Flatrate

Prepaid-Flatrate-Angebote für mobiles Internet im Vergleich

Tages-Flatrate von Tchibo im o2-Netz ab heute erhältlich
Von

Die günstigste Prepaid-Monats-Flatrate gibt es genau genommen derzeit bei o2. Das Internet-Pack M kostet 10 Euro. Allerdings wird die Bandbreite bereits ab einem Verbrauch von 200 MB im Abrechnungszeitraum von HSPA- auf GPRS-Niveau gebremst. Damit eignet sich die Option, die zu o2 o Prepaid und LOOP gebucht werden kann, vor allem für die Nutzung auf dem Handy oder Smartphone und es handelt sich eher um ein Volumenpaket, bei dem es aber nach Verbrauch der Inklusivleistung keine Kostenfalle mehr gibt, weil die weitere Nutzung lediglich ausgebremst, aber nicht separat berechnet wird.

Wer den Internet-Zugang häufiger nutzt und dazu anstelle des Handys oder Smartphones das Netbook oder Laptop nutzt, hat bei o2 das Internet-Pack L zur Verfügung. Diese Option kostet monatlich 25 Euro und die Performance-Drosselung auf GPRS-Geschwindigkeit erfolgt erst ab einem Übertragungsvolumen von 5 GB im Monat.

Die Prepaid-Monats-Flatrates im Überblick

Anbieter Tarif Netz Preis Laufzeit Einrichtung Guthaben Down-/
Upstream 1)
Drosselung
Medion Internet-Flat E-Plus 14,99 30 Tage 12,99 10,00 384/64 5 GB
Blau Datenflatrate 19,80 30 Tage 9,90 5,00 384/64 2 GB 2)
o2 Pack M o2 10,00 3 Monate 14,99 1,00 3600/384 200 MB
Pack L 25,00 5 GB
Tchibo Internet-Flat XL 19,95 1 Monat 9,95 1,00 3600/384 5 GB
Stand: 27.07.2009, Preise in Euro
1) Geschwindigkeit in kBit/s
2) Laut Anbieter findet derzeit keine Drosselung statt

Discounter-Angebote zwischen 15 und 20 Euro

Ebenfalls ab 5 GB Nutzung wird die Monats-Flatrate von ALDI-Talk auf GPRS-Geschwindigkeit reduziert. Das Angebot kostet monatlich 14,99 Euro und ist - wie die Tages-Flatrate des Lebensmittel-Discounters - offiziell nur in Verbindung mit dem Kauf des Medion-Surfsticks buchbar. In einer weiteren Meldung verraten wir Ihnen, wie Sie den Tarif mit jeder beliebigen ALDI-Talk-Karte bekommen können. Nachteil: Wie bei allen anderen Tarifen im E-Plus-Netz stehen derzeit maximal 384 kBits im Downstream zur Verfügung.

Tchibo befindet sich mit seiner 19,95-Flatrate wie auch bei der Tages-Flatrate im Preis-Mittelfeld - fast gleichauf mit dem E-Plus-Discounter Blau, dessen Monats-Flatrate 19,95 Euro kostet. Dabei behält sich Blau eine Performance-Drosselung ab einem Verbrauch von 2 GB vor. Nach Anbieter-Angaben wird die Drosselung derzeit aber nicht umgesetzt. Neben der Flatrate gibt es bei Blau - wie auch bei simyo - auch ein 1-GB-Paket zum Monatspreis von 9,90 Euro.

Fazit: ALDI-Talk mit günstigen Preisen bei schwacher Netz-Performance

Sieht man vom eher für die Nutzung am Handy oder Smartphone geeigneten Internet-Pack M von o2 ab, so hat ALDI Talk derzeit die günstigsten mobilen Internet-Flatrates auf Prepaid-Basis. Die Tages-Flatrate für 1,99 Euro unterbietet nicht nur die nächsten Mitbewerber um 50 Cent, sondern gilt nicht nur für den jeweiligen Kalendertag, sondern für volle 24 Stunden. Das Monats-Angebot von ALDI für 14,99 Euro wird ab 5 GB Nutzung in der Performance gedrosselt, während das Internet-Pack M von o2 für monatlich 10 Euro schon ab 200 MB Verbrauch auf GPRS-Geschwindigkeit begrenzt wird.

Wer allerdings neben EDGE auch ein gut ausgebautes UMTS-Netz sucht, kommt an den Tarifen der Mitbewerber nicht vorbei. Fonic bietet bei den Tages-Flatrates den Vorteil der HSDPA-Performance, so dass beim Surfen echtes DSL-Feeling aufkommt, während bei Penny Mobil und ja!mobil wie im E-Plus-Netz maximal 384 kBit/s im Downstream zur Verfügung stehen.

Vielnutzer werden unabhängig vom gewählten Tarif die inzwischen bei allen Anbietern gängige Praxis der Performance-Reduzierung nach Erreichen eines bestimmten Übertragungsvolumens kritisieren. Dennoch ist diese Regelung eine deutliche Verbesserung gegenüber Zeiten, als es generell nur Volumempakete gab und zusätzliches Übertragungsvolumen ohne Vorwarnung separat berechnet wurde.