Thread
Menü

Kosten


13.04.2003 08:25 - Gestartet von andy100
Über die Kosten lässt sich streiten ! das problem ist nur das diese nicht einheitlich sind. So das man in andere Mobilfunknetze bedeutend mehr bezahlen muss als z.B ins Festnetz.
Auch lösungen wie time and more sind ja wirklich nur günstig innerhalb der Minutenpakete.
Ein bischen billiger könnten die Minutenpreise schon sein dann würden die leute viel mehr telefonieren so das die anbieter eigendlich noch mehr geld verdienen könnten.
Menü
[1] Bei O2 Holland kann man für 1 Cent/min tel.
geniongroup antwortet auf andy100
13.04.2003 16:55
Hier einmal die Preisliste von O2 Holland (www.o2.nl) zum Vergleich.
Mann kann z.B. für 5 EUR 500 Min Airtime kaufen = 1 Cent/Min ins Festnetz und O2 Netz. Wer keine Minutenpackete kauft zahlt nie mehr als 15 Cent/Min. Ähnlich sieht es auch in Österreich aus. Nur in D wird abgezockt!


abonnement € 7,50 per maand
standaardtarief € 0,15 per minuut
500 belminuten naar vaste telefoons in Nederland en alle mobiele nummers van O2 € 5,- per maand
bellen naar voicemail € 0,15 per minuut
bellen naar overige mobiele nummers € 0,15 per minuut
sms € 0,15 per bericht
GPRS € 1,50 per MB
MMS € 0,45 per bericht
Menü
[1.1] hansi antwortet auf geniongroup
13.04.2003 17:54
Benutzer geniongroup schrieb:
Hier einmal die Preisliste von O2 Holland (www.o2.nl) zum Vergleich.
Mann kann z.B. für 5 EUR 500 Min Airtime kaufen = 1 Cent/Min ins Festnetz und O2 Netz. Wer keine Minutenpackete kauft zahlt nie mehr als 15 Cent/Min. Ähnlich sieht es auch in Österreich aus. Nur in D wird abgezockt!


abonnement € 7,50 per maand
standaardtarief € 0,15 per minuut 500 belminuten naar vaste telefoons in Nederland en alle mobiele nummers van O2 € 5,- per maand
bellen naar voicemail € 0,15 per minuut bellen naar overige mobiele nummers € 0,15 per minuut sms € 0,15 per bericht
GPRS € 1,50 per MB
MMS € 0,45 per bericht

Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!
Menü
[1.1.1] Devil_MC antwortet auf hansi
13.04.2003 18:14
Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!

In der Sache hast Du Recht, allerdings würde ich das nicht als "Abstauben" bezeichnen - es ist eher das "Gerechtigkeitsgefühl", welches uns Deutschen eigen ist ("Schliesslich steht mir das zu") - ich habe auch gerade bei o2 verlängert (nach 30 Monaten), da mir gerade ein schickes Handy zu einem attraktiven Preis über den Weg gelaufen ist (im Netz - nicht bei o2 direkt) - obwohl mein S 25 (noch aus D2 - Zeiten) und mein S 45 (Quam war so nett...) noch prima funktionieren. Solange aber keine "Nur Karte" Tarife mit geringer GG oder günstigeren Gesprächspreisen angeboten werden, werde ich selbstverständlich alle 2 Jahre ein neues Gerät einsacken - schliesslich hat man dann kein Problem mehr mit defekten Geräten (Gesetzliche Gewährleistung und Laufzeit sind schliesslich deckungsgleich) und alternden Akkus. Kurzum: Nicht der Nutzer ist hier gefragt, sondern die Netzbetreiber. Solange aber keinerlei Vergünstigung beim Verzicht auf ein Handy rausspringt, werden die Nutzer wohl alle zwei Jahre ein neues Gerät kaufen !

Gruß,
Derek (dessen T400 morgen oder Dienstag da sein sollte...)
Menü
[1.1.1.1] hansi antwortet auf Devil_MC
13.04.2003 19:23
Benutzer Devil_MC schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!

In der Sache hast Du Recht, allerdings würde ich das nicht als "Abstauben" bezeichnen - es ist eher das "Gerechtigkeitsgefühl", welches uns Deutschen eigen ist ("Schliesslich steht mir das zu") - ich habe auch gerade bei o2 verlängert (nach 30 Monaten), da mir gerade ein schickes Handy zu einem attraktiven Preis über den Weg gelaufen ist (im Netz - nicht bei o2 direkt) - obwohl mein S 25 (noch aus D2 - Zeiten) und mein S 45 (Quam war so nett...) noch prima funktionieren. Solange aber keine "Nur Karte" Tarife mit geringer GG oder günstigeren Gesprächspreisen angeboten werden, werde ich selbstverständlich alle 2 Jahre ein neues Gerät einsacken - schliesslich hat man dann kein Problem mehr mit defekten Geräten (Gesetzliche Gewährleistung und Laufzeit sind schliesslich deckungsgleich) und alternden Akkus. Kurzum: Nicht der Nutzer ist hier gefragt, sondern die Netzbetreiber. Solange aber keinerlei Vergünstigung beim Verzicht auf ein Handy rausspringt, werden die Nutzer wohl alle zwei Jahre ein neues Gerät kaufen !

Gruß,
Derek (dessen T400 morgen oder Dienstag da sein sollte...)

Damit hast du natürlich recht! Aber es gibt Leute die gerne etwas länger telefonieren (wie ich), die würden einen günstigen NurKarteTarif den teilweise völlig überhöhten Gesprächspreisen vorziehen. Aber viele Leute nehmen wirklich alle 24 Monate ein preiswertes Handy, da diese oft nur ganz wenig oder mit Callingcard telefonieren sind sie für die Netzbetreiber ein großes Verlustgeschäft. Es soll Tarife mit subventioniertem Handy und günstige NurKarteTarife gleichzeitig direkt bei den Netzbetreibern geben, so werden für Vieltelefonierer und Wenigtelefonierer günstige Tarife angeboten. Für Wenigtelefonierer gibt es ja genug günstige Angebote. Aber im Vergleich zu Österreich ist für Vieltelefonierer die Tarifautomatik (Professional XL) eigentlich gar nicht so schlecht, Normaltelefonierer werden leider beim Professional S im 60/1-Sekundenabzockertakt abgerechnet. Wenigtelefonierer stört der 60/1-Sekundentakt sicher weniger. Würde mich abwechselnd als Normaltelefoniere und Vieltelefonierer einschätzen.

Gruß Hans!
Menü
[1.1.1.1.1] donmystery antwortet auf hansi
13.04.2003 23:24
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer Devil_MC schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!

In der Sache hast Du Recht, allerdings würde ich das nicht als "Abstauben" bezeichnen - es ist eher das "Gerechtigkeitsgefühl", welches uns Deutschen eigen ist ("Schliesslich steht mir das zu") - ich habe auch gerade bei o2 verlängert (nach 30 Monaten), da mir gerade ein schickes Handy zu einem attraktiven Preis über den Weg gelaufen ist (im Netz - nicht bei o2 direkt) - obwohl mein S 25 (noch aus D2 - Zeiten) und mein S 45 (Quam war so nett...) noch prima funktionieren. Solange aber keine "Nur Karte" Tarife mit geringer GG oder günstigeren Gesprächspreisen angeboten werden, werde ich selbstverständlich alle 2 Jahre ein neues Gerät einsacken - schliesslich hat man dann kein Problem mehr mit defekten Geräten (Gesetzliche Gewährleistung und Laufzeit sind schliesslich deckungsgleich) und alternden Akkus. Kurzum: Nicht der Nutzer ist hier gefragt, sondern die Netzbetreiber. Solange aber keinerlei Vergünstigung beim Verzicht auf ein Handy rausspringt, werden die Nutzer wohl alle zwei Jahre ein neues Gerät kaufen !

Gruß,
Derek (dessen T400 morgen oder Dienstag da sein sollte...)

Damit hast du natürlich recht! Aber es gibt Leute die gerne etwas länger telefonieren (wie ich), die würden einen günstigen NurKarteTarif den teilweise völlig überhöhten Gesprächspreisen vorziehen. Aber viele Leute nehmen wirklich alle 24 Monate ein preiswertes Handy, da diese oft nur ganz wenig oder mit Callingcard telefonieren sind sie für die Netzbetreiber ein großes Verlustgeschäft. Es soll Tarife mit subventioniertem Handy und günstige NurKarteTarife gleichzeitig direkt bei den Netzbetreibern geben, so werden für Vieltelefonierer und Wenigtelefonierer günstige Tarife angeboten. Für Wenigtelefonierer gibt es ja genug günstige Angebote. Aber im Vergleich zu Österreich ist für Vieltelefonierer die Tarifautomatik (Professional XL) eigentlich gar nicht so schlecht, Normaltelefonierer werden leider beim Professional S im 60/1-Sekundenabzockertakt abgerechnet. Wenigtelefonierer stört der 60/1-Sekundentakt sicher weniger. Würde mich abwechselnd als Normaltelefoniere und Vieltelefonierer einschätzen.

Gruß Hans!


hallo leute,
ihr solltet einfach das handy alle 2 jahre mitnehmen und sofort bei ebay (zum beispiel) verkaufen. dann habt ihr sofort 200-400 euro cash (je nach handy) und somit eure günstigen gesprächspreise ... wo ist das problem??

ich nehem gern alle 2 jahre ein neues gerät und verkaufe mein altes... auch gut... springt zwar etwas weniger raus aber besser als im schrank verstauben lassen... und nur für den fall, dass ein handy mal nicht geht, würde ich kein s45 oder s25 rumliegen lassen.da tut es auch ein ganz alter "knochen" ...
gruss
Menü
[1.1.1.1.1.1] Devil_MC antwortet auf donmystery
14.04.2003 08:11
Benutzer donmystery schrieb:
hallo leute, ihr solltet einfach das handy alle 2 jahre mitnehmen und sofort bei ebay (zum beispiel) verkaufen. dann habt ihr sofort 200-400 euro cash (je nach handy) und somit eure günstigen gesprächspreise ... wo ist das problem??
Das problem liegt darin, daß alleine 240 Euro für 2 Jahre Grundgebühr weggehen - die würde ich lieber dierekt vom Netzbetreiber in Form von (ich übertreibe jetzt) "5 Euro GG/ 15 Cent in alle Netze, Festnetz 5 Cent"-Tarifen haben. Die kann ich auch so nicht erreichen - mit dem verkauften Handy kann ich zwar die GG abdecken, aber günstige Tarife bringt mir das auch nicht :(

ich nehem gern alle 2 jahre ein neues gerät und verkaufe mein altes... auch gut... springt zwar etwas weniger raus aber besser als im schrank verstauben lassen... und nur für den fall, dass ein handy mal nicht geht, würde ich kein s45 oder s25 rumliegen lassen.da tut es auch ein ganz alter "knochen" ...
gruss
Naja, dann versuche mal mit einem Handy, welches älter als das S25 ist über O2/D1 zu telefonieren - Dualband war davor ein Fremdwort - auch in den D-Netzen werden in den Ballungszentren zunehmend E-Frequenzen genutzt - von daher nützt Dir Dein "alter Knochen" wenig, zumal auch die Akkus für ganz alte Geräte zunehmend schwerer zu bekommen sind (habe gerade einen für das S6 meiner Schwiegereltern bestellt...). Und außerdem werden bei mir das S25 (LOOP für Freisprechanlage im Auto), das S45 (alter E+ Professional S) und das neue Samsung T400 (o2 Select) aktiv genutzt - von daher sehe ich kein wirkliches problem, diese Telefone rumliegen zu haben - und im Falle eines falles kann man wenigstens asuweichen wenn eins repariert werden muß ;)

Gruß,
Derek
Menü
[1.1.1.1.2] Devil_MC antwortet auf hansi
14.04.2003 08:02
Benutzer hansi schrieb:

Damit hast du natürlich recht! Aber es gibt Leute die gerne etwas länger telefonieren (wie ich), die würden einen günstigen NurKarteTarif den teilweise völlig überhöhten Gesprächspreisen vorziehen.
*fingerheb* Ich auch ! Allerdings scheint das bei den Netzbetreibern wirklich keiner wahrhaben zu wollen ;) - Oder die Handyhersteller drücken mit finanziellen Argumenten immer wieder ihre Geräte durch - schliesslich wären diese die Leidtragenden bei einer Subventionseinstellung.

Aber viele Leute nehmen wirklich alle 24 Monate ein preiswertes Handy, da diese oft nur ganz wenig oder mit Callingcard telefonieren sind sie für die Netzbetreiber ein großes Verlustgeschäft. Es soll Tarife mit subventioniertem Handy und günstige NurKarteTarife gleichzeitig direkt bei den Netzbetreibern geben, so werden für Vieltelefonierer und Wenigtelefonierer günstige Tarife angeboten. Für Wenigtelefonierer gibt es ja genug günstige Angebote. Aber im Vergleich zu Österreich ist für Vieltelefonierer die Tarifautomatik (Professional XL) eigentlich gar nicht so schlecht, Normaltelefonierer werden leider beim Professional S im 60/1-Sekundenabzockertakt abgerechnet. Wenigtelefonierer stört der 60/1-Sekundentakt sicher weniger. Würde mich abwechselnd als Normaltelefoniere und Vieltelefonierer einschätzen.
Gruß Hans!

Wobei ich das Problem habe, daß das Gesprächsaufkommen oft nicht XL-würdig ist und die M und S Professionals wirklich nicht mehr attraktiv sind (wenn man nicht bei Cellway den alten S ergattert hat *g* ). Außerdem habe ich leider auch ein Netzproblem mit E+ an einer Stelle, an der ich öfter bin, daher ist das nur mein Zweitvertrag und alle anderen Netzbetreiber/Provider haben nunmal keine günstigen Gesprächstarife mehr bei halbwegs akzeptabler Grundgebühr.

Gruß,
Derek
Menü
[1.1.1.1.3] Barkeeper antwortet auf hansi
15.04.2003 14:02
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer Devil_MC schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!

In der Sache hast Du Recht, allerdings würde ich das nicht als 'Abstauben' bezeichnen - es ist eher das 'Gerechtigkeitsgefühl', welches uns Deutschen eigen ist ('Schliesslich steht mir das zu') - ich habe auch gerade bei o2 verlängert (nach 30 Monaten), da mir gerade ein schickes Handy zu einem attraktiven Preis über den Weg gelaufen ist (im Netz - nicht bei o2 direkt) - obwohl mein S 25 (noch aus D2 - Zeiten) und mein S 45 (Quam war so nett...) noch prima funktionieren. Solange aber keine 'Nur Karte' Tarife mit geringer GG oder günstigeren Gesprächspreisen angeboten werden, werde ich selbstverständlich alle 2 Jahre ein neues Gerät einsacken - schliesslich hat man dann kein Problem mehr mit defekten Geräten (Gesetzliche Gewährleistung und Laufzeit sind schliesslich deckungsgleich) und alternden Akkus. Kurzum: Nicht der Nutzer ist hier gefragt, sondern die Netzbetreiber. Solange aber keinerlei Vergünstigung beim Verzicht auf ein Handy rausspringt, werden die Nutzer wohl alle zwei Jahre ein neues Gerät kaufen !

Gruß,
Derek (dessen T400 morgen oder Dienstag da sein sollte...)

Damit hast du natürlich recht! Aber es gibt Leute die gerne etwas länger telefonieren (wie ich), die würden einen günstigen NurKarteTarif den teilweise völlig überhöhten Gesprächspreisen vorziehen. Aber viele Leute nehmen wirklich alle 24 Monate ein preiswertes Handy, da diese oft nur ganz wenig oder mit Callingcard telefonieren sind sie für die Netzbetreiber ein großes Verlustgeschäft. Es soll Tarife mit subventioniertem Handy und günstige NurKarteTarife gleichzeitig direkt bei den Netzbetreibern geben, so werden für Vieltelefonierer und Wenigtelefonierer günstige Tarife angeboten. Für Wenigtelefonierer gibt es ja genug günstige Angebote. Aber im Vergleich zu Österreich ist für Vieltelefonierer die Tarifautomatik (Professional XL) eigentlich gar nicht so schlecht, Normaltelefonierer werden leider beim Professional S im 60/1-Sekundenabzockertakt abgerechnet. Wenigtelefonierer stört der 60/1-Sekundentakt sicher weniger. Würde mich abwechselnd als Normaltelefoniere und Vieltelefonierer einschätzen.

Gruß Hans!


Ich glaube, es ist hilfreich, sich mal beide Standpunkte anzusehen:

Aus Sicht der Netzbetreiber war die Handy-Subventionierung ein Mittel des Marketings, um den Markt anzukurbeln.

Ich wäre auf die Beiträge hier im Forum gespannt, wenn einer der Netzbetreiber dieses Modell zugunsten von günstigeren Minutentarifen aufgeben würde.

Die angesprochenen Calling-Card´s sind für die Telefonierer eine Alternative. Calling-Cards funktionieren doch in 9 von 10 Fällen als Guthabenkarten. So kalkulieren die Netzbetreiber den Preis nach dem Prinzip 'lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach' und dulden die Calling-Cards. Den Preisunterschied zu den Netzbetreibern kann ich mir nur die Mengenrabatte und kalkulatorische Zinserträge durch die Guthabenverzinsung erklären.

Insofern sind doch beide Seiten gut bedient. Gut, der CC-Betreiber verdient auch ein paar Cent mit ... also mir tut das nicht weh.

Viele Grüße

barkeeper
Menü
[1.1.1.1.3.1] hansi antwortet auf Barkeeper
15.04.2003 15:26
Benutzer Barkeeper schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer Devil_MC schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten. Was nutzt mir ein billiges Handy wenn ich dann wegen der viel zu hohen Gesprächspreise nur sehr wenig damit telefonieren kann? Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein. Das ist wohl eher der Grund für die extrem hohen Preise in Deutschland, ich bin nicht bereit mit völlig überhöhten Gesprächspreisen diesen kaum telefonierenden Handyabstaubern ihre Handys zu bezahlen (so ist es doch).

Gruß Hans!

In der Sache hast Du Recht, allerdings würde ich das nicht als 'Abstauben' bezeichnen - es ist eher das 'Gerechtigkeitsgefühl', welches uns Deutschen eigen ist ('Schliesslich steht mir das zu') - ich habe auch gerade bei o2 verlängert (nach 30 Monaten), da mir gerade ein schickes Handy zu einem attraktiven Preis über den Weg gelaufen ist (im Netz - nicht bei o2 direkt) - obwohl mein S 25 (noch aus D2 - Zeiten) und mein S 45 (Quam war so nett...) noch prima funktionieren. Solange aber keine 'Nur Karte' Tarife mit geringer GG oder günstigeren Gesprächspreisen angeboten werden, werde ich selbstverständlich alle 2 Jahre ein neues Gerät einsacken - schliesslich hat man dann kein Problem mehr mit defekten Geräten (Gesetzliche Gewährleistung und Laufzeit sind schliesslich deckungsgleich) und alternden Akkus. Kurzum: Nicht der Nutzer ist hier gefragt, sondern die Netzbetreiber. Solange aber keinerlei Vergünstigung beim Verzicht auf ein Handy rausspringt, werden die Nutzer wohl alle zwei Jahre ein neues Gerät kaufen !

Gruß,
Derek (dessen T400 morgen oder Dienstag da sein sollte...)

Damit hast du natürlich recht! Aber es gibt Leute die gerne etwas länger telefonieren (wie ich), die würden einen günstigen NurKarteTarif den teilweise völlig überhöhten Gesprächspreisen vorziehen. Aber viele Leute nehmen wirklich alle 24 Monate ein preiswertes Handy, da diese oft nur ganz wenig oder mit Callingcard telefonieren sind sie für die Netzbetreiber ein großes Verlustgeschäft. Es soll Tarife mit subventioniertem Handy und günstige NurKarteTarife gleichzeitig direkt bei den Netzbetreibern geben, so werden für Vieltelefonierer und Wenigtelefonierer günstige Tarife angeboten. Für Wenigtelefonierer gibt es ja genug günstige Angebote. Aber im Vergleich zu Österreich ist für Vieltelefonierer die Tarifautomatik (Professional XL) eigentlich gar nicht so schlecht, Normaltelefonierer werden leider beim Professional S im 60/1-Sekundenabzockertakt abgerechnet. Wenigtelefonierer stört der 60/1-Sekundentakt sicher weniger. Würde mich abwechselnd als Normaltelefoniere und Vieltelefonierer einschätzen.

Gruß Hans!


Ich glaube, es ist hilfreich, sich mal beide Standpunkte anzusehen:

Aus Sicht der Netzbetreiber war die Handy-Subventionierung ein Mittel des Marketings, um den Markt anzukurbeln.

Ich wäre auf die Beiträge hier im Forum gespannt, wenn einer der Netzbetreiber dieses Modell zugunsten von günstigeren Minutentarifen aufgeben würde.

Ja, ich meine beide Standpunte. Deshalb sollte es Tarife mit subventioniertem Handy und ohne subventioniertem Handy geben. Dabei müssen natürlich Handysubventionen durch erhöhte Grundgebühren (nicht durch hohe Gesprächspreie) abgegolten werden, denn sonst würden die Netzbetreiber noch höhere Verluste durch die Subventionen machen.
Trotz der Subventionen sind aber die E-Netzpreise immer noch akzeptabel, vielleicht sind in Deutschland besonders günstige NurKarteTarife (neben Tarifen mit Handysubventionen) wirklich nicht möglich.

Die angesprochenen Calling-Card´s sind für die Telefonierer eine Alternative. Calling-Cards funktionieren doch in 9 von 10 Fällen als Guthabenkarten. So kalkulieren die Netzbetreiber den Preis nach dem Prinzip 'lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach' und dulden die Calling-Cards. Den Preisunterschied zu den Netzbetreibern kann ich mir nur die Mengenrabatte und kalkulatorische Zinserträge durch die Guthabenverzinsung erklären.

Insofern sind doch beide Seiten gut bedient. Gut, der CC-Betreiber verdient auch ein paar Cent mit ... also mir tut das nicht weh.

Viele Grüße

barkeeper
Menü
[1.1.1.1.3.1.1] Steigflug antwortet auf hansi
16.04.2003 10:56
Hallo,

es gibt auch in Deutschland sehr günstige NUR-Karte Verträge, man muß nur suchen! Z.B. im April ein Telly-Smile-D1-Vertrag, für 24 Monate keine Grundgebühr, kein Anschlußpreis, als NUR-Karte mit 120 EUR Barauszahlung. Damit ist dann die Mindestnutzung von 5 Euro für 24 Monate bezahlt, also zwei Jahre für Euro gratis vertelefonieren! Und die Gesprächsgebühren sind absolut ok (Takt 60/1, echtes Wochenende). Es müssten nur genügend Käufer nach den günstigen Angeboten suchen und diese nehmen, dann würde es auch mehr davon geben.

Achso, den Vertrag gibts bei www.arge-preisdruck.de

Beste Grüße

Rainer
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.1] hansi antwortet auf Steigflug
16.04.2003 11:45
Benutzer Steigflug schrieb:
Hallo,

es gibt auch in Deutschland sehr günstige NUR-Karte Verträge, man muß nur suchen! Z.B. im April ein Telly-Smile-D1-Vertrag, für 24 Monate keine Grundgebühr, kein Anschlußpreis, als NUR-Karte mit 120 EUR Barauszahlung. Damit ist dann die Mindestnutzung von 5 Euro für 24 Monate bezahlt, also zwei Jahre für Euro gratis vertelefonieren! Und die Gesprächsgebühren sind absolut ok (Takt 60/1, echtes Wochenende). Es müssten nur genügend Käufer nach den günstigen Angeboten suchen und diese nehmen, dann würde es auch mehr davon geben.

Achso, den Vertrag gibts bei www.arge-preisdruck.de

Beste Grüße

Rainer

Hallo!

Ja, für einen Kaum- oder Wenigtelefonierer ist der Tarif wirklich richtig gut.
Als Normal- oder Vieltelefonierer telefoniert man in der Hauptzeit für 0,49 € je Minute nun wirklich nicht günstig ins Festnetz, das dann auch noch im 60/1-Sekundentakt. Für einen Normal- oder Vieltelefonierer sind in der Hauptzeit in fremde Mobilfunknetze 0,79 € je Minute absoluter Wahnsinn, das auch noch im 60/1-Skundentakt.
Ein günstiger NurKarteTarif kann ruhig eine Grundgebühr (z.B.: 10,- €) haben, dafür:
=> Fesnetz & netzintern = 0,10 € je Minute
=> fremde Mobilfunknetze = 0,25 € je Minute
Wenn man von den 26,- € Grundgebühr monatlich ca 10,- € für die Handysubvention abzieht kommt man beim Professional XL auf 16,- € Grundgebühr, da sieht es doch schon nicht mehr so schlecht aus. Außerdem hat man ja das Ortsnetz für 0,05 € je Minute.
Nur die Prepaidtarife sind in Deutschland viel zu teuer, da gibt es keine Zweifel.

Es grüßt Hans!
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.1.1] hansi antwortet auf hansi
16.04.2003 11:54
Wenn man bei Genion oder Select von der Grundgebphr die Handysubvention abzieht bleibt nicht mehr viel Grundgebühr übrig!
0,01 € je Minute für Netzinterngespräche wird es hier wohl kaum geben.
Wenn man sehr viele Kurzgespräche meistens in der Nebenzeit führt wäre sogar der TellySmile gar nicht so ungünstig, dazu müsste aber der 60/1-Sekundentakt durch einen günstigen Takt ersetzt werden.

Gruß Hans!
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf hansi
16.04.2003 12:08
Benutzer hansi schrieb:
Wenn man bei Genion oder Select von der Grundgebphr die Handysubvention abzieht bleibt nicht mehr viel Grundgebühr übrig!
0,01 € je Minute für Netzinterngespräche wird es hier wohl kaum geben.
Wenn man sehr viele Kurzgespräche meistens in der Nebenzeit führt wäre sogar der TellySmile gar nicht so ungünstig, dazu müsste aber der 60/1-Sekundentakt durch einen günstigen Takt ersetzt werden.

Einen TellySmile oder lieber Sun würde ich in einem günstigen Takt am liebsten vom Netzbetreiber nehmen, von solchen Auszahlungen halte ich nicht viel. Wünschte mir direkt von den Netzbetreibern günstige NurKarteTarife neben Tarifen mit Subvention. Es fehlen besonders Tarife mit etwas höherer Grundgebühr und niedrigen Gesprächspreisen für ein D-Netz, denn wegen der doppelten Netzabdeckung habe ich notwendigerweise immer zwei Handys (E-Plus und D2) bei mir. Bei verhandener E-Plusnetzabdeckung telefomniere ich mit dem alten Professional S günstig. Die Vieltelefonierertarife der D-Netze kann man kaum als günstig bezeichnen, zum Beispiel beim Vodafone-Premium im 10-Sekundentakt könnten in den saftgen 32,95 € Grundgebühr wenigstens Inklusivminuten enthalten sein.

Gruß Hans!
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.1.2] Steigflug antwortet auf hansi
16.04.2003 12:34
Hallo Hans,

Du hast natürlich vollkommen recht: für mittel- und vieltelefonierer ist der Tarif natürlich nicht geeignet.

Aber für Leute, die das Handy hauptsächlich der Erreichbarkeit wegen und für ein paar Gespräche im Monat sowie evtl. im Urlaub brauche, ist der April-Tarif von www.arge-preisdruck.de kaum zu toppen.

Als genau das richtige für bisheriege Pre-Paid-Nutzer wie Eltern, Frau oder so (wenn das Gerät nicht SIM-Locked ist).

Beste Grüße

Steigflug
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.2] chb antwortet auf Steigflug
16.04.2003 11:47
Benutzer Steigflug schrieb:
es gibt auch in Deutschland sehr günstige NUR-Karte Verträge, man muß nur suchen! Z.B. im April ein Telly-Smile-D1-Vertrag, für 24 Monate keine Grundgebühr, kein Anschlußpreis, als

Wird die GG monatlich von einem windigen Kleinhändler zurückerstattet (oder auch nicht) oder fällt sie provider-/netzbetreiberseitig erst gar nicht an (so wie das bei den GG-freien TelePassport-Verträgen war)? Welcher Provider ist da im Spiel?

NUR-Karte mit 120 EUR Barauszahlung. Damit ist dann die Mindestnutzung von 5 Euro für 24 Monate bezahlt, also zwei Jahre für Euro gratis vertelefonieren! Und die

Klingt ja ganz gut...

Benni
Menü
[1.1.1.1.3.1.1.2.1] Steigflug antwortet auf chb
16.04.2003 12:37
Hallo Benni,

in dem Beispieltarif von www.arge-preisdruck.de wird die Grundgebühr von Hutchison nicht berechnet und bei NUR-Karte werden die 120 Euro per Einmalzahlung nach Freischaltung vom Vertreiber gezahlt (also nicht über Jahre monatlich und dann macht die Firma vielleicht in einem halben Jahr pleite und man muß doch bezahlen).

Grüße

Steigflug
Menü
[1.1.2] gigacall antwortet auf hansi
14.04.2003 10:04
Die Frage ist aber auch,was hat man denn vor zB 5 Jahren gemacht als man vielleicht noch kein Handy hatte.Ich denke,jedes zweite Gespräch ist bestimmt überflüssig.Genau so wie bei den SMS.
Menü
[1.1.2.1] hansi antwortet auf gigacall
14.04.2003 11:05
Benutzer gigacall schrieb:
Die Frage ist aber auch,was hat man denn vor zB 5 Jahren gemacht als man vielleicht noch kein Handy hatte.Ich denke,jedes zweite Gespräch ist bestimmt überflüssig.Genau so wie bei den SMS.

Bei mir ist oft sogar mehr als jedes zweite Gespräch nicht sehr dringend, da ich noch den alten Professional S habe ist das aber nicht schlimm. Mit einem aktuellen D-Netztarif würde ich nur ca 1/5 der Gespräche führen. Wenn ich ein Handy habe will ich es auch gelegntlich benutzen. Wenn man es ganz genau nimmt ist sogar fast jedes Mobilfunkgespräch überflüssig, oft kann man doch zu einem späteren Zeitpunkt vom Festnetz anrufen.

Gruß Hans!
Menü
[1.1.3] zimac antwortet auf hansi
14.04.2003 14:22
Einige Bekannte von mir holen sich alle 24 Monate ein neues subventioniertes Handy, sie wollen damit nur erreichbar sein.

Selber schuld. Bei T-Mobile z.B. kann man ja an Stelle eines neuen Telefons auch 100€ Treuebonus zum vertelefonieren bekommen.
Menü
[1.1.3.1] mungojerrie antwortet auf zimac
14.04.2003 15:14
Die 100 Euro "Treuebonus" erhält man auch bei o2, allerdings ist das die schlechteste Wahl, die man als Vertragspartner wählen kann. Als ich damals meinen o2 Vertrag verlängerte, gab es auch mehrere Angebote. Darunter das Angebot 100 Euro Gesprächsguthaben UND das Angebot Talkabout 180 für 0 Euro plus 100 Euro Gesprächsguthaben...

Wenn man kein neues Handy will, den Vertrag aber noch länger (also 24 Monate) laufen lassen will, ist die Version 1-Euro-Handy kaufen und dieses dann für meist deutlich über 100 Euro verkaufen, die bessere.

Mungojerrie
Menü
[1.1.4] ALuckyOne antwortet auf hansi
17.04.2003 14:20
Auch Hallo

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten.

Nur werden die Handys doch wohl weniger über die Minutenpreise als über die Gesprächsgebühren bezahlt.
Ich bin mir sicher,
Die Mobilfunkunternehmen verdienen gutes Geld.
Den Endkunden Preis für neue handys werden die bei weitem nicht bezahlen, also bleibt nach Abzug der Gerätekosten von den zu zahlenden Grundgebühren sicher noch was übrig (bei der Quam Aktion wohl nicht, OK ;O( ).
Ich halte die ganze Subventionsploitik für einen BigDeal zwischen GeräteHerstellern und Providern.

Ohne Neugeräte würde sich auch die Zahl der Neuverträge drastisch reduzieren. Also bekommen die Provider von den Herstellern die Geräte deutlich günstiger als der Endkunde.
Der Endkunde rechnet durch und sieht nur die Gerätekosten gegenüber Grundgebühren, schliesst also einen weiteren Ratenkaufvertrag für sein neues Handy ab.
Der Hersteller hat wieder ein Handy verkauft und der Provider einen weiteren Vertrag.
Beide werden keinen Verlust machen sondern einen kleinen Gewinn und bei den Vertragszahlen in Deutschland kommt dann schon was zusammen.
Sieht man jetzt noch die Preise für Gespräche und Mehrwertdienste kommt da schon einiges zusammen.
Ich glaube nicht das irgendein Vieltelefonierer die Handys der übrigen finanziert.


Die Forderung der Kunden sollten also Verträge mit geringer Grundgebühr und günstigen Gesprächspreisen sein.
Dann lässt sich aber für Mobilfunkhersteller und Provider weniger Geld verdienen.

Frage mich im übreigen gerade ob das deiutsche Mobilfunknetz standhalten würde wenn alle Kunden ihre sämtlichen bestehenden Verträge auch nutzen würden ;O)


Gruss
Marco
Menü
[1.1.4.1] hansi antwortet auf ALuckyOne
17.04.2003 18:12
Benutzer ALuckyOne schrieb:
Auch Hallo

Bekommen da die Kunden alle 24 Monate ein subventioniertes Handy? Wenn in Deutschland die Handysubventionen bei den Netzbetreibern nicht so hohe Kosten verursachen würden wäre es hier sicher auch viel preiswerter. Die deutschen Netzbetreiber sollten endlich günstige NurKarteTarife anbieten, bei solchen Tarifen könnten sie sicher auch günstige Gesprächspreise anbieten.

Nur werden die Handys doch wohl weniger über die Minutenpreise als über die Gesprächsgebühren bezahlt.
Ich bin mir sicher, Die Mobilfunkunternehmen verdienen gutes Geld. Den Endkunden Preis für neue handys werden die bei weitem nicht bezahlen, also bleibt nach Abzug der Gerätekosten von den zu zahlenden Grundgebühren sicher noch was übrig (bei der Quam Aktion wohl nicht, OK ;O( ).
Ich halte die ganze Subventionsploitik für einen BigDeal zwischen GeräteHerstellern und Providern.

Ohne Neugeräte würde sich auch die Zahl der Neuverträge drastisch reduzieren. Also bekommen die Provider von den Herstellern die Geräte deutlich günstiger als der Endkunde. Der Endkunde rechnet durch und sieht nur die Gerätekosten gegenüber Grundgebühren, schliesst also einen weiteren Ratenkaufvertrag für sein neues Handy ab.
Der Hersteller hat wieder ein Handy verkauft und der Provider einen weiteren Vertrag.
Beide werden keinen Verlust machen sondern einen kleinen Gewinn und bei den Vertragszahlen in Deutschland kommt dann schon was zusammen.
Sieht man jetzt noch die Preise für Gespräche und Mehrwertdienste kommt da schon einiges zusammen. Ich glaube nicht das irgendein Vieltelefonierer die Handys der übrigen finanziert.


Die Forderung der Kunden sollten also Verträge mit geringer Grundgebühr und günstigen Gesprächspreisen sein. Dann lässt sich aber für Mobilfunkhersteller und Provider weniger Geld verdienen.

Frage mich im übreigen gerade ob das deiutsche Mobilfunknetz standhalten würde wenn alle Kunden ihre sämtlichen bestehenden Verträge auch nutzen würden ;O)


Gruss
Marco

Hallo!

Ja, der Einkaufspreis eines Handys ist sicherlich viel niedriger als die vom Netzbetreiber angegebene Handysubvention. Daran denkt man als Endkunde nicht gleich nach, umso schlimmer werden in Deutschland die Mobilfunkkunden abgezockt. Wenn bei Prepaidkarten für ein Inlandsgespräch äußerst happige 0,79 € je Minute abgerechnet werden ist das pure Abzocke, diese Wucherpreise auch noch im 60/1-Sekundentakt abzurechnen ist schon eine absolute Unverschähmtheit.
Trotzdem sind die Laufzeitverträge der E-Netze im europäischem Vergleich gar nicht so schlecht, sie liegen wohl im Mittelmaß.

Gruß Hans!