Vielfalt

Zehn neue HTC-Smartphones in diesem Jahr

Erste Informationen zu geplanten Produkten bekannt
Von

Wenig bekannt ist bisher auch über den HTC Panda, einen weiteren Pocket-PC des taiwanesischen Herstellers. Das Gerät soll einen 400-MHz-Prozessor bekommen und einen etwa 3,5 Zoll großen Monitor haben. Ferner wird neben den GSM-Netzen auch die UMTS-Nutzung unterstützt. Wann und zu welchem Preis das Windows-Mobile-Gerät auf den Markt kommt, ist noch unklar.

Cavalier und Vox sind nicht ganz neu

Zwei der vier Smartphones, die HTC im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen will, sind nicht ganz neu. So gab es erste Hinweise zum HTC Cavalier, das jetzt auch unter der Bezeichnung S650 bekannt ist, schon Ende November. Das Gerät kommt als Nachfolger des HTC Excalibur im Blackberry-Design. Das Display ist 2,4 Zoll und im Gegensatz zum Vorgänger, der in Deutschland von o2 und demnächst auch von T-Mobile verkauft wird, werden neben GSM auch die UMTS-Frequenzen unterstützt. Wings ist der Arbeitstitel eines neuen Smartphones
Foto: HPC

Für drahtlose Verbindungen stehen außerdem die WLAN-Standards 802.11b und g sowie eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung. Ansonsten steht für den Anschluss des Geräts an einen PC auch ein Mini-USB-Anschluss zur Verfügung. Als Prozessor hat der neue Handy-PDA einen Samsung SC2442 mit einer Taktfrequenz von 400 MHz an Bord. Intern verfügt der Cavalier über 128 MB ROM- und 64 MB RAM-Speicher.

Das HTC Vox - auch bekannt unter dem Namen HTC S710 - bekommt zwei Tastaturen. Neben einer normalen Handy-Tastatur gibt es auch eine ausziehbare Tastatur, die die Eingabe längerer Texte vereinfacht. Als Betriebssystem bekommt der Handheld die Smartphone-Version von Windows Mobile 5.0. Damit erfolgt die Bedienung ausschließlich über die Tastatur. Einen Touchscreen gibt es nicht.

GSM, GPRS und EDGE hat das Gerät an Bord, UMTS und HSDPA fehlen dagegen. Immerhin ist der Datenaustausch aber auch über Bluetooth und WLAN möglich. Intern verfügt der Handy-PDA über 128 MB ROM- und 96 MB RAM-Speicher. Zusätzlich können Micro-SD-Speicherkarten eingesetzt werden. Das QVGA-Display ist 2,4 Zoll groß und für mobile Schnappschüsse steht eine 2-Megapixel-Digitalkamera zur Verfügung.

Noch vor der Markteinführung Nachfolger für HTC Vox

Der Nachfolger des Qtek 8500 hat noch keinen Namen
Foto: HPC
Obwohl das Vox-Smartphone noch nicht auf dem Markt ist, wird unter dem Arbeitstitel Wings bereits ein Nachfolger vorbereitet. Dieser soll einen schnelleren Prozessor bekommen, UMTS-Nutzung unterstützen und auch über ein GPS-Modul verfügen. Für die Videotelefonie steht auch eine zweite Digitalkamera zur Verfügung. Einen Termin für die Markteinführung gibt es noch nicht.

Nicht zuletzt ist bei HTC auch ein neues Smartphone im Klapphandy-Desgin geplant. Dieses soll ebenfalls UMTS unterstützen, während der Hersteller hier auf einen zweiten GPS-Empfänger verzichtet. Schnittstellen für Bluetooth, WLAN (802.11b und g) und USB sind aber vorgesehen. Außerdem soll der Nachfolger des Qtek 8500 zwei Farbdisplays und einen Steckplatz für Mini-SD-Speicherkarten bekommen.

vorherige Seite: