Thread
Menü

O2 hat kaum LTE


06.10.2020 10:11 - Gestartet von RK20
O2 kann ganz viele LTE Antennen aufbauen, aber es ist trotzdem kein echtest LTE.
Denn O2 rüstet vor allem 2G Anlagen mit 4G auf, aber deren Anbindung an das Backbone geht häufig über DSL. O2 hat kaum Glasfaser, häufig Richtfunk und DSL an ihren Masten.

Mit O2 hat man LTE im Display, aber häufig nur Edge Geschwindigkeit. Das ist kein LTE, das ist nur Kosmetik.
Menü
[1] nudel antwortet auf RK20
06.10.2020 10:27
Benutzer RK20 schrieb:
O2 kann ganz viele LTE Antennen aufbauen, aber es ist trotzdem kein echtest LTE.
Denn O2 rüstet vor allem 2G Anlagen mit 4G auf, aber deren Anbindung an das Backbone geht häufig über DSL. O2 hat kaum Glasfaser, häufig Richtfunk und DSL an ihren Masten.

Mit O2 hat man LTE im Display, aber häufig nur Edge Geschwindigkeit. Das ist kein LTE, das ist nur Kosmetik.
Hast Du Quellen oder irgendwelche Angaben, woher Du das her hast? Vielleicht gilt das für (ehemalige) reine 2G Standorte, aber es gibt Standorte mit 3G die per Richtfunk auch gut funktionieren. Wieso habe ich sonst in meiner gesamten Umgebung (mittlerweile) 20 MHz Bandbreite im Band 1 und oft noch 15 bzw. 20 MHz zusätzlich im Band 3 mit dementsprechender Geschwindigkeit?
Menü
[1.1] Mister79 antwortet auf nudel
06.10.2020 11:03
Benutzer nudel schrieb:

Hast Du Quellen oder irgendwelche Angaben, woher Du das her hast? Vielleicht gilt das für (ehemalige) reine 2G Standorte, aber es gibt Standorte mit 3G die per Richtfunk auch gut funktionieren. Wieso habe ich sonst in meiner gesamten Umgebung (mittlerweile) 20 MHz Bandbreite im Band 1 und oft noch 15 bzw. 20 MHz zusätzlich im Band 3 mit dementsprechender Geschwindigkeit?

Unrecht hat er aber nicht. Die Beweise findest du dazu im Telefon Treff bei den Cellmappern. Es gibt zig Aufrüstungen auf LTE 1800 welche auf den 2G 1800 Antennen beruhen. Daher auch die hohe Schlagzahl die O2 an den Tag legt.

Unterm Strich muss O2 jeder dieser Stationen erneut anfassen oder belässt diese einfach so. Persönlich traue ich O2 es zu, dass dies einfach so belassen wird.

Bei einigen Umbauten mit der extremen Schlagzahl verändert O2 nicht mal die Neigungswinkel und verringern die Reichweite zu vorher. Auch dazu gibt es Stationen auf Telefon Treff und wurden von den Cellmappern gefunden.

Mit den Anbindungen ist nicht neu. Da braucht man gar nicht so blöd zu fragen. Die Infos gibt und gab O2 selbst. Der Spanier hat offen in Beiträgen mitgeteilt, dass man Glas anmieten muss und möchte und man nicht selbst es verlegen muss und das Kooperationen wichtig sind. Genau darauf beruhen auch die wenigen Anbindungen mit Glas. Der Überwiegende Teil bei O2 wird mit Richtfunk angebunden und selbst dort, fehlt nach einigen Umrüstungen ein Austausch dieser Antennen und somit kommt nicht das volle Potential auf die Straße.

Das sind aber alles keine neuen Erkenntnisse. O2 ist und bleibt scheinbar ein Mobilfunker welcher stärker auf Richtfunk setzt als auf richtige Anbindungen.

Mit etwas Glück und zwischen den Zeilen liest man bei TEF S.A, dass mit dem angestrebten eigenen Glasfaserausbau in Deutschland, über TEF Germany, dieses Verhältnis sich ändern könnte. Aber auch hier strebt man an sich PR mäßig in den Vordergrund zu stellen und die gesuchten Partner bauen zu lassen.
Menü
[1.1.1] nudel antwortet auf Mister79
06.10.2020 11:34

einmal geändert am 06.10.2020 11:37
Benutzer Mister79 schrieb:
Benutzer nudel schrieb:

Hast Du Quellen oder irgendwelche Angaben, woher Du das her hast? Vielleicht gilt das für (ehemalige) reine 2G Standorte, aber es gibt Standorte mit 3G die per Richtfunk auch gut funktionieren. Wieso habe ich sonst in meiner gesamten Umgebung (mittlerweile) 20 MHz Bandbreite im Band 1 und oft noch 15 bzw. 20 MHz zusätzlich im Band 3 mit dementsprechender Geschwindigkeit?

Unrecht hat er aber nicht. Die Beweise findest du dazu im Telefon Treff bei den Cellmappern. Es gibt zig Aufrüstungen auf LTE 1800 welche auf den 2G 1800 Antennen beruhen. Daher auch die hohe Schlagzahl die O2 an den Tag legt.
Die Info ist nicht neu. Man muss ja auch keine 150 MBits wie bei der Telekom erwarten, dafür bezahlt man halt auch viel weniger. Da die Stationen wohl recht nahe beieinander liegen, scheint es auch keine Einbußen bei der Kapazität zu geben. Hier ist noch eine alte GSM 900/1800 MHz Konfiguration von E-Plus aktiv gewesen mit 2 Träger UMTS. Dies hat nun LTE im Band 3 erhalten und die Geschwindigkeit ist mit 25 MBits zum Feierabendverkehr mehr wie nur ausreichend für den mobilen Empfang. Solche Stationen gibt es wohl Deutschlandweit genug, hier funktionieren sie zumindest gut. Zukunftsfähig ist dies nicht, korrekt. Aber für einige Jahre, meiner Meinung nach, vollkommen ausreichend. Warum stört das denn jeden, der o2 gar nicht nutzt?
"4G im Display und nur EDGE Geschwindigkeit" ist halt non-sens. Das war einmal und ist halt einfach eine falsche Aussage. Bei den "umgerüsteten" Stationen stimmt das auch nicht. Ich nutze ständig (beruflich) das Netz von o2 und der Telekom und kann eher über Vodafone negatives berichten mit Dauerüberlastungen, die bei o2 hier nicht mehr vorkommen.
Mit den Anbindungen ist nicht neu. Da braucht man gar nicht so blöd zu fragen.
Was ist hier nur los? Schon der zweite Post, der mich hier unnötig beleidigt. So wie gestern. Egal was, wie oft und wann gefragt wird, in anderen Foren gibt es immer höfliche Antworten. Ich kann nur positives (in meiner Region) berichten über o2 und nein, ich arbeite nicht bei denen. Es gibt Leute, denen reichen 50 MBits im Durchschnitt und mit der o2 Free "Flat" für 20 € im Monat mit 10 GB zufrieden sind.
Menü
[1.1.1.1] Mister79 antwortet auf nudel
06.10.2020 12:12
Blödsinn, ich beleidige keinen, es ist einfach eine blöde Frage in meinen Augen gewesen. Damit werte ich weder deine Person, noch sonst irgendwas. Aber lassen wir das.

Ne, es ist nicht zukunftsträchtig, wie du schon sagst und NEIN, es ist ein Widerspruch von O2 in sich.

O2 erzählt bei jeder Gelegenheit welche sich bietet und da wird Herr Haas auch nicht müde, dass der meiste Traffic in Deutschland über Ihre Netze abgewickelt wird und auch nächstes Jahr der Traffic sich verdoppeln wird.

Genau das ist der Punkt! Da reichen 20 Mbit zur Stoßzeit so mal gar nicht, um auch nur über 1-2 Jahre lang den Bedarf an diesem Standort zu decken.

Gerade wenn ich damit in die PR gehe und jedem erzähle wie stolz ich bin, dass der meiste Traffic über MEIN Unternehmen abgewickelt wird, dann muss ich auch dafür sorgen, dass es klappt und MEIN Unternehmen genau in diese Richtung ausrichten. Genau das Passiert mit den GSM zu LTE Zellen kaum bis gar nicht. Das ist einfach nur Umrüsten um Vorgaben zu erfüllen. Leistung und Zukunftsfähigkeit ist da NULL gegeben. Da reicht auch nicht der Spruch, 5 MBit LTE ist besser als 0 Mbit GSM. Nach hinten raus wird erst wieder gejammert wenn deine Zelle den Traffic nicht mehr schafft aber TEF wieder 3 Jahre braucht um dies zu ändern. Genau das wird nämlich an vielen Orten das Ergebnis sein.

Dazu wird es bei O2 ganz schön knapp in 5 Jahren mit den Frequenzen. Da kommen dann wieder diese 4x4 und CA bis in die letzte Frequenz. Nur dein Standort wird ohne eine Umrüstung davon nichts haben. Wie groß muss das Vertrauen sein, wenn man O2 seit dem Deutschlandstart durch TEF S.A kennt und deren Ausbau verfolgt? Erst mal muss O2 beweisen das man dann schnell handelt und zweitens bleibt immer eine gewisse Skepsis. Das 3G bei O2 war auch nur ein Stadtnetz und nur durch Eplus soweit wie es jetzt ist. Was hat O2 denn investiert in den Jahren? Dann kamen die Einzelfälle, was hat O2 denn finanziert? Man hat nur genau das finanziert was so eben reicht, um überhaupt wieder Daten durch das Netz zu bekommen. Zukunft war da nicht gegeben, lediglich zeigte sich eine Misswirtschaft bei seinen Kernkompetenzen, welche NULL Zukunftsträchtig gewesen sind. Gerade ein Unternehmen wie O2 müsste versuchen die höchsten Leistungen zu erzielen, wenn man schon den meisten Traffic in Deutschland transportiert. Wenn dann noch mit einem Homespot geworben wird, sollte das Netz auch Leistungsfähig sein. Diese Leistung ist aber bezogen auf auf das ganze Netz sehr gering und an wenigen Standorten vertreten.

Nein, O2 muss nicht überall 300 Mbit haben. O2 sollte aber in der Lage sein Massen abzufrühstücken und genau da sinkt die Leistung massiv. Wenn ich einen Standort habe und den mit 150 Mbit ausstatte und es bleiben davon 20 übrig, dann ist das nicht i.O, dann ist das übel, denn kurz danach kommt der Zusammenbruch der Zelle. Entweder packe ich die richtige Technik auf den Mast und schiebe alles was geht, mit den Frequenzen und 4x4 und CA und was es alles gibt oder aber ich verdichte massiv. Beides ist aber nur bedingt gegeben.

Die maximale am Sendemast mag zwar für den einzelnen Kunden uninteressant sein, weil die Aussage das 20 Mbit reichen ja nicht verkehrt ist aber für die Massenversorgung ist das absolut der falsche Ansatz. Egal wie günstig du es haben möchtest, wenn die 20 Mbit einbrechen und kaum noch was geht, dann findest du es auch nicht mehr nice.
Menü
[1.1.1.1.1] nudel antwortet auf Mister79
06.10.2020 12:33
Benutzer Mister79 schrieb:
Leistung und Zukunftsfähigkeit ist da NULL gegeben. Da reicht auch nicht der Spruch, 5 MBit LTE ist besser als 0 Mbit GSM.
Nach hinten raus wird erst wieder gejammert wenn deine Zelle den Traffic nicht mehr schafft aber TEF wieder 3 Jahre braucht um dies zu ändern. Genau das wird nämlich an vielen Orten das Ergebnis sein.
Nein, O2 muss nicht überall 300 Mbit haben. O2 sollte aber in der Lage sein Massen abzufrühstücken und genau da sinkt die Leistung massiv. Wenn ich einen Standort habe und den mit 150 Mbit ausstatte und es bleiben davon 20 übrig, dann ist das nicht i.O, dann ist das übel, denn kurz danach kommt der Zusammenbruch der Zelle. Entweder packe ich die richtige Technik auf den Mast und schiebe alles was geht, mit den Frequenzen und 4x4 und CA und was es alles gibt oder aber ich verdichte massiv. Beides ist aber nur bedingt gegeben.
Hm, den Spruch habe ich nie gebracht. Mit 5 MBits als Beispiel würde ich mich auch nie zufrieden geben. Das sind ja nicht die ersten Stationen, an denen das so gehandhabt wurde. Ich habe hier 50 MHz Bandbreite im 2 bzw. 3 CA Modus. Selbiges wird bei den anderen Stationen genauso geschehen. Es ist ja noch die UMTS Sendeeinheit da, die (wie momentan an vielen Orten bereits geschehen ist) auf LTE umgestellt wird und dann hat man nochmals 20 MHz zu den 15 bis 20 MHz vom Band 3.
Die maximale am Sendemast mag zwar für den einzelnen Kunden uninteressant sein, weil die Aussage das 20 Mbit reichen ja nicht verkehrt ist aber für die Massenversorgung ist das absolut der falsche Ansatz.
Vorerst schon. Diese "20 Mbits" habe ich mindestens. Mache aber auch nicht alle 5 Minuten einen Speedtest. Ich bin ja nicht gezwungen für immer bei o2 zu bleiben. Solange ich das jetzige Preis/ Leistungsverhältnis habe, werde ich aber den Vertrag nicht kündigen.
Egal wie günstig du es haben möchtest, wenn die 20 Mbit einbrechen und kaum noch was geht, dann findest du es auch nicht mehr nice.
Es geht hier nicht um billig billig. Ich habe meist die teuersten Handys und Fernseher. Aber oft Indoor EDGE zu haben mit der Telekom ist nun einmal sehr negativ für den Preis. Solange ich mit Vodafone nur punktuell wirklich Speed habe und Telekom oft Indoor nur Band 8 oder EDGE zur Verfügung steht, wird sich daran ersteinmal nichts ändern. Da ist o2 von der Preis/Leistung am Besten in ->meiner<- Region. Brandenburg und Mecklenburg ist dagegen bestimmt eine Katastrophe oder auch Chemnitz, wie ich letztens hier von einem User gelesen hatte.
Wie gesagt, in meiner Region ist zur Zeit Vodafone richtig schlecht. Das was o2 nach der Übernahme hier war, ist nun Vodafone. Mehr wie 10 MBits läuft hier nicht an meinem Arbeitsplatz, trotz 2 CA auf 2100/800 MHz.
Insgesamt verstehe ich Deine Ansichten ja, aber Du musst ja keinen Vertrag bei o2 abschließen und Dich auch weniger darüber aufregen. Wenn o2 das so durchzieht und irgendwann auf die Schnauze fällt, dann kann uns das doch egal sein?!
Menü
[1.1.1.1.1.1] Mister79 antwortet auf nudel
06.10.2020 12:52
Benutzer nudel schrieb:

...aber Du musst ja keinen Vertrag bei o2 abschließen...

Darum geht es doch gar nicht! Nur weil man etwas nicht muss, darf man es dennoch kritisieren, oder?

Ich kritisiere auch die Langlebigkeit von DSG Getrieben und die falschen Aussagen von VW seiner Zeit, dass DSG Getriebe ja Wartungsfrei sind. Jeder der mal eine DSG Instandsetzung bezahlt hat, mit Kupplungstausch usw (mehr eine Überholung), wird mich da wohl verstehen.

Was ich sagen möchte, jeder darf TEF für seinen Ausbau doch kritisieren oder darüber sprechen ohne einen Vertrag haben zu müssen.

Andersrum kann ich auch sagen, wem die Werbung im Internet nicht passt, der brauch ja nicht ins Internet zu gehen. Das ist doch Blödsinn.

Ich denke du verstehst was ich sagen möchte.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] nudel antwortet auf Mister79
06.10.2020 13:03
Benutzer Mister79 schrieb:
Benutzer nudel schrieb:

...aber Du musst ja keinen Vertrag bei o2 abschließen...

Darum geht es doch gar nicht! Nur weil man etwas nicht muss, darf man es dennoch kritisieren, oder?

Ich kritisiere auch die Langlebigkeit von DSG Getrieben und die falschen Aussagen von VW seiner Zeit, dass DSG Getriebe ja Wartungsfrei sind. Jeder der mal eine DSG Instandsetzung bezahlt hat, mit Kupplungstausch usw (mehr eine Überholung), wird mich da wohl verstehen.

Was ich sagen möchte, jeder darf TEF für seinen Ausbau doch kritisieren oder darüber sprechen ohne einen Vertrag haben zu müssen.

Andersrum kann ich auch sagen, wem die Werbung im Internet nicht passt, der brauch ja nicht ins Internet zu gehen. Das ist doch Blödsinn.

Ich denke du verstehst was ich sagen möchte.
Natürlich, aber es ist schon aufgefallen, dass Du richtig emotional wurdest. Ich sehe das alles entspannter und das Eine oder Andere mag ich halt auch nicht im Raum stehen lassen. Wenn o2 wieder so wird, wie nach der Übernahme und ich das Netz wirklich nicht mehr nutzen kann, dann bin ich auch weg von denen. Allerdings um es anzumerken: Damals habe ich einfach nur den 3G Modus angelassen und es hat durchgehend funktioniert. Nicht optimal, denn manchmal waren es schon nur um die 5 MBits, aber so eine Netzübernahme ist ja auch nicht gleich in einem Jahr erledigt.
Menü
[1.1.1.1.2] IMHO antwortet auf Mister79
06.10.2020 12:50
Benutzer Mister79 schrieb:
Blödsinn, ich beleidige keinen, es ist einfach eine blöde Frage in meinen Augen gewesen.
Genau so eine Wortwahl ist eine Beleidigung!
Damit werte ich weder deine Person, noch sonst irgendwas.
Doch! Und das vollständige Verb heißt "abwerten". Nichts anderes hast Du/haben Sie hier gemacht.
Klingt alles ein bisschen nach unreflektiertem Jugendsprech.
Menü
[1.1.1.1.2.1] RK20 antwortet auf IMHO
06.10.2020 23:39
Benutzer IMHO schrieb:
Benutzer Mister79 schrieb: Genau so eine Wortwahl ist eine Beleidigung!
Nein, ist sie nicht.

Doch! Und das vollständige Verb heißt "abwerten". Nichts anderes hast Du/haben Sie hier gemacht.
Klingt alles ein bisschen nach unreflektiertem Jugendsprech.
Lass die Kirche im Dorf und bitte nicht plärren.
Menü
[1.2] RE: O2 can't LTE
RK20 antwortet auf nudel
06.10.2020 23:36
Benutzer nudel schrieb:
Hast Du Quellen oder irgendwelche Angaben, woher Du das her hast? Vielleicht gilt das für (ehemalige) reine 2G Standorte, aber es gibt Standorte mit 3G die per Richtfunk auch gut funktionieren.
Schon traurig von O2, dass sie 20 Jahre nach der UMTS Einführung immer noch nicht flächendeckendes UMTS haben und LTE total vergessen haben.

Danke für deine Bestätigung, O2 can't do.

Wieso habe ich sonst in meiner gesamten Umgebung (mittlerweile) 20 MHz Bandbreite im Band 1 und oft noch 15 bzw. 20 MHz zusätzlich im Band 3 mit dementsprechender Geschwindigkeit?
Völlig wumpe was du hast. Mehr als 42Mbit kann UMTS nicht. Traurig, dass O2 seine Bandbreite für ein 20 Jahre altes Netz verschwendet, statt auf LTE oder 5G umzusteigen.
Menü
[1.2.1] nudel antwortet auf RK20
07.10.2020 11:06

2x geändert, zuletzt am 07.10.2020 11:16
Benutzer RK20 schrieb:
Benutzer nudel schrieb:
Hast Du Quellen oder irgendwelche Angaben, woher Du das her hast? Vielleicht gilt das für (ehemalige) reine 2G Standorte, aber es gibt Standorte mit 3G die per Richtfunk auch gut funktionieren.
Schon traurig von O2, dass sie 20 Jahre nach der UMTS Einführung immer noch nicht flächendeckendes UMTS haben und LTE total vergessen haben.

Danke für deine Bestätigung, O2 can't do.
o2 can't do, weil sie noch ein paar alte Standorte haben. Oh nein, wie schlimm.
Wieso habe ich sonst in meiner gesamten Umgebung (mittlerweile) 20 MHz Bandbreite im Band 1 und oft noch 15 bzw. 20 MHz zusätzlich im Band 3 mit dementsprechender Geschwindigkeit?
Völlig wumpe was du hast. Mehr als 42Mbit kann UMTS nicht. Traurig, dass O2 seine Bandbreite für ein 20 Jahre altes Netz verschwendet, statt auf LTE oder 5G umzusteigen.
Schon traurig, dass es Menschen gibt, die nur in Ihrer eigenen Blase leben, egal was man sagt/schreibt. Voll ignoriert, was ich geschrieben habe. Die 20 MHz galten für LTE und nicht für UMTS. Wenn ich vom Band 3 rede, meine ich sicher nicht UMTS. In Mannheim hatte ich auch 50 MHz Bandbreite mit Band 3, 7 und 20. So viel zum Thema

Was ich nicht verstehe, woher diese Aversion gegen o2 und ständig dagegen wettern? Im Digitalfernsehen-Forum z.B. schreibe ich auch nichts zur Bundesliga, weil sie mich überhaupt nicht interessiert.

Ich verstehe es, wenn sich o2 Kunden beschweren, aber jemand, der (höchstwarscheinlich) noch nie im o2 Netz war, verstehe ich nicht. Ich spreche nicht für mich alleine, dass das Netz deutlich besser geworden ist. Völlig "wumpe", was Du sagst.