Frei Sprechen
13.05.2008 15:39

Abwimmeln von Anrufern

Wie man unerwünschte Anrufe unbemerkt ablegt
teltarif.de Leser kugelschreibär schreibt:
Ich hab mein Handy jetzt immerhin schon eineinhalb Jahre lang, doch ich lerne trotzdem immer mal wieder neue Funktionen kennen. Eine Funktion, die ich erst vor kurzen bei einem Freund gesehen habe, ist das Stummschalten von eingehenden Anrufen. Einerseits kann dies recht nützlich sein, nervt jedoch sehr, sobald man selbst zum „Opfer“ wird.

Diese Funktion war wahrscheinlich dazu gedacht, ein Handy schnell stillzuschalten, falls in einem ungünstigem Moment ein Anruf kommt. Welches ein ungünstiger Moment ist, bleibt jedem selbst überlassen. Doch was unterscheidet dieses nun von der Funktion einen Anruf abzuweisen, also auf die Mailbox beziehungsweise den Besetzt-Ton umzuleiten?

Die Erwartungshaltung

Wichtig ist vor allem, was man gegenüber dem Anderem aussagt, der versucht anzurufen. Während das abweisen dazu führt, das der Anrufer denkt, dass man Ihn wahrgenommen hat und das man entweder später anrufen soll, oder gar ein Rückruf folgt. Schaltet man den Anruf nur still und lässt ihn „klingeln“ bis er selbst aufhört oder automatisch auf die Mailbox geht, wird eher erwartet, dass man sein Handy gerade nicht hört oder gar nicht dabei hat.

Wenn man selbst wen anruft, bei dem man ziemlich genau weiß, dass er sein Handy dabei hat, es aber dennoch (lautlos) klingeln lässt, um nicht ranzugehen, fühlt man sich schon etwas abgeschoben. Trotzdem habe ich es dann doch wenig später selbst angewandt. Manchmal weiß man eben doch, was ein Anrufer will und das dieser sich nicht einfach aufgeben wird, wenn er merkt, dass er einfach weggedrückt wurde.

Bei meinem SonyEricsson K800i geht dies übrigens mit den Läutstärketasten auf der rechten Seite, während ein Anruf ankommt.

Kommentare zum Thema (4)
Menü
Problematisch bei Klapp-Handys
HaseFreedrich antwortet
13.05.2008 17:15

einmal geändert am 13.05.2008 17:23
Ist ja alles schön und gut, dass man Anrufer wegdrücken kann, wenn es gerade nicht passt. Ich selbst habe diese Funktion früher auch des öfteren benutzt. Mittlerweile habe ich allerdings ein Nokia 6131 Klapphandy, welches den Anruf entgegennimmt, sobald ich es öffne. Dies soll auch so bleiben. Das Wegdrücken/Stummschalten ist mir also gar nicht möglich. Was soll man da machen? Ich bin mir sicher, dass es dieses Problem bei verschiedenen Klapphandys gibt. Eine extra-Taste dafür zur Verfügung zu stellen halte ich für sinnlos.

Entweder man weiß, dass man für Anrufe zur Verfügung steht und man stellt das Hnady auf Lautlos

Gruß,
Hase F.
Menü
marco5555 antwortet
13.05.2008 17:33
Benutzer kugelschreibär schrieb:

Bei meinem SonyEricsson K800i geht dies übrigens mit den Läutstärketasten auf der rechten Seite, während ein Anruf ankommt.

Oder beim Klingeln die # Taste länger drücken, dann klingelt es auch lautlos. Funktioniert übrigens auch bei anderen Telefontypen.

Gruß Marco
Menü
oder die Rautetaste
telefonlaie antwortet
13.05.2008 17:36

einmal geändert am 13.05.2008 17:37
Benutzer kugelschreibär schrieb:
>
Bei meinem SonyEricsson K800i geht dies übrigens mit den Läutstärketasten auf der rechten Seite, während ein Anruf ankommt.

ein langer Druck auf die Rautetaste (die bei SE ja generell zur Stummschaltung dient) tut es bei mir auch.
Die Lautstärketaste, werde ich mal testen (bei meinem P1i sollte das Jogdial diese Funktion bieten)

EDIT: da war der Marco schneller:(
Menü
rotella antwortet auf telefonlaie
13.05.2008 20:10
Beim SonyEricsson S700i nimmt man die "C" Taste vorne. Habe ich auch schon öfters benutzt, wenn ich gerade nicht rangehen wollte oder konnte.