Thread
Menü

UMTS und die POLITK (s.MobilCom)


16.09.2002 19:48 - Gestartet von tapsimaus
Hätte die Regulierungsbehörde mal ein wenig nachgedacht, so würden solche Dinge erst gar nicht passieren. Gut, jedes Unternehmen wusste über die Risiken bei UMTS bescheid, nur das man so einer Technik nun Knüppel zwischen die Beine legt und die dann schon zwei Brüche (Quam, MobilCom) verursacht haben, so tut es mir leid Liebe Politiker, hauptsache Kohle abkassiert (ihr Geier), ihr seid Volksverarsch** und potenzielle Lügner hauptsache Ihr bekommt eure Diäten, aber was aus den ganzen Mitarbeiter wird die bald zum Arbeitsamt gehen müssen, dass interessiert euch nicht. Geht Heim zu Mama und Papa und lasst euch nochmals verprügeln Hr. Schröder und Hr. Eichel aber feste. Schade das man keine Politiker verbieten kann.


Menü
[1] Devil_MC antwortet auf tapsimaus
16.09.2002 21:18
Benutzer tapsimaus schrieb:
Hätte die Regulierungsbehörde mal ein wenig nachgedacht, so würden solche Dinge erst gar nicht passieren. Gut, jedes Unternehmen wusste über die Risiken bei UMTS bescheid, nur das man so einer Technik nun Knüppel zwischen die Beine legt und die dann schon zwei Brüche (Quam, MobilCom) verursacht haben, so tut es mir leid Liebe Politiker, hauptsache Kohle abkassiert (ihr Geier), ihr seid Volksverarsch** und potenzielle Lügner hauptsache Ihr bekommt eure Diäten, aber was aus den ganzen Mitarbeiter wird die bald zum Arbeitsamt gehen müssen, dass interessiert euch nicht. Geht Heim zu Mama und Papa und lasst euch nochmals verprügeln Hr. Schröder und Hr. Eichel aber feste. Schade das man keine Politiker verbieten kann.

Was beschwerst Du Dich ? Demokratie ist die Herrschaft der breiten Masse - und die breite Masse ist nunmal dämlich - ob uns das passt oder nicht...
Menü
[2] Juan antwortet auf tapsimaus
21.09.2002 02:47
Benutzer tapsimaus schrieb:
Hätte die Regulierungsbehörde mal ein wenig nachgedacht, so würden solche Dinge erst gar nicht passieren. Gut, jedes Unternehmen wusste über die Risiken bei UMTS bescheid, nur das man so einer Technik nun Knüppel zwischen die Beine legt und die dann schon zwei Brüche (Quam, MobilCom) verursacht haben, so tut es mir leid Liebe Politiker, hauptsache Kohle abkassiert (ihr Geier), ihr seid Volksverarsch** und potenzielle Lügner hauptsache Ihr bekommt eure Diäten, aber was aus den ganzen Mitarbeiter wird die bald zum Arbeitsamt gehen müssen, dass interessiert euch nicht. Geht Heim zu Mama und Papa und lasst euch nochmals verprügeln Hr. Schröder und Hr. Eichel aber feste. Schade das man keine Politiker verbieten kann.


Hättest Du mal ein wenig nachgedacht, wäre dein Posting nicht passiert. Dein politischer Rundumschlag mag in einem politischen Forum noch an der richtigen Stelle plaziert worden sein, hier war er fehl am Platz. Laß Deinen persönlichen Frust bitte woanders ab. Das war keine Polemik, das war primitiv!

Hättest Du mal nachgedacht, dann hättest du gemerkt, daß die Ersteigerung von UMTS-Lizenzen nicht als Naturkatastrophe über die Branche hereingebrochen wäre, sondern sondern von hochbezahlten Dipl.-Mathematikern, Betriebswirten und Juristen mitgemacht worden ist. Das hier durch entstandene Erwartungseuphorie die verantwortlichen Hirne mehrheitlich vernebelt waren, ist aber nicht der Regierung bzw. der Reg.TK -Behörde anzulasten. Das es auch anders ging, zeigt das Beispiel der Swisscom (debitel). Hier saßen Beauftragte, die, als sie ihr Limit erreicht hatten, wie geplant ausstiegen. Nach dem Motto: Der Bauch wird geduldet, aber der Kopf entscheidet. Debitel ist heute ein gesundes Unternehmen und - wie es scheint - ohne größere finanziellen Sorgen.
Hier geht es auch nicht darum 'Knüppel zwischen die Beine zu werfen'. Sollen 'die Erfolgreichen' zu debitel etwa schadenfroh lästern: 'Ätsch, selber schuld, wenn du dich nicht überschuldet hast. Wir haben jetzt ´ne Lizenz und haben auch noch Geld vom Staat zurückbekommen...' Mensch, auf welchem Planeten lebst du denn.
Quam und Mobcom in einen Topf zu werfen, ist auch daneben. Quam hatte den - zu späten - Einstieg in den deutschen GSM-Markt vom finanziellen Aufwand völlig unterschätzt und dabei dann auch noch strategische Fehler gemacht und Mobcom sitzt zwar scheinbar auf wasserdichten Verträgen mit FranceTelecom. Denen sind aber auf sie zukommende Schadensersatzzahlungen an Mobcom wohl lieber, als die ungewisse finanzielle Zukunft eines UMTS-Netzbetreiben in Deutschland