Datenmaschine

Jeder Mensch produziert etwa 800 MB Daten im Jahr

Umgerechnet sind dies etwa zehn Regalmeter Bücher
Von dpa / Hayo Lücke

Im heutigen Informationszeitalter werden weit mehr Daten produziert und gespeichert als jemals zuvor. Weltweit ist die Menge der gespeicherten Informationen im Zeitraum von 1999 bis 2002 um rund 30 Prozent jährlich gewachsen. Im Jahr 2002 hat jeder Mensch - ausgehend von 6,3 Milliarden Erdbewohnern - durchschnittlich insgesamt 800 Megabyte aufgezeichneter Daten produziert. Auf Papier festgehalten ergäbe das pro Person etwa zehn Regalmeter Bücher. Das sind Ergebnisse einer Studie der Universität von Berkeley, die in Schwalbach von dem Speicherunternehmen EMC veröffentlicht wurde.

Zur Beschreibung der Datenmenge muss man sich mit dem Begriff Exabyte vertraut machen. In der Datenverarbeitung ist ein Bit die kleinste Speichereinheit, die entweder den Wert "0" oder "1" enthält. Acht Bit bilden ein Byte. Ein Exabyte sind zehn hoch 18 Bytes, also eine Zahl mit 18 Nullen.

Innerhalb nur eines Jahres wurden 2002 rund fünf Exabytes neuer Informationen auf Papier, Film und auf magnetischen oder optischen Speichern gesichert. Die Datenmenge entspricht nach Angaben der Forscher etwa allen Wörter, die Menschen jemals gesprochen haben. Würde man zum Vergleich alle neunzehn Millionen Bücher und Drucksachen der amerikanischen Library of Congress digitalisieren, ergäbe das zehn Terabyte Daten. Um die im Jahr 2002 produzierten Informationen unterzubringen, bräuchte man eine halbe Million dieser Bibliotheken.

Der weit größte Teil aller Informationen wurde im untersuchten Zeitraum mit 92 Prozent auf Magnetspeichern wie zum Beispiel Computer-Festplatten festgehalten. "Verschwindend gering" waren dagegen die Daten, die auf Film (7 Prozent), Papier (0,01 Prozent) und optischen Medien (0,002 Prozent) gespeichert wurden. Auf den optischen Speichermedien wie CD, CD-ROM und DVD wurden demnach immer noch bis zu 102,9 Terabyte Daten gesichert.

Die Universität in Berkeley hatte die Studie "How much information?" ("Wie viel Information?") erstmals im Jahre 2000 aufgelegt und dabei das Datenvolumen aus dem Jahre 1999 untersucht. Das Projekt wird von dem Chiphersteller Intel, von Microsoft Research, dem Computerhersteller Hewlett-Packard sowie dem Speicherhersteller EMC unterstützt.