Thread
Menü

Unterschriften-Aktionen


30.06.2002 12:01 - Gestartet von eric29
Wer hat Lust den Herstellern mal die Meinung mitzuteilen, dass es uns Verbraucher doch interessiert, ob wir Tumore bekommen oder nicht? Zumal die tollen Hersteller eigentlich selbst auf die Idee kommen sollten, ihre Kunden nicht unnötigen gesundheitlichen Faktoren zu auszusetzen. Ich denke, dass wir Kunden sehr wohl was bewirken können. Los Teltarif! Organisier mal eine Unterschriften-Aktion!
Menü
[1] m_maier antwortet auf eric29
30.06.2002 21:55
Wer hat Lust den Herstellern mal die Meinung mitzuteilen, dass es uns Verbraucher doch interessiert, ob wir Tumore bekommen oder nicht? Zumal die tollen Hersteller eigentlich selbst auf die Idee kommen sollten, ihre Kunden nicht unnötigen gesundheitlichen Faktoren zu auszusetzen.

Der Blaue Engel wuerde nichts darueber aussagen, wie gross die durchschnittliche Belastung des Benutzers im Alltagseinsatz des Handys waere. Er sagt nur etwas darueber aus, wie gross die Belastung des Benutzers im Worst-Case-Fall ist, wenn das Handy mit maximaler Sendeleistung sendet.
Insofern ist der Blaue Engel als "Guetezeichen" unbrauchbar.

Ein Handy mit schlechter Antenne muss vielleicht staendig mit der maximalen Leistung senden. Weil aber dann trotzdem fast nix abgestrahlt wird, hat es den blauen Engel.
Ein Handy mit guter Antenne kann zwar im Worst-Case einen hoeheren Strahlenwert verursachen, aber dieser Worst-Case tritt fast nie ein, weil das Handy immer eine gute Verbindung zum Netz hat und von diesem angewiesen wird, die Sendeleistung zu drosseln.

Der SAR-Wert ist als Grenzwert in Ordnung, aber als Mass fuer die mittlere Belastung unbrauchbar (bzw. er war dafuer noch nie gedacht).

Natuerlich koennte man Vegleichsmessungen machen, inwiefern verschiedene Handys bei gleichen Empfangsbedingungen die Benutzer mit unterschiedlich hohen Feldstaerken beaufschlagen. Aber diese Messungen sind ungleich aufwendiger als SAR-Wert-Messungen, deshalb werden sie bisher so noch nicht gemacht. Waere aber mal interessant...

Marcus
Menü
[1.1] avatarmerlin antwortet auf m_maier
30.06.2002 23:10
Genau!

Man müße eine reale Verbindung aufbauen und z. B. vorgeben, daß in 10 m Entfernung eine definierte Feldstärke erreicht werden muß, die man mit der Power Control Funktion einstellt. Jetzt wird die vom künstlichen Kopf absorbierte Strahlung bestimmt.

Und ich würde fast wetten, daß gerade die Telefone mit nach dem heutigen Verfahren extrem hohen SAR Werten besonders gut abschneiden!

Ich meide daher schon heute Telefone mit geringen SAR Werten.

Die kann man nämlich durch zwei Tricks leicht erreichen:

1. man reduziert die maximale Sendeleistung, was dazu führt, daß man wesentlich früher nicht mehr telefonieren kann.

2. man baut Richtantennen ins Telefon, die aber außer bei der SAR Messung häufig zu höheren Belastungen führen.
Menü
[1.2] Quatsch mit Soße! SAR-Werte sind wichtig und richtig.
derproblemlöser antwortet auf m_maier
30.06.2002 23:45
Benutzer m_maier schrieb:
Der Blaue Engel wuerde nichts darueber aussagen, wie gross die durchschnittliche Belastung des Benutzers im Alltagseinsatz des Handys waere. Er sagt nur etwas darueber aus, wie gross die Belastung des Benutzers im Worst-Case-Fall ist, wenn das Handy mit maximaler Sendeleistung sendet.

Quatsch mit Soße, denn wenn das Handy z.B. 50% seiner abgestrahlten Leistung zum Kopferwärmen nimmt, dann bleiben es auch 50%, wenn das Handy nicht mit voller Leistung sendet. Unnötige Belastung bleibt somit weiterhin eine unnötige Belastung.

Insofern ist der Blaue Engel als "Guetezeichen" unbrauchbar.

Ein Handy mit schlechter Antenne muss vielleicht staendig mit der maximalen Leistung senden. Weil aber dann trotzdem fast nix abgestrahlt wird, hat es den blauen Engel.

Also bevor Du hier dusseliges Zeug redest, solltest Du Dich erst einmal mit der Technik beschäftigen. Du schreibst völligen Unsinn.
Das Handy regelt seine Sendeleistung auf ein Signal der Basistation hin. Diese mißt, wie gut das Handy empfangen wird und regelt die Sendeleistung des Handys dann soweit runter, daß gerade noch ein guter Empfang möglich ist.
Wenn nun ein Handy eine Antenne mit schlechtem Wirkungsgrad hat, so wird die meiste Elektroenergie in Wärme (im Handy) umgesetzt. Es regelt auf Komando dann die Leistung soweit hoch, daß es wieder gut empfangen wird. Nun Dein Denkfehler: Die effektiv abgestrahlte Leistung ist dabei genauso hoch, wie mit einer guten Antenne, denn das reguliert die BS, die immer den gleichen Empfangspegel haben will. Der Akku ist bei schlechter Antenne zwar schneller leer, aber das macht unserem Kopf garnichts.
Entscheidend ist nicht der Wirkungsgrad der Antenne, sondern deren Strahlungsausbreitung. Ein Rundstrahler (so wie bei einem 2m-Handfunksprechgerät) strahlt in jede Richtung gleich stark aus. Idealerweise sollte eine Handyantenne aber vom Kopf weg strahlen - also die Energie gebündelt in die andere Richtung abstrahlen. In diese Richtung wäre sie dann sogar deutlich empfindlicher und würde Basisstationen aus dieser Richtung bevorzugt und besser empfangen. Und da es völlig egal ist, in welche BS sich das Handy einbucht, jedoch überhaupt nicht egal ist, wieviel Leistung unnötig im Kopf landet, ist das Siegel sehr sinnvoll!!!

Und nicht zu vergessen: Wenn z.B. vom abgestrahlten einen Watt die Hälfte im Kopf landet, empfängt die BS auch weniger (1W -0,5W = 0,5W). Folglich wird sie das Handy anweisen, die Leistung zu erhöhen. Und das erhöht dann auch wieder die Strahlungsleistung, die in unserem Kopf landet.

Kurz:
Ein ideales Handy strahlt zu 100% vom Kopf weg. Es wird daher von der BS aus dieser Richtung sehr gut empfangen. Daher regelt die BS die Leistung noch weiter runter. Der SAR-Wert ist niedrig.

Ein Standard-Handy strahlt ringsum und verbrät z.B. die halbe Leistung im Kopf. Die BS empfängt das Handy nur mit verminderter Feldstärke und regelt daher die Sendeleistung des Handys noch weiter hoch, wodurch unser Kopf noch besser bestrahlt wird. Der SAR-Wert ist hoch.

Ergo: Handys mit hohem SAR-Wert sind auch in der Praxis eine unnötige Belastung, denn sie potenzieren den negativen Effekt zusätzlich durch ihren schlechteren Wirkungsgrad.

Wenn ich mir die Tabelle der SAR-Werte ansehe, so hat doch jeder Hersteller schwarze Schafe im Stall. Kein Wunder, daß die keinen Blauen Engel beantragen - das würde ja gleichzeitig eine Anti-Auszeichnung für die restliche Produktpalette bedeuten.

Dieser "freiwillige Selbstkontrolle" Schrott funktioniert doch sowieso nie. Wenn Tabakkonzerne die Teergehalt-Banderole beantragen müßten, würden sie auch drauf "verzichten". Ich weiß garnicht, warum diese (meiner Meinung nach) Weicheier von bundesrepublikanischen Politikern ständig wieder mit solcher Freiwilligkeit anfangen. Das ist doch purer Lobbyismus oder Angst vor Entscheidungen. 68er Selbsterziehungsquatsch! Was seit Jahrzehnten nicht funktioniert, funktioniert auch in Zukunft nicht.

Fehlt nur noch, daß die Vorfahrtsregeln im Straßenverkehr "freiwillig" selbstkontrolliert werden und jedes Bundesland sein "förderales Recht" einfordert, eigene Regeln zu erlassen. Verkehrsverhalten ist schließlich auch eine Kultur...
Menü
[1.2.1] avatarmerlin antwortet auf derproblemlöser
01.07.2002 00:25
Quatsch mit Soße, denn wenn das Handy z.B. 50% seiner abgestrahlten Leistung zum Kopferwärmen nimmt, dann bleiben es auch 50%, wenn das Handy nicht mit voller Leistung sendet.

[ ] Du hast Verstanden, was die derzeitige Meßmethode bedeutet!

Also bevor Du hier dusseliges Zeug redest,

Wer hier dusseliges Zeug redet, wäre noch zu beweisen.

Nun Dein Denkfehler:

Jeder Versuchsaufbau hat Rand- und Nebenbedingungen! Du nimmst hier unzulässigerweise die Rand- und Nebenbedingungen an, die in Deinen Kram passen.

abstrahlen. In diese Richtung wäre sie dann sogar deutlich empfindlicher und würde Basisstationen aus dieser Richtung bevorzugt und besser empfangen

Wie schön, daß Dein Idealkunde immer exakt weiß, wohin er seinen Kopf drehen muß! ;-)

Ein ideales Handy strahlt zu 100% vom Kopf weg. Es wird daher von der BS aus dieser Richtung sehr gut empfangen.

Nur schade, daß genau die gleichen Spinner, die jetzt auf den "Blauen Engel" drängen, die Basisstationen möglichst weit auseinander und weg von der Bevölkerung haben wollen.

Wenn ich mir die Tabelle der SAR-Werte ansehe, so hat doch jeder Hersteller schwarze Schafe im Stall.

Du hast echt nichts verstanden. Ich kann innerhalb weniger Sekunden jedes Nokia Handy mit einem Traum-SAR Wert ausstatten, indem ich die maximale Ausgangsleistung runter drehe. Bei den anderen Herstellern geht das für den Produzenten genauso einfach! Nur geholfen ist damit niemandem.

Menü
[1.2.2] E-Netz anstatt D-Netz.WAR: Quatsch mit Soße! SAR-Werte sind wichtig und richtig
tops antwortet auf derproblemlöser
01.07.2002 08:04
Dann nimm dir doch ein E-Netz, falls du ein D-Netz hast. Dann hast du nur max. 1 Watt anstatt 2 Watt (Interessanterweise haben genau die Leute, die so vor Handy-Strahlung Angst haben immer ein D-Netz mit der doppelten Sendeleistung :-) )

Gruß Tobias

Menü
[1.2.2.1] ippel antwortet auf tops
01.07.2002 09:31
Benutzer tops schrieb:
Dann nimm dir doch ein E-Netz, falls du ein D-Netz hast. Dann hast du nur max. 1 Watt anstatt 2 Watt (Interessanterweise haben genau die Leute, die so vor Handy-Strahlung Angst haben immer ein D-Netz mit der doppelten Sendeleistung :-) )

Dafür hat das E-netz aber eine doppelt so hohe Frequenz (1,8 GHz). Somit dürfte die Energieabstrahlung wieder identisch sein.

Gruß,

Ippel
Menü
[1.2.2.1.1] g4g antwortet auf ippel
01.07.2002 11:53
Benutzer ippel schrieb:
Benutzer tops schrieb:
Dann nimm dir doch ein E-Netz, falls du ein D-Netz hast. Dann hast du nur max. 1 Watt anstatt 2 Watt (Interessanterweise haben genau die Leute, die so vor Handy-Strahlung Angst haben immer ein D-Netz mit der doppelten Sendeleistung :-) )

Dafür hat das E-netz aber eine doppelt so hohe Frequenz (1,8 GHz). Somit dürfte die Energieabstrahlung wieder identisch sein.

Gruß,

Ippel
----------------­----------­------------------------
hallo !

spielt aber in der sar-liste des bm keine rolle, welches netz benutzt wird....

spannend finde ich, dass mein damals, von der stiftung warentest, herunter gemachtes 3210 jetzt so gut da steht ?!?!?

die glaubenfrage:
schädlich oder gesund, gut oder schlecht, ist damit gelöst.
("meine funkmikrowelle ist gut, hat ja den blauen engel !")

blauer engel, kontrollierter atomstrom, grüner punkt:
rote grütze mit grüner soße

//;-) wer müll sät, wird müll ernten

.
Menü
[1.2.2.1.2] tops antwortet auf ippel
01.07.2002 12:20
Dafür hat das E-netz aber eine doppelt so hohe Frequenz (1,8 GHz). Somit dürfte die Energieabstrahlung wieder identisch sein.

Das war jetzt nicht ernst gemeint, oder? Nehm ich jetzt zumindest mal nicht an.
Und die Mikrowellen-Frequenz mit 800irgendwas MHz ist dann noch gesünder :-))
Ich habe sogar mal eine Studie gelesen, da wurden bei Frequenzen um 900 MHz Erwärmungen des Gehirns festgestellt und das E-Netz mit 1800 Mhz bei dem keine Erwärmungen aufgetreten sein sollen, ist als wesentlich "gesünder" weggekommen - bei gleicher Sendeleistung. Aber ob die Strahlungen schädlich sind, werden wir wohl erst in ein paar Jahren wissen.

Gruß Tobias
Menü
[1.2.2.1.2.1] m_maier antwortet auf tops
01.07.2002 12:31
Dafür hat das E-netz aber eine doppelt so hohe Frequenz (1,8 GHz). Somit dürfte die Energieabstrahlung wieder identisch sein.

Das war jetzt nicht ernst gemeint, oder? Nehm ich jetzt zumindest mal nicht an.

So falsch ist es nicht, wir haben vor 5 Jahren mal Untersuchungen (Messungen) gemacht, wieviel Prozent der abgestrahlten Leistung eines Handys im Benutzerkopf "verbraten werden". Im D-Netz waren es 40%, im E-Netz 60%. Insofern koennen die SAR-Werte im E-Netz-Bereich tatsaechlich aehnlich wie im D-Netz sein, obwohl das D-Netz eine hoehere *maximale* Sendeleistung hat.
(Bei heutigen Handys koennte es allerdings anders aussehen.)

Marcus
Menü
[1.2.2.1.2.1.1] ezc antwortet auf m_maier
01.07.2002 13:20
Benutzer m_maier schrieb:
So falsch ist es nicht, wir haben vor 5 Jahren mal Untersuchungen (Messungen) gemacht, wieviel Prozent der abgestrahlten Leistung eines Handys im Benutzerkopf "verbraten werden". Im D-Netz waren es 40%, im E-Netz 60%. Insofern koennen die SAR-Werte im E-Netz-Bereich tatsaechlich aehnlich wie im D-Netz sein, obwohl das D-Netz eine hoehere *maximale* Sendeleistung hat.

Nein! Denn der SAR-Wert misst doch bereits, wieviel absorbiert wird! Frequenz hin oder her, 40% oder 60%: Wenn 1 Watt im Körper ankommt, ist's halt ein Watt. Wieviel das Telefon bei der Gelegenheit abstrahlt, ist dabei noch gar nicht ausgesagt.

So verstehe ich jedenfalls die Angabe des SAR - andernfalls könnte man ja gleich die maximale Sendeleistung angeben.

Menü
[1.2.2.1.2.1.1.1] m_maier antwortet auf ezc
01.07.2002 13:52
Nein! Denn der SAR-Wert misst doch bereits, wieviel absorbiert wird! Frequenz hin oder her, 40% oder 60%: Wenn 1 Watt im Körper ankommt, ist's halt ein Watt. Wieviel das Telefon bei der Gelegenheit abstrahlt, ist dabei noch gar nicht ausgesagt.

Das Problem ist, dass der SAR-Wert frequenzabhaengig ist. Daher koennen 1 Watt Sendeleistung und 60 % Absorption im Benutzer zur selben SAR fuehren wie z.B. 1,5 Watt und 40 % Absorption im Benutzer, so dass D- und E-Netz einen aehnlichen SAR-Wert haben koennen, darum ging's ja.

Marcus
Menü
[1.2.2.1.2.1.1.1.1] ezc antwortet auf m_maier
01.07.2002 19:15
Ok, wenn sie einen ähnlichen SAR-Wert haben, sind sie ja auch vergleichbar. Aber ursprünglich hat ippel geschrieben, halbe Sendeleistung und doppelte Frequenz käme aufs selbe raus. Er scheint irgendwie Sendeleistung mit Frequenz zu multiplizieren. Das kann ja wohl nicht gut gehen. Immerhin ist der Anteil der absorbierten Leistung nicht frequenzproportional, sonst müsste man bei Frequenzen über 2 GHz irgendwann über 100% kommen.
Wenn ein D-Netz-Handy mit 2 W sendet und - ich nehme deinen Wert - 40% bleiben beim Benutzer, dann ist das halt immer noch mehr als ein Handy mit 1 W und 60% Absorption.

Jedenfalls ist in dieser Beziehung der SAR-Wert durchaus in Ordnung, da er ja die absorbierte Leistung misst. Die Probleme liegen ja eher woanders, aber das haben andere Forumsteilnehmer schon zur Genüge ausgeführt ...
Menü
[1.2.2.1.2.2] ippel antwortet auf tops
01.07.2002 14:29
Benutzer tops schrieb:

Das war jetzt nicht ernst gemeint, oder? Nehm ich jetzt zumindest mal nicht an.
Und die Mikrowellen-Frequenz mit 800irgendwas MHz ist dann noch gesünder :-))
Ob es gesünder ist - keine Ahnung. Ich habe nur eine Aussage über die Energieabstrahlung getroffen.

Gruß,

Ippel
Menü
[1.2.3] m_maier antwortet auf derproblemlöser
01.07.2002 13:39
Quatsch mit Soße, denn wenn das Handy z.B. 50% seiner abgestrahlten Leistung zum Kopferwärmen nimmt, dann bleiben es auch 50%, wenn das Handy nicht mit voller Leistung sendet. Unnötige Belastung bleibt somit weiterhin eine unnötige Belastung.

Genau, so waere es richtig: Man muesste von jedem Handy wissen, wieviel % in den Benutzerkopf gehen und wieviel % abgestrahlt werden. Dann waere das Handy besser, das weniger unnoetige Belastung bewirkt.
(Wobei ich die Belastung nicht als eine solche ansehe, aber das sei mal dahingestellt.)

Das Handy regelt seine Sendeleistung auf ein Signal der Basistation hin. Diese mißt, wie gut das Handy empfangen wird und regelt die Sendeleistung des Handys dann soweit runter, daß gerade noch ein guter Empfang möglich ist.

Richtig.

Wenn nun ein Handy eine Antenne mit schlechtem Wirkungsgrad hat, so wird die meiste Elektroenergie in Wärme (im Handy) umgesetzt. Es regelt auf Komando dann die Leistung soweit hoch, daß es wieder gut empfangen wird.

Richtig.

Nun Dein Denkfehler: Die effektiv abgestrahlte Leistung ist dabei genauso hoch, wie mit einer guten Antenne, denn das reguliert die BS, die immer den gleichen Empfangspegel haben will. Der Akku ist bei schlechter Antenne zwar schneller leer, aber das macht unserem Kopf garnichts.

Ich denke, da sind wir uns einig. Entscheidend ist aber, dass das Handy mit schlechter Antenne (oder mit gedrosselter Sendeleistung) einen niedrigen SAR-Wert hat und das Handy mit guter Antenne / maximaler Sendeleistung einen hohen. Dennoch ist bei beiden die im "Benutzerkopf verbratene Leistung" gleich - und genau deshalb halte ich den SAR-Wert als "Guetezeichen" fuer unbrauchbar!
(Bei dieser Betrachtung ist natuerlich vorausgesetzt, dass keines der beiden Handys - auch nicht das schlechte - am oberen Anschlag (also mit maximaler Sendeleistung) sendet).

Ein ideales Handy strahlt zu 100% vom Kopf weg. Es wird daher von der BS aus dieser Richtung sehr gut empfangen. Daher regelt die BS die Leistung noch weiter runter. Der SAR-Wert ist niedrig.

Richtig,

Ein Standard-Handy strahlt ringsum und verbrät z.B. die halbe Leistung im Kopf. Die BS empfängt das Handy nur mit verminderter Feldstärke und regelt daher die Sendeleistung des Handys noch weiter hoch, wodurch unser Kopf noch besser bestrahlt wird. Der SAR-Wert ist hoch.

In dieser Beziehung hast du vollkommen recht - wenn der SAR-Wert niedrig ist, weil das Handy vom Kopf wegstrahlt, dann ist es gut.
Die Wirklichkeit sieht aber z.T. anders aus - der SAR-Wert ist oft niedrig, weil die maximale Sendeleistung gedrosselt ist oder weil der Wirkungsgrad der Antenne schlecht ist.

Ergo: Handys mit hohem SAR-Wert sind auch in der Praxis eine unnötige Belastung, denn sie potenzieren den negativen Effekt zusätzlich durch ihren schlechteren Wirkungsgrad.

Guter Wirkungsgrad!


Es kommt noch schlimmer: Ein Handy mit niedrigerem SAR-Wert kann den Benutzer sogar noch staerker belasten als eines mit hohem SAR-Wert!

Beispiel:
Handy A hat 1 Watt maximale Sendeleistung. 50 % der tatsaechlichen Sendeleistung werden im Benutzerkopf verbraten, 50 % werden angestrahlt. Der SAR-Wert ist proportional zu 1 Watt mal 50 %, also zu 0,5 Watt.

Handy B hat eine maximale Sendeleistung von 2 Watt, 40 % der Sendeleistung werden im Benutzerkopf verbraten und 60 % abgestrahlt. Der SAR-Wert ist proportional zu 2 Watt mal 40 %, also zu 0,8 Watt.

Nach Herrn Trittin bekommt Handy A den blauen Engel. Handy B waere aufgrund des zu hohen SAR-Werts verpoent.

Aber wie sieht es im praktischen Einsatz aus?

Die Basisstation regelt beide Handys beispielsweise so, dass sie 0,5 Watt abstrahlen. Handy A benoetigt dafuer eine Sendeleistung von 1 Watt, 0,5 Watt gehen in den Benutzer, 0,5 Watt (wie gefordert) in den Freiraum.
Handy B benoetigt nur eine Sendeleistung von 0,83 Watt: 40 % davon gehen in den Benutzer (also 0,33 Watt), 60 % in den Freiraum, also die geforderten 0,5 Watt!

Also: Handy B mit hoeherem SAR-Wert "belastet" den Benutzer mit 0,33 Watt deutlich weniger als Handy A mit 0,5 Watt!

Und daher sagt der SAR-Wert nichts ueber die Benutzerbelastung im Alltag! Und ein Guetezeichen auf Basis des SAR-Werts ist purer Aktionismus!

Natuerlich hat der SAR-Wert einen Sinn: Er sagt aus, dass Handy A den Benutzer mit *maximal* 0,5 Watt belasten kann, waehrend es bei Handy B maximal 0,8 Watt. Aber wenn Handy B das in einer solchen Worst-Case-Situation tut, dann wuerde mit Handy A die Verbindung gar nicht mehr funktionieren...
Der SAR-Wert ist ein Grenzwert, zu mehr ist er nicht zu gebrauchen.

Marcus
Menü
[1.2.3.1] fibrozyt antwortet auf m_maier
01.07.2002 14:18
Benutzer m_maier schrieb:
Und daher sagt der SAR-Wert nichts ueber die Benutzerbelastung im Alltag! Und ein Guetezeichen auf Basis des SAR-Werts ist purer Aktionismus!

Natuerlich hat der SAR-Wert einen Sinn: Er sagt aus, dass Handy A den Benutzer mit *maximal* 0,5 Watt belasten kann, waehrend es bei Handy B maximal 0,8 Watt. Aber wenn Handy B das in einer solchen Worst-Case-Situation tut, dann wuerde mit Handy A die Verbindung gar nicht mehr funktionieren...
Der SAR-Wert ist ein Grenzwert, zu mehr ist er nicht zu gebrauchen.

Marcus

Genau so siehts aus. Der SAR - Wert ist nur ein willkürlich festgelegter Grenzwert, der in keinster Weise irgendetwas über biologische Wirkungen aussagt. Die Geschichte mit der Gewebeerwärmung kann man sowieso in der Pfeife rauche. Das Gewebe wird nicht stark erwärmt. Wenn es wegen der Erwärmung zu Tumoren kommen würde, dann viel Spaß bei der nächsten Erkältung. Es geht doch vielmehr um die athermischen Effekte. Da hier kein Mensch irgendeine hieb- und stichfeste Studie vorlegen kann, müssen wir uns halt mit Hypothesen zufrieden geben (wie bei fast allen Grenzwerten). Ob man telefoniert oder nicht bleibt ja jedem selbst überlassen. Die Gefahr von den BTSen ist meiner Meinung nach äußerst gering. Wenn sie doch hoch sein sollte, dann gibts in ein paar Jahren auch keine Mikrowellenherde mehr. Die Leistung zu senken kann nie falsch sein, wenn der SAR - Wert dazu beiträgt ist das in Ordung. Man darf sich nur nicht in Sicherheit wiegen, wenn man ein Handy mit niedrigem SAR - Wert gekauft hat. Schwarz - Weiß gibts in biologischen System meist nicht. Somit könnte man selbst mit eindeutigen Studien nur in Wahrscheinlichkeiten argumentieren. Wie dann jeder einzelne diese interpretiert bleibt seine Sache.