Thread
Menü

Arcor machts schon!


10.10.2002 13:10 - Gestartet von vendril
Wenn die DTAG einem wegen zu schlechter Leitung eine DSL-Absage erteilt, obwohl es einige Straßen weiter prima geht, dann stellt einfach mal bei Arcor nen Antrag. Auch wenn die Web-Abfrage einen negativen Bescheid gibt, wird DSL oft geschaltet. Versuch macht kluch. :-) Und die schlechten Tagsüber-Gesprächspreise von Arcor kann man mit guten CallingCards wie der Digitel Gold von Vectone/Gnanam für 1,9 cent pro Minute ohne größere Fallen wie "tägliche Erhaltungsgebühr" und dergleichen elegant umgehen.
Menü
[1] bud antwortet auf vendril
10.10.2002 13:16
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend,
auf dem lande bringen die keine hilfe
wenns kein dsl gibt.

bud
Menü
[1.1] Martin Kissel antwortet auf bud
10.10.2002 16:43
Benutzer bud schrieb:
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend, auf dem lande bringen die keine hilfe wenns kein dsl gibt.

Leider leider nein.

Hier bei uns gibts keine alternative zur Telekom und DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich.
Ich habe mal bei Arcor angefragt, wie viele ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate ich denen garantieren muß bis die ausbauen (so klein ist unsere VSt nicht, nächste Arcor-Stadt 15km entfernt. Aber einen Arcor-Einwahlknoten haben wir unter unserer Vorwahl, wo auch immer der sitzt).
Antwort: Sowas in der Art gibts nicht. Die bauen nach ihrem Plan aus (da stehen wir gar nicht drin) und nicht anders. Wie man da reinkommen kann, kann einem niemand sagen.

Toll, oder?

Ich denke nicht, daß das so unrentabel für Arcor wäre, wenn ich denen 30 ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate garantieren würde bei Kunden, die keine Alternative zur Telekom haben und nie DSL bekommen werden. Firmenpolitik... :-(

Menü
[1.1.1] Thomas Michel antwortet auf Martin Kissel
11.10.2002 00:30
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer bud schrieb:
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend, auf dem lande bringen die keine hilfe wenns kein dsl gibt.

Leider leider nein.

Hier bei uns gibts keine alternative zur Telekom und DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich. Ich habe mal bei Arcor angefragt, wie viele ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate ich denen garantieren muß bis die ausbauen (so klein ist unsere VSt nicht, nächste Arcor-Stadt 15km entfernt. Aber einen Arcor-Einwahlknoten haben wir unter unserer Vorwahl, wo auch immer der sitzt).
Antwort: Sowas in der Art gibts nicht. Die bauen nach ihrem Plan aus (da stehen wir gar nicht drin) und nicht anders. Wie man da reinkommen kann, kann einem niemand sagen.

Toll, oder?

Ich denke nicht, daß das so unrentabel für Arcor wäre, wenn ich denen 30 ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate garantieren würde bei Kunden, die keine Alternative zur Telekom haben und nie DSL bekommen werden. Firmenpolitik... :-(

Da ist wohl eher das Problem, dass kein Unternehmen Flatrate-Kunden haben will, denn mit denen ist kein Geld zu verdienen. Da müsstest Du Arcor schon einen 5 stelligen Umsatz pro Monat garantieren, denn mit sowas lassen sich die Kosten für den Ausbau eher reinholen, als mit einer Flatrate für 39 Euro im Monat.

Grüße
Thomas
Menü
[1.1.1.1] NicoF antwortet auf Thomas Michel
11.10.2002 00:37
Benutzer Thomas Michel schrieb:
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer bud schrieb:
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend, auf dem lande bringen die keine hilfe wenns kein dsl gibt.

Leider leider nein.

Hier bei uns gibts keine alternative zur Telekom und DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich. Ich habe mal bei Arcor angefragt, wie viele ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate ich denen garantieren muß bis die ausbauen (so klein ist unsere VSt nicht, nächste Arcor-Stadt 15km entfernt. Aber einen Arcor-Einwahlknoten haben wir unter unserer Vorwahl, wo auch immer der sitzt).
Antwort: Sowas in der Art gibts nicht. Die bauen nach ihrem Plan aus (da stehen wir gar nicht drin) und nicht anders. Wie man da reinkommen kann, kann einem niemand sagen.

Toll, oder?

Ich denke nicht, daß das so unrentabel für Arcor wäre, wenn ich denen 30 ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate garantieren würde bei Kunden, die keine Alternative zur Telekom haben und nie DSL bekommen werden. Firmenpolitik... :-(

Da ist wohl eher das Problem, dass kein Unternehmen Flatrate-Kunden haben will, denn mit denen ist kein Geld zu verdienen. Da müsstest Du Arcor schon einen 5 stelligen Umsatz pro Monat garantieren, denn mit sowas lassen sich die Kosten für den Ausbau eher reinholen, als mit einer Flatrate für 39 Euro im Monat.

Grüße
Thomas


Die Flatrate selber ksoet bei Arcor nur 24,90 Euro und nicht 39 Euro :-)

Bye
NicoF
Menü
[1.1.2] Ed antwortet auf Martin Kissel
11.10.2002 03:08
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer bud schrieb:
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend, auf dem lande bringen die keine hilfe wenns kein dsl gibt.

Leider leider nein.

Hier bei uns gibts keine alternative zur Telekom und DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich. Ich habe mal bei Arcor angefragt, wie viele ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate ich denen garantieren muß bis die ausbauen (so klein ist unsere VSt nicht, nächste Arcor-Stadt 15km entfernt. Aber einen Arcor-Einwahlknoten haben wir unter unserer Vorwahl, wo auch immer der sitzt).
Antwort: Sowas in der Art gibts nicht. Die bauen nach ihrem Plan aus (da stehen wir gar nicht drin) und nicht anders. Wie man da reinkommen kann, kann einem niemand sagen.

Toll, oder?

Ich denke nicht, daß das so unrentabel für Arcor wäre, wenn ich denen 30 ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate garantieren würde bei Kunden, die keine Alternative zur Telekom haben und nie DSL bekommen werden. Firmenpolitik... :-(

Ganze 30 Anschlüsse? Da wirst Du bei Arcor vielleicht jemanden zum Gähnen bringen, mehr nicht.
Das erste Problem ist das Du nicht *garantieren* kannst das die mind. 10 Jahre Arcor Kunde bleiben. Was ist wenn da alle sagen "Wir haben Interesse" aber dann doch nicht unterschreiben? Außerdem lohnt so ein ISDN-Schrank wegen popeligen 30 Kunden auch nicht. Schließlich kann man ja nicht sagen das Arcor die gesamten Einnahmen aus ISDN und Flat mal eben einheimst. Die müsssen dafür auch ein Kabel zu ihrem Netz ziehen/mieten und den Traffic an andere Backbones bezahlen.
Menü
[1.1.3] marius_stgt antwortet auf Martin Kissel
11.10.2002 16:30
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer bud schrieb:
naja, arcor ist auch nicht flaechendeckend, auf dem lande bringen die keine hilfe wenns kein dsl gibt.

Leider leider nein.

Hier bei uns gibts keine alternative zur Telekom und DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich. Ich habe mal bei Arcor angefragt, wie viele ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate ich denen garantieren muß bis die ausbauen (so klein ist unsere VSt nicht, nächste Arcor-Stadt 15km entfernt. Aber einen Arcor-Einwahlknoten haben wir unter unserer Vorwahl, wo auch immer der sitzt).
Antwort: Sowas in der Art gibts nicht. Die bauen nach ihrem Plan aus (da stehen wir gar nicht drin) und nicht anders. Wie man da reinkommen kann, kann einem niemand sagen.

Toll, oder?

Ich denke nicht, daß das so unrentabel für Arcor wäre, wenn ich denen 30 ISDN-Neuanschlüsse samt ISDN-Flatrate garantieren würde bei Kunden, die keine Alternative zur Telekom haben und nie DSL bekommen werden. Firmenpolitik... :-(

Das mit dem nächsten Einwahlknoten hat nix mit Deiner Vermittlungsstelle zu tun. Arcor hat mehrere 100 POP (Point of Prescence)... das sind virtuelle Knoten wo das Netz zwischen Arcor und DTAG verknüpfelt ist.
Fakt ist, dass in der jeweiligen Teilnehmervermittlungsstelle eine Menge an Arbeit erfolgen muss wie:
Anmietung von Kollokationsfläche der DTAG, Aufstellen eines EWSD-Switches (für ISDN) und DSLAM (DSL-Modem im Netzknoten) sowie diverse andere Dinge. Das kostet alles viel viel Geld und rentiert sich selbst bei 100 Kunden noch nicht.
Ich wohne in einem Stuttgarter Stadtteil und wir haben schon sehr lange Arcor DSL. Wenn Du es vielleicht mal bekommst freu Dich drauf! T-DSL kannste dagegen vergessen ;)

Gruss aus dem Süden,
Marius
Menü
[1.1.3.1] Ed antwortet auf marius_stgt
13.10.2002 02:20
Benutzer marius_stgt schrieb:
Ich wohne in einem Stuttgarter Stadtteil und wir haben schon sehr lange Arcor DSL. Wenn Du es vielleicht mal bekommst freu Dich drauf! T-DSL kannste dagegen vergessen ;)

Warum? Wo ist der GROSSE Unterschied?
Übrigens kann es auch bei ARCOR kein DSL bekommen weil er (wie er schrieb: DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich) zuweit weg wohnt.

Grüße

Ed
Menü
[1.1.3.1.1] marius_stgt antwortet auf Ed
14.10.2002 11:04
Benutzer Ed schrieb:
Benutzer marius_stgt schrieb:
Ich wohne in einem Stuttgarter Stadtteil und wir haben schon sehr lange Arcor DSL. Wenn Du es vielleicht mal bekommst freu Dich drauf! T-DSL kannste dagegen vergessen ;)

Warum? Wo ist der GROSSE Unterschied?
Übrigens kann es auch bei ARCOR kein DSL bekommen weil er (wie er schrieb: DSL ist wegen >10km Entfernung zur VSt. nicht möglich) zuweit weg wohnt.
Weil die Performance viel besser ist. Schau mal diverse Meldungen von teltarif.de dazu durch. T-DSL hatte bei mir vor allem abends miese Performance und ganz zu schweigen von fastpath bei Arcor (keine Fehlerkorrektur die man echt nicht braucht).
Das mit der Entfernung stimmt! Arcor schaltet Dir DSL aber trotzdem und die checken obs funzt. Telekom weigert sich ab 4 km.
Sind es wirklich 10 km??? Kann ich mir nicht vorstellen. Hab mal gehört das selbst bei 8km und mehr ISDN gar nicht mehr gesehen soll?!

Gruss,
Marius
Menü
[2] marius_stgt antwortet auf vendril
10.10.2002 16:32
Jep, aber wenn die Verfügbarkeitsabfrage negativ lautet gibts auch kein Arcor. Um DSL/ISDN von Arcor nutzen zu können muss Arcor in der jeweiligen Vermittlungsstelle im Kollokationsraum seine komplette Technik installiert haben was in ländlichen Gebieten eher selten der Fall ist.

Gruss, marius