Thread
Menü

Kostenlos-Kultur


26.01.2003 11:45 - Gestartet von Dotty234
Im Ergebnis mag das ja ein richtiges Urteil sein; aber mit Verlaub, es sollte mittlerweile jedem bekannt sein, dass sich kostenlose Internetangebote meist nicht rentieren.
Dem Nutzer muß ich daher doch etwas Blauäugigkeit vorwerfen. Hat er ernsthaft erwartet, dass er völlig gegenleistungslos SMSen kann?
Naja, angesichts der Tatsache, dass damit echte Spams für 190er oder ähnlicher Müll erst recht unzulässig sein müssen, wollen wir dem Urteil doch seine positive Seite abgewinnen.

Menü
[1] Superkolbi antwortet auf Dotty234
26.01.2003 13:21
Benutzer Dotty234 schrieb:
Im Ergebnis mag das ja ein richtiges Urteil sein; aber mit Verlaub, es sollte mittlerweile jedem bekannt sein, dass sich kostenlose Internetangebote meist nicht rentieren. Dem Nutzer muß ich daher doch etwas Blauäugigkeit vorwerfen. Hat er ernsthaft erwartet, dass er völlig gegenleistungslos SMSen kann?
Naja, angesichts der Tatsache, dass damit echte Spams für 190er oder ähnlicher Müll erst recht unzulässig sein müssen, wollen wir dem Urteil doch seine positive Seite abgewinnen.

Die meisten konstelos-SMS-Versender hängen an die SMS eine Werbebotschaft dran. Das sollte dann aber Werbung genug sein!
Menü
[1.1] nicht eindeutig formuliert
bertramz antwortet auf Superkolbi
26.01.2003 16:38
Der Begriff "kostenlos" is eigentlich etwas
irreführend und nicht korrekt,denn das Versenden der SMS ist fast immer mit einer Gegenleistung verbunden...zwar nicht mit einer Geldleistung, aber man ist z.B einverstanden Werbung zu erhalten. Ich denke aber die meisten wissen trotzdem was hier "kostenlos" bedeutet.....Na ja, is wohl Ansichtssache,
ABER auf Art der Gegenleistung und Umfang dieser
Leistung solle man schon genau hingewiesen werden.Es ist verständlich, daß "Sätze",die nicht eindeutig formuliert werden" nicht zählen....


>In diesen AGB war allerdings nur an einer schwer auffindbaren >Stelle und vor allem nicht eindeutig formuliert auf die >Weitergabe der Rufnummer zu Werbezwecken hingewiesen worden. >Nach Ansicht des Gerichts lag damit kein Einverständnis des >Nutzers mit dem Erhalt von Werbe-SMS vor.
Menü
[1.1.1] Micky34 antwortet auf bertramz
26.01.2003 20:29
Benutzer bertramz schrieb:
Der Begriff "kostenlos" is eigentlich etwas irreführend und nicht korrekt,denn das Versenden der SMS ist fast immer mit einer Gegenleistung verbunden...zwar nicht mit einer Geldleistung, aber man ist z.B einverstanden Werbung zu erhalten. Ich denke aber die meisten wissen trotzdem was hier "kostenlos" bedeutet.....Na ja, is wohl Ansichtssache, ABER auf Art der Gegenleistung und Umfang dieser Leistung solle man schon genau hingewiesen werden.Es ist verständlich, daß "Sätze",die nicht eindeutig formuliert werden" nicht zählen....


>In diesen AGB war allerdings nur an einer schwer
auffindbaren >Stelle und vor allem nicht eindeutig
formuliert auf die >Weitergabe der Rufnummer zu Werbezwecken hingewiesen worden. >Nach Ansicht des Gerichts lag damit kein Einverständnis des >Nutzers mit dem Erhalt von Werbe-SMS vor.

Ich kenne das nur, dass an die SMS eine Werbebotschaft angehägt wird, wie schon geschrieben und das beim Absenden Popups aufgehen , was ich in Ornung finde, aber nicht das Werbung für immer kommt.

Micky
Menü
[2] thexbrain antwortet auf Dotty234
31.01.2003 08:40
sind wir doch mal ehrlich. free-sms services sind reines "geld unter die leute" bringen. sei es nun zur eigenwerbung oder was auch immer. auf dem beliebten "klick-einen-banner-und-versende-fröhlich" weg läßt sich sowas nicht mehr finanzieren. erstens unterbinden das die meisten partnerprogramme und zweitens werden in solchen fällen nicht gerade sehr viel für die klicks gezahlt.
ich finde es völlig in ordnung wenn jemand der weltweit sms verschicken will, am besten noch zeitversetz und mit frei wählbarem absender, und trotzdem kostenlos, dann auch alle weiteren "services" dieser free-sms anbieter "ertragen" muß. die tatsache dass diese umstände deutlich geklärt sein müssen steht wohl ausser diskusion.

wann merken die leute endlich dass (fast)nix mehr kostenlos ist....
Menü
[3] Der_Philosoph antwortet auf Dotty234
09.05.2003 11:09
Benutzer Dotty234 schrieb:
Im Ergebnis mag das ja ein richtiges Urteil sein; aber mit Verlaub, es sollte mittlerweile jedem bekannt sein, dass sich kostenlose Internetangebote meist nicht rentieren. Dem Nutzer muß ich daher doch etwas Blauäugigkeit vorwerfen. Hat er ernsthaft erwartet, dass er völlig gegenleistungslos SMSen kann?
Naja, angesichts der Tatsache, dass damit echte Spams für 190er oder ähnlicher Müll erst recht unzulässig sein müssen, wollen wir dem Urteil doch seine positive Seite abgewinnen.


Ich möchte darauf verweisen wie antörnend es ist wenn man im Büro eine 1/2 Stunde damit verbringt die Spreu vom Weizen zu trennen. Manchmal sind nämlich brauchbare Sachen dabei, aber eben nur Manchmal.
Ganz GEIL ist es wenn man auf seiner Visitenkarte die Mobilfunknummer stehen hat und dann den lieben langen Tag Werbe-SMS bekommst, und irgend wann denkst Du nur noch LMAA!!!

MfG D_P
Menü
[3.1] tcsmoers antwortet auf Der_Philosoph
09.05.2003 12:47
Benutzer Der_Philosoph schrieb:
Benutzer Dotty234 schrieb:
Im Ergebnis mag das ja ein richtiges Urteil sein; aber mit Verlaub, es sollte mittlerweile jedem bekannt sein, dass sich kostenlose Internetangebote meist nicht rentieren. Dem Nutzer muß ich daher doch etwas Blauäugigkeit vorwerfen. Hat er ernsthaft erwartet, dass er völlig gegenleistungslos SMSen kann?
Naja, angesichts der Tatsache, dass damit echte Spams für 190er oder ähnlicher Müll erst recht unzulässig sein müssen, wollen wir dem Urteil doch seine positive Seite abgewinnen.


Ich möchte darauf verweisen wie antörnend es ist wenn man im Büro eine 1/2 Stunde damit verbringt die Spreu vom Weizen zu trennen. Manchmal sind nämlich brauchbare Sachen dabei, aber eben nur Manchmal.

Du sagst es. Es kommt fast nur noch Müll. Vielleicht sollte man einfach alles "zurückschicken". Spätestens, wenn das Netz zusammenbricht, werden die Betreiber eine Lösung suchen. Besonders ärgerlich ist der sich häufende Müll aus Fernost.

peso

Ganz GEIL ist es wenn man auf seiner Visitenkarte die Mobilfunknummer stehen hat und dann den lieben langen Tag Werbe-SMS bekommst, und irgend wann denkst Du nur noch LMAA!!!

MfG D_P
Menü
[3.1.1] Delroy antwortet auf tcsmoers
11.01.2005 14:30
Das Urteil ist wichtig! In meinem Fall etwa geht es nicht darum, dass ich naiver Weise an irgend einem 'kostenlosen' Service teilgenommen hätte. Ich habe mir vielmehr nach Jahren des Widerstandes ein Karten Handy mit Xtracard zugelegt, und noch bevor die Nummer überhaupt an irgendwen weiter gegeben wurde, ging es los mit den Spam SMS – praktisch seit dem Augenblick der Freischaltung. Ich sehe nicht, in wie weit ich dafür verantwortlich sein sollte.

Der Unterschied zu Postwurfsendungen und Werbemails ist immens. Das Handy soll ein Gerät zur Notfallkommunikation sein. Wenn es klingelt oder in meiner Jackentasche vibriert soll ich mir sicher sein können: das ist eine Nachricht von Bedeutung, eine Nachricht, von Jemandem, den ich kenne. Stattdessen bekomme ich ca. 3 bis 5 sex-spams mit 0190 Nummern TÄGLICH. Das Handy ist somit für mich wertlos und bleibt abgeschaltet. Ich fühle mich massiv belästigt. Insbesondere kann ich mich auch des Verdachts nicht wehren. Und – wenn ich das Handy auch noch in der Hosentasche habe, dann kann man wohl wirklich von einer massiven Verletzung der Privatsphäre reden…

Versender der Spams sind unterschiedliche 0190 Nummer – soweit ich weiß ist es untersagt, diese als Absender anzugeben. Einige der Nummern gehören einem der Unternehmen, dass immer wieder im Zusammenhang mit zwielichtigen Geschäftspraktiken in Erscheinung tritt (sei es Dialer, seien es „seltsame“ Abrechnungen, seien es Spam und SMS-Nötigung): TALKLINE.

Laut REGTP:

0190 828692 Talkline GmbH & Co. KG

Adresse:
Talkline GmbH & Co. KG
Talkline-Platz 1
25337 Elmshorn


Stand:Jan 11 2005

Unter der Nummer sind beispielsweise primitive SMS-Nachrichten eingetroffen wie:

„Hallo Maik! Ich liege gerade im Bettchen und hätte gern Deine Gesellschaft. Will Dich küssen drücken streicheln weil du so süß bist!Meld Dich jetzt zurück ok! Sweety“

Oder:

„SEX und FUTTERN IST DAS GEILSTE DER WELT! Gegessen habe ich schon. Jetzt will ich Dich, Maik, z Nachtisch vernaschen. Bis GLEICH, Sweety.“

Oder: „Maik! Sek. werden zu Std. für mich & die Stunden zu Jahren! Sexgeil sitze ich jetzt neben d. Telefon und erwarte das Bimmeln. MELD DICH JETZT! Sweety.“

Es ist 0190er Nummer als Absender angegeben.
Es wird in der SMS kein weiterer Hinweis darauf gegeben, dass es sich um einen kostenpflichtigen „Dienst“ handelt (man sollte das Wort Dienst grundsätzlich gegen das Wort „Sch…“ eintauschen. Es handelt sich um kostenpflichtigen SCH…. (ausgeschrieben wird dieses Wort in diesem Forum nicht akzeptiert – auch wenn es der Wahrheit entspricht).

Was man annehmen könnte: Kartentelefone haben meist vor allem Jugendliche. Die Hoffnung des Betreibers könnte sein, dass diese Ihre Hormone nicht unter Kontrolle haben und auf solche intelligenz- und unhaltslosen Nachrichten Antworten (das Wort I.D.I._O.T.I.S.C.H. wird auch wieder nicht akzeptiert in diesem Forum. Man kann also nicht so schreiben hier, wie man normalerweise im alltäglichen Leben redet Ts, ts, ts…). Ich denke mal, kein erwachsener Mensch, der seine Sinne beisammen hat, wird auf diesen D.r.e.c.k (vorsichtshalber mit Punkten) reagieren. In dem Falle aber wäre das verbotene SMS-Werbung für die Zielgruppe Minderjähriger.

Zu hoffen ist für die Zukunft, dass verbotene Handlungen auch zu Konsequenzen führen. Die einzigen Konsequenzen aber, die Unternehmen wie etwa Talkline in irgend einer Weise beeindrucken sind MASSIVE finanzielle Konsequenzen. Alles andere zeigt keine Wirkung. Selbst ein verhafteter Manager würde einfach durch einen anderen ersetzt. Was ziehen würde sind einzig und allein Strafgelder in solcher Höhe, dass dies wirtschaftliche Konsequenzen für unternehmerische Gesetzesbrecher hätte. Alles andere ist nur kosmetische Öffentlichkeitsarbeit des Gesetzgebers.