viel

Siemens mit neuen DECT-Geräten für jeden Geldbeutel

A160 für Einsteiger, E450 für Outdoor und SL74X mit Verschlüsselung
Von

Mit dem Gigaset S450/455 SIM sowie dem robusten Gigaset E450/455 SIM präsentiert Siemens auf der CeBIT Schnurlostelefone mit SIM-Karten-Leser und -Schreiber. Damit lassen sich Telefonbucheinträge auf der SIM-Karte des Handys einfach mit dem Rufnummernspeicher der neuen Gigaset-Modelle austauschen. Das Gigaset S450/455 SIM verfügt über ein schickes Äußeres in Platin oder Titan, das E450/455 SIM hält dank Staub- und Spritzwasserschutz auch starken Beanspruchungen stand und ist bestens für den Einsatz in Handwerksbetrieben, Gärtnereien oder Bauunternehmen geeignet. Beide Modelle verfügen über ein großes Farbdisplay mit 4 096 Farben bei 128 mal 128 Pixel Auflösung, eine Freisprecheinrichtung und eine beleuchtete Tastatur. Das Gigaset S455 SIM sowie das Gigaset E455 SIM haben zusätzlich einen digitalen Anrufbeantworter mit bis zu 35 Minuten Aufnahmezeit integriert. E450

Wichtigste Neuheit der Geräte ist der integrierte SIM-Karten-Leser und -Schreiben, so dass mühsamer Rufnummernabgleich zwischen Mobil- und Festnetztelefon der Vergangenheit angehört. Auf Knopfdruck kann man den Inhalt des Handy-Telefonbuchs auf das Festnetztelefon übertragen und umgekehrt. Die Akkukapazität gibt Siemens mit 12 Stunden Telefonie oder 160 Stunden im Stand-By-Modus an.

Das Gigaset S450/455 SIM wird ab Juni 2006 für 89,95 bzw. 109,95 Euro im Handel erhältlich sein, die robusteren Geräte E450/455 SIM werden dabei 139,95 und 149,95 Euro kosten. S450

SL74X: Wenn es verschlüsselt sein darf - oder muss

Für viele Wirtschaftsunternehmen ist vertrauliche Kommunikation zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen von zentraler Bedeutung. Im Zuge des technologischen Fortschritts wachsen für Unbefugte aber die Möglichkeiten, Telefonate abzuhören und Datenverbindungen aufzuzeichnen. Mit dem Gigaset SL74X präsentiert Siemens das nach Herstellerangaben weltweit erste schnurlose DECT-Telefon für eine verschlüsselte Sprachübertragung. Dabei soll die Sprachqualität einem Gigaset-Schnurlostelefon in nichts nachstehen. SL74

Optisch lässt sich das SL74X nicht von einem herkömmlichen Gigaset-SL74-Telefon unterscheiden. Die X-Variante bietet jedoch einen Digital Signal Processor (DSP) mit den aktuellen Verschlüsselungs-Standards (AES-CBC 128bit mit SHA 256, Diffie-Hellman 3072bit Public Key) für abhörsichere Gesprächsverbindungen.

Die Gigaset SL74X kostet zwar den stolzen Preis von knapp 1 750 Euro, nach Herstellerangaben ist dies jedoch deutlich günstiger als vergleichbare kabelgebundene Geräte. Zwei Gigaset-Telefone werden weniger als 3 000 Euro kosten. Das abhörsichere Schnurlostelefon wird ab dem dritten Quartal 2006 im spezialisierten Fachhandel erhältlich sein.

Weitere Meldungen zum CeBIT-Auftritt von Siemens: