlich sind das aus Eurer Sicht die wichtigsten Destinationen. [..]


wahrscheinlich haben die leute hier alle keine oder nur ganz wenig auslandsgespraeche.

hat man internet, wird man sich wohl nen bookmark zurechtlegen und vor jedem gespraech kurz klicken. oder man nutzt eine liste mit anbieter, welche alle eine tarifansage haben. aendert sich der preis eines anbieters, streicht man diesen durch und geht zum naechsten, bis es mal wieder zeit wird eine neue liste auszudrucken, oder man die anbieter wieder von vorne durchgeht. anbieter mit schlechter erreichbarkeit oder schlechter sprachqualitaet streicht man ebenfalls durch.

sofern man eh keinem anbieter mehr traut, kann man gleich extrem-hopping machen, tarifansage sei dank.

tichy
Menü
[4.2.1.1] GKr antwortet auf tichy
23.11.2005 08:18
Benutzer tichy schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
P.S.: Ich habe mir Eure gesamte Diskussion einmal durchgelesen, [..]
Und dabei ist mir aufgefallen, daß Ihr rein national denkt. Alle Eure Argumente, egal, von wem, beziehen sich immer nur auf die Nutzung von Call by Call ins deutsche Festnetz und in die
deutschen Mobilfunk-Netze.

Sicherlich sind das aus Eurer Sicht die wichtigsten Destinationen. [..]


wahrscheinlich haben die leute hier alle keine oder nur ganz wenig auslandsgespraeche.

hat man internet, wird man sich wohl nen bookmark zurechtlegen und vor jedem gespraech kurz klicken. oder man nutzt eine liste mit anbieter, welche alle eine tarifansage haben. aendert sich der preis eines anbieters, streicht man diesen durch und geht zum naechsten, bis es mal wieder zeit wird eine neue liste auszudrucken, oder man die anbieter wieder von vorne durchgeht. anbieter mit schlechter erreichbarkeit oder schlechter sprachqualitaet streicht man ebenfalls durch.

sofern man eh keinem anbieter mehr traut, kann man gleich extrem-hopping machen, tarifansage sei dank.

tichy

Meine eigenen Erfahrungen in Bezug auf Firmen-, aber auch auf Privatkunden mit Bedarf an außer-europäischen Telefonaten sind folgende:

Dort gibt es eine sehr viel geringere Fluktuation. Wer einmal "seinen" Call by Call-Anbieter gefunden hat, der bleibt ihm auch treu. Selbst, wenn es dann einmal zu einer Verschlechterung der Leitungen kommt (diese sind ja nicht kontinuierlich, sondern das gesamt weltweite Netz ist homogen), reklamieren diese Kunden zunächst mehrmals, bevor sie wechseln.

Ein Tarif-Hopping mit Zeitfenstern wie im Deutschland Festnetz-Markt gibt es dort nicht. Und diese Kunden kennen die Unberechenbarkeit bei diesen diversen Deutschland Festnetz-Anbietern sehr wohl. Führen deshalb auch ihre Deutschland-Gespräche über den Anbieter, den sie für ihre Auslandstarife zuvor ausgewählt hatten.

So gesehen, eine durchaus akzaptable Situation für alle: Anbieter und Endkunden.

GKr
Menü
[4.2.1.1.1] kfschalke antwortet auf GKr
23.11.2005 11:09
Benutzer GKr schrieb:

Ein Tarif-Hopping mit Zeitfenstern wie im Deutschland Festnetz-Markt gibt es dort nicht. Und diese Kunden kennen die Unberechenbarkeit bei diesen diversen Deutschland Festnetz-Anbietern sehr wohl. Führen deshalb auch ihre Deutschland-Gespräche über den Anbieter, den sie für ihre Auslandstarife zuvor ausgewählt hatten.

So gesehen, eine durchaus akzaptable Situation für alle:
Anbieter und Endkunden.

GKr
Die paar, die wirklich Tarifhopping über Call by Call machen, sind doch im Verhältnis zur Masse gering. Gerade in der heutigen Tariflandschaft blickt doch kein "Normalsterblicher" mehr durch. Vorallem sollte man doch immer auch ans Verhältnis denken, ob man nun 1 ct (in etwa billiger call by call) bezahlt oder 2,8 ct(dies sekundengenau bei einem anbieter aus Ratingen, der auch günstige Gespräche ins Ausland und Mobilfunk sekundengenau bietet), macht pro 100 Minuten eine Differenz von 1,80 Euro. Die ist allerdings schnell aufgebraucht, wenn man mal daneben liegt.
Wenn es dann um Firmenkunden geht, da darf man die Mitarbeiterkosten schon kaum noch gegenrechen, die die für das suchen einer günstigen Call by Call Nummer brauchen. 5 Minuten kosten da doch schnell einen Euro....
Menü
[4.2.1.1.1.1] Nato antwortet auf kfschalke
23.11.2005 11:28
Hallo !
Nanu, ein fast störungsfreier Thread zwischen Laien, Halb- und Vollprofis bei solch einem heiklen Thema.
Färbt am Ende schon Angela Merkels neuer Stil/Handschrift auf uns ab ?

Gruß Nato
Menü
[4.2.1.1.2] tichy antwortet auf GKr
23.11.2005 11:49
Benutzer GKr schrieb:
Meine eigenen Erfahrungen in Bezug auf Firmen-, aber auch auf Privatkunden mit Bedarf an außer-europäischen Telefonaten sind folgende:

Dort gibt es eine sehr viel geringere Fluktuation. Wer einmal "seinen" Call by Call-Anbieter gefunden hat, der bleibt ihm auch treu. Selbst, wenn es dann einmal zu einer Verschlechterung der Leitungen kommt (diese sind ja nicht kontinuierlich, sondern das gesamt weltweite Netz ist homogen), reklamieren diese Kunden zunächst mehrmals, bevor sie wechseln.

Ein Tarif-Hopping mit Zeitfenstern wie im Deutschland Festnetz-Markt gibt es dort nicht. Und diese Kunden kennen die Unberechenbarkeit bei diesen diversen Deutschland Festnetz-Anbietern sehr wohl. Führen deshalb auch ihre Deutschland-Gespräche über den Anbieter, den sie für ihre Auslandstarife zuvor ausgewählt hatten.

So gesehen, eine durchaus akzaptable Situation für alle:
Anbieter und Endkunden.

GKr


sie haben natuerlich dabei eine ganz andere datenbasis. klar ist auch, dass eine auch nur etwas groessere firma sich nicht mit call-by-call beschaeftigen kann oder will, bzw. sich eher auf langfristigere vertraege verlaesst.

bei kleinst- und einzelfirmen sieht es aber schon wieder anders aus. nicht selten macht sich da dann doch jemand die arbeit die telefonanlage zu programmieren, da sich dort die kosten nicht so einfach aufrechnen lassen.

mir scheint, dass gerade diese zielgruppe produkt- wie auch marketingmaessig bisher stark vernachlaessigt wird. sprich, das falsche marketing mit den falschen produkten.

tichy
Menü
[4.2.1.1.2.1] GKr antwortet auf tichy
23.11.2005 12:13
Benutzer tichy schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Meine eigenen Erfahrungen in Bezug auf Firmen-, aber auch auf Privatkunden mit Bedarf an außer-europäischen Telefonaten sind
folgende:

Dort gibt es eine sehr viel geringere Fluktuation. Wer einmal "seinen" Call by Call-Anbieter gefunden hat, der bleibt ihm auch treu. Selbst, wenn es dann einmal zu einer Verschlechterung der Leitungen kommt (diese sind ja nicht kontinuierlich, sondern das gesamt weltweite Netz ist homogen),
reklamieren diese Kunden zunächst mehrmals, bevor sie wechseln.

Ein Tarif-Hopping mit Zeitfenstern wie im Deutschland Festnetz-Markt gibt es dort nicht. Und diese Kunden kennen die Unberechenbarkeit bei diesen diversen Deutschland Festnetz-Anbietern sehr wohl. Führen deshalb auch ihre Deutschland-Gespräche über den Anbieter, den sie für ihre Auslandstarife zuvor ausgewählt hatten.

So gesehen, eine durchaus akzaptable Situation für alle:
Anbieter und Endkunden.

GKr


sie haben natuerlich dabei eine ganz andere datenbasis. klar ist auch, dass eine auch nur etwas groessere firma sich nicht mit call-by-call beschaeftigen kann oder will, bzw. sich eher auf langfristigere vertraege verlaesst.

Es gibt keine langfristigen Verträge.
Anbieter steuern das Kunden-Interesse über die Tarife.
Preselection-Tarife sind die besten, Call by Call-Tarife schlechter.
Aber die Preselection-Tarife beinhalten keine nennenswerten Kündigungsfristen. Teils wegen der Geschäftspolitik des Anbieters, sicher aber auch schon allein deshalb, weil sich solche Laufzeit-Verträge im Preselection sowieso nicht durchsetzen lassen. Ein Anruf des Kunden bei der DTAG und die Preselection ist einen Tag später aufgehoben. Eine evtl. Kündigungsfrist im Preselection-Vertrag ist dann nur noch Makulatur. Also schreibt man sie erst gar nicht rein.
Preselection- wie Call by Call-Anbieter müssen sich Monat für Monat neu beweisen - ich finde das gut.

bei kleinst- und einzelfirmen sieht es aber schon wieder anders aus. nicht selten macht sich da dann doch jemand die arbeit die telefonanlage zu programmieren, da sich dort die kosten nicht so einfach aufrechnen lassen.

Mangels besserem werden üblicherweise Firmen- und Privatkunden (wenn überhaupt) getrennt in:
- handelsregister-eingetragene Firmen
- alles andere sind Privatkunden.
Das macht auch Sinn, weil bei Firmen, die eben nicht im Handelsregister stehen, immer die Inhaber in der Verantwortung stehen. Man also z.B. über eben diese Schufa-Auskunft einholen darf. Was bei Firmenkunden gar nicht geht. Aber vor allem ist es ein Haftungs-Merkmal.

Im übrigen (meine private Überlegung):
Auch kleinere und Kleinstfirmen (Ich-AG) arbeiten und telefonieren ja nicht weniger, sondern vielfach eher sogar mehr. Von einem 8 Stunden-Tag können sie nur träumen.
Wenn ich mir nun vorstelle, bei einer solchen Firma zu arbeiten, hätte ich wirklich keine Lust, vor jedem Telefonat eine Tarifansage zu erhalten. Aber da mag man unterschiedlich denken.

mir scheint, dass gerade diese zielgruppe produkt- wie auch marketingmaessig bisher stark vernachlaessigt wird. sprich, das falsche marketing mit den falschen produkten.

Das habe ich nicht verstanden. Genau das ist doch die Zielgruppe der Tarifhopping-Anbieter. Und die sorgen doch durch ihr Hopping für dauernde Präsenz auf der Titelseite der BILD und anderer Boulevard-Blätter. Oder sie schauen halt täglich bei Teltarif nach.

GKr

tichy
Menü
[4.2.1.1.2.1.1] S.Inister antwortet auf GKr
23.11.2005 13:04
Moin, moin,

genau aus diesem Grunde ist teltarif.de inzwischen meine Startseite geworden. Für Gespräche innerhalb der B.R.D. sind Preselection oder auch manche Tarifpakete ode Phone-Rates bestimmter Anbieter durchaus geeignet, ebenso VoIP-Flatrates. Wer aber oft und kaum planbar ins Ausland telefoniert (Nordamerika und EU ausgenommen), kann mit teltarif-basiertem Call by Call ganz gut sparen.
Noch eine Frage an die Spezialisten:
Wie wirkt sich Preselection auf die Gebühren für Service-Nummern aus?

S.Inister
Menü
[4.2.1.1.2.1.1.1] GKr antwortet auf S.Inister
23.11.2005 13:12
Benutzer S.Inister schrieb:
Moin, moin,

genau aus diesem Grunde ist teltarif.de inzwischen meine Startseite geworden. Für Gespräche innerhalb der B.R.D. sind Preselection oder auch manche Tarifpakete ode Phone-Rates bestimmter Anbieter durchaus geeignet, ebenso VoIP-Flatrates. Wer aber oft und kaum planbar ins Ausland telefoniert (Nordamerika und EU ausgenommen), kann mit teltarif-basiertem Call by Call ganz gut sparen.
Noch eine Frage an die Spezialisten:
Wie wirkt sich Preselection auf die Gebühren für Service-Nummern aus?

S.Inister

Gar nicht.
Sondernummern werden zumeist 1:1 an die DTAG weigergeschaltet oder aber zum selben Preis oder auch mit Aufpreis berechnet (0180er z.B.). Ansonsten siehe:
https://www.teltarif.de/i/sonderrufnumme...

Vielleicht noch ganz interessant:
Mit Callback kann man auch aus dem Ausland deutsche 0800-Nummern erreichen. Bzw. natürlich auch andere Sondernummern, sofern der Anbieter dies zuläßt.

GKr

Menü
[4.2.1.1.2.1.2] tichy antwortet auf GKr
23.11.2005 13:19
Benutzer GKr schrieb:
Es gibt keine langfristigen Verträge.

oh, da hatte ich mich in der eile falsch ausgedrueckt. ich meinte, laengere zeit bei einem vertrag bleiben.


Wenn ich mir nun vorstelle, bei einer solchen Firma zu arbeiten, hätte ich wirklich keine Lust, vor jedem Telefonat eine Tarifansage zu erhalten. Aber da mag man unterschiedlich denken.


das ist oft reine gewoehnungssache, gebe da ansonsten aber natuerlich recht. auch ist es bloedsinn nur wegen ein paar euro unterschied sich einen grossen aufwand zu machen. ein angebot darf schon etwas teurer sein, dafuer erwarte ich dann auch mehr qualitaet und stabilitaet, etc. aber dennoch auch eine gewisse flexibilitaet, wenn sich der markt langfristig aendert.


mir scheint, dass gerade diese zielgruppe produkt- wie auch marketingmaessig bisher stark vernachlaessigt wird.
sprich, das falsche marketing mit den falschen produkten.

Das habe ich nicht verstanden. Genau das ist doch die Zielgruppe der Tarifhopping-Anbieter. Und die sorgen doch durch ihr Hopping für dauernde Präsenz auf der Titelseite der BILD und anderer Boulevard-Blätter. Oder sie schauen halt täglich bei Teltarif nach.


das sehe ich anders. es gibt sicher einen beachtlichen markt. zumindest ist das immer wieder mein eindruck vor ort. genervte oder schlecht informierte leute und einzelfirmen, die sich auf ein richtig praesentiertes und serioes angebot einlassen wuerden, momentan aber entweder noch oder wieder bei der t-com sind, oder noch eine alte und teure preselection nutzen. es gibt auch die leute, die zwar hopping betreiben, aber lieber ein gutes angebot (preselection) annehmen wuerden.

tichy