Nutzungstypen

Welcher Mobilfunk-Datentarif eignet sich für wen?

Pauschale Tarif- oder Netzempfehlungen machen in aller Regel keinen Sinn
Von Thorsten Neuhetzki

Daten-Flatrates lohnen sich aufgrund der oftmals noch hohen Monatspreise nur für regelmäßige Vielnutzer. Immerhin summieren sich die Gesamtkosten samt eines Sprachtarifes, der als Voraussetzung dient, derzeit dank Base-Weihnachtsaktion auf mindestens 45 Euro. Die Kosten bei den D-Netz-Anbietern liegen sogar noch darüber. Eine echte Flatrate gibt es bei den D-Netz-Betreibern allerdings nicht. Es handelt sich vielmehr um einen Volumentarif mit 5 Gigabyte, die allerdings zwei Monate in Folge ohne Mehrkosten überschritten werden dürfen. Erst im dritten Monat in Folge wird das Mehrvolumen mit knapp 60 Cent pro Megabyte berechnet.

Welche Datenflatrates es aktuell auf dem Markt gibt und an welche Bedingungen sie geknüpft sind, haben wir in dieser Tabelle für Sie zusammengestellt. Dabei haben wir uns nur auf die Angebote der Netzbetreiber sowie Base beschränkt, da die verschiedenen Mobilfunkprovider diese Tarife meist in identischer oder nur minimal abgewandelter Form anbieten. Einzig erwähnenswert ist allerdings Tangens, wo die T-Mobile-Datentarife auf den grundgebührfreien Low-Cost-Tarif aufgebucht werden können, wodurch die Gesamtkosten sinken. o2 bietet für Privatkunden derzeit maximal 500 MB im Paket an.

Datenflatrates im Vergleich

Alle Preise in Euro
Stand: 16.11.2006
T-Mobile Vodafone E-Plus BASE
web'n'walk WebConnect Fair Flat National Online Flat Internet Flatrate
Large XL Tarif Option
Grundgebühr 50,00 35,00 49,30 49,95 39,95 25,00
Extra - 1 Euro pro Nutzungstag1) - - -
Voraussetzungs-Tarif Connect für 5,00
Plus für 9,00 (Einrichtung 0,00)
Relax XL ab 24,00 (Einrichtung 25,00) Business Data,
Business Data Pro6,
Business Data Pro8
je 6,96 (Einrichtung 24,94)
- Time & More
ab 15,00 (Einrichtung 25,00)
BASE für 20,006) (Einrichtung 25,00)
Gesamtpreis pro Monat 55,00 59,00 56,26 49,95 54,95 45,006)
Enthaltener Traffic 5 GB2) 5 GB4) Flatrate Flatrate
Sonstige Inklusivleistung 200 h WLAN4) - - -
Folgekosten 0,60 Euro/MB2)
0,08 Euro/Minute3)
1,00 Euro/MB2)
0,25 Euro/Minute3)
0,58 Euro/MB2) - -
Abrechnungstakt 100 kB 100 kB - -
Netz T-Mobile Vodafone E-Plus E-Plus
Bereitstellung als Option zu bestehendem Vertrag - - 24,95 - 25,00
Bereitstellung für Neukunden - 25,00 24,94 24,95 25,00 50,00
Vertragslaufzeit 3 Monate 24 Monate 24 Monate 3 Monate 24 Monate
Kündigungsfrist k.A. 3 Monate 3 Monate 2 Wochen 3 Monate
Verlängerung k.A. 12 Monate 12 Monate 1 Monat 12 Monate
Nutzbare Übertragungsstandards GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA GPRS, UMTS5) GPRS, UMTS GPRS, UMTS

1) Das Tagesnutzungsentgelt fällt bei reiner WLAN-Nutzung nicht an.
2) Erst wenn drei Monate in Folge das verbrauchte Volumen mehr als 5 GB beträgt, wird weiteres Volumen berechnet.
3) Wird in zwei aufeinanderfolgenden Monaten, die 200 Stunden Grenze überschritten, wird ab dem 3. Monat die überzogene Zeit in Rechnung gestellt.
4) Erst wenn drei Monate in Folge das verbrauchte Volumen mehr als 5 GB beträgt, wird weiteres Volumen berechnet.
5) Bis 31.  Januar 2007 ist die Nutzung von HSDPA inklusive, danach kostet sie 9,86 Euro extra.
6) Bei Bestellung im Rahmen einer Aktion bis 31. Dezember kostet Base nur 20 Euro pro Monat, bei Bestellung danach 25 Euro.

Nutzung von Datentarifen im Ausland

Vodafone Datenkarte
Foto: dpa
Mobilfunknutzer, die des Öfteren ins Ausland reisen, kennen das Problem der Nutzung außerhalb des Heimatnetzes. Dann nämlich gelten die gewohnten Tarife in aller Regel nicht. Das trifft in der Folge auch auf Datentarife zu. Wer also glaubt, seine Datenflatrate auch im Ausland nutzen zu können, irrt und wird eine hohe Rechnung bekommen. Allerdings gibt es für die Nutzung im Ausland mittlerweile auch die ersten Datenoptionen, die im Verhältnis zu den deutschen Tarifen immer noch sehr teuer sind. Bei Vodafone etwa kosten 20 Megabyte, die in 28 Partnernetzen nutzbar sind, stolze 46,40 Euro. 100 Megabyte kosten 87 Euro. Beide Beträge erscheinen zunächst sehr hoch, sind aber im Vergleich zu den by-Call-Tarifen im Ausland günstig. Nachteil: Die Mindestlaufzeit der Option beträgt drei Monate. Alternativ kann auch Event-basiert abgerechnet werden: Eine 24-stündige Nutzung im Ausland kostet derzeit 28,22 Euro, zwei Stunden liegen bei 15,54 Euro und 15 Minuten bei 8,72 Euro. Ab Januar steigen die Beträge aufgrund der Mehrwertsteuer entsprechend auf 8,95, 15,95 bzw. 28,95 Euro.

Bei T-Mobile können nur Geschäftskunden vergleichbare, günstigere Auslandstarife buchen. Privatkunden haben also nur bei Vodafone die Möglichkeit, entsprechende Auslands-Optionen zu buchen.

Fazit: Vor dem Buchen Anwendungsgebiet überlegen

Die zahlreichen Rahmenbedingungen, Zusatzkosten und technischen Möglichkeiten zeigen: Als Kunde sollte man sich vor dem Buchen einer Datenoption oder eines Datentarifes überlegen, wann man den Datentarif für welche Zwecke nutzt. Sonst kann es schnell passieren, dass man Leistungen bezahlt, die man nicht oder nur unzureichend in Anspruch nehmen kann. Außerdem bezahlt man bei den zahlreichen unterschiedlichen Tarifen und Tarifmodellen schnell zu viel. Im Fall einer Datenoption lässt sich eine solche Fehl-Buchung dank kurzer Vertragslaufzeiten in der Regel schnell beheben. Doch wer extra einen Datenvertrag oder gar einen neuen Sprachvertrag abschließt, um einen größeren Datentarif aufzubuchen, bleibt unter Umständen schnell auf diesen Kosten sitzen.

Weitere Artikel aus dem Themenmonat Mobilfunk