Thread
Menü

Arcor wacht auf..


29.01.2003 10:45 - Gestartet von flabbergaster
na endlich!

seit der Euro-Einführung spukt bei Arcor easy das Verbindungsentgelt herum, mit dem ergebnis, dass man sich kaum noch traut die Mail (über A.) abzufragen.

Es war auch völlig unklar ob diese dauernden Tarifänderungen auch für Bestandskunden gilt, mit dem Ergebnis, dass man zwar PIA etc. nutzt, aber kaum noch zur Kostendeckung beitraegt, indem man sich statt über Arcor über andere Anbieter einwählt, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Genauso verhält es sich, will man die eigene Homepage aktualisieren.

Dieser sanft ausgeübte Zwang bei den sogenannten "SPAR"tarifen, doch gefälligst länger online zu bleiben, ist nur was für Masochisten!!

Solche Regelungen mit Zwangs- Verbindungsstraf- und sonstigen "Entgelten" (warum nicht gleich "Gebühren" wie weiland bei der post? dem Hohen Herrn Grafen von und zu Arcor *gebührt* dafür dass er mir die Tasche leerspeisen darf, ein Zahnabnutzungsentgelt!!) mögen zwar typisch deutsch sein, stammen aber aus der betriebswirtschaftlichen Mottenkiste, sind von anno Tobak und sollten in Zeiten, in denen hoffentlich nicht mehr so obrigkeitlich hausbacken gedacht wird, ausrangiert werden!

ciao

fl.g.
Menü
[1] fruli antwortet auf flabbergaster
29.01.2003 14:21
Benutzer flabbergaster schrieb:

seit der Euro-Einführung spukt bei Arcor easy das Verbindungsentgelt herum, mit dem ergebnis, dass man sich kaum noch traut die Mail (über A.) abzufragen.

Es war auch völlig unklar ob diese dauernden Tarifänderungen auch für Bestandskunden gilt,

Arcor berechnet seit jeher die Tarife anhand der verwendeten Einwahlnummer.

Für jeden neuen Tarif verwendet Arcor dabei im Gegensatz zu Talkline & Co. anständigerweise eine neue Einwahlnummer.

also:
Arcor-Easy-Kunden, die sich über die 0192072 einwaehlen, zahlen z.B. nach wie vor 2.9 Pf/Min peak (Mo-Fr 9-18h) und 1.9 Pf/Min in der Nebenzeit (Mo-Fr 18-9h, Sa+So 0-24h) im Minutentakt ohne Einwahlstrafe.

Arcor-Easy-Kunden, die sich über die 0192074 einwaehlen, zahlen rund um die Uhr 1 Cent/min mit 3 Cent Einwahlstrafe

Arcor-Power-Vertrags-Kunden waehlen sich ueber die Nummer 0192071 ein, die im Unterschied zu allen anderen Arcor-Internet-Einwahlnummern nicht über den verwendeten Telefonanschluß sondern über den verwendeten Arcor-Account abgerechnet wird (zu 1 Cent/min mit Minutentakt und ohne Einwahlstrafe)

0192070 ist die Einwahlnummer des uralten Arcor-Internet-by-Call-Tarifs ohne Anmeldung und kostet dementsprechend 3,3 Pf/Min mit Minutentakt zzgl. 6 Pf Einwahlstrafe.

Die alten germany.net-Einwahlnummern (019122000 ohne Anmeldung; 019122010 mit Anmeldung) und Otelo-Einwahlnummern (0191501 ohne Anmeldung; 0191504, 0191510 mit Anmeldung) werden dabei wie Arcor 0192070 (ohne Anmeldung) bzw. Arcor 0192072 (mit Anmeldung) abgerechnet.

etc, etc.

Wer also mal einen Arcor-Tarif ueber eine bestimmte Einwahlnummer nutzt, wird von Tarif-Überraschungen wie bei anderen Anbietern verschont: der Tarif bleibt dauerhaft; neue Tarife gibt es nur mit neuen Einwahlnummern.


mit dem Ergebnis, dass man zwar PIA etc. nutzt, aber kaum noch zur Kostendeckung beitraegt, indem man sich statt über Arcor über andere Anbieter einwählt, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Arcor-Easy-Kunden, die sich ueber die 0192072 einwaehlen, fahren nach wie vor mit ihrer bewaehrten Arcor-Easy-Einwahl zur Nebenzeit (ab 18h/Wochenende) nicht schlecht (1.9 Pf/Min Minutentakt ohne Einwahlstrafe und ohne Mindestumsatz)

Dieser sanft ausgeübte Zwang bei den sogenannten 'SPAR'tarifen,
doch gefälligst länger online zu bleiben, ist nur was für Masochisten!!

100% Ack - oder halt fuer lange Downloads und Chats.

So long.
fruli
Menü
[1.1] spaceman antwortet auf fruli
29.01.2003 14:53
Benutzer fruli schrieb:
Benutzer flabbergaster schrieb:

seit der Euro-Einführung spukt bei Arcor easy das Verbindungsentgelt herum, mit dem ergebnis, dass man sich kaum noch traut die Mail (über A.) abzufragen.

Es war auch völlig unklar ob diese dauernden Tarifänderungen auch für Bestandskunden gilt,

Arcor berechnet seit jeher die Tarife anhand der verwendeten Einwahlnummer.

Für jeden neuen Tarif verwendet Arcor dabei im Gegensatz zu Talkline & Co. anständigerweise eine neue Einwahlnummer.

also:
Arcor-Easy-Kunden, die sich über die 0192072 einwaehlen, zahlen z.B. nach wie vor 2.9 Pf/Min peak (Mo-Fr 9-18h) und 1.9 Pf/Min in der Nebenzeit (Mo-Fr 18-9h, Sa+So 0-24h) im Minutentakt ohne
Einwahlstrafe.

Arcor-Easy-Kunden, die sich über die 0192074 einwaehlen, zahlen rund um die Uhr 1 Cent/min mit 3 Cent Einwahlstrafe

Arcor-Power-Vertrags-Kunden waehlen sich ueber die Nummer 0192071 ein, die im Unterschied zu allen anderen Arcor-Internet-Einwahlnummern nicht über den verwendeten Telefonanschluß sondern über den verwendeten Arcor-Account abgerechnet wird (zu 1 Cent/min mit Minutentakt und ohne Einwahlstrafe)

0192070 ist die Einwahlnummer des uralten Arcor-Internet-by-Call-Tarifs ohne Anmeldung und kostet dementsprechend 3,3 Pf/Min mit Minutentakt zzgl. 6 Pf Einwahlstrafe.

Die alten germany.net-Einwahlnummern (019122000 ohne Anmeldung; 019122010 mit Anmeldung) und Otelo-Einwahlnummern (0191501 ohne Anmeldung; 0191504, 0191510 mit Anmeldung) werden dabei wie Arcor 0192070 (ohne Anmeldung) bzw. Arcor 0192072 (mit Anmeldung) abgerechnet.

etc, etc.

Wer also mal einen Arcor-Tarif ueber eine bestimmte Einwahlnummer nutzt, wird von Tarif-Überraschungen wie bei anderen Anbietern verschont: der Tarif bleibt dauerhaft; neue Tarife gibt es nur mit neuen Einwahlnummern.


mit dem Ergebnis, dass man zwar PIA etc. nutzt, aber kaum noch zur Kostendeckung beitraegt, indem man sich statt über Arcor über andere Anbieter einwählt, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Arcor-Easy-Kunden, die sich ueber die 0192072 einwaehlen, fahren nach wie vor mit ihrer bewaehrten Arcor-Easy-Einwahl zur Nebenzeit (ab 18h/Wochenende) nicht schlecht (1.9 Pf/Min Minutentakt ohne Einwahlstrafe und ohne Mindestumsatz)

Dieser sanft ausgeübte Zwang bei den sogenannten 'SPAR'tarifen,
doch gefälligst länger online zu bleiben, ist nur was für Masochisten!!

100% Ack - oder halt fuer lange Downloads und Chats.

So long.
fruli
Danke Fruli!
Das war der beste Post den ich je gelesen habe...
Das ganze hin und her bei Arcor verwirrt trotzdem...
Aber du hast ja alles super erklärt!
Bye
~Spaceman
Menü
[1.2] fruli räumt auf.. (mit Irrtümern)
flabbergaster antwortet auf fruli
29.01.2003 16:14
>Arcor berechnet seit jeher die Tarife anhand der verwendeten Einwahlnummer.

Hab erstmal vielen Dank für die hilfreiche und vollständige Info!! tatsächlich lag in der Linuxhälfte meines Systems ein Einwahlscript herum das die teure 0192070 nebst Einwahlstrafe verwendete, obwohl ich unter Windows einen nexgo easy account habe, konnte sie dank deinem Posting identifizieren.

nach der Euroumstellung fing es irgendwann an mit der animierten Werbung auf der Arcor-Homepage: 1 leicht angefressener Cent mit Sternchenfußnote 'Verbindungsentgelt 6 cent', der aus allen Rohren auf die konkurrierende Tarife schoss, es war so penetrant und drängte sich so auf (wer ruft PIA auf ohne über die HP von Arcor zu gehen?), dass man sich kaum der suggestiven Wirkung entziehen konnte, dass Arcor easy ab sofort 1 Cent plus 6 Cent EInwahlstrafe kostet. Deine Info zu den verschiedenen Einwahlstrafen bei Arcor Easy ist überaus hilfreich, da ich natürlich einen Tarif ohne Einwahlstrafe durch Nutzung lieber unterstütze. Wohingegen ich einen Tarif mit EINWAHLSTRAFE nicht unterstütze und auch nicht fahrlässig dazu beitragen will dass

_E i n w a h l s t r a f e n_

fahrlässig durch andere hingenommen werden ;-) also nochmal zusammengefasst laut deiner Aufstellung, Arcor belegt seine Einwahl bei Tarif 'mit Anmeldung' mit folgender Einwahlstrafe:
0192074 ---> 3,00 Cent Einwahlstrafe
0192070 ---> 3,07 Cent Einwahlstrafe
selbst wenn die Verbindung arcorseitig nach 1 Sekunde getrennt werden sollte.

Arcor belegt eigene sowie Altkunden von otelo/nexgo/germanynet bei Einwahl über 0192072, 019122010, 0191504, 0191510 kulanterweise mit KEINER Einwahlstrafe. Alte Hasen wie, mit Verlaub, du, die sich ueber offene germany net Nummern einwaehlen, wenn 01051-Töchter mal wieder auf Hochtouren schnurren oder 01024 Nachtschichten einlegt, können natürlich auch auf die 019122000 und Verwandte ausweichen.
>der Tarif bleibt dauerhaft; neue Tarife gibt es nur mit neuen Einwahlnummern.
Uff! *schweiss von der stirne wisch* bin mit viel Disziplin und extra DFÜ-Verbindungen von ca. 70..80 DM pro Monat für Arcor auf dauerhaft 1,29 EUR heruntergekommen, das war wohl für die Katz'.

Aber wer jetzt Neukunde wird, hat die Auswahl zwischen ca. 4 Tarifen ohne Grundgebühr, wo nur einer ohne Einwahlstrafe ist. Ob hier auf 74,99% Marktanteil der Tarife MIT Einwahlstrafe spekuliert wird?

Wenn ein Grosser wie Arcor damit anfängt, schrapnellartig den Markt mit einwahlstrafbewehrten Tarifen zuzuschütten, wird das auf die Angebotspalette der anderen keine guten Auswirkungen haben. Man erinnere sich nur an das langsame Dahinröcheln bezahlbarer Sekundentaktangebote.

tschau,

flabby

PS: Bitte um kritische Rückmeldung, falls das Wort 'Einwahlstrafe' deiner Meinung nach in diesem Posting zu wenig verwendet wurde, zumal wir übereinstimmen eine öffentliche Debatte darüber wachzuhalten.
Menü
[1.2.1] RE: maliziöse Einwahlstrafe
fruli antwortet auf flabbergaster
29.01.2003 18:19
Benutzer flabbergaster schrieb:

Hab erstmal vielen Dank für die hilfreiche und vollständige Info!!

Ganz vollständig war die Info nicht. Ich hatte ja die neueren anmeldefreien Tarife weggelassen:

den IbC-Tarif von Arcor unter der Einwahlnummer 0192075 für
1 Cent/min Minutentakt und 6 Cent maliziöser Einwahlstrafe

Arcor-Spar: Einwahlnummer 0192076; 0,87 Ct/min zzgl 6 Cent maliziöse Einwahlstrafe

und natuerlich jetzt den ganz neuen Basis-Tarif ohne Einwahlstrafe fuer 1,33 Ct/min unter der 0192077



Arcor belegt seine Einwahl bei Tarif 'mit Anmeldung' mit folgender Einwahlstrafe:
0192074 ---> 3,00 Cent Einwahlstrafe
0192070 ---> 3,07 Cent Einwahlstrafe

nicht ganz: 0192070 ist ein Tarif ohne Anmeldung.

selbst wenn die Verbindung arcorseitig nach 1 Sekunde getrennt werden sollte.

Ja.



Arcor belegt eigene sowie Altkunden von otelo/nexgo/germanynet bei Einwahl über 0192072, 019122010, 0191504, 0191510 kulanterweise mit KEINER Einwahlstrafe.

Ja.


01024 Nachtschichten einlegt, können natürlich auch auf die 019122000 und Verwandte ausweichen.

Auf die 01912000 nicht - auf deren Ortseinwahl-Verwadte schon ;-)


Aber wer jetzt Neukunde wird, hat die Auswahl zwischen ca. 4 Tarifen ohne Grundgebühr, wo nur einer ohne Einwahlstrafe ist.

Also ich denke, dass sich auch Neukunden nach Anmeldung beim Arcor PIA/UMS-Dienst mit ihrer Arcor-email-Adresse und dem PIA-Passwort als DFUe-Benutzerkennung sich unter der Germany.net-Privat-Eiwahlnummer 019122010 einwählen können.

Wer versucht das mal mit einem neueren Arcor-PIA/UMS-Account?

falls ja, können also auch Arcor-Neukunden off-peak (ab 18h/Wochenende) fuer 1,9 Pf/Min ohne Einwahlstrafe surfen.



Ob hier auf 74,99% Marktanteil der Tarife MIT Einwahlstrafe spekuliert wird?

Vermutlich. Der Sternchentext wird halt oft nicht beachtet.
Zumindest spekuliert Arcor darauf.

Wenn ein Grosser wie Arcor damit anfängt, schrapnellartig den Markt mit einwahlstrafbewehrten Tarifen zuzuschütten, wird das auf die Angebotspalette der anderen keine guten Auswirkungen haben.

T-Online als Größter hatte die Einwahlstrafe ja als erster eingefuehrt; AOL hatte sie dann IIRC groteskerweise genau zu dem Zeitpunkt eingeführt, als T-Online sie wieder abschaffte.

Zwischenzeitlich hielten nur noch wenige Anbieter wie etwa der Tele2-Ableger everyday.com an der Einwahlstrafe fest. Everyday.com wollte damit halt vom schwedischen Heimatmarkt
das Tarifgefuege auf den deutschen Markt 1:1 umsetzen. Bei der Sprachtelefonie ist Tele2 inzwischen ja nach langem Irrweg inzwischen wieder von der malizioesen Verbindungsstrafe in Deutschland abgekommen.

Die Wiedergeburt feierte die Einwahlstrafe im anmeldefreien IbC dann anlaesslich der DTAG-Rechnungsstellungs-Gebuehren-Umstellung von einer vor allem Umsatz-bezogenen Gebuehr zur EVN-Zeilen-bezogenen Gebuehr im Fruehjahr 2001. Als der EVN für Online-Rufnummern dann im Sommer 2001 durch die DTAG abgeschafft wurde, war die wirtschaftliche Rechtfertigung fuer die Einwahlstafe zwar weg; trotzdem war die Einwahlstrafe nicht mehr auszumerzen. Arcor weitete dann ab April 2002 sogar die Einwahlstrafen auf alle offiziell angebotenen neuen Tarife ohne Mindestumsatz aus, um die werbewirksamen 1 Cent/min auf alle beworbenen Tarife ausdehnen zu koennen. Jetzt dann wohl der Rueckzieher, weil manche Leute halt doch nicht so dumm sind bzw. weil intelligente Tarifvergleiche wie der von Teltarif die Verbraucher inzwischen explizit auf die Nachteile der malizioesen Einwahlstrafe aufmerksam machen.


Man erinnere sich nur an das langsame Dahinröcheln bezahlbarer Sekundentaktangebote.

Stimmt. Schmerzlich ist v.a. der Verlust des Sekundentaktes bei NGI Premium gewesen.

wirklich schade. Freedee Fun (mit Anmeldung) & MSN Easysurfer (ohne Anmeldung) sowie einige BT Ignite- und Mediaways-Reseller bieten aber immer noch sekundengenaue Tarife fuer 1,3-1,4 Ct/min an. Peak vor 18h sind sie damit durchaus konkurrenzfaehig zu Minutentaktern ohne Einwahlstrafe auch bei laengeren Verbindungen.

PS: Bitte um kritische Rückmeldung, falls das Wort 'Einwahlstrafe' deiner Meinung nach in diesem Posting zu wenig verwendet wurde, zumal wir übereinstimmen eine öffentliche Debatte darüber wachzuhalten.

Einwahlstrafe kam genug vor, aber das passende 'maliziös' fehlte davor; ich hatte es selbst in meinem Beitrag sträflicherweise unterschlagen.

also: M A L I Z I Ö S E E I N W A H L S T R A F E

So long.
fruli
Menü
[1.2.1.1] flabbergaster antwortet auf fruli
30.01.2003 00:17
>Ganz vollständig war die Info nicht.

Sicher nach Fontane / Grass ein weites Feld... man kann sich nur um Vollständigkeit bemühen. Wobei der gesellschaftliche Randbezirk der maliziösen Telekommunikations-Einwahlstrafen zugegebenermassen ein etwas schmuddeliges Areal ist, was wir aber hiermit enttabuisieren.

>T-Online als Größter hatte die Einwahlstrafe ja als erster eingefuehrt;
>AOL hatte sie dann IIRC groteskerweise genau zu dem
>Zeitpunkt eingeführt, als T-Online sie wieder abschaffte.

Trotzdem rechtfertigt das nicht, dass ein nicht ganz so Großer den schlechten Vorbildern folgt. An dieser Stelle können wir - forenorganisatorisch - auch nur im Querbezug das Fehlverhalten anderer Telcos rügen, wenngleich diese Rüge in der Sache selbstverständlich Hand und Fuss hat, was die maliziösen Einwahlstrafen anderer betrifft.

TAFEL 1: MALIZIÖSE EINWAHLSTRAFEN BEI ARCOR
geordnet: nach Strafhöhe, jeweils pro Versuch, als Kunde zahlungsbereit an Arcor heranzutreten
0192074 ---> 3,00 Cent maliziöse Einwahlstrafe
0192070 ---> 3,07 Cent maliziöse Einwahlstrafe
0192075 ---> 6,00 Cent maliziöse Einwahlstrafe
0192076 ---> 6,00 Cent maliziöse Einwahlstrafe

TAFEL 2: ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE ARCOR-INTERNETTARIFE OHNE MALIZIÖSE EINWAHLSTRAFE
0192077 --> 0,00 Cent mal. Einw.str.

Man erkennt unschwer, dass Tafel 2 noch nicht so gut besiedelt ist wie Tafel 1. Im Bedarfsfall können die Tafeln auch numerisch nach Einwahlnummer geordnet beschafft werden.

>nicht ganz: 0192070 ist ein Tarif ohne Anmeldung.

Ja, ich war da etwas ungenau, obige Tafeln stellen auch nur auf das Kriterium 'maliziöse Einwahlstrafe kann von jetzigen Arcor-Neukunden ohne größeren Rechercheaufwand abgewendet werden' als auf 'mit/ohne Anmeldung' ab.

>Auf die 01912000 nicht - auf deren Ortseinwahl-Verwadte schon ;-)
Das ist ebenfalls richtig. Hier befinden sich beispielsweise im DFÜ-Netzwerk neben dem Zugang zu Otelo über 01011-0191510 (nexgo easy, Präfix aus historischen Gründen) auch der Interimszugang zum Minutenpreis von 3,3 Pf. /min. über 0191504 mit Kennwort otelo /otelo (oder 'internet' eigentlich egal). Dieser Tarif war meines Erinnerns kein richtiger offener CbC-Tarif, sondern zumindest anschlussgebunden bis zur Freischaltung des eigentlichen easy-Tarifs nutzbar. Wobei aber nicht wie ich dich verstanden habe, wie 0192072 (= easy, ohne Einwahlstrafe) abgerechnet wurde. Ob dieser Tarif etwa mit einer maliziösen Einwahlstrafe belastet war?

jedenfalls, auch ohne Telekom-XXL gibt es noch einen Zugang zur örtlichen otelo-Einwahlnummer 0941 290 99 99, als Fallback, und um 'im Notfall' eine IP-Adresse zu bekommen, die Zugang zum nexgo-FTP-Server erlaubt. Probiert hab ich das aber noch nie. Zumal die abendlichen 4-minuten-Einheiten der DTAG sich seinerzeit auch wie statistisch verteilte maliziöse Einwahlstrafen auswirkten. (Gebindegröße 6 Cent!)

>Also ich denke, dass sich auch Neukunden nach Anmeldung beim Arcor PIA/UMS-Dienst mit ihrer Arcor-email-Adresse und dem >PIA-Passwort als DFUe-Benutzerkennung sich unter der Germany.net-Privat-Eiwahlnummer 019122010 einwählen können.(..)
>falls ja, können also auch Arcor-Neukunden off-peak (ab 18h/Wochenende) fuer 1,9 Pf/Min ohne Einwahlstrafe surfen.

Ohne Zweifel erscheint es gerechtfertigt und sittlich geboten, auch diesem Personenkreis Zugang zum Internet ohne Angst vor maliziösen Einwahlstrafen seitens z.B. Arcor zu ermöglichen. einer meiner Freunde hat sich letztes Jahr auf mein Anraten einen Account für Arcor-online IbC easy besorgt. Just zu der Zeit fand die Neueinführung von Tarifen mit maliziöser Einwahlstrafe statt, ich konnte ihm nicht mehr rechtzeitig abraten. Ich denke, dass die Authentifizierung bei den anschlussgebundenen Tarifen mit extra zugesandten numerischen Ziffernfolgen (war bei mir otelo nexgo so) jeweils fuer Name/ Passwort erfolgt. Das mit der Arcor-Email-Adresse und dem PIA-Passwort habe ich seinerzeit auch versucht (als eine sehr verwirrende Auftragsbestätigung von Nexgo wg. PIA *VOR* der Bestätigung durch Arcor eintraf) und bin gründlich gescheitert. Dadurch lag der otelo-Zugang 4 Wochen und der Nexgo-Account ca. 3 Monate lang brach.

Die Einwahlrouter fragen m.w. diese Ziffernfolgen (als Name eine 12stellige Zahl, als Passwort eine 4stellige) nur ab, um zu prüfen ob man fuer den betreffenden Tarif freigeschaltet ist (in Frage kommt wohl nur easy, Power oder evtl. Flat).

Dennoch werde ich deine Anregung aufgreifen und mit ihm besprechen, vielleicht gibt es dennoch eine Möglichkeit maliziöse Einwahlstrafen auch dort vermeiden zu helfen. btw., ist dir bekannt, ob es eine 0800-Einwahl bei Arcor (nebst Verwandten) gibt / je gab? a la Power, denn dort macht der Accountbezug der Authentifizierung Sinn.

>Zwischenzeitlich hielten nur noch wenige Anbieter wie etwa der Tele2-Ableger everyday.com an der Einwahlstrafe fest.
Weshalb dieser Anbieter von mir gemieden wurde -

>Everyday.com wollte damit halt vom schwedischen Heimatmarkt
>das Tarifgefuege auf den deutschen Markt 1:1 umsetzen.

Ah, das ist aber interessant, wie negative Innovationen exportiert werden und sich längs wirtschaftlicher Expansionsachsen ausbreiten. Das hiesse ja, dass die schwedische Unternehmenskultur bezueglich malizioeser Einwahlstrafen Lernbedarf haette?

>Bei der Sprachtelefonie ist Tele2 inzwischen ja nach langem Irrweg inzwischen wieder von der malizioesen Verbindungsstrafe >in Deutschland abgekommen.

Wobei der Unterschied zwischen 1,95 und 1,9 cent zu Arcor abends, nur nebenbei erwähnt, nicht mehr so ins Gewicht faellt, das Nichtvorhandensein der mal. Einw.str. aber beide wesentlich nachhaltiger verbindet.

>Die Wiedergeburt feierte die Einwahlstrafe im anmeldefreien IbC

Anregung: hier die Formulierung 'feierte das Übel der Einwahlstrafe im anmeldefreien IbC fröhliche Urständ' verwenden, denn anders läßt sich die Vokabel 'feiern' wohl kaum einsetzen, ohne unfreiwillig schön zu färben.

>dann anlaesslich der DTAG-Rechnungsstellungs-Gebuehren-Umstellung von einer vor allem Umsatz-bezogenen Gebuehr zur >EVN-Zeilen-bezogenen Gebuehr im Fruehjahr 2001. Als der EVN für Online-Rufnummern dann im Sommer 2001 durch die DTAG >abgeschafft wurde, war die wirtschaftliche Rechtfertigung fuer die Einwahlstafe zwar weg;

War da nicht mal was von 6 Deutschen Pfennigen EVN-Vergütung je Druckzeile, worauf etliche Anbieter die datensaetze mehrerer / aller tage des monats auf einen Tag zusammenfalteten?

>trotzdem war die Einwahlstrafe nicht mehr *auszumerzen*.

Ja genau, hier hat die Formulierung wieder volle Schlagkraft!

>Jetzt dann wohl der Rueckzieher, weil manche Leute halt doch nicht so dumm sind bzw. weil intelligente Tarifvergleiche wie >der von Teltarif die Verbraucher inzwischen explizit auf die Nachteile der malizioesen Einwahlstrafe aufmerksam machen.

Das ist einer der Hauptpluspunkte von teltarif, denn das maliziöse an der Einwahlstrafe ist ja gerade, dass sie, wie du treffend bemerktest, im
>Sternchentext
untergeht und dann unbemerkt ihr Vertrauens- und Budgetuntergrabendes Wühlwerk verrichtet. Durch den expliziten Hinweis 'eine 10 Sekundenverbindung kostet Sie bereits ... Cent' wird aktiv und antizyklisch gehandelt, was gewisses Verständnis fördert und sehr gut ist.

Die Hinweise auf freedee, NGI sel. Angedenkens hab ich auch dankend zur Kenntnis genommen, verzichte aber auf eine Antwort an dieser Stelle, wobei die Verwandtschaft der maliziösen Einwahlstrafe mit den sittlich abwegigen überlangen Abrechnungstakten (die aufgrund internationaler Vertraege genormte Basis der Zeitmessung stellt die SEKUNDE dar; die Minute ist keine physikalische Basiseinheit) und ethisch unvertretbaren Grundgebühren durchaus in den Raum gestellt werden kann?

tschaui

flabb.gstr.


Menü
[1.2.1.1.1] fruli antwortet auf flabbergaster
31.01.2003 00:33
Hi flabbergaster,

Benutzer flabbergaster schrieb:

Hier befinden sich beispielsweise im DFÜ-Netzwerk neben dem Zugang zu Otelo über 01011-0191510 (nexgo easy, Präfix aus historischen Gründen)

um genau zu sein ist das nicht nexgo easy, sondern otelo-nexgo easy ;-)


auch der Interimszugang zum Minutenpreis von 3,3 Pf. /min. über 0191504 mit Kennwort otelo /otelo (oder 'internet' eigentlich egal).

Stimmt nicht. 0191504 ist nichts anderes als eine andere otelo-nexgo-easy-Einwahlnummer, die zeitlich gesehen den otelo-nexgo-easy-Kunden vor der 0191510 zur Einwahl zugewiesen wurde.

Jeweils eine der beiden Rufnummern (erst 0191504, spaeter 0191510) wurde ca. 15 Minuten nach einer Pro-Forma-Online-Registrierung auf https://register.otelo-nexgo.de für alle bei dieser Registrierung angegebenen Telefonnummern freigeschaltet.
Man konnte dabei bis zu 10 Telefonummern mit einer einzigen Registrierung freischalten. Das war ganz nuetzlich, denn dadurch konnte man auch noch 9 Freunde/Bekannte mittels der eigenen Registrierung zusaetzlich in den Genuss des otelo-nexgo-easy-Tarifs bringen (schon damals der heute noch uebliche Nexgo-Easy-Tarif fuer Altkunden von 2,9 Pf/Min Mo-Fr 9-18h; 1,9 Pf/Min uebrige Zeit).

Tariflich war nie ein Unterschied zwischen 0191504 und 0191510

0191504/0191510 war/ist zwar auch von unregistrierten Telekom-Anschluessen anwaehlbar, allerdings scheitert(e) bei fuer diesen Tarif nicht registrierten Rufnummern die PPP-Authentifizierung - obwohl wie du schon oben geschrieben hast keine User-spezifischen PPP-Authentifizierungs-Daten bei diesen Easy-Einwahlnummern verwendet w(u|e)rden.


Dieser Tarif war meines Erinnerns kein richtiger offener CbC-Tarif, sondern zumindest anschlussgebunden bis zur Freischaltung des eigentlichen easy-Tarifs nutzbar.

Richtig. 0191504/0191510 sind nur anschlußbezogen für registrierte Rufnummern nutzbar. Das war das Konzept der Otelo-nexgo-easy-Registrierung im Gegensatz zum Arcor-nexgo-easy-Registrierungs-Konzept, wo die 0192072/0192074 ja von jedem Telekom-Anschluß aus nutzbar sind und die Registrierung anhand der User-spezifischen Arcor-nexgo-PPP-Einwahldaten festgestellt wird.

Beide Registrierungen (otelo-nexgo-easy & arcor-nexgo-easy) waren dabei stets unabhaengig voneinander - und zusaetzlich gab es ja noch die Nexgo-Easy-Einwahl auf Basis der alten Germany.net-PPP-Einwahlkennungen ueber die 019122010 (diese Nummer war ziemlich lange fuer offenes Call-by-Call nutzbar, da die nexgo/germany.net-PPP-Kennungen lange Zeit nicht ueberprueft wurden)


Wobei aber nicht wie ich dich verstanden habe, wie 0192072 (= easy, ohne Einwahlstrafe) abgerechnet wurde. Ob dieser Tarif etwa mit einer maliziösen Einwahlstrafe belastet war?

Nein, war er nicht. Man konnte die 0192072 seit jeher nur mit einer Arcor-Easy-PPP-Einwahlkennung nutzen.



jedenfalls, auch ohne Telekom-XXL gibt es noch einen Zugang zur örtlichen otelo-Einwahlnummer 0941 290 99 99, als Fallback, und um 'im Notfall' eine IP-Adresse zu bekommen, die Zugang zum nexgo-FTP-Server erlaubt. Probiert hab ich das aber noch nie. Zumal die abendlichen 4-minuten-Einheiten der DTAG sich seinerzeit auch wie statistisch verteilte maliziöse Einwahlstrafen auswirkten. (Gebindegröße 6 Cent!)

Falls eine Ortseinwahl eines ISP dabei zufaellig in deinem Ortsnetz und nicht nur in deinem City-Bereich liegt, kann da der Tele2-Nebenzeit-Ortstarif ueber 01900 (1,5 Cent mit Minutentakt ohne Einwahlstrafe ab 19h und Wochenende 0-24 Uhr) ganz nuetzlich sein...

Ich denke, dass die Authentifizierung bei den anschlussgebundenen Tarifen mit extra zugesandten numerischen Ziffernfolgen (war bei mir otelo nexgo so) jeweils fuer Name/ Passwort erfolgt.

bei der alten nexgo-germany.net-easy-Einwahl 019122010 erfolgt(e) die Authentifizierung mittels den PIA/UMS-Nutzerdaten. Daher meine Hoffung, dass auch eventuell mit neueren PIA/UMS-Account-Daten hier eine Einwahl moeglich sein koennte.

bei den otelo-nexgo-easy-Einwahlen 0191504/0191510 erfolgt die Authentifizierung anhand des verwendeten Telefonanschlusses (bzw. MSN).

bei den arcor-nexgo-easy-Einwahlen dagegen funktioniert die Authentifizierung mittels deiner o.a. speziellen Einwahlkennungen.


Das mit der Arcor-Email-Adresse und dem PIA-Passwort habe ich seinerzeit auch versucht (als eine sehr verwirrende Auftragsbestätigung von Nexgo wg. PIA *VOR* der Bestätigung durch Arcor eintraf) und bin gründlich gescheitert.

auch bei Verwendung der 019122010 ?



Die Einwahlrouter fragen m.w. diese Ziffernfolgen (als Name eine 12stellige Zahl, als Passwort eine 4stellige) nur ab, um zu prüfen ob man fuer den betreffenden Tarif freigeschaltet ist (in Frage kommt wohl nur easy, Power oder evtl. Flat).

Ja, aber das gilt halt nicht fuer 019122010 (und 0191504/0191510).

ob es eine 0800-Einwahl bei Arcor (nebst Verwandten) gibt / je gab?

Nein, gab es noch nie.

a la Power, denn dort macht der Accountbezug der Authentifizierung Sinn.

Jep, aber Power verwendet halt eine Arcor-interne 'Freecall-Online-Einwahlnummer' entsprechend T-Online 0191011 oder AOL 01914.


>> Bei der Sprachtelefonie ist Tele2 inzwischen ja nach langem
>> Irrweg inzwischen wieder von der malizioesen
>> Verbindungsstrafe in Deutschland abgekommen.

Wobei der Unterschied zwischen 1,95 und 1,9 cent zu Arcor abends, nur nebenbei erwähnt, nicht mehr so ins Gewicht faellt,

aber das Vorhandensein der Tele2-01900-Ortsgespraeche fuer
1,5 Cent/min off-peak mit Minutentakt gegenueber dem DTAG-4-Minutentakt ist doch sehr erfreulich.



War da nicht mal was von 6 Deutschen Pfennigen EVN-Vergütung je Druckzeile,

Nein, 'nur' 3 Pf/Druckzeile seit April 2001.
vor April 2001 waren es nur 0,7 Pf/Druckzeile, aber zusaetzlich 4 % vom Gesamt-Gespraechs-Umsatz des alternativen Anbieters.



worauf etliche Anbieter die datensaetze mehrerer / aller tage des monats auf einen Tag zusammenfalteten?

Vorreiter waren dabei T-Online & AOL, schliesslich bald auch Teldanet schon zu 0,7 Pf/EVN-Zeile-Zeiten (wobei das allerdings Anbieter mit Anmeldepflicht waren)

Ja, und ab Sommer 2001 haben dann ja nach und nach alle DTAG-Inkasso-ISPs den gedruckten DTAG-EVN abgeschafft - auch fuer anmeldefreie Tarife im offenen Internet-by-Call, nachdem die Anbieter erkannt haben, dass die gesetzlichen EVN-Bestimmungen nur fuer Sprachtelefonie gelten. Seither sind die malizioesen Einwahlstrafen der DTAG-Inkasso-ISPs nur noch Willkuer und durch nichts mehr zu rechtfertigen.

So long.
fruli
Menü
[1.2.1.1.1.1] ARCORTarife noch immer teilw. maliziös
flabbergaster antwortet auf fruli
31.01.2003 13:39
hi fruli!

um genau zu sein ist das nicht nexgo easy, sondern otelo-nexgo easy ;-)
stimmt, nexgo war ja nur der gemeinsame Auftritt beim 'front end', alles in allem werden wohl ausser verschiedenen Rufnummern auch verschiedene Einwahlplattformen verwendet (was inzwischen geändert sein könnte, ins Routing kann man von aussen schlecht reingucken, ausser man loggt sich im Terminalmodus ein und wartet auf evtl. sich ändernde Meldetexte.)


Stimmt nicht. 0191504 ist nichts anderes als eine andere otelo-nexgo-easy-Einwahlnummer, die zeitlich gesehen den otelo-nexgo-easy-Kunden vor der 0191510 zur Einwahl zugewiesen wurde. Jeweils eine der beiden Rufnummern (erst 0191504, spaeter 0191510) wurde ca. 15 Minuten nach einer Pro-Forma-Online-Registrierung auf https://register.otelo-nexgo.de (..) freigeschaltet.

Hab nachgesehen, du hast recht, die erste Einwahl im Mai 2001 war 33min58sec. lang und kostete brutto 0,65 DEM --> 1,9 Pf./min.

Nach der wie du sagst 'pro-forma' Registrierung musste ich eine Seite ausdrucken. Dort stand 'Die Rufnr. 0191504 ist nur zeitlich begrenzt erreichbar bis Sie Benutzerdaten per Post erhalten.' Der Hinweis auf 3,3Pf/min. bis zur Bestätigung sowie Einwahlstrafe muß an anderer Stelle gewesen sein, nicht auf diesem Blatt.


0191504/0191510 war/ist zwar auch von unregistrierten Telekom-Anschluessen anwaehlbar, allerdings scheitert(e) bei fuer diesen Tarif nicht registrierten Rufnummern die PPP-Authentifizierung - obwohl (..) keine User-spezifischen PPP-Authentifizierungs-Daten bei diesen Easy-Einwahlnummern verwendet w(u|e)rden.

Stichwort PPP-Auth.:
Es scheint, dass verschiedene Fehler- oder Nicht-Authentifizier-Konditionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erst getrennt festgestellt werden und zum Schluss nach und nach auf die oberste Protokollebene durchgereicht, dort ganz zum Schluss logisch ODER - verknüpft und dann die ggfs. Abweisung ausgegeben wird - und eine dieser Konditionen scheint zu sein, dass im Router nicht genug Betriebsmittel / bandbreite verfügbar sind. Nur so erklär ich mir, dass nach der Einwahl öfters vorkommt, dass eine Minute denkpause ist, und nach dem Time-out die Verbindung getrennt wird. Gemäß Oder-Verknüpfung wäre eigentlich schon viel früher klar, dass die Verbindung nicht aufgebaut werden kann, aber da wurde wohl etwas vereinfacht programmiert (wohl objektorientiert) , alle Fehlerkonditionen zum Schluss aufgehoben und in 1 Aufwasch behandelt.

Mal ernsthaft: kam dir das auch schon unter, dass tage- oder wochenlang eine Verbindung zu Arcor (oder Schwestern und Töchter!) immer erst im zweiten Anlauf gelang? es muss immer sowohl PPP-Auth. als auch Rufnummernfreischaltung erfüllt sein. Da muss doch irgendwo eine Datenbank (oder gar deren zwei) befragt werden, jedesmal!? wenn das so wie sonst im Internet mit DB's ist, kann die doch auch zeitweilig down oder überlastet sein? dann könnte man zwar eigentlich einwählen, nur die Authentifizierung ist überlastet, man verhungert am ausgestreckten Arm sozusagen. (nur bildlich, man hat ja weitere Anbieter..)

im Gegensatz zum Arcor-nexgo-easy-Registrierungs-Konzept, wo die 0192072/0192074 ja von jedem >Telekom-Anschluß aus nutzbar sind und die Registrierung anhand der User-spezifischen >Arcor-nexgo-PPP-Einwahldaten festgestellt wird.

Aha, daher also dein Tip, jetzt mal mit einem neueren, einwahlstrafbewehrten easy-Tarif die Einwahl bei einer neueren Nummer (z.B. Arcor Basis, 0192077 zu 1,33 cent/min) oder am besten gleich germany.net, zu versuchen, ob das klappt.

Mal theoretische Überlegung vorweg: Voraussetzung dass das klappt, wäre eine zentrale Authentifizier-Datenbank, die für alle Arcortarife befragt würde, unabhängig von der Einwahlnummer, auf die jeder Einwahlrouter Zugriff haette (per Intranet?) Klassisches Beispiel hierfür scheint die Einwahlplattform von BT Ignite mit den vielen Resellern, und eventuell bei Mediaways (Compuserve, AOL, Franke&Partner, wobei hier aber nach 019160, 019161 differenziert wird, unklar wieso)

Ich bezweifle, dass otelo und germanynet inzwischen hier eingepflegt worden sind, obwohl Vorteile hinsichtlich Erreichbarkeit vorstellbar wären (dynamisches Routing schon im telefonnetz)

In der DB-Antwort könnte dann die Info mit ausgespuckt werden welcher Tarifdatensatz für die aktuelle Verbindung anzulegen ist. Klassisches Beispiel hierfür scheint die Einwahlplattform von BT Ignite mit den vielen Resellern zu sein, wo BT wohl auch gleich die Abrechnung übernimmt, und eventuell bei Mediaways (Compuserve, AOL, Franke&Partner, wobei hier aber nach 019160, 019161 differenziert wird, unklar wieso)

Ich denke, dass die von dir geschilderte strenge Rufnummernzuordnung zu den Tarifen bei Arcor nicht automatisch gegen die zentrale Authentifizierung spricht, zumindest aber gegen den Tarifdatensatz aus der selben DB. Man wird eher später zusammenführen was bei den einzelnen Nummern angefallen ist und nach Datenherkunft mit dem Tarif gewichten.

Die Sache ist aber durchaus spannend; den Versuch mit der neueren Arcor-Kennung und germanynet oder ähnlicher Nummer kann ich bloss nicht sofort machen weil der Freund seine nicht nutzt und in einer anderen Stadt sitzt (absoluter newbee, geht auch nicht per Telefon.)

Germany.net-PPP-Einwahlkennungen ueber die 019122010 (diese Nummer war ziemlich lange fuer offenes >Call-by-Call nutzbar, da die nexgo/germany.net-PPP-Kennungen lange Zeit nicht ueberprueft wurden)
und:
>bei der alten nexgo-germany.net-easy-Einwahl 019122010 erfolgt(e) die Authentifizierung mittels den >PIA/UMS-Nutzerdaten.

Spannende Sache.. letztgenanntem Vorgehen geb ich mal vorläufig - dein Einverstaendnis vorausgesetzt- den Namen
_NEBENRAUSWÄHLEN_.

moment mal, bist du derjenige gewesen, der vor ca. ueber einem Jahr hier dieses 'Geheimnis' ausgestreut hat, als es darum ging mit damals sensationellen Telediscount-Sonderangeboten (fast) kostenlos zweimal pro Abend ins Internet zu gehen? damals hast du nur Hinweise geliefert oder? damit nicht dauerbelegt ist fuer die Spezialwissenden... btw., eine evtl. noch im Telekomnummernraum gehostete (was es alles zu bedenken gibt!!) germanynet-OrtsEinwahl lautet 0941 60250

>Nein, war er nicht. Man konnte die 0192072 seit jeher nur mit einer Arcor-Easy-PPP-Einwahlkennung >nutzen.
später schreibst du
>bei den arcor-nexgo-easy-Einwahlen dagegen funktioniert die Authentifizierung mittels deiner o.a. >speziellen Einwahlkennungen.

Also wie bei otelo eine 12stellige und eine 4 stellige Ziffernfolge? Also Arcor und otelo für easy dieselbe Machart? (nur wenn du explizit 'PPP-Kennung' sagst, verbinde ich damit unwillkürlich etwas anderes als die email-'Kennung') dann tanzt nur germany.net aus der Reihe. Gibt es kein Risiko, wenn ich mich mit otelo-PIA-Kennung bei germany.net einwaehle? (ich meine abgesehen vom abgewiesen werden)

Falls eine Ortseinwahl eines ISP dabei zufaellig in deinem Ortsnetz und nicht nur in deinem >City-Bereich liegt, kann da der Tele2-Nebenzeit-Ortstarif ueber 01900 (1,5 Cent mit Minutentakt ohne >Einwahlstrafe ab 19h und Wochenende 0-24 Uhr) ganz nuetzlich sein...

Wiederum sehr hilfreich, das mach ich doch glatt! verlieren kann man dabei nicht, denn wenn man schonmal diese Nr. braucht, bei Tarifgleichstand muss man ja nicht in die Vier-Minuten-Tarifterrine der DTAG fallen. Ist das diese 0190-0-487 oder so ähnlich? (aus dem Gedächtnis zitiert, hab ich seinerzeit schnell wieder vergessen weil die ja nur inoffiziell war | ist.) Die Bemerkung 'nicht nur.. City' ist ebenfalls sehr hintersinnig, denn wenn man darauf festgelegt ist, kann man weder 010-CbC verwenden noch (meines Erachtens) sinnvoll mit den herkömmlichen 01900ern arbeiten; einerseits weil die keinen getrennten Ortstarif anbieten, man also in der Mischkalkulation mit dem Ferntarif generell höher liegt und deren niedrigster dann viel zu aktionsabhaengig ist, sich also haeufiger aendert als ich meine Einwahlskripte anschaue.

>Daher meine Hoffung, dass auch eventuell mit neueren PIA/UMS-Account-Daten hier eine Einwahl moeglich >sein koennte.
Jetzt wirds mir noch klarer: wenn dieses Konzept dort so realisiert ist, dann haette germany.net (genauer: deren Einwahlrouter hinter 019122010) als erstes die viel universellere alle nexgo-User umfassende PIA-Account Datenbank herangezogen, und es ist nicht sehr wahrscheinlich dass einzelne der PIA-Datensaetze ein zusaetzliches Tag-Feld haetten 'nur über Arcor/otelo-Einwahl zulässig' bzw. wenn doch, unwahrscheinlich dass es ausgewertet wird?

>bei den otelo-nexgo-easy-Einwahlen 0191504/0191510 erfolgt die Authentifizierung anhand des >verwendeten Telefonanschlusses (bzw. MSN).
Hatte seinerzeit zwei analoge Anschlüsse; leider einen gekündigt und erst _dann_ nexgo angemeldet. surfEU z.B. erforderte auch email-Adresse plus Mailkennwort als PPP-Auth., erlaubte (zumindest ueber RSL com) aber auch die Einwahl über den zweiten (nichtregistrierten) Anschluss.

'Nebenrauswählen':
>> seinerzeit versucht (..) und bin gründlich
>> gescheitert.
auch bei Verwendung der 019122010 ?

Zugegebenermassen: NEIN! da wusste ich noch nichts davon. Bist du eigentlich germany.net easy Kunde und hast keine Arcor/otelo Kennung, oder hast du von jedem etwas ;-) in ersterem Fall wäre erklärbar dass du den Trick selber ja nicht anwenden kannst. ich werd mich bei naechster Gelegenheit daran machen.

>Jep, aber Power verwendet halt eine Arcor-interne 'Freecall-Online-Einwahlnummer' entsprechend >T-Online 0191011 oder AOL 01914.
.. wobei 019x vom Prinzip her Abrechnung über Tel.rechnung der Telekom nicht zwingend erfordert, aber ebensowenig ausschließt.

aber das Vorhandensein der Tele2-01900-Ortsgespraeche fuer 1,5 Cent/min off-peak mit Minutentakt gegenueber dem DTAG-4-Minutentakt ist doch sehr erfreulich.
dann hast du ja Erfahrung mit Tarifstabilitaet und -Ansagen und Erreichbarkeit? von Smart79 nehme ich inzw. an dass auch die die Unsitte der Sperrdatei (ansage, dass angeblich überlastet) üben.

>vor April 2001 waren es nur 0,7 Pf/Druckzeile, aber zusaetzlich 4 % vom Gesamt-Gespraechs-Umsatz des >alternativen Anbieters.
Ganz schön happig, zumal letzteres ja nicht kostenbezogen ist und die DTAG auch am Interconnect plus an den vermieteten Festverbindungen verdient hat.

>Anbieter erkannt haben, dass die gesetzlichen EVN-Bestimmungen nur fuer Sprachtelefonie gelten.
wobei otelo-Arcor (ich habe zwei mal je zwei EVN's nach dieser Umstellung angefordert) hier noch das Erschwernis einbaut, die Datensaetze nach Kalendertagen völlig unsortiert durcheinanderzuwuerfeln, die scheinen da extra einen Zufallsgenerator programmiert zu haben. Was nicht Pflicht ist wird sauer und mühevoll gemacht, Durchblick unerwuenscht, und dann noch variable Zeilenabstaende und unterschiedlich grosse schriften... wohl um den scanner zur verzweiflung zu bringen und fuer Arcor-Webbill nebst Powertarif zahlungswillige Kunden anzuziehen?

>Seither sind die malizioesen Einwahlstrafen der DTAG-Inkasso-ISPs nur noch Willkuer und durch nichts mehr zu rechtfertigen.

... welche Aussage ich nur unterstützen kann, und zusätzlich hoffe, dass ISP's die _auch_ anständige nichtmalizöse Tarife anbieten, sich von den maliziösen in ihrem Sortiment trennen.

tschaui

flabb.g.

Menü
[1.2.1.1.1.1.1] Arcor-Easy 1,9 Pf/Min off-peak ohne Einwahlstrafe auch für Arcor-Neukunden
fruli antwortet auf flabbergaster
03.02.2003 22:01
Hi flabbergaster,

zur Klarstellung der verschiedenen Easy-Tarife (Tarife mit Anmeldung & Abrechnung über die Telefonrechnung des verwendeten Telefonanschlusses) & der verschiedenen Easy-Einwahlnummern bei Arcor:

ursprünglich gab es 3 verschiedene Easy-Produkte mit 3 verschiedenen Einwahlplattformen:

a) germany.net (spaeter von Otelo übernommen)

die Easy-Einwahlnummer für diese Plattform lautet 019122010

diese Nummer koennen alle Arcor-PIA-Kunden mit ihrer gueltigen PIA-Benutzerkennung und PIA-Passwort als DFUe-Netzwerk-PPP-Userid verwenden. Auch Arcor-PIA-Neukunden steht diese Einwahl offen. Siehe Usenet-Posting <3dc50887$0$6499­$9b4e6d93@­newsread2.arcor-online.net> von Frank 'nexgo' Kloeker
von November 2002. 'http://groups.google.de/groups?selm=3dc­50887%240%­246499%249­b4e6d93%40­newsread2.arcor-online.net'

Der Tarif für diese Nummer entspricht dem alten 0192072-Arcor-Easy-Tarif (also Mo-Fr 18-9h und Sa+So 0-24h 1,9 Pf/Min; Mo-Fr 9-18h 2,9 Pf/Min). Minutentakt. Keine Einwahlstrafe.

Im Moment wird übrigens wie schon öfters in der Vergangenheit (siehe z.B Usenet-Posting <87ae8kh5sr.fsf@fruli.2y.net> vom Januar 2001 'http://groups.google.de/groups?selm=87ae­8kh5sr.fsf­%40fruli.2y.net' ) auf dieser Nummer die PIA-Userid gar nicht geprüft (also derzeit defacto offenes Call-by-Call zu o.a. Tarif). Das wiederum dürfte an 'news://news.arcor.de/<3E3A1D4F.1040604@arcor.de>' ff
liegen. Frank half da wohl kurzfristig mit Brute-Force ;-)

Das duerfte also IMHO also der Tarif und die Einwahlnummer der Wahl füer alle Arcor-(PIA)-Kunden Mo-Fr 18-9h und Sa+So ganztags sein. Sehr guenstig und ohne Einwahlstrafe.


b) Otelo (spaeter von Arcor übernommen)

0191504 / 0191510 sind diese Einwahlnummern. Sie stehen Otelo-Altkunden, deren Telefonanschluss irgendwann in der Vergangenheit fuer diese Nummern freigeschaltet wurde uneingeschraenkt weiterhin zur Verfuegung. Userid/Passwd egal. Abrechnung auch hier wie bei Arcor-Easy-Altkunden-Einwahl ueber 0192072.

c) Arcor

Einwahl zum o.a. Tarif ueber die 0192072 ohne Einwahlstrafe nur für Altkunden, die sich bei Arcor vor dem April (ca.) 2002 füer den Easy-Tarif angemeldet haben, mit ihren Arcor-Easy-Einwahluser-Userid/Passwd

Arcor-Easy-Neukunden, die die Rufnummer 0192074 zur Einwahl zugewiesen bekamen, zahlen ja wie bekannt generell 1 Cent/min mit 3 Cent malizioeser Einwahlstrafe.

Diesen Arcor-Easy-Neukunden sei empfohlen, Mo-Fr 18-9h & Sa+So ganztags generell die Einwahl ueber 019122010 mit ihrer PIA-Nutzerkennung/Passwort vorzunehmen. Dann waehlen sie sich zum guenstigeren Arcor-Easy-Altkunden-Tarif (entsprechend Einwahl ueber 0192072) ein.

Heute landen uebrigens technisch gesehen alle Einwahlnummern (germany.net 019122010; otelo 0191504 & 0191510 sowie arcor 0192072 & 0192074) sowie die jeweiligen lokalen Einwahlnummern auf der gleichen DialIn-Router-Plattform von Arcor.


zu deiner Frage: ja, ich hatte im Januar 2002 bei der Telediscount-Aktion die lokalen germanynet-Nummern in meinem Teltarif-Beitrag https://www.teltarif.de/forum/s6995/3-3.html
die lokalen germany.net-Einwahlnummern gemeint:

denn ueber die 01900-Discount-Toechter der 01051-Familie sind meist nur lokale Festnetz-Rufnummern erreichbar, die nicht in Rufnummernbloecken liegen, die von der RegTP alternativen Teilnehmernetzbetreibern zugewiesen wurden. Diese Bedingung erfuellen praktisch nur die historischen lokalen germany.net-Einwahlnummern von Arcor Nexgo - alle anderen XXL-Einwahlnummern (ausser WorldOnline; die sind aber nur mit Uralt-WO-Bentutzerkennung kostenlos nutzbar) nicht.

So long.
fruli