Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

0180x - spinn´ ich eigentlich?


09.12.2005 18:27 - Gestartet von eccon
Moin, Gemeinde,

0190 bzw demnächst 0900, 0137 usw. -
damit kann´s ja jeder halten, wie er/sie will

aber was ist mit den oft dummdreisten 0180x-Nummern ?

Hier in den Infos find´ich nur die lapidare Aussage: "Um 0180-Nummern kommt man kaum noch herum . . " Super. Aber warum nicht?

früher mal sinnvoll als Service-Leistung ist´s jetzt im Zuge
der zum Glück (auch dank Teltarif und Kollegen!?) immer billiger werdenden Telefonate bzw. ja auch diverser Telefonflatrates
IMHO nur noch Geldschneiderei. Bei Super-Hotlines auch vieler
durchaus (noch) renommierter Firmen wartet man beim Anruf minuten- und aberminutenlang - toll. Akzeptieren kann ich Kosten natürlich, wenn Gegenwert entsteht - aber irgendwie kann ich mich da nicht recht entsinnen . . . . .

Wenn´s nicht um´s Geld der Kunden ginge, könnte man ja einfach alternativ ´ne richtige Telefonnummer daneben veröffentlichen - man hätte dann die Wahl. Die Dumpfbacken wissen schon, warum nicht.

Aktuelle Beispiele der letzten Woche:

ADAC (hab´ich daraufhin gekündigt) - Ihr seht,ich bin konsequent
:-)
ATU (die haben mir immerhin die Festnetznummer gegeben)
talkline (hab´stattdessen anderwärts abgeschlossen)
HanseNet (überlege trotz sonstiger Zufriedenheit zu wechseln -
wenn das bloss nicht alles so aufwändig wär´)
AXA (ganz schlimm wie auch andere Verunsicherungsgesellschaften, da bekommt man´s dann ausser den Kosten auch noch mit unwissenden Studenten aus Rumänien zu tun)

der Rest hab´ich vermeiden können

übrigens gab´s früher mal ´ne Liste im Fido-Netz (seligen Angedenkens), in der zu vielen 0180-Nummern alternative Festnetznummern aufgeführt waren.

So, das war´s,
(aktueller Ärger abgeladen),

eccon
Menü
[1] marbri antwortet auf eccon
10.12.2005 21:59
Hallo Eccon,


so eine Liste gibt es auch heute noch, wo neben den 0180-3er
und 0180-5-er Nummern normale Festnetz-Nummern aufgeführt sind.
Einfach auf www.tk-anbieter.de gehen, auf der linken Seite
"das 0180 Telefonbuch" anklicken und dann auf "Suchen" gehen.
Diese Nummernsammlung basiert auf freiwilliger Mitarbeit vieler
Nutzer und wird ständig erweitert.

Also ich boykottiere auch Firmen, die nur noch unter solchen
Abzock-Hotlines zu erreichen sind. Ob die sich eigentlich
bewusst sind, auf wieviel Umsatz sie verzichten, wenn viele
Kunden durch solche teuren Rufnummern schon davon abgehalten
werden, überhaupt mit einem Unternehmen Kontakt aufzunehmen.
Und wenn man kein Festnetz hat, vom Handy aus sind diese 0180er
noch viel teurer, kosten so um die 49 Cent/Min. Ich persönlich
empfinde es als Unverschämtheit, dem Anrufer, der ja schließlich die Telefongebühren bezahlt, vorzuschreiben, mit
welchem Anbieter er zu telefonieren hat. So wird die Telekommunikations-Freiheit, die es seit 1998 gibt, durch die
Hintertür ausgehebelt, natürlich zum Nutzen der T-Com, die uns
Jahrzehnte durch völlig überhöhte Telefongebühren abkassiert
hat. Das es viel billiger geht, sieht man ja jetzt beim
Call-by-Call, und diese Anbieter verdienen auch noch was,
obwohl sie Leitungsmiete bezahlen müssen.

Gruß

Marbri
Menü
[1.1] tusker antwortet auf marbri
11.12.2005 12:43
Moin Leute,

Service ist eine Dienstleistung und es ist und bleibt nun mal so, daß man für eine Dienstleistung bezahlen muss. Entweder über eine 0180 Hotline oder über einen höheren Preis des betreffenden Produktes - was noch größeres Geschrei auslösen würde. Die Leute an den Hotlines wollen ja schließlich auch bisschen Geld verdienen.
Ich gehe soweit mit, daß inkompetente Beratung an einer kostenpflichtigen Hotline nicht akzeptabel ist. Solche Firmen würde ich dann auch meiden.

Ich persönlich empfinde es als Unverschämtheit, dem Anrufer, der ja schließlich die Telefongebühren bezahlt, vorzuschreiben, mit welchem Anbieter er zu telefonieren hat.

Das verstehe ich nicht ganz. Wer schreibt denn hier wem was vor?

So wird die Telekommunikations-Freiheit, die es seit 1998 gibt, durch die Hintertür ausgehebelt, natürlich zum Nutzen der T-Com, die uns Jahrzehnte durch völlig überhöhte Telefongebühren abkassiert hat.

Ach ja, wieder mal die böse Telekom, die das Menschenrecht auf Telekommunikations-Freiheit (übrigens ne tolle Wortkreation) zu unterwandern versucht :-))
Soweit ich weiß ist die T-Com doch immer noch über 0800 zu erreichen. Oder hat sich da was geändert?
Wer heutzutage alle Firmen boykottieren will, die ne kostenpflichtige HL haben, hat viel Arbeit vor sich, denn mittlerweile haben z.B. Krankenhäuser, Behörden und sogar die Bundespolizei (ehemals BGS) 0180er Nummern.
Wäre vielleicht mal ganz interessant eine Auflistung zu erstellen, wer noch unter einer freecall Nummer zu erreichen ist oder gibt´s das schon irgendwo?

MfG
Tusker
Menü
[1.1.1] marbri antwortet auf tusker
18.12.2005 12:30
Benutzer tusker schrieb:
Moin Leute,

Service ist eine Dienstleistung und es ist und bleibt nun mal so, daß man für eine Dienstleistung bezahlen muss. Entweder über eine 0180 Hotline oder über einen höheren Preis des betreffenden Produktes - was noch größeres Geschrei auslösen würde. Die Leute an den Hotlines wollen ja schließlich auch bisschen Geld verdienen.
Was hat es mit "Service" zu tun, wenn ich mich z.B. für eine
Spülmaschine interessiere, wenn ich wissen will, ob diese am
Schlauch Aquastop hat, das ist in meinen Augen eine Produktanfrage, wenn ich als Verkäufer mir da schon die Auskunft
bezahlen lassen will, ist es kein Wunder, wenn die Kunden erst
gar nicht anrufen. Und wo kein Interesse, da kein Kauf!
Ich gehe soweit mit, daß inkompetente Beratung an einer kostenpflichtigen Hotline nicht akzeptabel ist. Solche Firmen würde ich dann auch meiden.

Ich persönlich empfinde es als Unverschämtheit, dem Anrufer, der ja schließlich die Telefongebühren bezahlt, vorzuschreiben, mit
welchem Anbieter er zu telefonieren hat.

Das verstehe ich nicht ganz. Wer schreibt denn hier wem was vor? Die Firmen, die 0180-3-er oder 0180-5-er "Servicehotlines" statt der normalen Telefonnummern mit Ortsnetzkennzahl einrichten, bevormunden den Verbraucher/Interessent, schreiben
ihm vor, mit T-Com zu telefonieren, damit sie selbst an den
Telefongebühren, die durch diese 01803er und 01805-er Nummern
anfallen, mitverdienen. Allerdings übersehen sie dabei, daß sie
sich durch diese Telefonnummern die Kunden schon fernhalten,
bevor diese überhaupt Kontakt aufgenommen haben. Viele Leute
rufen diese teuren 01803-er bzw. 01805-er Nummern erst garnicht
an. So wird das Kundeninteresse schon im Ansatz erstickt und es
kommen erst gar keine Produktanfragen,Beratungen und Verkäufe
zusammen. Mittlerweile sind wir schon soweit, daß man auch im
Garantiefall diese 01803-er oder 01805-er Nummern anrufen muß,
diese sollten erst recht kostenlos sein, denn der Kunde hat ja
schon genug Ärger mit dem defekten Gerät. Dann sollte man ihn
nicht noch mit teuren Telefonaten verärgern. Er hat einen
Rechtsanspruch auf Garantie!
So wird die Telekommunikations-Freiheit, die es seit 1998 gibt, durch die Hintertür ausgehebelt, natürlich zum Nutzen der T-Com, die uns Jahrzehnte durch völlig überhöhte Telefongebühren abkassiert
hat.

Ach ja, wieder mal die böse Telekom, die das Menschenrecht auf Telekommunikations-Freiheit (übrigens ne tolle Wortkreation) zu unterwandern versucht :-))
Soweit ich weiß ist die T-Com doch immer noch über 0800 zu erreichen. Oder hat sich da was geändert?
Denengehören ja schließlich die Netze, wenn die auch noch 01805-er Nummern schalten würden, das wär ja noch schöner!!!
Wer heutzutage alle Firmen boykottieren will, die ne kostenpflichtige HL haben, hat viel Arbeit vor sich, denn mittlerweile haben z.B. Krankenhäuser, Behörden und sogar die Bundespolizei (ehemals BGS) 0180er Nummern. Leider sind wir schon so weit gekommen, daß sogar Krankenhäuser für die Telefone an den Betten ihrer Patienten
01805-er Nummern geschaltet haben, um die Freunde und Verwandten
abkassieren zu können, wenn diese ihre kranken Angehörigen in
der Klinik anrufen. Und das, obwohl die Patienten Grundgebühr für ihr Telefon am Bett bezahlen, das ist der Gipfel der Unverschämtheit. Und das alles unter dem Deckmäntelchen, die
Klinik müsse sich gegen Abzocke vor R-Gespräche schützen, aber
das ist gelogen, den jeder Telefonkunde kann seinen Anschluß
beim Netzbetreiber gegen R-Gespräche sperren lassen. Um Ausreden
sind die nie verlegen.

Wäre vielleicht mal ganz interessant eine Auflistung zu
erstellen, wer noch unter einer freecall Nummer zu erreichen ist oder gibt´s das schon irgendwo?

MfG
Tusker
Menü
[1.2] Albi aus Kiel antwortet auf marbri
11.12.2005 16:40
Dem kann ich mich nur anschließen.

Wir wollten bei MaxBahr (großer familiengeführte Baumarktkette in Norddeutschland) einen Erdtank (so 1500 Euro) kaufen und hatten Fragen. Es gab noch einen weiteren Mitbewerber. Unsere Entscheidung ist gegen MaxBahr gefallen, weil die auch auf Nachfrage nur wieder die 01805 Nummer nannten. Die wollen uns wohl nicht. Beim Mitbewerber konnten wir unsere Fragen vorab über 040... klären.

Auch Kabeldeutschland hatte ich wegen Fragen nach einer normalen Telefonnummer gefragt. Antwort: nur wieder die 01805 Nummer. Also hatte ich auf einmal kein Interesse und keine Fragen mehr.

Gruß
AlbiAusKiel
Menü
[1.2.1] marbri antwortet auf Albi aus Kiel
15.12.2005 00:45
Hallo, Albi aus Kiel,

das habt Ihr richtig gemacht, daß Ihr Euren Erdtank bei der
Konkurrenz von Bahr gekauft habt. Wenn das immer mehr Kunden
so machen, können sich diese 0180-3 und 0180-5-er Nummern-Fans
ja mal überlegen, an was sie mehr verdienen, an der Gebühren-
beteiligung von der Telekom oder an dem Gewinn von dem
1500 Euro-Tank. Nur so kann der explosionsartigen Verbreitung dieser wie Pilze aus dem Boden schießenden 01803-er und 01805er Nummern Einhalt geboten werden. Ich verlange
ja noch nicht mal ne 0800-er Nummer, bin ja bereit die normalen CbC-Telefongebühren zu bezahlen, aber nicht das
10-fache von normalem CbC. Und das was dem Endverbraucher als
"Service" offeriert wird, ist oft nichts anderes als die Anbahnung eines ganz normalen Verkaufs- oder Beratungsgesprächs. Wenn ich z.B. bei Quelle wissen will, ob
die Spülmaschine am Schlauch Aquastop hat, ist wohl keine
Serviceleistung, sondern eine normale Produktauskunft. Naja,
und wenn das der Firma Quelle, Otto usw. dann schon zu viel
der Mühe ist, dann kauf ich die Maschine lieber beim Fach-
händler vor Ort, denn falls der Garantiefall eintreten sollte,
darf ich ja dann schon wieder eine 0180-5-er Nummer anrufen,
die mich 10x soviel kostet wie normales Festnetz. Und für
Leute, die kein Festnetz haben, die sind mit mindestens 49 Cent
pro Minute dabei, trotz Garantiefall. Wirklich toll! Wenn man
dann Pech hat, und in der Warteschleife hängt, dann gehts
wirklich ins Geld, super "Service" am Kunden. Beim Händler
vor Ort kann ich hingehen, mein Anliegen schildern, und falls
die Garantie um ist, hab ich auch noch die teure Anfahrt des
Monteurs gespart.

Früher hatten Quelle, Otto u.s.w. normale Festnetznummer, bei
denen man telefonisch bestellen konnte. Da gings Quelle zumindest noch wirtschaftlich gut. Wohin die mit ihren sogenannten Servicenummer gekommen sind, sieht man ja. Brauchen
sich nicht zu wundern, wenn sie die Kunden mit teuren Telefon-
nummern fernhalten. Die haben wohl noch nicht begriffen, daß
Kunden auf verschiedenen Wegen mit einem Unternehmen kommunizieren möchten, per Telefon, E-Mail, Brief oder Fax. In
allen Fällen ergreift der Kunde die Initiative und sucht den
Kontakt zum Unternehmen. Dies bietet die einzigartige Chance,
den Kunden an ein Unternehmen zu binden und sich Wettbewerbs-
vorteile zu sichern. Wenn Kundenanliegen ungehört verhallen,
läuft das jeweilige Unternehmen Gefahr, den Kunden dauerhaft
zu verlieren. Es hat signifikante Auswirkungen auf die Kaufs-
und Wiederkaufswahrscheinlichkeit, ob das Unternehmen für
Kundenanliegen erreichbar ist, ob der Kunde Antwort bekommt
und von welcher Qualität diese Antworten sind.
Die sicherste Methode, einen Kunden zu verlieren, beseht darin,
ihn zu ignorieren. Dennoch tun viele Unternehmen genau das.
Sie reagieren nicht auf Fragen, Beschwerden und Verbesserungs-
vorschläge ihrer Kunden. Und wundern sich dann, wenn der Umsatz
und damit auch der Gewinn sinkt. Naja, nur weiter so mit den
super "Servicehotlines".

Gruß


Marbri








Menü
[2] weinkenner antwortet auf eccon
11.12.2005 16:49
Benutzer eccon schrieb:
Moin, Gemeinde,

0190 bzw demnächst 0900, 0137 usw. -
damit kann´s ja jeder halten, wie er/sie will

aber was ist mit den oft dummdreisten 0180x-Nummern ?

Hier in den Infos find´ich nur die lapidare Aussage: "Um 0180-Nummern kommt man kaum noch herum . . " Super. Aber warum nicht?

früher mal sinnvoll als Service-Leistung ist´s jetzt im Zuge der zum Glück (auch dank Teltarif und Kollegen!?) immer billiger werdenden Telefonate bzw. ja auch diverser Telefonflatrates IMHO nur noch Geldschneiderei. Bei Super-Hotlines auch vieler durchaus (noch) renommierter Firmen wartet man beim Anruf minuten- und aberminutenlang - toll. Akzeptieren kann ich Kosten natürlich, wenn Gegenwert entsteht - aber irgendwie kann ich mich da nicht recht entsinnen . . . . .

Wenn´s nicht um´s Geld der Kunden ginge, könnte man ja einfach alternativ ´ne richtige Telefonnummer daneben veröffentlichen - man hätte dann die Wahl. Die Dumpfbacken wissen schon, warum nicht.

Aktuelle Beispiele der letzten Woche:

ADAC (hab´ich daraufhin gekündigt) - Ihr seht,ich bin konsequent
:-)
ATU (die haben mir immerhin die Festnetznummer gegeben) talkline (hab´stattdessen anderwärts abgeschlossen) HanseNet (überlege trotz sonstiger Zufriedenheit zu wechseln -
-
wenn das bloss nicht alles so aufwändig wär´)
AXA (ganz schlimm wie auch andere Verunsicherungsgesellschaften, da bekommt man´s dann ausser den Kosten auch noch mit unwissenden Studenten aus Rumänien zu tun)

der Rest hab´ich vermeiden können

übrigens gab´s früher mal ´ne Liste im Fido-Netz (seligen Angedenkens), in der zu vielen 0180-Nummern alternative Festnetznummern aufgeführt waren.

Nimm doch einfach diese Liste:

www.tk-anbieter.de/0180/liste.txt

Dann brauchst Du niemals mehr 0180... zu wählen.

Gruss
weinkenner
So, das war´s,
(aktueller Ärger abgeladen),

eccon
Menü
[2.1] am12 antwortet auf weinkenner
11.12.2005 16:50
Die Liste auf www.0180.info wirds anscheinend nicht mehr lange geben, weil der Verantwortliche keine Zeit mehr dazu hat, und wenn sich kein Nachfolger findet, ist sie irgendwann weg.

Ferner gibt es anscheinend viele Firmen, die gegen die Veröffentlichung der Alternativnummern klagen.
Menü
[2.1.1] RE: 0180x - jetzt auch 0900 ?
Nato antwortet auf am12
11.12.2005 20:46
Hallo !
Lasst das lieber mit den Beschwerden, denn es kann noch ärger kommen.
Einige Unternehmen werden in 2006 von 0180 auf 0900 umsatteln und dabei teurer werden als die teuerste 01805 Nummer zu 12Ct/Min.
Bei 0900 können sie selbst in 1Ct Schritten festlegen, was sie nehmen wollen bis zur Höchstgrenze von 2€/Min oder 30€/Anruf.
Vielleicht geht aber auch ein Run auf die 0181-0189 Gasse los(die nach oben preislich nicht begrenzt ist), wie es Arcor mit 24Ct/Min gezeigt hat.
In gewisser Weise tragen wir als Konsumenten zu der Entwicklung bei, indem wir alles immer billiger haben wollen und so die Unternehmen drängen, die Kosten wieder über eine teure Support Hotline herein zu holen.
Im Sommer gibt´s dann die DSL Flatrate zu 1,99€/Mon. Den Support für 30€/Anruf.

Gruß Nato
Menü
[2.1.1.1] am12 antwortet auf Nato
11.12.2005 21:08
Wenn ich deinen Beitrag richtig interpretiere, sollen wir also dankbar sein, dass die Firmen "nur" 12 Cent pro Minute kosten, obwohl mit günstigen 010er-Anbietern nur ein Zehntel fällig wäre?!

Nein danke!

Wenn z.B. meine Versicherung nur noch 0180er anbietet, kündige ich halt, sofern ich nicht anders mit ihr in Verbindung treten muss.

Internet hab ich bei ISH, die haben auch nur eine 01805er. Wenn man die Hauptnummer in Bochum anruft, sagen die einem dazu noch dreist, dass sie nicht zur Hotline weiterstellen können und man 01805 anrufen soll. Ok, mit denen muss ich nicht telefonisch kommunizieren, sonst wäre ich davon auch schon weg.

Und wenn eine Firma bald nur noch 0900 anbietet, muss man da eben nicht mehr hingehen und vor allem: Den Grund mitteilen.

Letztens mit der HUK telefoniert, der Hotliner meinte wegen der 0180er hätten schon ein paar Kunden gemeint, dass das teuer wäre - gerade vom Handy/aus der Homezone - vielleicht wissen es auch manche nicht.
Menü
[2.1.1.1.1] GKr antwortet auf am12
12.12.2005 07:57
Benutzer am12 schrieb:
Wenn ich deinen Beitrag richtig interpretiere, sollen wir also dankbar sein, dass die Firmen "nur" 12 Cent pro Minute kosten, obwohl mit günstigen 010er-Anbietern nur ein Zehntel fällig wäre?!

Nein danke!

Wenn z.B. meine Versicherung nur noch 0180er anbietet, kündige ich halt, sofern ich nicht anders mit ihr in Verbindung treten muss.

Internet hab ich bei ISH, die haben auch nur eine 01805er. Wenn man die Hauptnummer in Bochum anruft, sagen die einem dazu noch dreist, dass sie nicht zur Hotline weiterstellen können und man 01805 anrufen soll. Ok, mit denen muss ich nicht telefonisch kommunizieren, sonst wäre ich davon auch schon weg.

Und wenn eine Firma bald nur noch 0900 anbietet, muss man da eben nicht mehr hingehen und vor allem: Den Grund mitteilen.

Letztens mit der HUK telefoniert, der Hotliner meinte wegen der 0180er hätten schon ein paar Kunden gemeint, dass das teuer wäre - gerade vom Handy/aus der Homezone - vielleicht wissen es auch manche nicht.

Da diskutiert Ihr über Firmen, die ihre Kundenbetreuung über 0180- oder auch bald über 0900-Nummern abwickeln. Verlangt als Alternative eine ganz normale Festnetz-Nummer. Kündigt gar Konsequenzen bis hin zur Kündigung an, wenn eine Firma nur kostenpflichtige telefonische Kundenbetreuung anbietet.

Aber niemand kommt auf die Idee, daß eine 0800-Nummer die beste Lösung für die Kundenbetreuung bei Firmen ist.
Jede eigene Kontaktaufnahme durch einen Kunden oder auch Interessenten ist doch für die Firma eine Chance und gute Gelegenheit, sich darzustellen und/oder auch, um dem Kunden etwas anzubieten bzw. zu verkaufen. Da ist es doch eher kurz gedacht, eine solche Kontaktmöglichkeit kostenpflichtig zu machen.

GKr
Menü
[2.1.1.2] marbri antwortet auf Nato
12.12.2005 02:41
Hallo,

man muß sich schon vor dem Kauf eines Artikels oder Abschluß
eines Vertrages wegen der Rufnummer für Kundenberatung oder Garantie kundig machen. Ich finde, jede Firma sollte froh sein
über jeden Kunden, der mit ihr in Kontakt tritt, selbst wenn
er nichts kauft, eventuell empfiehlt er das Produkt oder die
Dienstleitstung im Freundeskreis positiv weiter, wenn er mit
der Beratung zufrieden war. Und das ist auch eine Chance für
Unternehmen. Die "Mund-zu-Mund-Propaganda" ist nicht zu unter-
schätzen, und vor allem, sie kostet keine teuren Anzeigen oder
Fernsehwerbung. Aber wenn die Kunden schon durch teure Telefon-
gespräche von der Firma ferngehalten werden, brauchen sich die
Firmen nicht wundern, wenn der Umsatz wegbricht. Die sind doch
größtenteils selbst dran schuld.


Gruß


Marbri






Menü
[2.1.1.2.1] Nato antwortet auf marbri
12.12.2005 09:27
Benutzer marbri schrieb:
Hallo,

man muß sich schon vor dem Kauf eines Artikels oder Abschluß eines Vertrages wegen der Rufnummer für Kundenberatung oder Garantie kundig machen. Ich finde, jede Firma sollte froh sein über jeden Kunden, der mit ihr in Kontakt tritt, selbst wenn er nichts kauft, eventuell empfiehlt er das Produkt oder die Dienstleitstung im Freundeskreis positiv weiter, wenn er mit der Beratung zufrieden war. Und das ist auch eine Chance für Unternehmen. Die "Mund-zu-Mund-Propaganda" ist nicht zu unter- schätzen, und vor allem, sie kostet keine teuren Anzeigen oder Fernsehwerbung. Aber wenn die Kunden schon durch teure Telefon- gespräche von der Firma ferngehalten werden, brauchen sich die Firmen nicht wundern, wenn der Umsatz wegbricht. Die sind doch größtenteils selbst dran schuld.
Auch ich freue mich natürlich als Kunde über die vielen 0800 Nr. der Telekom, die hoffentlich bestehen bleiben.
Aber wie sieht denn die Realität aus ?
Immer mehr Kunden gehen über Freenet online, mit die billigste Flatrate, Kundenbetreuung 1,24€/Min.
Arcor wächst ohne Ende in den letzten 12 Monaten mit günstigster Telefon- und DSL-Flat. Kundenbetreuung von 0 auf 24Ct/Min(fairerweise erst ab Kontakt mit Hotliner).

Wenn die Margen für die Unternehmen in einer wirtschaftlichen guten Situation stimmen, sollte 0800 das Gebot der Stunde sein.
Aber wenn´s eng wird ?
Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming von Kids oder anderen.

Gruß Nato





































































































Menü
[2.1.1.2.1.1] freddy0503 antwortet auf Nato
12.12.2005 09:33
Benutzer Nato schrieb:

Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming von Kids oder anderen.

Die Hemmschwelle sinkt, also ich hab keine Hemmung jemanden anzurufen, ausserdem bieten diese Unternehmen häufig eMail Support, welcher meistens schnell und ohne Probleme klappt. Und den Mehrwert an Leistung durch eine persönliche Betreuung bezahlst du doch überall, bei der T-Com durch höhere Gebühren, und im Laden durch höhere Preise als im Inet.
Menü
[2.1.1.2.1.2] GKr antwortet auf Nato
12.12.2005 09:51
Benutzer Nato schrieb:

Wenn die Margen für die Unternehmen in einer wirtschaftlichen guten Situation stimmen, sollte 0800 das Gebot der Stunde sein.
Aber wenn´s eng wird ?
Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming von Kids oder anderen.

Gruß Nato

Du (und viele Anbieter) sehen eine Kunden-Hotline ausschließlich als Kostenfaktor.

Ich sehe das völlig anders:
Eine Kunden-Hotline ist ein Instrument des Vertriebs.
Jeder Anrufer - auch und gerade ein unzufriedener Kunde - ist ein potentieller Käufer für ein Folgegeschäft. Jeder Interessent kommt und will dem Anbieter Geld bringen. Und das sollte man den Leuten doch so einfach wie möglich machen - z.B. über eine 0800-Hotline.

Diese als Kostenfaktor zu sehen, ist vom Vertriebsstandpunkt her ein Fehler.

GKr
Menü
[2.1.1.2.1.2.1] Nato antwortet auf GKr
12.12.2005 10:04
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer Nato schrieb:

Wenn die Margen für die Unternehmen in einer wirtschaftlichen guten Situation stimmen, sollte 0800 das Gebot der Stunde sein.
Aber wenn´s eng wird ?
Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming
von Kids oder anderen.

Gruß Nato

Du (und viele Anbieter) sehen eine Kunden-Hotline ausschließlich als Kostenfaktor.

Ich sehe das völlig anders:
Eine Kunden-Hotline ist ein Instrument des Vertriebs. Jeder Anrufer - auch und gerade ein unzufriedener Kunde - ist ein potentieller Käufer für ein Folgegeschäft. Jeder Interessent kommt und will dem Anbieter Geld bringen. Und das sollte man den Leuten doch so einfach wie möglich machen - z.B.
über eine 0800-Hotline.

Diese als Kostenfaktor zu sehen, ist vom Vertriebsstandpunkt her ein Fehler.
Warum entscheiden sich dann so wenig Firmen in Deutschland für die 0800 Lösung ?
Selbst die Dt. Bank ist mit 01818/1000 zu 10Ct/Min zu erreichen.
GKr
Menü
[2.1.1.2.1.2.1.1] GKr antwortet auf Nato
12.12.2005 10:30
Benutzer Nato schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer Nato schrieb:

Wenn die Margen für die Unternehmen in einer wirtschaftlichen guten Situation stimmen, sollte 0800 das Gebot der Stunde sein.
Aber wenn´s eng wird ?
Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming
von Kids oder anderen.

Gruß Nato

Du (und viele Anbieter) sehen eine Kunden-Hotline ausschließlich als Kostenfaktor.

Ich sehe das völlig anders:
Eine Kunden-Hotline ist ein Instrument des Vertriebs. Jeder Anrufer - auch und gerade ein unzufriedener Kunde - ist ein potentieller Käufer für ein Folgegeschäft. Jeder Interessent kommt und will dem Anbieter Geld bringen. Und das sollte man den Leuten doch so einfach wie möglich machen - z.B.
über eine 0800-Hotline.

Diese als Kostenfaktor zu sehen, ist vom
Vertriebsstandpunkt
her ein Fehler.
Warum entscheiden sich dann so wenig Firmen in Deutschland für die 0800 Lösung ?
Selbst die Dt. Bank ist mit 01818/1000 zu 10Ct/Min zu erreichen.
GKr

So what?
Die Deutsche Bank hat doch vor einigen Jahren mit der Gründung der Bank 24 und den vielen Zwangskündigungen bzw. -umlegungen von nicht nur Privatkunden, sondern auch vielen mittelständeischen Kunden zur Genüge bewiesen, daß sie an normalen Privat- und Mittelstands-Kunden nicht interessiert sind. Die Bank 24-Sache wurde ja zurückgenommen - die Philosophie der Deutschen Bank jedoch ist dieselbe geblieben.

Ist doch auch viel geschickter, die Kunden nun über solche von Dir beschriebene kostenpflichtige Hotline davon abzuhalten, sich auf diesem Wege an die Bank zu wenden.

Das ist genau dasselbe, als wenn ein Call by Call-Anbieter, der selbst Rechnungen an seine Kunden schickt, einen Mindestumsatz von 5 EUR/Monat einführt. Er möchte damit erreichen, daß Kunden mit weniger als 5 EUR Bedarf im Monat seinen Service nicht mehr nutzen. Oder aber sich für das Preselection entscheiden. Weil ein Kunde mit so wenig Monatsumsatz nicht mit Gewinn vom Anbieter bedient werden kann.

Ergo: Es steckt also eine vertriebs-philosophische Überlegung dahinter, wenn ein Anbieter eine Hotline kostenlos oder kostenpflichtig einrichtet. Sieht er Hotline nur als Kostenfaktor, versucht er, dort zu sparen. Sieht er Hotline als Vertriebs-Instrument, bietet er es kostenlos an.

GKr
Menü
[2.1.1.2.1.2.1.1.1] awg antwortet auf GKr
12.12.2005 13:53
Hallo Forum,

0180 0900 und Co haben 0,0 mit Kundenbetreuung zu tun !

Im Speziellen zu den Ausführungen ...


Ist doch auch viel geschickter, die Kunden nun über solche von Dir beschriebene kostenpflichtige Hotline davon abzuhalten, sich auf diesem Wege an die Bank zu wenden.

1... "geschickter" ?? Kunden abweisen ?? Wer so denkt hat entweder eine Monopolstellung, oder eine marktbeherrschende Position. Schlau ist das aber deswegen immer noch nicht.


Das ist genau dasselbe, als wenn ein Call by Call-Anbieter, der selbst Rechnungen an seine Kunden schickt, einen Mindestumsatz von 5 EUR/Monat einführt.

2... Ist es nicht ! Wie Sie hier selbst erklären! Zitat:

Er möchte damit erreichen, daß Kunden mit weniger als 5 EUR Bedarf im Monat seinen Service nicht mehr nutzen. Oder aber sich für das Preselection entscheiden. Weil ein Kunde mit so wenig Monatsumsatz nicht mit Gewinn vom Anbieter bedient werden kann.

3... Andere CbC können das. Also hat der Anbieter ein schlechtes Konzept.

Ergo: Es steckt also eine vertriebs-philosophische Überlegung dahinter, wenn ein Anbieter eine Hotline kostenlos oder kostenpflichtig einrichtet. Sieht er Hotline nur als Kostenfaktor, versucht er, dort zu sparen. Sieht er Hotline als Vertriebs-Instrument, bietet er es kostenlos an.

4... Ja das ist als Aussage LOGISCH.
ABER wer so denkt auf den trifft mein 1rster Satz und Pkt. "3..." zu. Schlau ist eine solche Denke NIE!
DENN:
1. Aus Kleinen können Grosse werden :)
2. Wer Private "mit Gewalt abwehrt", der wird automatisch auch Unternehmer treffen, die ausserhalb der Firma privat unterwegs sind. Logisch, gell?
3. Genau deswegen hat auch die DBank mittlerweile wieder zurückgerudert. NACHDEM der Schaden angerichtet war, hat man nämlich entdeckt das man einen Wachstumssektor abgewürgt hat ...

UNDZUGUTERLETZT...
Ich freue mich wenn ein Kunde anruft, egal weswegen, denn dann habe ich das erreicht was viele nicht haben: Kundenbindung!

Die Nummer 0900 läuft doch so ab:
"Ei da brauchst Du gar nicht anrufen. Ich haeb das gemacht und die konnten nicht... Hat mich nur viel Geld gekostet. 10 Minuten Hotline = 12 Euro. Das kannste Dir schon ´mal sparen."

Wer im Vertrieb arbeitet und seinen Job versteht, der weiss wovon ich hier schreibe :))


Denken macht Spass
awg



GKr
Menü
[2.1.1.2.1.2.1.1.1.1] GKr antwortet auf awg
12.12.2005 14:12
Benutzer awg schrieb:
Wer im Vertrieb arbeitet und seinen Job versteht, der weiss wovon ich hier schreibe :))


Denken macht Spass
awg



GKr

Wenn Du schon zitierst, dann doch bitte vollständig.
Allerdings wäre dann Dein Beitrag nur eine Wiederholung meines Argumentes für den Einsatz von 0800-Nummern als Kunden-Hotline. So hast Du es sicher auch gemeint:

Ich sehe das völlig anders: Eine Kunden-Hotline ist ein Instrument des Vertriebs. Jeder Anrufer - auch und gerade ein unzufriedener Kunde - ist ein potentieller Käufer für ein Folgegeschäft. Jeder Interessent kommt und will dem Anbieter Geld bringen. Und das sollte man den Leuten doch so einfach wie möglich machen - z.B.
über eine 0800-Hotline.

Diese als Kostenfaktor zu sehen, ist vom
Vertriebsstandpunkt her ein Fehler.


GKr
Menü
[2.1.1.2.1.2.1.1.1.1.1] RE: 0180x - jetzt auch 0900 ? ENTSCHULDIGUNG :)
awg antwortet auf GKr
15.12.2005 13:21
Hallo GKr und ein fettes Pardon an Dich!!

Danke für die Antwort !!

Sorry da habe ich wohl einen Fehler gemacht, für den
ich mich HERZLICHST ENTSCHULDIGE !!!
Wir hatten hier kurz vorher das Thema dass manche Firmen
einen grossen Aufwand inkl. 0800er# bringen, um Kunden
zu gewinnen, um ihnen dann, wenn sie Kunde geworden sind
per 0900er Hotline das Geld ab zu knöpfen.
Und auf diese Weise Kunden zu ärgern ist mehr als unlogisch !

Schön das wir die selbe Meinung zu diesem Thema haben !



Viele Grüße und Sorry
Werde mich bessern ;)
awg

Benutzer GKr schrieb:
Benutzer awg schrieb:

Wenn Du schon zitierst, dann doch bitte vollständig. Allerdings wäre dann Dein Beitrag nur eine Wiederholung meines Argumentes für den Einsatz von 0800-Nummern als Kunden-Hotline. So hast Du es sicher auch gemeint:

GENAU SO ;)
Menü
[2.1.1.2.1.2.1.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf awg
15.12.2005 14:30
Benutzer awg schrieb:
Hallo GKr und ein fettes Pardon an Dich!!

Keine Ursache.

Danke für die Antwort !!

Sorry da habe ich wohl einen Fehler gemacht, für den ich mich HERZLICHST ENTSCHULDIGE !!!
Wir hatten hier kurz vorher das Thema dass manche Firmen einen grossen Aufwand inkl. 0800er# bringen, um Kunden zu gewinnen, um ihnen dann, wenn sie Kunde geworden sind per 0900er Hotline das Geld ab zu knöpfen.
Und auf diese Weise Kunden zu ärgern ist mehr als unlogisch !

Schön das wir die selbe Meinung zu diesem Thema haben !


Zitat:
Denken macht Spass awg



Viele Grüße und Sorry
Werde mich bessern ;)
awg

Benutzer GKr schrieb:
Benutzer awg schrieb:

Wenn Du schon zitierst, dann doch bitte vollständig. Allerdings wäre dann Dein Beitrag nur eine Wiederholung meines Argumentes für den Einsatz von 0800-Nummern als Kunden-Hotline.
So hast Du es sicher auch gemeint:

GENAU SO ;)

Ich weiß nicht mehr, ob ich es in diesem Beitrag schrieb:
Add On-Geschäfte sind viel leichter als Neu-Akquise.
Allein schon aus diesem Grund (nenne es von mir aus Geldgier) ist es klüger, gerade eine Kundenbetreuung über eine 0800er laufen zu lassen. Und dann natürlich auch für Anrufe aus den Mobilfunk-Netzen öffnend.

GKr

Menü
[2.1.1.2.1.2.2] elchifon antwortet auf GKr
15.12.2005 02:23
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer Nato schrieb:

Wenn die Margen für die Unternehmen in einer wirtschaftlichen guten Situation stimmen, sollte 0800 das Gebot der Stunde sein.
Aber wenn´s eng wird ?
Der Einsatz einer 0800 im Unternehmen bedeutet doch mal grob geschätzt 15% mehr Personaleinsatz beim Support, weil die Hemmschwelle anzurufen, sinkt. Mal abgesehen vom 0800 Spamming
von Kids oder anderen.

Gruß Nato

Du (und viele Anbieter) sehen eine Kunden-Hotline ausschließlich als Kostenfaktor.

Ich sehe das völlig anders:
Eine Kunden-Hotline ist ein Instrument des Vertriebs. Jeder Anrufer - auch und gerade ein unzufriedener Kunde - ist ein potentieller Käufer für ein Folgegeschäft. Jeder Interessent kommt und will dem Anbieter Geld bringen. Und das sollte man den Leuten doch so einfach wie möglich machen - z.B. über eine 0800-Hotline.
Das sehe ich auch so, nur nutzen einige Unternehmen nur eine einzige 0800-Nummer, die für Neukunden. Ja was soll denn das...?! Leider geht es nur noch ums Neukunden ramschen, bei Fragen und Problemen darfs dann ruhig mal kostenpflichtig sein, sogar 'ne 0900 wie bei xxx. Mit manchen 01805-Rufnr bin ich ja noch einverstanden....für erweiterten techn.Support oder wenn ich mal wieder zu blöd bin...
In manchen Fällen wäre ja ne 01802 vielleicht billiger, 6 Cent fürs ganze Gespräch, denn ein mehrminütiges Ferngespräch kann da schon mehr kosten.

Diese als Kostenfaktor zu sehen, ist vom Vertriebsstandpunkt her ein Fehler.

GKr
Menü
[2.1.1.2.1.3] am12 antwortet auf Nato
12.12.2005 10:08
Benutzer Nato schrieb:

Aber wie sieht denn die Realität aus ? Immer mehr Kunden gehen über Freenet online, mit die billigste Flatrate, Kundenbetreuung 1,24€/Min.

Naja, man kanns auch so sehen:

An den 0180ern verdient der Anbieter ja mit, bei 0800 muss er die Gespräche noch bezahlen und muss das Geld irgendwo hernehmen, also auf die Tarife aufschlagen.

Bei 0190 oder 0900 zahlt nur der Kunde, der was will. Ok, dass es mehr ist, als die Leitung wirklich kostet, ist noch was anderes.

Oder sagen wir so: Im Supermarkt sind die Plastiktüten gratis, also muss der Chef das Geld dafür auf die Waren aufschlagen. Alle Kunden, auch die "Ökos" mit Jutetasche, bezahlen für die Plastiktüten.

Nun zahlt man 5 Cent pro Tüte, und es zahlen nur die Kunden, die eine nehmen.

Soll aber keine Rechtfertigung für 0180er-Abzock-Nummern sein!
Menü
[3] tinstars antwortet auf eccon
10.01.2006 15:50
hab grad meine Telefonrechnung bekommen... Erster Blick: ahhhhhhh was ist da passiert??? Tja, Ticketservice angerufen, über 01805...
Oft, da ja immer nur die Bandansage kam das alle Leitungen belegt sind... Und das sogar DAS was kostet, war mir ehrlichgesagt nicht klar...
Toll, nun war das anrufen teurer als die Tickets...