Thread
Menü

Barrierefrei mit Nachteilen


10.01.2010 17:09 - Gestartet von motzerator
einmal geändert am 10.01.2010 17:15
Schon vor Längerem wurde die Website dortmund.de berrierefrei gemacht, leider verlor sie damit für mich erheblich an Übersichtlichkeit.

Ein Beispiel ist der Veranstaltungskalender, früher erleichterten mir diverse Icons den Zugriff, heute steht da nur noch "Ausstellung". Aber auch das Layout ist nicht mehr informativ, sondern locker und flockig und durch viel Luft die man herumscrollen muss halt umständlicher und so zieht sich das durch das gesamte Konzept der Website, die ich heute nur noch selten benutze weil sie zwar barrierefrei, aber zugleich unpraktischer geworden ist.

Das Problem der leute mit schlechten Sehvermögen kann man übrigens technisch lösen, moderne 32, 37 oder 42 Zoll Fernseher sind hervorragend als Monitor für Halbblinde verwendbar und man kann die Website wieder kompakter gestalten.

Eine Lösung ist hier auch eine Spezialseite für Behinderte. Lieber den Behinderten eine Extrawurst braten als allen Nichtbehinderten die Barrierefreie Seite überzubraten. So kann man beide Angebote bequem auf die jeweilige Zielgruppe optimieren.
Menü
[1] JanKrohn antwortet auf motzerator
11.01.2010 23:25
Das Problem dürfte wohl eher daran liegen, dass der betreffende Webdesigner keinen Peil von CSS hatte...
Ich bin überzeugt, dass man jede Site barrierefrei machen kann, ohne die vorherige Funktionalität einzuschränken, und sei es erst mal nur, sie für Screenreader tauglich zumachen, Akronyme und fremdsprachliche Wörter zu kennzeichnen, alternative Texte für Verweise und Bilder einzupflegen.

(Die von Dir bemängelten fehlenden Icons hätte man am geschicktesten wohl im CSS definiert, und die zugehörigen Texte in der normalen Bildschrimausgabe zu verstecken.)

Lies Dir mal die WAI-AAA Spezifikationen durch. Das ist wahrlich kein Hexenwerk, das alles umzusetzen.

Gruß,
Jan
Menü
[1.1] Keks antwortet auf JanKrohn
17.01.2010 19:47
Benutzer JanKrohn schrieb:
(Die von Dir bemängelten fehlenden Icons hätte man am geschicktesten wohl im CSS definiert, und die zugehörigen Texte in der normalen Bildschrimausgabe zu verstecken.)

Oder einfach in HTML mittels eines img-Elementes mit dem Alternativtext im alt-Attribut (für das es ja genau da ist).

Warum ALT Attribute Pflicht sind
http://www.bjoernsworld.de/html/alt-text.html

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de