Sport, Musik und mehr

Wer wird Fitness-Champ unter den Handys?

Nokia 5500 versus Sony Ericsson W710i
Von Lutz Herkner

Das W710i kennt lediglich zwei Sportarten: Laufen und Gehen. Nach Eingabe der persönlichen Daten muss das Gerät geschlossen werden, im Lauf-Modus ertönt ein akustischer Countdown zum Start, danach sind drei verschiedene Ansichten auf dem Deckelmonitor darstellbar. Beim Gehen wird indes lediglich die Schrittzahl angezeigt. Während des Trainings sollte das Handy möglichst senkrecht am Körper befestigt sein; hierzu liefert Sony Ericsson einen Gürtelclip sowie eine Armschlaufe mit. Über die Außentasten lassen sich die Funktionen steuern; so kann man etwa markieren, wann eine neue Runde beginnt. Sind Eckdaten wie eine Mindestgeschwindigkeit programmiert, meldet sich das Gerät mit einem Signalton, sobald diese Werte über- beziehungsweise unterschritten werden. Außerdem lässt sich der eingebaute Beschleunigungssensor genauer kalibrieren, indem eine bekannte Strecke abgegangen wird. Die Ergebnisse inklusive Kalorienverbrauch werden entweder schlicht oder mithilfe einer separaten Java-Anwendung in Diagrammen aufbereitet angezeigt.

Fünf "Aktivitäten" beim 5500

Datenblätter

Nokia 5500 Bereits der erste Blick in die "Sport"-Funktion des 5500 verrät, dass Nokia hier seinen Nutzer immer aktiv sehen möchte. Gleich fünf "Aktivitäten" stehen zur Auswahl: Walking, Laufen, Radfahren, Rudern und Steppen. Wobei es sich bei diesen Aktivitäten um komplett editierbare Profile handelt, in denen festgelegt wird, welche Daten angezeigt und gespeichert werden sollen. Wer also lieber Step-Aerobic macht und dabei keine Geschwindigkeitsanzeige braucht, kann das 5500 entsprechend konfigurieren. Ebenso lässt sich festlegen, ob und in welchen Intervallen eine Stimme die selektierten Angaben vorliest. Selbst ein GPS-Modul kann via Bluetooth einbezogen werden, das dann neben Routenplanung und Navigation auch haargenau die zurückgelegte Entfernung berechnet. Als Halterung dient ein Gürtelclip, in den sich das Handy wahlweise horizontal oder vertikal einklinken lässt. Auch die Anzeige der Daten fällt deutlich professioneller als beim W710i aus: So sind beispielsweise Trainingstage im Kalender farblich markiert, es lassen sich Ziele definieren und wer’s ganz genau nehmen will, kann sich kostenlos den "Sports Manager" von den Nokia-Seiten herunterladen und damit die Ergebnisse am PC akribisch verwalten.

Was die Genauigkeit der erfassten Daten betrifft, ergibt sich ein zwiespältiges Bild. Einerseits haben sowohl das 5500 als auch das W710i die abwechslungsreiche Teststrecke auf dem Laufband mit 5,7 Kilometer exakt nachvollzogen – wenngleich das Sony Ericsson 6700 und das Nokia 6790 Schritte gezählt haben will. Andererseits weichen die Kalorienangaben deutlich ab von einem parallel angewandten System mit Pulsfrequenzmessung, das während des Trainings 623 Kilokalorien registrierte. Das Sony Ericsson errechnete lediglich 496 Kilokalorien, das Nokia gar nur 345 Kilokalorien. Beides sind deutliche Abweichungen, wenngleich zu beachten gilt, dass auch der klassische Pulsfrequenzmessers erst nach einer umfangreichen sportmedizinischen Einstellung aussagekräftige Werte liefert.

Fitness-Handys im Vergleich

  Nokia
5500
Sony Ericsson
W710i
Maße (B x H x T, Millimeter) 45 x 107 x 18 48 x 88 x 24,5
Gewicht 103 Gramm 101 Gramm
Standby-Zeit
(Herstellerangabe)
270 Std. 350 Std.
Gesprächszeit
(Herstellerangabe)
4 Std. 10 Std.
Sportfunktionen  
Sportmodi 5 2
integrierter Schrittzähler ja ja
Kalorienanzeige ja ja
Pulsmessung nein nein
grafische Aufbereitung der Ergebnisse ja ja
Ergebnisse mit PC-Software auswerten ja nein
Signal bei Überschreitung von Eckwerten nein ja
akustische Wiedergabe der Werte ja nein
optionales GPS-Modul integrierbar ja nein
Ausgewählte technische Daten  
Display-Auflösung (Pixel) 208 mal 208 176 mal 220
Anzahl Display-Farben 262 144 262 144
Kamera-Auflösung (Pixel) 2 Mio. 2 Mio.
Digitalzoom 4-fach 2,5-fach
Musik-Player ja ja
Radio ja ja
interner Speicher (Mbyte) 8 MB 10 MB
Speicherkarte ja (microSD) ja (Memory Stick Micro)
mitgelieferte Karte 64 MB 512 MB
GSM-Netze 900/1800/1900 MHz 850/900/1800/1900 MHz
UMTS/HSDPA nein nein
EGPRS/EDGE ja ja
Bluetooth ja ja
Infrarot-Schnittstelle ja ja
E-Mail ja ja
Derzeitiger Marktpreis
laut guenstiger.de
245,90 Euro 269,90 Euro

Fazit

Die Einzelnoten im Handy-Test:
  • Technische Ausstattung: 2
  • Bedienung, Handling, Software: 2
  • Hardware, Verarbeitung, Material: 2
  • Basis-Feature des Handys: 2
  • Einschätzung des Redakteurs: 2
  • Gesamtnote: 2
Als Mobiltelefon schneiden sowohl das Nokia 5500 als auch das Sony Ericsson W710i ordentlich ab; in puncto Handhabung muss man aber bei beiden leichte Abstriche machen. Wer Wert auf überdurchschnittlich gute Handyfotos legt, sollte zu anderen Geräten greifen, wem die Musikfunktionen in Verbindung mit einer umfangreichen Outdoor-Nutzung wichtiger sind, ist mit beiden Probanden gut bedient – wobei der Gummifinne mit 2 GB die doppelte Speicherkapazität verwalten kann. Soll der mobile Begleiter regelmäßig für Trainingszwecke herhalten, ist klar zum Nokia 5500 zu raten, da Komfort, Funktionsvielfalt und Individualisierbarkeit deutlich ausgeprägter sind. Wirklich pfiffig ist die Nokia-Lösung unter Verwendung des optionalen Bluetooth-GPS-Moduls, mit dem man sich nicht nur als Radfahrer gleich auch noch den rechten Weg weisen lassen kann. Der Sieger des Sporthandy-Duells heißt damit Nokia 5500, das ab sofort auch als "Music Edition" mit 512-MB-Karte und Fahrradhalter erhältlich ist.
vorherige Seite: