Frei Sprechen
23.04.2010 15:03

Antivir Webguard verweigert Zugriff auf Versatel.de

Phisht Phishers Phritze phrishe Phishe?
teltarif.de Leser rukel schreibt:
Auf meinem Rechner läuft Antivir zum Schutz vor bösen Viren und sonstigen Zeugs was man sich im Internet so einfangen kann. Dabei ist auch der Antivir Webguard aktiv, der mich davor bewahrt, auf bekannterweise verseuchte Seiten im Netz zu Surfen.

Eben wollte ich bei der Suche nach einem neuen DSL-Tarif mal bei Versatel vorbeischauen. Aber dank Antivir erwartet mich nur folgende Meldung in meinem Browser:

Der Zugriff auf die Datei wurde verweigert!
Warnung: Der Inhalt dieser Webseite fällt in eine unerwünschte Kategorie: Phishing
Angeforderte URL: http://www.versatel.de/dsl/angebote.php

Bevor ich zu meinem angelernten Standard-Verhalten übergehe (--> Wie? Ich komm wegen des Webguards nicht auf die Seite? --> Webguard aus!), hab ich mal drüber nachgedacht was das für Versatel bedeutet. Der durchschnittliche Internet-(DAU-)Nutzer wird mit einer großen Wahrscheinlichkeit der Meldung vertrauen, sich über Versatel wundern und sich einfach einen anderen Anbieter suchen. Und auch wenn man die Sperre umgeht, bleibt das ungute Gefühl, dass man auf einer Seite persönliche Daten eingibt, die Antivir mit „Phishing“ gekennzeichnet hat. Mit Sicherheit nicht sehr vertrauensbindend.

Irgendeinen Grund muss die Sperrung doch haben, oder? Wie unterscheidet sich eine Phishing-Seite von einer ganz normalen? Am Webdesign sollte sowas nicht zu erkennen sein, denn immerhin versuchen Phishing-Seiten ja das Vorbild genau nachzustellen. War der Scanner von Avira einfach zu scharf eingestellt, oder vielleicht gibt es bei der Webseiten-Programmierung ein paar Tricks, die man beachten muss, um nicht als Phishingseite durchzugehen.
Auch meine Vermutung, dass nach den Verkäufen von Kundendaten vielleicht alle TK-Anbieterseiten unter Phishing-Verdacht geblockt werden, erwies sich nach einigen kurzen Tests als falsch ;-).

Die größere Frage ist eigentlich, wie kann ich als Webseitenbetreiber verhindern in die Liste der geblockten Websiten aufgenommen zu werden? Und wie kann ich überprüfen, ob meine Seite überhaupt geblockt wird, und gilt das für alle Nutzer oder sind die Filter irgendwie individualisiert?

Naja, mein Antivir Webguard ist jetzt erstmal aus und bleibt das auch. Ich vertraue wieder darauf, dass ich schon keine Viren absichtlich herunterladen werde. Wenigstens darf ich dann selbst auswählen, welche Seiten ich aufrufe.

Kommentare zum Thema (2)
Menü
Conax antwortet
23.04.2010 17:20
Hallo rukel,

also ich kann deine Ausführungen nur bestätigen, ich habe noch Vista und Antivir-Premium Version 10 jetzt.
Die Umstellung der Version 9 auf 10 brachte bei meinem XP-Rechner arge Schwierigkeiten, bis hin das Win neu aktiviert werden mußte, ohne das Virus auf Rechner war (hab das offline überprüft). Jetzt ist da kein Avira mehr drauf, sondern anderes Programm.
Beim Vistarechner war es genau so wie von dir beschrieben, der Webguard blockierte selbst Angebote z.B.von guenstiger.de. Da blieb auch nur das deaktivieren des Guards. Z.Zt. geht es auf dem Vista-Rechner.
Unter Linux läuft bei mir Avira in der Unix-Variante-da gibt's keine Probleme.
Wenn meine Lizenz für Avira ausläuft besorge ich mir auch ein neues Programm, besser gesagt nutze jenes welches auf Grund diverser Probleme mit Avira jetzt schon auf meinem XP-Rechner läuft.
Menü
horst2 antwortet
25.04.2010 21:02

einmal geändert am 25.04.2010 21:03
Beim Test -http://www.versatel.de/dsl/angebote.php
hatte ich aber soeben problemlos Zugang (Win 7 64bit, Avira Antivir Premium)