Thread
Menü

EnergyWasteFactor


09.05.2005 12:22 - Gestartet von Knut Birke
Genau das ist das Problem. Es wird Rechentechnik entwickelt, welche einen fast die Heizung spart, und den Stromzähler die Sektflasche öffnen lässt.
Dabei ist es doch jetzt schon möglich, auf Desktopsystemen die energiesparsamen, und dennoch leistungsfähigen Mobile-Prozessoren zu verwenden. Ich denke da gibt es noch viel zu tun in Sachen Energieeffizienz.
Menü
[1] MartyK antwortet auf Knut Birke
09.05.2005 12:27
Benutzer Knut Birke schrieb:
Genau das ist das Problem. Es wird Rechentechnik entwickelt, welche einen fast die Heizung spart, und den Stromzähler die Sektflasche öffnen lässt.
Dabei ist es doch jetzt schon möglich, auf Desktopsystemen die energiesparsamen, und dennoch leistungsfähigen Mobile-Prozessoren zu verwenden. Ich denke da gibt es noch viel zu tun in Sachen Energieeffizienz.

Yep, auf jeden Fall. Rechenleistung hin oder her. Wirklich innovativ ist ein Rechner, der mit möglichst wenig Energiezufuhr möglichst viel Leistung erzielt. Die Mobile-Prozessoren zielen ja schon mal in diese Richtung.
Man sollte nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch denken. Nur so erspart man sich immer mehr Atomkraftwerke.
Menü
[1.1] AnnaB antwortet auf MartyK
09.05.2005 19:49
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Knut Birke schrieb:
Genau das ist das Problem. Es wird Rechentechnik entwickelt, welche einen fast die Heizung spart, und den Stromzähler die
Sektflasche öffnen lässt.
Dabei ist es doch jetzt schon möglich, auf Desktopsystemen die energiesparsamen, und dennoch leistungsfähigen Mobile-Prozessoren zu verwenden. Ich denke da gibt es noch viel zu tun in Sachen Energieeffizienz.

Yep, auf jeden Fall. Rechenleistung hin oder her. Wirklich innovativ ist ein Rechner, der mit möglichst wenig Energiezufuhr möglichst viel Leistung erzielt. Die Mobile-Prozessoren zielen ja schon mal in diese Richtung. Man sollte nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch denken. Nur so erspart man sich immer mehr Atomkraftwerke.
Denkt mal an die Multi-Stromstecker-Schaltleiste. Einfach immer die Geräte darüber _wirklich_ ausschalten, denn: Laut aktueller ct 10/2005(S. 175) schluckt so ein Rechner im Zustand Stand-By schon mal 113,5 Watt ;-)). Dazu kommen dann noch Monitor und Peripherie (hey, cooles Netzteil - voll heiss der Sch...!).

Ciao
AnnaB
Menü
[2] ezc antwortet auf Knut Birke
09.05.2005 15:42
Benutzer Knut Birke schrieb:
Genau das ist das Problem. Es wird Rechentechnik entwickelt, welche einen fast die Heizung spart, und den Stromzähler die Sektflasche öffnen lässt.
Dabei ist es doch jetzt schon möglich, auf Desktopsystemen die energiesparsamen, und dennoch leistungsfähigen Mobile-Prozessoren zu verwenden. Ich denke da gibt es noch viel zu tun in Sachen Energieeffizienz.

Ich geb dir zwar recht, aber das Problem sind ja nicht nur die Prozessoren, sondern auch die Tatsache, dass viele Geräte die meiste Zeit nichts 'tun' und trotzdem Strom verbrauchen. Da braucht's halt einen intelligenten Schlafmodus, aus dem das Gerät auch schnell wieder aufwachen kann. Ich meine damit nicht nur PCs, sondern auch die Netzwerkausstattung.

Weiß jemand zufällig, wieviel so ein Kabelmodem im Ruhezustand braucht? Würde mich mal interessieren.
Menü
[2.1] fbad antwortet auf ezc
09.05.2005 19:33
Fritz!Box Fon 5050 (ganz neu von AVM)
lt. Manual
typisch 9 Watt, maximal 12 Watt
Menü
[2.2] Kabelmodem im Ruhezustand
peggy antwortet auf ezc
10.05.2005 02:02
Weiß jemand zufällig, wieviel so ein Kabelmodem im Ruhezustand braucht? Würde mich mal interessieren.

Überhaupt nichts (also 0 (i.W. null) Watt), sofern man es vollständig vom Netz trennt. Bei mir hängt die gesamte Hardware - angefangen von der Monitorwand über den Rechner bis hin zu Modems und Verteileranlagen - an einer Schaltsteckdose. Und da ich zu faul bin, da jeden abend hinzugehen und das auszuknipsen bzw. jeden morgen wieder einzuknipsen, habe ich mir im Baumarkt für 13,99 EUR ein 3er-Set Funksteckdosen geleistet. Die haben eine entzückend kleine Fernbedienung, es ist sehr komfortabel und der Stromzähler steht nachts. Außerdem schlafe ich besser, weil die Funkimpulse nicht meine REM-Phasen durchkreuzen.

Peggy
Menü
[2.2.1] s-elch antwortet auf peggy
15.05.2005 20:57
Benutzer peggy schrieb:
bzw. jeden morgen wieder einzuknipsen, habe ich mir im Baumarkt für 13,99 EUR ein 3er-Set Funksteckdosen geleistet.

Ständiger Verbrauch: 4 Watt.

Besser, als wenn Rechner und co dauernd auf Standby laufen - aber wenn alle drei im Einsatz sind, ist das auch nicht ohne.

mfg Matthias
Menü
[2.2.1.1] SpaceRat antwortet auf s-elch
16.05.2005 01:57
Benutzer s-elch schrieb:
Besser, als wenn Rechner und co dauernd auf Standby laufen - aber wenn alle drei im Einsatz sind, ist das auch nicht ohne.

Nun, da mein Rechner ständig durchläuft interessiert mich der Standby-Verbrauch eigentlich herzlich wenig.
Die einzig brauchbare Energiesparlösung in diesem Fall ist bis jetzt der TFT-Monitor, der doch deutlich weniger Strom frißt, als ein Röhrenmonitor.
Interessant wäre für mich ein Desktop-System, das mit einem Notebook-Prozessor arbeitet.

MfG

SpaceRat
Menü
[2.2.1.2] klaussc antwortet auf s-elch
16.05.2005 09:15
Benutzer s-elch schrieb:
Benutzer peggy schrieb:
bzw. jeden morgen wieder einzuknipsen, habe ich mir im Baumarkt für 13,99 EUR ein 3er-Set Funksteckdosen geleistet.

Ständiger Verbrauch: 4 Watt.

Wenn ihr jett wirklich ein Kabelmodem meint (TV-Kabel) mag das so stimmen, aber die DSL-Modems, insbeondere die ersten, eckigen, von der T brauchen, glaube ich, fast das Doppelte (9Watt habe ich mal gemessen) die Neueren Teledat300 brauchen glaube ich immer noch ca 6Watt... ich finde leider die Daten nicht mehr wieder :-(

Gruß

Klaus

Besser, als wenn Rechner und co dauernd auf Standby laufen - aber wenn alle drei im Einsatz sind, ist das auch nicht ohne.

mfg Matthias
Menü
[2.3] ElGrandeHottolino antwortet auf ezc
16.05.2005 20:40
Benutzer neocolor schrieb:
Vielleicht kommen wir bald wieder zu den PCs der späten 80iger zurück mit ihreren Turbotasten, schließlich funktioniert die Leistungsregelung via Energieprofil auch bei jedem Laptop. Übrigens, für die alltäglichen Surf- und Officeanwendungen verwende ich ein lüfterloses ITX-System mit EDEN Prozessor für schlappe 33Watt für Router, Monitor und Rechner. Der Kleine sorgt kaum für Abwärme, macht keine Geräusche und sieht auch noch nett aus, wenn er neben den Lexika im Bücherregel verschwindet.
Für umfangreiche Raytracing Operationen taugt er natürlich nicht. Hier kommt dann leider doch die gefräßige 3,6 GHz Elektroheizung zum Zuge. Nur gut, wenn man die Wahl hat.

Wie ist denn die Leistung von dem EDEN-Syste?
Mein iBook G4 mit 1,2GHz PowerPC braucht unter volllast bei voll beleuchtetem TFT und herausgenommenem Akku ebenfalls grade mal 45 Watt, und das kleine weiße leistet schon schön was. Der eingebaute Lüfter ist auch sinnlos, außer man lässt es die ganze zeit auf volllast laufen, dann springt er alle 30 minuten mal für 2 minuten an.
Menü
[2.3.1] neocolor antwortet auf ElGrandeHottolino
17.05.2005 10:45
Benutzer ElGrandeHottolino schrieb:
Benutzer neocolor schrieb:
Vielleicht kommen wir bald wieder zu den PCs der späten 80iger zurück mit ihreren Turbotasten, schließlich funktioniert die Leistungsregelung via Energieprofil auch bei jedem Laptop. Übrigens, für die alltäglichen Surf- und Officeanwendungen verwende ich ein lüfterloses ITX-System mit EDEN Prozessor für
schlappe 33Watt für Router, Monitor und Rechner. Der Kleine sorgt kaum für Abwärme, macht keine Geräusche und sieht auch noch nett aus, wenn er neben den Lexika im Bücherregel verschwindet.
Für umfangreiche Raytracing Operationen taugt er natürlich nicht. Hier kommt dann leider doch die gefräßige 3,6 GHz Elektroheizung zum Zuge. Nur gut, wenn man die Wahl hat.

Wie ist denn die Leistung von dem EDEN-Syste?
Mein iBook G4 mit 1,2GHz PowerPC braucht unter volllast bei voll beleuchtetem TFT und herausgenommenem Akku ebenfalls grade mal 45 Watt, und das kleine weiße leistet schon schön was. Der eingebaute Lüfter ist auch sinnlos, außer man lässt es die ganze zeit auf volllast laufen, dann springt er alle 30 minuten mal für 2 minuten an.

Die Leistungsaufnahme des kleinen 700er Systems allein beträgt ungefähr 14Watt und ist mit der Geschwindigkeit Deines G4 iBooks nicht ganz vergleichbar, was beim 'normalen' Arbeiten jedoch kaum auffällt. Wer sich für resourcenschonende Desktops interessiert kann mal unter www.mini-itx.de gucken. Ach übrigens, hat jemand Erfahrung mit dem neuen MacMini?
Menü
[2.3.1.1] ElGrandeHottolino antwortet auf neocolor
24.05.2005 22:45
Benutzer neocolor schrieb:
Benutzer ElGrandeHottolino schrieb:
Benutzer neocolor schrieb:
Vielleicht kommen wir bald wieder zu den PCs der späten 80iger zurück mit ihreren Turbotasten, schließlich funktioniert die Leistungsregelung via Energieprofil auch bei jedem Laptop. Übrigens, für die alltäglichen Surf- und Officeanwendungen verwende ich ein lüfterloses ITX-System mit EDEN Prozessor für
schlappe 33Watt für Router, Monitor und Rechner. Der Kleine sorgt kaum für Abwärme, macht keine Geräusche und sieht auch noch nett aus, wenn er neben den Lexika im Bücherregel verschwindet.
Für umfangreiche Raytracing Operationen taugt er natürlich nicht. Hier kommt dann leider doch die gefräßige 3,6 GHz Elektroheizung zum Zuge. Nur gut, wenn man die Wahl hat.

Wie ist denn die Leistung von dem EDEN-Syste? Mein iBook G4 mit 1,2GHz PowerPC braucht unter volllast bei voll beleuchtetem TFT und herausgenommenem Akku ebenfalls grade mal 45 Watt, und das kleine weiße leistet schon schön was.
Der eingebaute Lüfter ist auch sinnlos, außer man lässt es die ganze zeit auf volllast laufen, dann springt er alle 30 minuten mal für 2 minuten an.

Die Leistungsaufnahme des kleinen 700er Systems allein beträgt ungefähr 14Watt und ist mit der Geschwindigkeit Deines G4 iBooks nicht ganz vergleichbar, was beim 'normalen' Arbeiten jedoch kaum auffällt. Wer sich für resourcenschonende Desktops interessiert kann mal unter www.mini-itx.de gucken. Ach übrigens, hat jemand Erfahrung mit dem neuen MacMini?

Laut Apple-HP: Maximale kontinuierliche Leistungsaufnahme: 85W
Ich denke er (nur der Rechner) braucht aber im normalgebrauch sogar ein paar Watt weniger als mein iBook. Ist ja die selbe Hardware drin, und die Leistung des TFT fällt ja auch noch weg.