Thread
Menü

Hutchison kann doch auch nach Deutschland kommen


13.04.2003 21:20 - Gestartet von Cheeseburger
Jetzt wo die UMTS-Frequenz von Quam und Mobilcom wieder zum möglichen Verkauf stehen, könnte sich doch Hutchison auch hier versuchen breit zumachen. Die Preise für die Mobilfunkgespräche sind in Deutschland mittlerweile wieder so hoch, dass sich ein Einstieg für Hutchison lohnen könnte.
Schließlich ist der Markt in England genauso umkämpft, wie der in Deutschland.

Wer doch die Überraschung des Jahres.

Bis dann,
Mr.Cheese
Menü
[1] bastian antwortet auf Cheeseburger
19.11.2003 11:28
Und wie, bitte, soll Hutchison 3G bis zum Jahresende die in den Lizenzbedingungen vorgeschriebenen 25 % Versorgung der Bevölkerung in Deutschland erreichen? Das geht überhaupt nicht. Der Zug für Hutchison oder einen anderen UMTS-Anbieter ist längst abgefahren. Einen Aufschub kann die RegTP dem Anbieter auch nicht gewähren; dann würden alle anderen Lizenzanbieter protestieren oder klagen.

Die beiden UMTS-Lizenzen von Mobilcom und Quam gehen Anfang 2004 an die RegTP zurück. Was damit geschieht, wird man sehen. Außerdem genügen in Deutschland 4 UMTS-Anbieter. Das ist mindestens einer, wenn nicht sogar zwei zu viel (im GSM-Bereich einer zu viel).

Gruß
Bastian
Menü
[1.1] Jens Wolf antwortet auf bastian
19.11.2003 12:33
Benutzer bastian schrieb:
Und wie, bitte, soll Hutchison 3G bis zum Jahresende die in den Lizenzbedingungen vorgeschriebenen 25 % Versorgung der Bevölkerung in Deutschland erreichen? Das geht überhaupt nicht.

Hast du das Datum von Cheesburgers Posting beachtet? Zu diesem Zeitpunkt wäre es noch möglich gewesen die bereits installierten Anlagen von Mobilcom zu übernehmen (was ja dann im Laufe des Jahres eplus gemacht hat)...

Der Zug für Hutchison oder einen anderen UMTS-Anbieter ist längst abgefahren. Einen Aufschub kann die RegTP dem Anbieter auch nicht gewähren; dann würden alle anderen Lizenzanbieter protestieren oder klagen.

Das stimmt! Jetzt wirds sicherlich zu spät sein.

Die beiden UMTS-Lizenzen von Mobilcom und Quam gehen Anfang 2004 an die RegTP zurück. Was damit geschieht, wird man sehen. Außerdem genügen in Deutschland 4 UMTS-Anbieter. Das ist mindestens einer, wenn nicht sogar zwei zu viel (im GSM-Bereich einer zu viel).

Das sehe ich nicht so! Auch wenn man das in Finanzkreisen und an der Börse gern so hätte, so denke ich doch, daß vier GSM Netze für Deutschland wirklich nicht zuviel ist und nur dadurch gerade noch wenigstens etwas minimaler Wettbewerb zustandekommt. Hätten wir nur drei, so wären die Preise in den letzten Jahren wohl noch deutlicher gestiegen. Gerade die beiden E-Netze sind ja die einzigen, die noch attraktive Tarife und innovative Aktionen/Produkte herausgebracht haben. Die beiden D(inos) bewegen sich hingegen gar nicht mehr auf die Verbraucher zu.
Allerdings vermute ich, daß wohl früher oder später (trotz aller Dementis bzw. gescheiterten Vorverhandlungen) eplus mit o2 fusionieren wird.

Ciao Jens