Thread
Menü

andere Erfahrungen


21.12.2004 18:50 - Gestartet von koelli
"Für NiCad-Akkus spricht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis"

Stimmt nicht. Mittlerweile bekommt man bei ALDI den 4er-Pack NiMH-Akkus für 2,49 hinterhergeschmissen. Und zwatr mit der dreifachen Kapazität früherer Cadmium-Akkus!

"NiCad-Akkus sind außerdem am anfälligsten für den so genannten Memory-Effekt."

Auch dem kann ich nicht zustimmen. Die NiCad-Akkus meines Schnurlostelefons sind mittlerweile sage und schreibe NEUN Jahre alt und laufen immer noch! Da komme ich rechnerisch auf deutlich über 1000 Ladezyklen und der Memoryeffekt scheint (bis auf eine altersbedingte Leistungsabnahme) auch nicht eingetreten zu sein.
Heutige Li-Ion Akkus dagegen muss man wohl schon nach drei Jahren abschreiben. Sie haben zwar keinen Memory-Effekt, jedoch zählt jeder Ladevorgang (also auch der eines halbvollen Akkus) als ein Ladezyklus und verringert somit auch unnötig die Lebensdauer. Also auch diese Akkus nur laden, wenn unbedingt nötig und das Handy nicht jede Nacht auftanken!
Menü
[1] Menschmeier antwortet auf koelli
22.12.2004 08:37
Benutzer koelli schrieb:

"NiCad-Akkus sind außerdem am anfälligsten für den so genannten Memory-Effekt."

Auch dem kann ich nicht zustimmen.

Das war aber leider das einzig Wahre in dem Artikel.

Die NiCad-Akkus meines Schnurlostelefons sind mittlerweile sage und schreibe NEUN Jahre alt und laufen immer noch! Da komme ich rechnerisch auf deutlich über 1000 Ladezyklen und der Memoryeffekt scheint (bis auf eine altersbedingte Leistungsabnahme) auch nicht eingetreten zu sein.

1. Untypisch. Den Memoryeffekt hat er definitiv.
2. Spricht man von einem verschlissenen Akku, wenn er weniger als die Hälfte seiner Nennkapazität hat. Für viele Anwendungen (Schnurlostelefon) genügen auch 10% noch, um eine weile telefonieren zu können. Die Akkus können also auch länger benutzt werden, solange in den Zellen Kristalisationsprozesse nicht einen Kurzschluß verursachen.

Heutige Li-Ion Akkus dagegen muss man wohl schon nach drei Jahren abschreiben. Sie haben zwar keinen Memory-Effekt, jedoch zählt jeder Ladevorgang (also auch der eines halbvollen Akkus) als ein Ladezyklus und verringert somit auch unnötig die Lebensdauer. Also auch diese Akkus nur laden, wenn unbedingt nötig und das Handy nicht jede Nacht auftanken!

Stimmt. Wobei auch ein LiIon-Akku in einem Schnurlostelefon länger als 3 Jahre halten würde. Ich habe einen LiIon-Akku in meinem Nokia 5110 (liegt als Notfallhandy im Auto), der ist inzwischen 7 Jahre alt und funktioniert noch. Trotz Frost und Hitze im Sommer. Und er ist damals sogar nur ein Billigimport gewesen, nicht original.
Menü
[1.1] tector antwortet auf Menschmeier
22.12.2004 09:16
Hallo,

eine kleine Digitalkamera mit 500er-NiCd-Zellen ´kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Wie siehts aus mit einer kleinen hochintegrierten Brennstoffzelle?

Oder doch lieber warten auf das Perpetuum mobile!

Gruss
tector