Thread
Menü

Vergleich


22.06.2023 16:11 - Gestartet von Thomas1981
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern:
Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€
Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€
Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€
Der Vergleich mag nicht repräsentativ und beliebig zusammengewürfelt sein, aber warum ist es gefühlt (oder oft auch tatsächlich) in Deutschland meistens so viel teurer ? Sind es die überteuerten Frequenzauktionen ? Das höhere Lohnniveau ? Der bürokratische langwierige mit viel Aufwand verbundene Netzausbau ? Die Gier nach einer höheren Gewinnmarge ? Das Qualitätsniveau der Netze (die sind im europ. Ausland nach meiner Erfahrung so schlecht nicht..)? Der teilweise Verzicht auf kostengünstige China (Huawei,ZTE..) -Komponenten im Netz ?
Menü
[1] trullibulli antwortet auf Thomas1981
22.06.2023 16:57
Benutzer Thomas1981 schrieb:
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern:
Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€ Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€ Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€ Der Vergleich mag nicht repräsentativ und beliebig zusammengewürfelt sein, aber warum ist es gefühlt (oder oft auch tatsächlich) in Deutschland meistens so viel teurer ? Sind es die überteuerten Frequenzauktionen ? Das höhere Lohnniveau ? Der bürokratische langwierige mit viel Aufwand verbundene Netzausbau ? Die Gier nach einer höheren Gewinnmarge ? Das Qualitätsniveau der Netze (die sind im europ. Ausland nach meiner Erfahrung so schlecht nicht..)? Der teilweise Verzicht auf kostengünstige China (Huawei,ZTE..) -Komponenten im Netz ?


Es liegt schlicht an den Kunden, die diese grotesken Preise ja offenkundig zahlen wollen. Es gibt, gerade im O2 Netz bei Resellern deutlich günstigere Tarife, die schließen die Leute aber nicht so oft ab.

Da kann man im Freundeskreis noch so oft drauf hinweisen, die Leute wechseln einfach zu selten bzw. nicht gerne. Die wissen ja oft nicht einmal, dass das Mitnehmen der Rufnummer mittlerweile kostenlos ist und alles quasi nahtlos über die Bühne geht.

Im Ausland sind die Kunden oft klüger, motivierter und selbstbewusster.
Menü
[1.1] wolfbln antwortet auf trullibulli
22.06.2023 17:23

2x geändert, zuletzt am 22.06.2023 17:43
Benutzer trullibulli schrieb:
Benutzer Thomas1981 schrieb:
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern: Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€ Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€ Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€ Der Vergleich mag nicht repräsentativ und beliebig zusammengewürfelt sein, aber warum ist es gefühlt (oder oft auch tatsächlich) in Deutschland meistens so viel teurer ? Sind es die überteuerten Frequenzauktionen ? Das höhere Lohnniveau ? Der bürokratische langwierige mit viel Aufwand verbundene Netzausbau ? Die Gier nach einer höheren Gewinnmarge ? Das Qualitätsniveau der Netze (die sind im europ. Ausland nach meiner Erfahrung so schlecht nicht..)? Der teilweise Verzicht auf kostengünstige China (Huawei,ZTE..) -Komponenten im Netz ?


Es liegt schlicht an den Kunden, die diese grotesken Preise ja offenkundig zahlen wollen. Es gibt, gerade im O2 Netz bei Resellern deutlich günstigere Tarife, die schließen die Leute aber nicht so oft ab.

Da kann man im Freundeskreis noch so oft drauf hinweisen, die Leute wechseln einfach zu selten bzw. nicht gerne. Die wissen ja oft nicht einmal, dass das Mitnehmen der Rufnummer mittlerweile kostenlos ist und alles quasi nahtlos über die Bühne geht.

Im Ausland sind die Kunden oft klüger, motivierter und selbstbewusster.

Ja, ihr habt alle recht. Es gibt viele Gründe warum gerade große Datenpakete oder -flats im Ausland viel günstiger sind. Ihr habt sie fast alle genannt.

Ich denke nicht, dass es den einen einzigen gibt. Wechselmüdigkeit sehe ich nicht so als den Hauptgrund. Eher die Tatsache, dass das "1€ Handy" mit teuren 2-Jahresvertrag in Deutschland immer noch gut läuft.

In den genannten Ländern sind die Stores der Netzbetreiber meist winzig, dafür die der Handyhersteller Samsung, Mi (Xiaomi) etc. riesig, weil man das Handy extra kauft. Bei uns ist nur der iStore größer als ein Telekom, Vodafone oder o2 Store.

Es liegt aber auch am fehlenden Wettbewerb bei uns. Alle 3 Netzanbieter fühlen sich gleich gut und die Telekom etwas besser und bieten im Endeffekt die gleichen Tarife. Provider wie 1&1 oder Freenet werden an den Rand gedrängt ohne 5G und richtige MVNOs gibt's kaum mehr. Von Lidl, Aldi über SIMon oder Frænk und Congstar, alles sind das Sekundärmarken der Netzanbieter.

Da muss dringend etwas passieren. Vielleicht schafft es 1&1, wenn das Netz mal läuft, vielleicht eine neue Diensteanbieterverpflichtung, vielleicht härtere Auflagen und Regularien.

Bisher haben immer die Netzbetreiber die Oberhand: Ausbau von Huawei ist teuer. Wenn der Staat das will, bitte zahlen. Ausbau von Funklöchern ist teuer und lohnt sich oft nicht, bitte zahlen usw. Aber um Gottes Willen keine neue Versteigerung.

Daneben haben Telefonica Germany und die Telekom Gewinne in bisher unerreichter Höhe im letzten Jahr gemacht, aber sie rechnen sich schön mit ihren Schulden arm.
Menü
[1.1.1] Thomas1981 antwortet auf wolfbln
22.06.2023 23:40
Es liegt aber auch am fehlenden Wettbewerb bei uns. Alle 3 Netzanbieter fühlen sich gleich gut und die Telekom etwas besser und bieten im Endeffekt die gleichen Tarife. Provider wie 1&1 oder Freenet werden an den Rand gedrängt ohne 5G und richtige MVNOs gibt's kaum mehr. Von Lidl, Aldi über SIMon oder Frænk und Congstar, alles sind das Sekundärmarken der Netzanbieter.

Ich sehe es ähnlich, ein klassisches Oligopol. Vielleicht gibt es -bewusst oder unbewusst- ein unteres Level beim Preis (z.B. pro GB) welches kein Anbieter in Deutschland unterschreiten möchte. Ein schlagkräftiger 4.Anbieter (wie z.B. Free in Frankreich, der in den letzten 10 Jahren dort doch Einiges in der bis dahin trägen Branche in Bewegung gebracht hat) könnte für Abhilfe sorgen. Vielleicht wird das ja mal noch was mit 1&1...hoffen wir das Beste.
Menü
[1.2] spezi10 antwortet auf trullibulli
23.06.2023 10:27
Benutzer trullibulli schrieb:

Es gibt, gerade im O2 Netz bei Resellern deutlich günstigere Tarife, die schließen die Leute aber nicht so oft ab.

Das bezweifle ich. Telefonica Deutschland veröffentlich z.B. quartalsweise den "ARPU" (Average Revenue per user), also den durchschnittlichen monatlichen Umsatz pro Nutzer im Mobilfunknetz. Der lag im Q1 2023 bei 10,40 Euro/Monat (Prepaid 7,50 Euro, Postpaid 12,80 Euro). Das deutet eher darauf hin dass diese Durchschnittswerte durch die weitaus günstigeren Reseller-Tarife dominiert werden.
Menü
[2] Muraun antwortet auf Thomas1981
22.06.2023 17:50
Benutzer Thomas1981 schrieb:
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern:
Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€ Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€ Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€

1. Fast keiner von denen bietet eine 24/7 Hotline an, manche wie Go Mo sogar gar keine.
2. Welcher dieser Provider muss für Sendeanlagen an Autobahnen oder auf dem Land Ausgleichsflächen für die Versiegelung erbringen?
3. Einige haben kein eigenes Netz, sondern sind in andere Netze günstig eingemietet
4. decken die Anbieter mit 5G nicht so viele Kunden ab wie in Deutschland das der Fall ist.
5. etc...

Du nimmst die super low budget Anbieter und vergleichst sie mit deutschen Direktanbietern. Und wer kauft schon Autos direkt beim Hersteller als beim Händler und verhandelt nicht? Check24 und myDealz sind deine Freunde.
Menü
[2.1] wolfbln antwortet auf Muraun
22.06.2023 18:02

einmal geändert am 22.06.2023 18:07
Benutzer Muraun schrieb:
Benutzer Thomas1981 schrieb:
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern: Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€ Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€ Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€

1. Fast keiner von denen bietet eine 24/7 Hotline an, manche wie Go Mo sogar gar keine.
2. Welcher dieser Provider muss für Sendeanlagen an Autobahnen oder auf dem Land Ausgleichsflächen für die Versiegelung erbringen?
3. Einige haben kein eigenes Netz, sondern sind in andere Netze günstig eingemietet 4. decken die Anbieter mit 5G nicht so viele Kunden ab wie in Deutschland das der Fall ist.
5. etc...

Du nimmst die super low budget Anbieter und vergleichst sie mit deutschen Direktanbietern. Und wer kauft schon Autos direkt beim Hersteller als beim Händler und verhandelt nicht? Check24 und myDealz sind deine Freunde.


Nee das kann ich so nicht stehen lassen.

Bouygues ist einer von 4 MNOs in Frankreich. Sie haben nicht das beste Netz, das hat Orange, aber durchaus mit deutschen Netzen vergleichbar. Free ist billiger, auch Orange verkauft in der Preisklasse. Die Reseller liegen drunter.

GoMo ist zugegeben eine Billigmarke. Aber von Salt und Eigenmarke. Salt in der Schweiz bekommt in DACH Tests etwa die Bewertung deutscher Netze.

Fastweb in Italien ist die Swisscom die gerade eines der 5G Netze aufbaut. Das ist ein typischer Tarif, wie ihn auch TIM, Vodafone, WindTre oder Iliad im Programm haben.

Movistar in Spanien ist die Mobilfunkmarke der Telefonica und hat dort das beste Netz und weitest ausgebaute 5G. Der Tarif hat 5G und ist durchaus mit der Telekom bei uns vergleichbar.

Einzig bei Hofer werde ich dir zustimmen. Das ist ein MVNO im Magenta Netz der Telekom und etwas depriorisiert für stationäre Nutzung. Dafür aber Prepaid und kündbar.

Ich kann gerne mal die Full Flats der großen Provider in DE, ITA, ESP, CH und GB vergleichen. Da muss man ein paar Kriterien festlegen und einfach die Listenpreise gegenüberstellen.

Da kommt aber etwa heraus, dass sämtliche Flats teurer sind als in Deutschland und auch zumeist flexibler, d.h. monatlich kündbar etc.

Um sie vergleichbar zu machen, muss man aber Kriterien festlegen: full Flat
- mit 5G Zugang
- mind 500 GB ungedrosseltes Volumen
- mind 300 Mbit/s im Download
- kein Gruppen- oder Alterstarif
- und unlimited Voice (ggf. SMS)
- EU Roaming inklusive
-> kann ich die Tage mal machen.
Menü
[2.1.1] Muraun antwortet auf wolfbln
22.06.2023 18:32
Du schreibst:
Nee das kann ich so nicht stehen lassen.
Okay, schauen wir mal.

Ich habe geschrieben:
1. Fast keiner von denen bietet eine 24/7 Hotline an, manche wie Go Mo sogar gar keine.
Hier stimmst du mir hoffentlich zu. Du schreibst:
GoMo ist zugegeben eine Billigmarke.

2. Welcher dieser Provider muss für Sendeanlagen an Autobahnen oder auf dem Land Ausgleichsflächen für die Versiegelung erbringen?
Was ist mit dieser Aussage? Zustimmung?

3. Einige haben kein eigenes Netz, sondern sind in andere Netze günstig eingemietet
Was hast Du an einige nicht verstanden? Aber du schreibst wenigstens:
Einzig bei Hofer werde ich dir zustimmen.

4. decken die Anbieter mit 5G nicht so viele Kunden ab wie in Deutschland das der Fall ist.
Welcher von dir genannten Anbieter deckt genauso viele Kunden ab wie es die deutschen Provider machen?

Um sie vergleichbar zu machen, muss man aber Kriterien festlegen: full Flat
- mit 5G Zugang
- mind 500 GB ungedrosseltes Volumen
- mind 300 Mbit/s im Download
- kein Gruppen- oder Alterstarif
- und unlimited Voice (ggf. SMS)
- EU Roaming inklusive
Wen interessiert dieser Vergleich? Ich bezog mich auf den den Beitrag von Thomas1981. Und dazu passt meine Aussage.
Menü
[2.1.1.1] wolfbln antwortet auf Muraun
22.06.2023 19:15

einmal geändert am 22.06.2023 19:21
Benutzer Muraun schrieb:
Du schreibst:
Nee das kann ich so nicht stehen lassen.
Okay, schauen wir mal.

Ich habe geschrieben:
1. Fast keiner von denen bietet eine 24/7 Hotline an, manche wie Go Mo sogar gar keine.
Hier stimmst du mir hoffentlich zu. Du schreibst:
GoMo ist zugegeben eine Billigmarke.

2. Welcher dieser Provider muss für Sendeanlagen an Autobahnen oder auf dem Land Ausgleichsflächen für die Versiegelung erbringen?
Was ist mit dieser Aussage? Zustimmung?

3. Einige haben kein eigenes Netz, sondern sind in andere Netze günstig eingemietet
Was hast Du an einige nicht verstanden? Aber du schreibst wenigstens:
Einzig bei Hofer werde ich dir zustimmen.

4. decken die Anbieter mit 5G nicht so viele Kunden ab wie in Deutschland das der Fall ist.
Welcher von dir genannten Anbieter deckt genauso viele Kunden ab wie es die deutschen Provider machen?

Um sie vergleichbar zu machen, muss man aber Kriterien festlegen: full Flat
- mit 5G Zugang
- mind 500 GB ungedrosseltes Volumen
- mind 300 Mbit/s im Download
- kein Gruppen- oder Alterstarif
- und unlimited Voice (ggf. SMS)
- EU Roaming inklusive
Wen interessiert dieser Vergleich? Ich bezog mich auf den den Beitrag von Thomas1981. Und dazu passt meine Aussage.


Ja, weil es nichts bringt, einzelne Tarife aus dem Ausland zu nehmen und dann gegen einen Tarif zu stellen. Alle haben Vor und Nachteile. Es ist aber dennoch Tendenz zu erkennen.

Darum kann man seriös nur folgendes machen. Man nimmt etwa die vollen Datenflats der Anbieter in den Hauptmärken und stellt sie gegeneinander, denn der umstrittene Tarif ist ja eine Full 4GMax/5G Datenflat von o2.

An den neuen 99,99 € entzündet sich ja der Diskurs. Der Artikel nennt ja schon die entsprechenden Preise der Telekom und von Vodafone bei uns.

Dann schauen wir doch mal, was in Frankreich, Spanien, Italien, England, von mir aus Schweiz und Österreich oder sonstwo das gleiche/ähnliche so kostet.

Da aber Flats auch nicht immer gleich gleich Flats sind, muss man Kriterien anlegen: 5G, mind. Volumen bis Drosselung, mind. Speed, Voice-Flat, EU-Roaming.

GoMo scheidet in meinen Augen aus, nicht weil es keine 24h Hotline hat, sondern weil es nur 4G hat, keinen 5G-Zugang und auch kein volles EU-Roaming.
Menü
[2.1.1.1.1] Thomas1981 antwortet auf wolfbln
23.06.2023 00:04
Genau, es kam mir auch mehr auf die Tendenz an. Gefühlt ist es in vielen Ländern allgemein viel billiger, gerade auch bei den 100GB-Paketen. Sicher wird man bei jedem Billigangebot irgendwo einen Nachteil finden, und wenn man es seriös machen will, muss man natürlich Kriterien definieren, das ist völlig korrekt. In Bezug auf den Teltarif-Artikel natürlich eine Flatrate mit den von dir genannten Kriterien. Da wäre unter meinen anfänglichen Beispielen (wenn überhaupt) allenfalls das Movistar-Beispiel aus Spanien geeignet.
Menü
[2.2] Thomas1981 antwortet auf Muraun
23.06.2023 02:22
Du nimmst die super low budget Anbieter und vergleichst sie mit deutschen Direktanbietern. Und wer kauft schon Autos direkt beim Hersteller als beim Händler und verhandelt nicht? Check24 und myDealz sind deine Freunde.

Ich habe bewusst nicht nur super low budget Bespiele gebracht (Danke an wolfbln für die Ausführungen..). Für Österreich könnte man zum Beispiel auch Magenta für ca. 30€ für eine full flat oder für Italien Wind (ebenfalls 30€ für eine full flat..) nennen. Letztendlich ist vieles im Mobilfunkbereich in Deutschland auf einem höheren Preisniveau, aber ob es nun die (polit.) Rahmenbedingungen, ein Oligopol, Verträge mit stark subventionierten Handys oder faule wechselunwillige Kunden bzw. träge Netzbetreiber sind, oder auch besserer Service mit einer kostenlosen 24/7 Hotline darüber lässt sich lange diskutieren, wahrscheinlich von allem etwas, das eine mehr, das andere weniger.
Menü
[3] DurdenTyler antwortet auf Thomas1981
22.06.2023 18:15
Benutzer Thomas1981 schrieb:
Zum Vergleich mit ein paar anderen Ländern:
Frankreich Bouygues 100GB 14,99€
Schweiz Go Mo 100GB ca. 10€
Italien Fastweb 200GB 8,95€ Spanien Movistar Full Flat max. Speed ohne feste Vertragslaufzeit 41,95€ Österreich Hofer Telekom Full Flat (max 40 Mbit/s) 19,90€ Der Vergleich mag nicht repräsentativ und beliebig zusammengewürfelt sein, aber warum ist es gefühlt (oder oft auch tatsächlich) in Deutschland meistens so viel teurer ? Sind es die überteuerten Frequenzauktionen ? Das höhere Lohnniveau ? Der bürokratische langwierige mit viel Aufwand verbundene Netzausbau ? Die Gier nach einer höheren Gewinnmarge ? Das Qualitätsniveau der Netze (die sind im europ. Ausland nach meiner Erfahrung so schlecht nicht..)? Der teilweise Verzicht auf kostengünstige China (Huawei,ZTE..) -Komponenten im Netz ?

Man darf nicht vergessen, das Deutschland einer der wenigen überhaupt profitablen Mobilfunkmärkte in Europa ist. Gerade Spanien und Italien sind große Sorgenkinder weil viel Fläche zu versorgen aber es herrscht ein extremer Preiskampf. Frankreich schaut etwas besser aus aber nur weil sich die etablierten Anbieter nicht auf den krassen Preisdruck von Free eingelassen haben, dafür aber auch krass Kunden abgeben mussten. Die 100GB bei Bouygues für 14,99€ klingen zwar erst einmal günstig gelten aber auch nur wenn man schon Bouygues Glasfaser Kunde ist. Will man zb einfach einen normalen Handy Tarif kosten dort 5GB auch 17,99€ oder 100GB für 30,99€ aber solche Tarife bekommt man auch in Deutschland.
Menü
[3.1] Muraun antwortet auf DurdenTyler
22.06.2023 18:36
Benutzer DurdenTyler schrieb:
< Die 100GB
bei Bouygues für 14,99€ klingen zwar erst einmal günstig gelten aber auch nur wenn man schon Bouygues Glasfaser Kunde ist. Will man zb einfach einen normalen Handy Tarif kosten dort 5GB auch 17,99€ oder 100GB für 30,99€ aber solche Tarife bekommt man auch in Deutschland.

Zum Beispiel green LTE 140 GB für 25€ von MegaSIM
Menü
[3.1.1] Kabelanschluss antwortet auf Muraun
22.06.2023 19:26
In der Schweiz bei Lidl Connect im Salt Netz 14.95sfr full Flatrate für alles mit 5G
Menü
[3.1.1.1] Thomas1981 antwortet auf Kabelanschluss
23.06.2023 00:11
Benutzer Kabelanschluss schrieb:
In der Schweiz bei Lidl Connect im Salt Netz 14.95sfr full Flatrate für alles mit 5G

Genau, oder wer nur surfen möchte findet bei Sunrise eine 5G-Flatrate mit max. 100 Mbit/s
für 12,50sfr ("We Connect surf") - so was fehlt einfach in Deutschland.
Menü
[3.2] Thomas1981 antwortet auf DurdenTyler
22.06.2023 23:57
Man darf nicht vergessen, das Deutschland einer der wenigen überhaupt profitablen Mobilfunkmärkte in Europa ist. Gerade Spanien und Italien sind große Sorgenkinder weil viel Fläche zu versorgen aber es herrscht ein extremer Preiskampf. Frankreich schaut etwas besser aus aber nur weil sich die etablierten Anbieter nicht auf den krassen Preisdruck von Free eingelassen haben, dafür aber auch krass Kunden abgeben mussten. Die 100GB bei Bouygues für 14,99€ klingen zwar erst einmal günstig gelten aber auch nur wenn man schon Bouygues Glasfaser Kunde ist. Will man zb einfach einen normalen Handy Tarif kosten dort 5GB auch 17,99€ oder 100GB für 30,99€ aber solche Tarife bekommt man auch in Deutschland.
Würde nicht ganz zustimmen. Seit dem Markteintritt von Free haben alle Netzanbieter in Frankreich Discount-Angebote auf den Markt gebracht. Den o.g. Tarif von
Bouygues gibt es so ähnlich auf ähnlichem preislichen Niveau auch ohne Glasfaser- und ohne Festnetzanschluss. Sei es bei Bouygues ("B&You"), bei Orange ("Sosh") oder bei SFR ("Red by SFR").
Aber ja, Deutschland gehört in Europa wahrscheinlich zu den profitabelsten Ländern in diesem Bereich, da stimme ich zu.
Menü
[4] abrazzo antwortet auf Thomas1981
23.06.2023 13:08
Benutzer Thomas1981 schrieb:
aber warum ist es gefühlt (oder oft auch tatsächlich) in Deutschland meistens so viel teurer ? Sind es die überteuerten Frequenzauktionen ? Das höhere Lohnniveau ? Der bürokratische langwierige mit viel Aufwand verbundene Netzausbau ? Die Gier nach einer höheren Gewinnmarge ?

Sicher spielt alles eine Rolle, aber in meinen Augen auch oft der kritiklose Konsument. Wann immer hier im Forum jemand Kritik an hohen Preisforderungen und/oder Leistungseinschränkungen der Unternehmen äußert bekommt Gegenwind in Form von "Qualität kostet eben", oder es werden Nachteile negiert, oder der "Geiz" der Kunden wird kritisch angemerkt. Vielleicht ist es ein Grundvertrauen in große Anbieter. Bei mir ist es hingegen ein GrundMISStrauen Konzernen gegenüber.