Thread
Menü

nicht mal 2% der Kunden


19.12.2003 12:34 - Gestartet von peter
Also von "bundesweiter" Störung zu sprechen halte ich für etwas aufbauschend.

100.000 von 5.300.000 sind nicht mal 2%.
Und da es nur um diese betroffenen Benutzer geht und deren Aufenthaltsort für die Störung unerheblich zu sein scheint, kann man wohl kaum die Ortsangabe "bundesweit" machen (oder weiß Teltarif, wo die 100.000 sich aufhalten ;-) ?

Aber das ist halt immer die Sichtweise:
Richtig wäre ja auch die Aussage: Trotz Netzstörung können noch über 98% der Kunden problemlos telefonieren - klingt gleich ganz anders, oder ?
Menü
[1] kpc912 antwortet auf peter
19.12.2003 12:41
... oder so: Warum haben Sie den ADAC gerufen? Sie haben nicht eienen defekten Reifen, Sie haben DREI GUTE!!!
Menü
[1.1] dedo.mueller antwortet auf kpc912
19.12.2003 12:48
genau!
Zum finanziellen Schaden: 1 Stunde Telefongespräch über D2 kostet dann doch geringfügig mehr für den Anrufer als wenn er mich über O2 Genion über die Festnetznummer anruft. Da die Support für Computerprobleme biete, will der Anrufer natürlich das zusätzliche Geld nicht bezahlen. Preisfrage: Wer bleibt drauf sitzen? Bestimmt nicht O2...

Benutzer kpc912 schrieb:
... oder so: Warum haben Sie den ADAC gerufen? Sie haben nicht
eienen defekten Reifen, Sie haben DREI GUTE!!!
Menü
[2] Thunder115 antwortet auf peter
19.12.2003 12:50
Benutzer peter schrieb:
Und da es nur um diese betroffenen Benutzer geht und deren Aufenthaltsort für die Störung unerheblich zu sein scheint, kann man wohl kaum die Ortsangabe "bundesweit" machen (oder weiß Teltarif, wo die 100.000 sich aufhalten ;-) ?
Sicher ist der Aufenthaltsort unerheblich, den die kleinen Teile nennen sich ja auch Mobiltelefon.
Wenn allerdings an deiner HLR kein Connect vorhanden ist, dann kommst du auch nicht ins Netz rein. Da ist es egal, ob du auf Sylt oder auf der Zugspitze auf das Login wartest.
Informier dich mal, wie das in den Funknetzen funktioniert (Handover,HLR,VLR) - google hilft dir weiter
Zitat:ein eventueller Wechsel des VLR erfolgt unter Kontrolle des HLR Þ HLR kennt immer die gültige VLR des mobilen Nutzers.