Thread
Menü

1 Cent Strafe?!?


18.12.2003 10:44 - Gestartet von Hightower
Habe ich richtig gelesen? Statt 2,5 Cent jetzt 4 Cent? Ich dachte der Aufschlag beträgt einen halben Cent?!? D.h. Telebillig verlangt noch mal einen Cent Extra! Für was?

H
T
Menü
[1] superhase antwortet auf Hightower
18.12.2003 18:33
Benutzer Hightower schrieb:
Habe ich richtig gelesen? Statt 2,5 Cent jetzt 4 Cent? Ich dachte der Aufschlag beträgt einen halben Cent?!? D.h. Telebillig verlangt noch mal einen Cent Extra! Für was?

H
T

ja klar, für den technischen Aufwand! Ich denke, das die Umstellung mit dieser Ansage nicht ganz billig sein dürfte. Das update auf den Vermittlungsrechner von Siemens (EWSD) oder Alcatel (S12-System) lassen sich diese Firmen sicherlich sehr gut bezahlen...
Menü
[1.1] Ed antwortet auf superhase
18.12.2003 18:52
Benutzer superhase schrieb:
ja klar, für den technischen Aufwand! Ich denke, das die Umstellung mit dieser Ansage nicht ganz billig sein dürfte. Das update auf den Vermittlungsrechner von Siemens (EWSD) oder Alcatel (S12-System) lassen sich diese Firmen sicherlich sehr gut bezahlen...

Kann ich gut verstehen. Aber ich dachte es gibt bisher keine Datenbank wo zu jeder Nummer auch das Netz drinsteht.
Wobei: Irgendwie müssen die Gespräche ja bisher auch schon ihren Weg gefunden haben...

Grüße

Ed
Menü
[1.1.1] fruli antwortet auf Ed
18.12.2003 20:15
Benutzer Ed schrieb:

Aber ich dachte es gibt bisher keine Datenbank wo zu jeder Nummer auch das Netz drinsteht.

Gibt es auch nicht, die Tarifdifferenzierung erfolgt aufgrund der RegTP-Liste der den verschiedenen TNB zugeteilten Rufnummernblöcke.
http://www.regtp.de/reg_tele/in_05-06-03-05-04_m/05/

Von der T-Com portierte Rufnummern fallen damit natürlich nicht unter die Tarif-Strafe - zum Glück für die Kunden der betroffenen City-Carrier, die ihre Rufnummern wohl zum Großteil von der T-Com portiert haben dürften ;-)

Umgekehrt ist allerdings auch keinem Kunden dieser City-Carrier zu raten, seine Rufnummern aus dem Nummern-Pool des City-Carrier portieren zu lassen und dann als Haupt-MSN, die regelmäßig angerufen werden sollen, weiterzuverwenden.


Wobei: Irgendwie müssen die Gespräche ja bisher auch schon ihren Weg gefunden haben...

Ja, die T-Com hat dann in ihren Vermittlungsrechnern schon bei den betroffenen Rufnummern die Weiterleitung zum jeweils richtigen City-Carrier verzeichnet.

Allerdings eben nicht zentral in einer Datenbank, die jederzeit online vor Verbindungsaufbau abgefragt werden kann.

So long.
fruli
Menü
[1.2] 1,5 Ct/min IC-Mehrkosten für Telebillig (war: 1 Cent Strafe?!?)
fruli antwortet auf superhase
18.12.2003 20:03
Benutzer superhase schrieb:

>> Telebillig verlangt noch mal einen Cent Extra! Für was?

Telebillig verlangt überhaupt nichts extra.

Für die Terminierung in alternativen Teilnehmernetzen zahlen Verbindungsnetzbetreiber (wegen fehlender direkter Zusammenschaltung mit diesen Netzen) schon seit der CarrierSelection Phase II (Juli 2000) mehr als das doppelte des normalen Terminierungs-IC an die T-Com:

http://www.regtp.de/imperia/md/content/reg_tele/bk4/Tenor_EBC_031128.pdf

IC für die Terminierung im Netz der T-Com (Telekom-B.1, EBC-Tarifzone I):
peak (Mo-Fr 9-18h) 0,59 Ct/min; off-peak 0,40 Ct/min

IC für die Terminierung in alternativen Teilnehmernetzen (Telekom-O.2, EBC-Tarifzone I):
peak 1,54 Ct/min; off-peak 1,04 Ct/min

und jetzt der Hammer: IC für die Terminierung in alternativen Teilnehmernetzen mit ICP-B.1-Zuschlag in Höhe von 0,5 Ct/min (Telekom-O.2 mit ICP-B.1-Zuschlag, EBC-Tarifzone I):
peak 2,04 Ct/min; off-peak 1,54 Ct/min

Du siehst also: alternative Carrier zahlen für die Terminierung in alternative Teilnehmernetze der relevanten Citynetzbetreiber 1,5 Ct *netto* mehr. Telebillig gibt also denn gesamten IC-Aufschlag im Vgl. zur Terminierung im Teilnehmernetz der T-Com gar nicht an die Konsumenten weiter.


ja klar, für den technischen Aufwand!

welchen technischen Aufwand?


Ich denke, das die Umstellung mit dieser Ansage nicht ganz billig sein dürfte.

Das update auf den Vermittlungsrechner von Siemens (EWSD) oder Alcatel (S12-System) lassen sich diese Firmen sicherlich sehr gut bezahlen...

Nun gerade die Billigheimer wie Telebillig ändern doch die Tarife alle paar Tage - von daher kannst du sicher sein, daß für sie die Updates ihrer Switche mit der teureren Tarifansage weder ein technisches noch ein finanzielles Problem darstellt. Diese Umstellungen sind doch schon wöchentliche Routine bei denen und wohl auch schon automatisiert.

Zudem sind 01051 & Co. schon seit Beginn ihres Markteintritts im gezielten Sperren von Ziel-Rufnummern in RegTP-Rufnummernblöcken der alternativen Carrier bzw. von Rufnummern, bei denen für sie Zone-II- oder Zone-III-IC anfällt, geübt und praktizierten das bereits jahrelang.

So long.
fruli
Menü
[1.2.1] Hightower antwortet auf fruli
05.02.2004 10:15
Benutzer fruli schrieb:
http://www.regtp.de/imperia/md/content/reg_tele/bk4/Tenor_EBC_0 31128.pdf

Lese Dein Posting (leider) erst heute. Ist ja interessant. In dem pdf steht auch die IC-Gebühren in die Mobilfunknetze. Sogar aufgeteilt nach portieren und nicht portieren Rufnummern.

Dabei sind die IC-Kosten für portiere Rufnummer höher als für nicht portiere und die Kosten sind abhängig vom Zielnetz und dem Transitnetz. Bekommt der "alte" Netzbetreiber denn auch etwas von den IC-Kosten ab?

H
T
Menü
[1.2.1.1] fruli antwortet auf Hightower
06.02.2004 12:08
Benutzer Hightower schrieb:

dem pdf steht auch die IC-Gebühren in die Mobilfunknetze. Sogar aufgeteilt nach portieren und nicht portieren Rufnummern.

Dabei sind die IC-Kosten für portiere Rufnummer höher als für nicht portiere und die Kosten sind abhängig vom Zielnetz und dem Transitnetz.

Wenn du die IC-Kosten genau anschaust, sind sie eben für portierte Nummern nicht grundsätzlich höher; nur falls das Transitnetz T-Mobile oder Vodafone ist, sind die anfallenden IC-Kosten höher, bei Transitnetz O2 und E-Plus dagegen entsprechen die IC-Kosten den normalen IC-Kosten ohne Portierung.

Das könnte man so interpretieren, daß T-Mobile und Vodafone als wahrscheinliche Verlierer der MNP für die Vermittlungsleistung des Transit ihrer Ex-Nummern durch ihr Netz ins portierte Netz höhere Gebühren verlangen als O2 und E-Plus. Möglicherweise verlangen O2 und E-Plus auch gar nichts für diesen Transit, denn die IC-Gebühren für Ex-O2- und Ex-E-Plus-Rufnummern sind ja nicht höher als normal.

Bekommt der 'alte' Netzbetreiber denn auch etwas von den IC-Kosten ab?

Davon kannst du ausgehen, zumindest bei T-Mobile und Vodafone.

So long.
fruli