Thread
Menü

Kann das mal jemand übersetzen?


21.04.2004 20:37 - Gestartet von timo
Also 6,25 Gigabit ist offensichtlich kein Geschwindigkeitsrekord, es gibt jetzt schon Leitungen die ein Vielfaches an Daten transportieren. Warum also diese Meldung? Ist es die hohe Reichweite? Was sind Terabit-Meter?
Ich bin eigentlich nicht der Meinung, ich wäre ein DAU. Warum also verstehe ich bei einer Meldung von Teltarif nur Bahnhof? Wird das jetzt eine reine Technikfreak-Seite?
Menü
[1] guidod antwortet auf timo
21.04.2004 23:19
Benutzer timo schrieb:
Also 6,25 Gigabit ist offensichtlich kein Geschwindigkeitsrekord, es gibt jetzt schon Leitungen die ein Vielfaches an Daten transportieren. Warum also diese Meldung? Ist es die hohe Reichweite? Was sind Terabit-Meter? Ich bin eigentlich nicht der Meinung, ich wäre ein DAU. Warum also verstehe ich bei einer Meldung von Teltarif nur Bahnhof? Wird das jetzt eine reine Technikfreak-Seite?

Ganz und gar nicht - es fehlt nur die besondere hervorhebung des woertchens "grid", es geht als nicht zwingend um dicke des weltweiten web (herkoemmlich) sondern die des weltweiten grid (zukuenftig). Dabei werden hochleistungsrechner an verschiedenen orten der welt zusammengeschaltet zu einer virtuellen grid-parallelen computer maschine. Dabei ist klar, dass ein knoten moeglichweise auf das ergebnis eines anderen knoten warten muss. Das gleiche problem wie bei lokalen parallel computern - hier jedoch fuehrt allein die leitungslaenge schon zu problemen, selbst wenn ein knoten ein ergebnis zur verfuegung stellen kann, dauert es bis es an einem anderen knoten auch tatsaechlich zur verfuegung steht.

Um die angabe zu verstehen gebe ich immer gern das beispiel aus einem standard lehrbuch - in dem man berechnen sollte wie hoch der durchsatz eines lkw mit datenbaendern ist. Man banne also seine daten auf band, stapel sie auf einen lkw, fahre diese hinueber in das andere rechenzentrum, was eine gewisse zeit dauert. Ergo, daten je zeit. Das lehrbuch rechnet dann vor, dass der durchsatz weit ueber einer gewoehnlichen internet leitung liegt - vorausgesetzt der lkw braucht nur einige minuten bis stunde fuer die enormen mengen, die man auf baender bekommt.

(im prinzip, unterschaetze nie das turnschuh netzwerk - reiss festplatte raus, schraub in den nebenrechner rein, geht schneller als haettest du ein netzwerk kabel dazwischengeschraubt und die daten ueberspielt, - aber das ist ein anderes thema).

Wenn wir mal bei dem beispiel oben bleiben, dann merkt man schnell, dass der datendurchsatz lkw von dessen geschwindigkeit (weg pro zeit) abhaengt. Je langsamer der lkw die daten transportiert, umso weniger rechnet sich das - nur eng beieinander stehende rechenzentren koennten sich so lohnend versorgen. Das umpsielen von daten vom cern an den asci in usa wuerde tage dauern. Also: hier bekommst du die `meter` in die berechnungen hinein.

Kommen wir zurueck zum grid: die latenz zeiten ergebnis da zu ergebnis dort ist hier von entscheidender bedeutung. Gewoehnliche internet leitungen jedoch arbeiten nach dem store -n- forward prinzip, jeder netzknoten empfaengt das komplette paket, speichert es in der eingangs schlange, schaut sich irgendwann die adresse an, routet es ueber die interne backplane an einen ausgang, wird dort in die ausgangschlange gepackt. Und ueber eine strecke von 11.000km kann man keine direkte leitung legen, die ohne knoten auskommt, alle paar `(kilo)meter` brauchst du einen router knoten.

Die loesung (ueber den die meldung geht) nutzt nun schlichweg "jumbo frames", damit wird die verzoegerung je router auf eine groessere zahl von bytes je frame heruntergebrochen. Siehe auch die grafik des versuchs, der (natuerlich) von los angeles nach genf ging (rate zwischen welchen hochleistungscomputern):

http://ultralight.caltech.edu/lsr/

Fuer das weltweite grid ist dabei immer entscheidend, wie weit die rechenzentren auseinander liegen koennen, und dennoch kurze verzoegerungen auch grosser datenmengen haben, wenn also das ergebnis einer (teil-) wetter-simulation ueberspielt werden soll zur weiterberechnung.

Ich bin kein experte in grid technologien, aber ich reim mir das mal so zusammen. ;-) Alle angaben ohne gewaehr. Warum das jetzt nun ein rekord ist, kann ich dir auch nicht so genau sagen, man sollte nur eben weltweites web nicht mal eben mit dem weltweitem grid vergleichen, aepfel und birnen sind beides obst.

HTH, cheers, guido
Menü
[1.1] oberpongo antwortet auf guidod
22.04.2004 17:14
Gute Erklärung.
Ich nehm immer das Beispiel der Online-DVD-Videothek vs. Video on Demand.
Wenn ich mir 10 DVDs mit der Post vom DVD-Verleih schicken lasse (ca 80 GB) dann sind die in der Regel am nächsten Tag da (weniger als 24 Stunden) Dann brauch ich schon eine 8 Mbit/s DSL-Leitung um die in der sleben Zeit zu Saugen. Ganz zu schweigen, bei einem 8Mbit/s DSL Anschluss die Flatrate ein paar hundert Euro kosten wird und 80 GB bei einem Volumentarif auch so um die 80€ Kosten wird und der DVD-Verleih nur ein paar Euro dafür haben will.
Menü
[1.1.1] guidod antwortet auf oberpongo
22.04.2004 17:43
Benutzer oberpongo schrieb:
Gute Erklärung. Ich nehm immer das Beispiel der Online-DVD-Videothek vs. Video on Demand.
Wenn ich mir 10 DVDs mit der Post vom DVD-Verleih schicken lasse (ca 80 GB) dann sind die in der Regel am nächsten Tag da (weniger als 24 Stunden) Dann brauch ich schon eine 8 Mbit/s DSL-Leitung um die in der sleben Zeit zu Saugen. Ganz zu schweigen, bei einem 8Mbit/s DSL Anschluss die Flatrate ein paar hundert Euro kosten wird und 80 GB bei einem Volumentarif auch so um die 80€ Kosten wird und der DVD-Verleih nur ein paar Euro dafür haben will.

Gute Idee! Unter DVDs koennen sich wohl viele heute mehr vorstellen als unter streamer baender...


cheerio, guido