Test

Das Nokia E61 unter der Lupe

teltarif.de testete das neue Serie60-Smartphone
Von

Neu im Vergleich zu anderen Symbian-Smartphones ist die Möglichkeit, auch Voice-over-IP-Dienste nach dem SIP-Protokoll zu nutzen. Der hierfür erforderliche Client ist in der Firmware des Telefons bereits integriert. Für andere Symbian-Geräte gibt es zwar ebenfalls VoIP-Software. Diese ist allerdings in der Regel an bestimmte Provider gebunden, während der Client im E61 frei konfigurierbar ist. Allerdings ließen sich beim teltarif-Test nicht alle gängigen VoIP-Provider einrichten. Während Bellshare und sipgate problemlos klappten, waren Verbindungen über GMX und 1&1 nicht möglich.

Nokia E61

Offiziell klappt die VoIP-Nutzung nur über WLAN-Zugänge. Im teltarif-Test konnten wir die Internet-Telefonie aber auch über UMTS nutzen. Dabei kam es lediglich hin und wieder zu einseitigen Verbindungen oder die Verständigung war erst etwa 20 Sekunden nach dem Verbindungsaufbau möglich. Die Sprachqualität war sehr gut.

Auch über GSM und UMTS war die Sprachqualität im Test einwandfrei. Die Empfangsempfindlichkeit ist ebenfalls gut, so dass auch in Regionen mit schlechter Funkversorgung noch problemlos Telefonate geführt werden können. Problematisch ist dagegen die oft zähe Umschaltung zwischen UMTS und GSM. Das heißt, auch wenn man den UMTS-Empfangsbereich verlässt, dauert es zum Teil mehrere Minuten, bis sich das Handy ins GSM-Netz einbucht. Alternativ zum Dualmode-Betrieb ist es aber auch möglich, das Telefon fest in die GSM- oder UMTS-Netze einzubuchen.

PTT, Musik- und Videoplayer

T-Mobile-Kunden können mit dem Nokia E61 auch den Push-to-Talk-Dienst nutzen. Die anderen deutschen Netzbetreiber haben diesen Service bislang nicht eingeführt, zumal er sich - nicht zuletzt aufgrund der unattraktiven Tarifgestaltung von T-Mobile - in Deutschland bisher nicht durchgesetzt hat.

Der im E61 integrierte Musikplayer unterstützt neben MP3- auch AAC-Dateien. Videos können über den RealOne-Player wiedergegeben werden. Ferner hat Nokia schon einige Fremdsoftware auf der mitgelieferten Mini-SD-Speicherkarte vorinstalliert. Dazu gehören WorldMate, ein Programm mit Reiseinformationen aus aller Welt, und ein ZIP-Manager.

Der interne Speicherplatz ist 64 MB groß, so dass sich die Nutzung einer Speicherkarte in jedem Fall empfiehlt, wenn man beispielsweise auch Fotos, Videos und Musikdateien nutzen möchte. Speicherkarten können auch gewechselt werden, ohne das Handy auszuschalten. Allerdings muss der hintere Gehäusedeckel entfernt werden.

Erfolgreich getestet haben wir auch den SSH-Client Putty, den es für das E61 als Freeware gibt. Bereits verfügbar sind darüber hinaus die Instant-Messaging-Programme Agile Messenger und IM Plus, die von teltarif bereits vorgestellte Smartroaming-Software, Google Maps und ein Hotspot-Finder für die WLAN-Nutzung. Vodafone bietet inzwischen auch Blackberry-Software für das Nokia E61 an.

Angegebene Akku-Laufzeiten wurden im Test nicht ganz erreicht

Als Akku dient das gleiche Modell wie beim Communicator 9500. Nokia gibt für den GSM-Betrieb eine Standby-Zeit zwischen 13 und 17 Tagen und eine Sprechzeit von 4,3 bis 9,5 Stunden an. In der Praxis wurden bei unserem Test maximal drei Stunden Sprechzeit erreicht. Über UMTS soll das Telefon sogar zwischen 13 und 19 Tagen auf Empfang bleiben. Dafür sinkt die Sprechzeit auf 2,2 bis fünf Stunden. Im Test kamen wir auf etwa zweieinhalbstündige Telefonate.

Kunden, die wechselweise GSM, UMTS und WLAN nutzen, kommen nach Angaben des Herstellers auf rund neun Tage Standby. Im VoIP-Betrieb sollen maximale Gesprächszeiten von rund viereinhalb Stunden möglich sein. Diesen Wert hat das Gerät im Test nicht annähernd erreicht. In der Praxis war der Akku nach einem eineinhalb bis zwei Stunden langen VoIP-Anruf leer.

Fazit: Echte Blackberry-Konkurrenz aus dem Hause Nokia

Das Nokia E61 hinterließ im Test einen guten Eindruck. Das Smartphone richtet sich vorwiegend an Geschäftskunden und lässt hinsichtlich der Ausstattung kaum Wünsche offen. Das Betriebssystem läuft allerdings noch nicht ganz stabil und stürzt hin und wieder ab. Hier bleibt zu hoffen, dass der Hersteller die noch bestehenden Fehler in künftigen Firmware-Versionen ausräumt.

T-Mobile verkauft das Smartphone in Verbindung mit einem Relax-100-Minutenpaket für 149,95 Euro, bei Vodafone liegt der Verkaufspreis zusammen mit einem KombiPaket 100 bei 159,50 Euro, während E-Plus das Gerät mit Time & More-100-Vertrag für 189,90 Euro verkauft. Bei o2 ist das Nokia E61 derzeit noch nicht im Angebot und ohne Vertrag bekommt man das Gerät bei Online-Händlern zu Preisen ab etwa 320 Euro.