Thread
Menü

und wie soll das geschehen?


13.07.2003 09:40 - Gestartet von mungojerrie
Hallo,

die Politiker scheinen langsam die Computer für sich (also für den Wahlkampf) zu entdecken. Ich entsinne mich da an ein Linux-Plakat und jetzt ein Spam-Verbot.

Aber haben diese Politiker auch daran gedacht, wie sie dieses Verbot durchsetzen wollen? Es ist fast unmöglich so einen Spamversender ausfindig zu machen, wenn er sich entsprechend tarnt. Wieso nehmen Politiker aller Parteien zu solchen Problemen eigentlich nicht Stellung?

Mungojerrie
Menü
[1] timo antwortet auf mungojerrie
13.07.2003 11:33
Es ist doch besser sie fangen erstmal an, was zu unternehmen, als wenn es immer so weitergeht. Auch Politiker haben dabei nicht für alles eine Lösung, aber wenn sie das Versenden von Spam zu einer Straftat machen, dann haben sie wenigstens das ihnen mögliche zur Lösung beigetragen.


Benutzer mungojerrie schrieb:
Hallo,

die Politiker scheinen langsam die Computer für sich (also für den Wahlkampf) zu entdecken. Ich entsinne mich da an ein Linux-Plakat und jetzt ein Spam-Verbot.

Aber haben diese Politiker auch daran gedacht, wie sie dieses Verbot durchsetzen wollen? Es ist fast unmöglich so einen Spamversender ausfindig zu machen, wenn er sich entsprechend tarnt. Wieso nehmen Politiker aller Parteien zu solchen Problemen eigentlich nicht Stellung?

Mungojerrie
Menü
[1.1] Was soll`s?
DJ-Judge antwortet auf timo
13.07.2003 12:11
Na Klasse, am Ende wird das wieder eine tolle Einnahmequelle für alle mahn-wütigen Rechtsanwälte. Die schwarzen Schafe wird man nicht erwischen, die sind zu gut getarnt. Ich wäre eigentlich schon froh, wenn man jeden Newsletter per Click abbestellen könnte, aber selbst diese Möglichkeit fehlt bei einigen "seriösen" Anbietern....
Vielleicht sollte man der CDU mal ein Postfach leihen in dem sie trainieren kann wie schwer es ist Spam aus Übersee zu stoppen...
Dann können sie neue Vorschläge machen.
Menü
[1.1.1] hdontour antwortet auf DJ-Judge
13.07.2003 13:42
Benutzer DJ-Judge schrieb:
Na Klasse, am Ende wird das wieder eine tolle Einnahmequelle für alle mahn-wütigen Rechtsanwälte. Die schwarzen Schafe wird man nicht erwischen, die sind zu gut getarnt. Ich wäre eigentlich schon froh, wenn man jeden Newsletter per Click abbestellen könnte, aber selbst diese Möglichkeit fehlt bei einigen "seriösen" Anbietern....
Vielleicht sollte man der CDU mal ein Postfach leihen in dem sie trainieren kann wie schwer es ist Spam aus Übersee zu stoppen...
Dann können sie neue Vorschläge machen.

Wer immer noch so eine antiquierte hotmail, firemail gmx oder sonstige Freemailadresse hat, braucht sich über Spam auch nicht wundern.

Man kann heute so billig "www.meinname.de" bekommen und wenn man noch dazu einen vernünfigen Provider hat, kann man seine Mails so schnell programmieren oder umprogrammieren, da man keinen Spam mehr hat.

P.S: Diese Statement soll nicht arrogant gemeint sein, sondern bitterernst. O.g. Freemailer ist sind allenfalls noch dafür geeignet, irgendwelche Bestätigtungsmails dorthinschicken zu lassen.
Menü
[1.1.1.1] handykrank antwortet auf hdontour
13.07.2003 15:47
Benutzer hdontour schrieb:

[...]


Wer immer noch so eine antiquierte hotmail, firemail gmx oder sonstige Freemailadresse hat, braucht sich über Spam auch > > > nicht wundern.


Meine gmx Adresse ist absolut spamfrei trotz reger Nutzung, aber vielleicht habe ich auch nicht die antiquierte Version ;-).

Man kann heute so billig "www.meinname.de" bekommen und wenn man noch dazu einen vernünfigen Provider hat, kann man seine Mails so schnell programmieren oder umprogrammieren, da man keinen Spam mehr hat.


Was meinst Du denn genau mit "Mails [...] programmieren oder umprogrammieren"?

P.S: Diese Statement soll nicht arrogant gemeint sein, sondern bitterernst. O.g. Freemailer ist sind allenfalls noch dafür geeignet, irgendwelche Bestätigtungsmails dorthinschicken zu lassen.

Viele Grüße,

Ralf
Menü
[1.1.1.1.1] hdontour antwortet auf handykrank
13.07.2003 18:30
Benutzer handykrank schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:

[...]


Wer immer noch so eine antiquierte hotmail, firemail gmx oder sonstige Freemailadresse hat, braucht sich über Spam auch >
nicht
wundern.


Meine gmx Adresse ist absolut spamfrei trotz reger Nutzung, aber vielleicht habe ich auch nicht die antiquierte Version ;-).

Unter antiquiert meinte ich nicht irgendeine Version von gmx, sondern einfach nur, wenn so eine Freemail Adresse hat( ich habe ja auch noch eine)


Man kann heute so billig "www.meinname.de" bekommen und wenn man noch dazu einen vernünfigen Provider hat, kann man seine Mails so schnell programmieren oder umprogrammieren, da man keinen Spam mehr hat.


Was meinst Du denn genau mit "Mails [...] programmieren oder umprogrammieren"?

einfachstes ändern von info@meineseite.de auf z.b. info2@meinseite.de etc. bzg. einfachsten setzen von Spamfiltern.


P.S: Diese Statement soll nicht arrogant gemeint sein, sondern bitterernst. O.g. Freemailer ist sind allenfalls noch dafür geeignet, irgendwelche Bestätigtungsmails dorthinschicken zu lassen.

Viele Grüße,

ebenso viele Grüße, aber ich persönlich hätte keinen Bock mehr drauf n u r noch eine Freemailadresse zu haben.

CU

Ralf
Menü
[1.1.1.1.1.1] handykrank antwortet auf hdontour
13.07.2003 20:10
Benutzer hdontour schrieb:
Benutzer handykrank schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:

[...]


Wer immer noch so eine antiquierte hotmail, firemail gmx oder sonstige Freemailadresse hat, braucht sich über Spam auch >
nicht
wundern.


Meine gmx Adresse ist absolut spamfrei trotz reger Nutzung, aber vielleicht habe ich auch nicht die antiquierte Version ;-).

Unter antiquiert meinte ich nicht irgendeine Version von gmx, sondern einfach nur, wenn so eine Freemail Adresse hat( ich habe ja auch noch eine)


Ich denke nicht, daß man alle Freemail Anbieter in einen Topf werfen kann, genausowenig denke ich, daß die Verwendung einer Freemail Adresse generell "antiquiert" ist.

Ich habe auch schon bei diversen kostenlosen Anbietern E-Mail Adressen eingerichtet, und kann daher für mich persönlich sagen, daß z.B. Hotmail eine Katastrophe war (erste Spam Mail einen Tag nach der Anmeldung, und die Adresse hatte ich überhaupt nicht benutzt), während meine Erfahrungen bei gmx bislang sehr positiv waren (wie gesagt, bisher spamfrei).


Man kann heute so billig "www.meinname.de" bekommen und wenn man noch dazu einen vernünfigen Provider hat, kann man seine Mails so schnell programmieren oder umprogrammieren, da man keinen Spam mehr hat.


Was meinst Du denn genau mit "Mails [...] programmieren oder umprogrammieren"?

einfachstes ändern von info@meineseite.de auf z.b. info2@meinseite.de etc. bzg. einfachsten setzen von > Spamfiltern.


Im Prinzip kann ich in meinem gmx-Account auch meine Adresse von z.B. vollidi0t1000@gmx.de auf vollidi0t1001@gmx.de usw. immer dann ändern, wenn das Spam Aufkommen zu groß wird.

Aber ich hätte wiederum keine Lust, allen Leute, denen ich mal meine E-Mail Adresse gegeben habe, regelmäßig Änderungs-Mitteilungen zu schicken, genausowenig wie die Leute regelmäßig ihre Adressbücher überarbeiten wollen.


P.S: Diese Statement soll nicht arrogant gemeint sein, sondern bitterernst. O.g. Freemailer ist sind allenfalls noch dafür geeignet, irgendwelche Bestätigtungsmails dorthinschicken zu lassen.

Viele Grüße,

ebenso viele Grüße, aber ich persönlich hätte keinen Bock mehr drauf n u r noch eine Freemailadresse zu haben.

Alles eben eine Sache der persönlichen Erfahrung... ich kann mit Freemail bislang sehr gut leben.


CU

Ralf
Menü
[1.1.2] Keks antwortet auf DJ-Judge
13.07.2003 16:59
Benutzer DJ-Judge schrieb:
Ich wäre eigentlich schon froh, wenn man jeden Newsletter per Click abbestellen könnte, aber selbst diese Möglichkeit fehlt bei einigen "seriösen" Anbietern....

Newsletter sind ja was anderes als Werbemails. Bei Spam sollte man nie auf "unsubscribe" klicken, denn dann wissen die Anbieter, dass die angemailte Adresse auch existiert. Aus gleichem Grund sollte man das Laden von externen Bildern in Mails ausschalten (in Mozilla Mail gibt's dafür eine Option).

Seriöse Anbieter spammen gar nicht erst bzw. verschicken Newsletter nur nach einer Anmeldung, die nochmal bestätigt werden muss (Double-OptIn).

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[2] Keks antwortet auf mungojerrie
13.07.2003 16:57
Benutzer mungojerrie schrieb:
Aber haben diese Politiker auch daran gedacht, wie sie dieses Verbot durchsetzen wollen? Es ist fast unmöglich so einen Spamversender ausfindig zu machen, wenn er sich entsprechend tarnt. Wieso nehmen Politiker aller Parteien zu solchen Problemen eigentlich nicht Stellung?

Wenn in der Spammail für etwas Werbung gemacht wird, dann kann man auch herausfinden, wer dieses Produkt oder diese Dienstleistung anbietet.

Das Problem ist nur, dass der allermeiste Spam aus dem Ausland kommt. Aus D gibt es im Verhältnis dazu sehr wenig.

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[2.1] mungojerrie antwortet auf Keks
13.07.2003 17:19
Benutzer Keks schrieb:
Wenn in der Spammail für etwas Werbung gemacht wird, dann kann man auch herausfinden, wer dieses Produkt oder diese Dienstleistung anbietet.

Das ist meist schwieriger, als man glauben mag. Nehmen wir mal die typische "Sie haben eine Videobotschaft erhalten" Spam-Mail. Diese verweist auf Tripod.br.com, dort ist ein Dialer der sich nach einmaliger Einwahl von selber löscht. Dann hat man als Kunde zwar die Möglichkeit, den Betrag nicht zu zahlen und Einspruch zu erheben, doch die Kette ist lang.

Der 0190er Anbieter schiebt Schuld auf Firma B, B verkauft in Namen von C, C kann sich an den Auftraggeber nicht erinnern, etc. etc. In diesem konkreten Falle würde ein Spam-Verbot es dem Betroffenen nicht leichter machen. Eine Beweislastumkehr wäre hier wohl einfacher.


Das Problem ist nur, dass der allermeiste Spam aus dem Ausland kommt. Aus D gibt es im Verhältnis dazu sehr wenig.

Da stimme ich absolut zu. Daher befürchte ich auch, dass ein solches reines "Spamen ist nicht erlaubt" unsere überfüllten Gesetztestexte nur noch mehr verlängern würde. Vor allem, da wir es wohl hinbekommen würden, dass plötzlich jeder Newsletterversender ein Straftäter wird. Ähnlich zum Uhrhebergesetzt, welches das Benutzen von älteren Hifi-Anlagen (z.B. CD plus DCC Rekorder) nahe an die Straftat heranführt.

Mungojerrie
Menü
[2.2] freytag antwortet auf Keks
13.07.2003 22:42
Ich glaub, daß weiß die christliche Dame nicht...


Benutzer Keks schrieb:
Das Problem ist nur, dass der allermeiste Spam aus dem Ausland kommt. Aus D gibt es im Verhältnis dazu sehr wenig.
.