Thread
Menü

Sinn


13.12.2003 07:01 - Gestartet von jtsn
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

ciao, jtsn
Menü
[1] PNO antwortet auf jtsn
15.12.2003 10:02
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

*gg*

da ist jemand Opfer des Inglish-Dinghlish geworden.

It makes sense -> es macht Sinn
I am heavy on the wire -> ich bin schwer auf Draht

Wie wäre es mit 'it is full of sense' -> es ist SINNVOLL!!!

*gg*
Ciao PNO

Menü
[2] filmin antwortet auf jtsn
08.01.2004 17:11
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Naja, "ganz bestimmt nicht" trifft hier nicht zu. Oder willst du wirklich behaupten, diesen Satz bisher nirgendwo gehört oder gelesen zu haben? Ob falsch oder richtig, er wird überall verwendet.

filmin
Menü
[2.1] jtsn antwortet auf filmin
08.01.2004 17:40
Abgesehen davon, daß das Posting inzwischen knapp einen Monat alt ist und sich auf eine andere Meldung bezog:

Benutzer filmin schrieb:
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Naja, "ganz bestimmt nicht" trifft hier nicht zu. Oder willst du wirklich behaupten, diesen Satz bisher nirgendwo gehört oder gelesen zu haben? Ob falsch oder richtig, er wird überall verwendet.

Auch wenn es jeder so verwendet, ist es grammatikalisch trotzdem falsch. Oder sind Geschwindigkeitsübertretungen auch richtig, nur weil es fast jeder macht? Eingeschliffen hat es sich übrigens über schlechte Synchronisationen amerikanischer Fernsehenserien. Daß die deutsche Sprache sehr gern neue Wörter aus Fremdsprachen aufnimmt, ist bekannt, dagegen habe ich auch gar nichts. Die Grammatik sollte man aber so lassen, wie sie ist.

ciao, jtsn
Menü
[2.1.1] sk80 antwortet auf jtsn
08.01.2004 21:18
ich geben dir vollkommen recht ;-)
Menü
[2.1.2] SpaceRat antwortet auf jtsn
12.01.2004 00:53
Benutzer jtsn schrieb:
Auch wenn es jeder so verwendet, ist es grammatikalisch trotzdem falsch.
Nicht ganz richtig.
Anders als, gleich wie. Einfach Regel, trotzdem machen es alle Bauern falsch, also wurde es kurzerhand als richtig definiert, "anders als" zu sagen.

Oder sind Geschwindigkeitsübertretungen auch richtig, nur weil es fast jeder macht?

Ein definitives JA.
Ich unterscheide hier zwischen "zu schnellem Fahren" und "schnellerem Fahren als erlaubt".

Bye

SpaceRat
Menü
[3] Kai Petzke antwortet auf jtsn
11.01.2004 12:09
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Eine kurze Prüfung bei "google" zeigt, dass "Sinn machen" (mit Anführungszeichen, so dasa genau diese Wortkombination gesucht wird) sogar fast doppelt so oft verwendet wird, wie "Sinn haben". Im Archiv der sprachlich sehr korrekten FAZ kommt "Sinn machen" ebenfalls über 300 mal vor, auch wenn "Sinn haben" bei der FAZ etwas häufiger ist.

Ich persönlich kenne die Aussage "das macht Sinn" seit meiner Jugend. Ob es jetzt regionale Unterschiede sind, dass andere Leute "das hat Sinn" besser finden, ist mir nicht bekannt. Ich bin kein Sprachwissenschaftler. Falls es sich tatsächlich um einen importierten Anglizismus handelt, dann um einen, der längst zum allgemeinen Sprachgut geworden ist.


Kai
Menü
[3.1] Keks antwortet auf Kai Petzke
11.01.2004 15:44
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Eine kurze Prüfung bei "google" zeigt, dass "Sinn machen" (mit Anführungszeichen, so dasa genau diese Wortkombination gesucht wird) sogar fast doppelt so oft verwendet wird, wie "Sinn haben". Im Archiv der sprachlich sehr korrekten FAZ kommt "Sinn machen" ebenfalls über 300 mal vor, auch wenn "Sinn haben" bei der FAZ etwas häufiger ist.

Ich persönlich kenne die Aussage "das macht Sinn" seit meiner Jugend.

Ich auch, aber dafür würde ich nie und nimmer eine Suchmaschine befragen. Was die Mehrheit verwendet, muss noch lange nicht richtig sein. Ob es "Anfang dieses Jahres" oder "Anfang diesen Jahres" heißt, schlage ich nicht bei Google nach, sondern bei fachkundigen Webseiten oder anderen Stellen, z.B. dem Duden. Oder ich frage einen Freund von mir, der Sprachwissenschaftler (Prof. Dr.) ist. ;)

Diese Google-Ergebnisse haben eine Aussagekraft, die gegen Null konvergiert.

Liebe Grüße, Keks.
www.keks.de
Menü
[3.2] Sinn hin - Sinn her
hdontour antwortet auf Kai Petzke
11.01.2004 15:52
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Eine kurze Prüfung bei "google" zeigt, dass "Sinn machen" (mit Anführungszeichen, so dasa genau diese Wortkombination gesucht wird) sogar fast doppelt so oft verwendet wird, wie "Sinn haben". Im Archiv der sprachlich sehr korrekten FAZ kommt "Sinn machen" ebenfalls über 300 mal vor, auch wenn "Sinn haben" bei der FAZ etwas häufiger ist.

Ich persönlich kenne die Aussage "das macht Sinn" seit meiner Jugend. Ob es jetzt regionale Unterschiede sind, dass andere Leute "das hat Sinn" besser finden, ist mir nicht bekannt. Ich bin kein Sprachwissenschaftler. Falls es sich tatsächlich um einen importierten Anglizismus handelt, dann um einen, der längst zum allgemeinen Sprachgut geworden ist.


Kai

Es hat oder macht aber noch weniger Sinn über diesen Unsinn zu diskutieren.

CU
Menü
[3.2.1] weemex antwortet auf hdontour
11.01.2004 16:27

Benutzer Kai Petzke schrieb:
Eine kurze Prüfung bei "google" zeigt, dass "Sinn machen" (mit
Anführungszeichen, so dasa genau diese Wortkombination gesucht wird) sogar fast doppelt so oft verwendet wird, wie "Sinn haben". Im Archiv der sprachlich sehr korrekten FAZ kommt "Sinn
machen" ebenfalls über 300 mal vor, auch wenn "Sinn haben" bei
der FAZ etwas häufiger ist.

Ich persönlich kenne die Aussage "das macht Sinn" seit meiner Jugend. Ob es jetzt regionale Unterschiede sind, dass andere Leute "das hat Sinn" besser finden, ist mir nicht bekannt.
Ich bin kein Sprachwissenschaftler. Falls es sich tatsächlich um einen importierten Anglizismus handelt, dann um einen, der längst zum allgemeinen Sprachgut geworden ist.


Kai

Es hat oder macht aber noch weniger Sinn über diesen Unsinn zu diskutieren.

CU

Es ist aber doch erstaunlich, dass "es macht Sinn" bei der FAZ auftaucht. Ich habe vor einigen Jahren einen Artikel gelesen, dass es bei der FAZ eine schwarze Liste von Anglizismen gebe, auf der unter anderem "es macht Sinn" ("it makes sense") stand. Ich finde "Sinn machen" aber auch durchaus gebräuchlich. Aber ich glaube - und jetzt folgt noch ein Anglizismus -, wir sollten DAS nicht weiter diskutieren ;)

weemex
Menü
[3.3] SpaceRat antwortet auf Kai Petzke
12.01.2004 00:57
Benutzer Kai Petzke schrieb:
bin kein Sprachwissenschaftler. Falls es sich tatsächlich um einen importierten Anglizismus handelt, dann um einen, der längst zum allgemeinen Sprachgut geworden ist.

Solange die Telefone noch klingeln und nicht weglaufen ("gehen"), soll es mir wurscht sein :-)

Bye

SpaceRat
Menü
[3.4] jtsn antwortet auf Kai Petzke
23.01.2004 06:19
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer jtsn schrieb:
Auch im Mobilfunkbereich kann es durchaus Sinn machen, 0190-Rufnummern für abgehende Gespräche zu sperren.

Es kann durchaus Sinn _haben_, aber ganz bestimmt nicht »machen«. :-)

Eine kurze Prüfung bei 'google' zeigt, dass 'Sinn machen' (mit Anführungszeichen, so dasa genau diese Wortkombination gesucht wird) sogar fast doppelt so oft verwendet wird, wie 'Sinn haben'.

Das bedeutet, daß diese Formulierung im von Google indizierten Web (das ist ist nur ein kleiner Teil) häufiger auftritt. Nun ist aber die grammatikalisch korrekte Verwendung von Sinn viel reichhaltiger: Haben wird konjugiert, es ergeben sich Zusammensetzungen (wie »sinnvoll«) usw.

Im Archiv der sprachlich sehr korrekten FAZ kommt 'Sinn machen' ebenfalls über 300 mal vor, auch wenn 'Sinn haben' bei der FAZ etwas häufiger ist.

Wobei ein Großteil unserer Presse hierzulande zur Zeit leider überhaupt kein Musterbeispiel für guten schriftlichen Ausdruck darstellt.

Der SPIEGEL hatte letztes Jahr dieses spezifische Thema schon mal aufgegriffen:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,261738,00.html

Ich persönlich kenne die Aussage 'das macht Sinn' seit meiner Jugend. Ob es jetzt regionale Unterschiede sind, dass andere Leute 'das hat Sinn' besser finden, ist mir nicht bekannt.

Es soll gerüchteweise über die konsequente Fehlsynchronisation einer bekannten amerikanischen Fernsehserie in die deutsche Sprache eingeführt worden sein.

Ich bin kein Sprachwissenschaftler. Falls es sich tatsächlich um einen importierten Anglizismus handelt, dann um einen, der längst zum allgemeinen Sprachgut geworden ist.

Das bestreite ich gar nicht, es handelt sich schlicht um eine gebräuchliche umgangssprachliche Formulierung (Umgangssprache unterliegt keinerlei Regeln). Nun kann es sein, daß ich bisher dachte, in redaktionellen Beiträgen wende man diese eher sparsam an.

ciao, jtsn