Themenspecial Telefon und Internet im Festnetz Test

Auslandsgespräche: Call-by-Call-Anbieter im Test

Gravierende Unterschiede bei der Verbindungsqualität
Von Thorsten Neuhetzki / Volker Schäfer

Viele Call-by-Call-Anbieter positionieren sich inzwischen besonders als Carrier für Auslandsgespräche. "Ihre günstige Telefonverbindung in nahezu jedes Land dieser Welt", heißt es etwa auf der Homepage von 010012, die hier auch mit einem Siegel der Stiftung Warentest vom Juli 2003 werben. Im teltarif-Test konnte der Anbieter jedoch nicht überzeugen. Zwar kamen zu den meisten Zielen die Verbindungen zu Stande, doch qualitativ gut waren diese zumeist nicht. Etwa bei Gesprächen zu einem Schweizer Handy benötigte der Anbieter bis zu 24 Sekunden um eine Verbindung aufzubauen, das Tschechische Handy klingelte gar erst nach 40 Sekunden. Auch überzeugte der Klang zum italienischen Mobilfunkanschluss nicht.

Auch Markus Ruhe, Inhaber von RCS Communication-Services, kennt die Probleme. Er programmiert für seine Kunden Least-Cost-Router, damit diese günstig telefonieren können, ohne sich selbst informieren zu müssen. Dabei kommt es ihm aufgrund seiner zahlreichen Geschäftskunden auch auf die Qualität der Anbieter an. So seien bei Anrufen nach Polen, Frankreich oder Zypern schon holländische Rufnummern übermittelt worden.

Doch nicht nur 010012 hat Probleme mit internationalen Gesprächszielen. Auch Callax, 01051 und 01058 Telecom glänzten nicht immer. Besonders bei 01058 bekamen wir häufig ein Gassenbesetzt, das aber bei nochmaligem Anwählen nicht mehr ertönte. Dann war die Qualität angesichts der günstigen Preise auch in Ordnung. In der Regel kam die Verbindung spätestens nach 15 bis 20 Sekunden zustande, lediglich nach Liechtenstein hatten wir Probleme.

Auch 3U konnte nicht bei jedem Gesprächsziel überzeugen. Bei Verbindungen ins Liechtensteinische Mobilfunknetz kam keine Verbindung zustande. Sonst dauerte der Aufbau der Verbindung je nach Zielland zwischen 10 und 30 Sekunden, wobei wir aber auch teilweise mehrfach wählen mussten, um eine Leitung zu bekommen. Nach Angaben von Markus Ruhe hat 3U mit der ein oder anderen Destination aber dennoch Probleme: "In die Mobilfunknetze von Saudi-Arabien bekommen wir generell keine Verbindungen."

Enttäuschend auch Colt Telecom, der eigentlich als internationaler Carrier für gute Leitungen bekannt ist. Bei den Verbindungen nach Tschechien sowie nach Island hatten wir ächtzende und rauschende Leitungen, nach Liechtenstein keine Verbindung. Auffällig bei Colt: Obwohl das Handy noch lange nicht klingelt, hört der Anrufer zumeist sofort ein Freizeichen. Das könnte schlechtestenfalls dazu führen, dass der Anrufer nanch fünf bis sechs Freizeichen wieder auflegt, obwohl der Angerufene noch gar nichts von dem Anruf weiß.

Die Rufnummerübermittlung (CLIP)

Obwohl auch wir ähnliche Erfahrungen wie RCS Communication-Services erwartet hatten und uns auf übermittelte chinesische, russische oder andere Rufnummern auf dem Display eingestellt hatten, blieb dieses Phänomen in unserem Test komplett aus. Ob eine Rufnummer übermittelt wird oder nicht, scheint unseren Aufzeichnungen zu Folge weniger vom Carrier als vom gewünschten Land abzuhängen. Während in die Niederlande jeder getestete Anbieter unsere Rufnummer korrekt übertrug, schafften dies bei der italienischen Karte nur T-Com, Arcor, BT Germany und Colt. Auch in die Schweiz übermittelte jeder Anbieter außer 010012 die Rufnummer. Sehr uneinheitlich auch das Bild bei Anrufen in die Tschechei.