Orakel

Das Internet überfordert Menschen mit Technik und Informationsvielfalt

Wachstums-Prognose des Zukunftsinstituts warnt vor "digitaler Spaltung"
Von dpa / Frank Rebenstock

Das Internet wird sich einer Studie zufolge auf absehbare Zeit nicht zu einem Massenmedium wie Radio und Fernsehen entwickeln. "Im Gegensatz zum einfachen Telefon oder einem Radio mit drei Knöpfen ist das WWW mehr denn je eine kompliziert zu bedienenden Angelegenheit", kommentiert Matthias Horx die Ergebnisse seiner Studie "Die Zukunft des Internets". Die Internet-Euphorie der vergangenen fünf Jahre dämpft der Gründer des "Zukunftsinstituts" im hessischen Kelkheim. Der Anteil der Menschen, die das weltweite Datennetz nutzen, werde zwar steigen, nicht aber die Breitennutzung. Die Menschen seien überfordert mit der Technik und Informationsvielfalt. Dafür würden so genannte "Stamm-User" das Netz umso mehr nutzen - darunter vor allem Akademiker, Selbstständige und hoch Gebildete mit gutem Einkommen.

Die "digitale Spaltung" zwischen Viel- und Nichtnutzern könne unter anderem durch eine höhere "digitale Bildung" der Menschen gemildert werden. Auch ein einfacher und billiger Zugang zum Internet jenseits des PCs sowie leicht zu bedienender und sichererer Software sei nötig. "Die Zukunft der Märkte wird nicht auf den Kommandohöhen von IBM, Sun und Microsoft entschieden, sondern in den Wohnzimmern und durch die Emotionen der Menschen", sagt Horx. Was die Gefühle anspreche und das Leben erleichtere, werde sich nach Meinung des Trendforschers durchsetzen. Das größte Wachstumspotenzial des Internets sieht Horx in so genannten Schwellenländern. "Von Handelsströmen oder Wohlstand abgeschottete Gegenden wie Tibet oder Nordfinnland können eine neue Position auf der Weltkarte erringen."

Die Internet-Gemeinde habe sich in den vergangenen Jahren bereits stark gewandelt. Heute kommen nach einer Studie der Frankfurter Internet-Forscher von Net-Value die 50 bis 64-Jährigen auf 11,2 Tage Durchschnittsnutzung im Monat, der allgemeine Durchschnitt liege bei zehn Tagen. Auch die Frauen holten auf. Nach Untersuchungen der Boston Consulting Group seien in den USA bereits über 50  Prozent der Online-Nutzer weiblich. Für Deutschland hätten Marktforscher im vergangenen Jahr einen Frauen-Anteil von rund 30 Prozent festgestellt.

Die Zukunft des E-Commerce werde Horx zufolge nur dann rosig sein, wenn das Logistikproblem gelöst wird. Würden die Menschen künftig 50 Prozent aller Waren online bestellen, wären alle Städte rund um die Uhr verstopft. Erst mit einer besseren Warenverteilung könne der Durchbruch gelingen. "Die Zukunft des E-Commerce entscheidet sich vor der Haustür", glaubt der Trendforscher und entwirft ein Lösungskonzept nach dem Vorbild von Japans ortsnahen 24-Stunden-Bequemlichkeitsläden: Die Ware wird online bestellt und an einem ortsnahen Center abgeholt. Nur wenige Produkte werden noch nach Hause gebracht.

Für die Studie "Die Zukunft des Internets" wertete der Zukunftsforscher eine Reihe von Analysen, Branchenreporten sowie Kommentaren zum Internet und seiner Entwicklung aus, unter anderem von den Marktforschungsinstituten Forrester, Forsa und Allensbach. Der Autor Matthias Horx gilt als einer der renommiertesten Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. In den achtziger Jahren schrieb er unter anderem für die Magazine "Zeit", "Tempo" und "Merian". 1992 war er Mitbegründer der Marketing-Beratungsagentur Trendbüro in Hamburg.