Thread
Menü

Floppt i-mode? o.T.


11.04.2002 16:22 - Gestartet von henear
Kein Beitrag
Menü
[1] Exciter antwortet auf henear
11.04.2002 17:49
Oder E-Plus hat bereits so viele i-mode Handys verkauft, daß sie jetzt die nächste "Palette" bestellt haben und einen größeren Mengenrabatt bei NEC bekommen haben! ;-)


Gruß vom Exciter
Menü
[1.1] RE: Floppt i-mode?
michel antwortet auf Exciter
11.04.2002 18:10
Eigentlich garnicht so dumm. Das da Handy viel zu teuer war, hatte mich schon gewundert, jetzt wirds klarer. eplus hat die Early Adopters abgegriffen und will jetzt eine breitere Kundenbasis aufbauen, bevor die Konkurenz ähnliches per WAP 2.0 bietet.
Ich drück ihnen die Daumen, der Dienst scheint wirklich nicht schlecht zu sein.

A.
Menü
[1.2] berndtschuster antwortet auf Exciter
11.04.2002 18:11
I-Mode kann und wird nicht floppen.

I-Mode ist quasi gleichzusetzen mit den ersten UMTS Angeboten und stellt den Schritt von schwarz-weissem WAP in die farbige
UMTS Welt dar.

Ich bin mir sicher dass I-Mode bis Ende diesen Jahres sich durchsetzen wird. Das Angebot ist interessant, die GPRS Tarife
einigermassen tragbar und es ist absehbar, dass sich die
Klingelton und Betreiberlogoswelle langsam todläuft.

Wieso solch einfache Applikationen über ne teure 0190er Nummer bestellen, wenn man hochwertigere Angebote für günstigere Preise bekommt.

Bin nicht bei E-Plus beschäftigt, E-Plus als Netz find ich auch nich so den Hit aber allein die Prof. Verträge sind echt richtungsweisend.

B.



Menü
[2] chb antwortet auf henear
11.04.2002 19:04
Benutzer henear schrieb:
>Floppt i-mode?

Wohl kaum... Nach eigenen Aussagen hat e-plus bisher ca. 50.000 i-mode-Geräte bzw. -Verträge abgesetzt. Nach eigener Aussage ist das ganze ab ca. 200.000 Kunden profitabel. Es scheint, als seien sie auf dem richtigen Weg - ganz hübsch und technisch mehr als befriedigend ist es allemal. Nur leider bei häufigem Gebrauch doch ein bisserl teuer.

Benni
Menü
[2.1] fibrozyt antwortet auf chb
11.04.2002 19:38
Benutzer chb schrieb:
Benutzer henear schrieb:
>Floppt i-mode?

Wohl kaum... Nach eigenen Aussagen hat e-plus bisher ca. 50.000 i-mode-Geräte bzw. -Verträge abgesetzt. Nach eigener Aussage ist das ganze ab ca. 200.000 Kunden profitabel. Es scheint, als seien sie auf dem richtigen Weg - ganz hübsch und technisch mehr als befriedigend ist es allemal. Nur leider bei häufigem Gebrauch doch ein bisserl teuer.

Benni

Ich bin Viagkunde und finde Imode auch klasse. Schade, daß es sowas nicht beim Wettbewerb gibt. Ich hoffe das kommt noch. Allerdings ist die Preisgestaltung nicht tragbar. Im Moment zahlt man ja noch den verbilligten Einstiegstarif. Wenn sich dann die GPRS - Gebühren um den Faktor 10 erhöhen, dann gute Nacht. Mit ein paar Angeboten komme ich da auf eine Rechnung, die ich einfach nicht mehr tragen kann. Da kann ich ja dann gleich über HSCSD und Ipaq surfen. Das ist dann noch besser und vor allem billiger. Wenn es billiger wird ist es ne klasse Sache, vorher allerdings nicht.
Menü
[3] indybyte antwortet auf henear
11.04.2002 19:14
Hallo!

Nachdem eplus sich nach zähem Ringen doch dazu bereit erklärt hat, mir das Handset zum gewünschten Preis zu überlassen habe ich mich seit heute früh um kurz nach 10 nicht mehr von dem Ding trennen können und eine ganze Akkuladung versurft.

Alles in allem ist imode genau das was ich (!) mir von dem Dienst versprochen habe. Bei WAP war die Erwartungshaltung eine andere, es wurde weitaus mehr versprochen und viel weniger gehalten.

I-Mail funktioniert sehr gut, die angebotenen Dienste sind reichhaltig und lassen wenig vermissen.

Ein gelungener Start, meines Erachtens.

Gruss,

indybyte
Menü
[3.1] el padre antwortet auf indybyte
11.04.2002 22:05
Hi,
ich habe das Teil seit Freitag und möchte es "nicht mehr hergeben". Die Umgewöhnung von Nokia und Siemens hat ohne Probleme geklappt. Lediglich der Akku könnte etwas mehr auf der Brust haben.
Zum Dienst selber: Für ein drei Wochen altes Baby läuft es hervorragend. Und es wird ja täglich mehr.
Zur Tarifierung: Im Moment mag es ja noch gehen, 10 Ab0´s kostenlos, 50 I-Mails und pro KB 0,1 Cent. Ich denke mal, das man die Tarife , die danach folgen werden, noch mal überdenkt.

Alles in allem: Wenn I-Mode floppt, braucht UMTS erst garnicht
anzufangen. Denn außer schneller kann es doch auch nicht mehr.

Gruß

el padre
Menü
[3.1.1] Patty antwortet auf el padre
12.04.2002 02:15
Also ich glaube nicht, daß I-Mode selbst ein so großer Hit wird, auch wenn jetzt hier einige Jubeln.
1. Braucht man dazu einen E-Plus-Vertrag. Wer schon einen hat wird nicht bei E-Plus einen 2. Vertrag abschließen, nur um I-Moden zu können.Und selbst für die, die schon bei E-Plus sind, ist ein Upgrade erst nach 13 Monaten für einen hohen Preis möglich.
2. Die Endgeräte sind viel zu teuer. Auch 149 Euro sind mit Vertrag noch viel zu viel. Die Hauptnutzer würden wohl (wie bei SMS) die Jugendlichen sein, die mit Prepaid-Karten unterwegs sind. Aber damit wird das Handy ja unbezahlbar.
3. Die typischen Schwächen von EPlus hebt I-Mode auch nicht auf. z.b. die schlechte Netzabdeckung. Was nützt mir zwar nen schöner Routenplaner, aber ich kann ihn nicht benutzen, weil ich gerade mal wieder in einem Funkloch sitze.

Wenn dann WAP 2.0 und UMTS kommt, und es auch entsprechend günstige Endgeräte gibt, dann könnte sich das durchsetzen, vorrausgesetzt die Netzbetreiber verlangen nicht wieder Mondpreise wie bei Wap.
Menü
[3.1.1.1] schroti antwortet auf Patty
12.04.2002 04:13
imode hin oder her kann man die 0,1 cent traffickosten pro kbyte auch für normale inet anwendingen benutzen? das wäre doch echt mal ne alternative zu sms. Vielleicht wäre auch ne kleine anwendung denkbar die icq messages verschickt. Oder is imode nur auf eplus dienste beschränkt und wer "normal" surfen will muss höhere traffickosten zahlen? Das wäre interessant bevor man sagen kann ob das toppt oder floppt.
*Von icq auffem handy träum*
Menü
[3.1.1.2] Hadraniel antwortet auf Patty
12.04.2002 10:00
Hallo,

Also ich glaube nicht, daß I-Mode selbst ein so großer Hit wird, auch wenn jetzt hier einige Jubeln.
Hmm ... ich sehe das anders. Alleine wenn man sich überlegt, wie gut SMS vom Kunden angenommen werden, und welche Bedeutung dieser Dienst mittlerweile erlangt hat, so steckt in iMode doch eine Menge Potential.
Ich habe auf der Cebit eine Stunde damit 'rumgespielt', und ich fand es .. interessant! SMS-Kiddies werden sich gut dafür begeistern können.
Wie hier bereits jemand schrieb: "wenn iMode floppt brauchen sie mit UMTS gar nicht erst anfangen" - ich finde das trifft die Sache ganz gut.


1. Braucht man dazu einen E-Plus-Vertrag.
Das ist natürlich schon eine Einschränkung; doch bis heute ist das IMHO sowieso der beste alle Netzbetreiber (ich habe Verträge bei D1,D2,E+), warum also nicht sowieso wechseln? :-)
Mal ernsthaft: hier sehe ich auch das größte Problem, denn mit iMode läßt man sich auf eine proprietäre Technologie eines einzigen Anbieters ein. Keine Konkurrenz, kein offener Standard.

2. Die Endgeräte sind viel zu teuer. Auch 149 Euro sind mit Vertrag noch viel zu viel.
Hmm, der Preis ist ja schon schwer subventioniert. Bei dem was die kleinen Geräte heute so leisten, sehe ich das anders. So einen iMode-Client kann man nicht mit einem Siemens C35 oder einem Nokia 3310 vergleichen.

Die Hauptnutzer würden wohl (wie bei SMS) die Jugendlichen sein, die mit Prepaid-Karten unterwegs sind.
Du unterschätzt die Kaufkraft der Jugendlichen. Schau mal was da ein Geld verprasst wird (und, zugegeben, wieviele Kiddies sich damit in die 'Schuldenfalle' treiben ;-).

3. Die typischen Schwächen von EPlus hebt I-Mode auch nicht auf. z.b. die schlechte Netzabdeckung.
Aha, jetzt wirds interessant. Was sind denn die typischen Schwächen von E+? Die Mär von der schlechten Netzabdeckung haftet E+ ja seit der Anfangszeit an, und es wird auch durch stetiges Wiederholen nicht richtiger.
Den mit Abstand besten Service und das beste Preis-Leistungsverhältnis (Tarife!) sind ja auch echte Schwächen ...

Wenn dann WAP 2.0 und UMTS kommt, und es auch entsprechend günstige Endgeräte gibt, dann könnte sich das durchsetzen, vorrausgesetzt die Netzbetreiber verlangen nicht wieder Mondpreise wie bei Wap.
Das ist aber reichlich naiv!

Bei WAP hat es Jahre gedauert, bis die Endgeräte zur Verfügung standen (erstmals WAP 1.0 im Siemens S25, niemals in D nutzbar); bis heute zu WAP 1.3 Geräten ist viel Zeit vergangen. Wie lange wird es da wohl dauern, bis UMTS-Geräte zur Verfügung stehen? Bei der Lizenzvergabe war es schon ein totaler Hype, Demonstratoren in Medien und Werbung (Videotelefonie auf dem Handy, toll!). Heute wissen wir alle, daß es das so nicht geben wird. Die kleinsten UMTS-Telefone passen zzt vielleicht gerade so in einen KFZ-Kofferaum, und auf der Cebit war auch absolute Fehlanzeige in Sachen UMTS.

Die heutigen GPRS-Tarife sind auch 'Mondpreise', verhindern/verzögern daß die Technik vom Markt angenommen wird, und zeigen wo es mit UMTS langgehen wird. Kein Wunder, bei den Lizenzkosten, 25€ GG + 50€ Mindestumsatz für UMTS, das wäre wohl noch das Minimum wenn es nach den Anbietern ginge.


Ich habe mal gelesen, daß das "Zeitfenster" zur erfolgreichen Einführung von iMode in Europa sehr klein und beinahe verpasst wäre. Ich bin der Meinung: das Zeitfenster ist noch reichlich groß, und wenn E+ sich im Marketing halbwegs vernünftig anstellt und bei der Tarifierung nicht direkt zulangt (der jetzige Einführungstarif wäre als dauerhafter Tarif ja gar nicht so schlecht), kann es ein Erfolg werden.

Gruß, Andy
Menü
[3.1.1.2.1] Tiara antwortet auf Hadraniel
12.04.2002 18:20
hallo,
auch ich hab ein NEC und nutze imode. und ich bin vollauf begeistert.
das ist meine vorstufe zu UMTS.

Ich bin "Hadraniel"s meinung das das nicht mehr so stimmt mit der netz abdeckung und außerdem muß man ja schauen wo wohne ich und daraus resultiert für mich wo ich meinen vertrag mache.

und wer sein leben lang imme rnur das eine macht ist doch selbst schult.

Und was glaubt ihr was die geräte kosten weniger als 149 Euro bestimmt nicht, wenn so ein läpisches 6310 für 249 oder ein 8310 für 269 EURO bekommen soll und damit ist kein buntes display keine mail abfrage möglich. also ich weiß nicht ob ich da nicht auch imode ausprobieren sollte um mich ein wenig auf die neue welt einzusellen.

und in 12-24 monaten wenn es dann wirklich UMTS gibt und auch endgeräte zur verfügung stehen kann man ja wieder eine VV machen.

alos warum nicht FUN mit imode.

happy Day
Ti
Menü
[3.1.1.3] Snaker antwortet auf Patty
12.04.2002 10:33
Hallo,

Ich will mir nun ein Nec 21I kaufern und ich habe gesehen das es hier schon einige haben. Ich weiss zwar das es nicht 100% zum thema passt aber ich habe einige fragen zum handy selber...

Wie ist das mit dem Empang so, ich hatte mit dem 3210, 3310, c35 einige schwierigkeiten an einigen stellen. mit dem 61/6210 keine...gibt e häufiger probleme mit dem Nec 21i ?

Wie ist die sprachqualität ? Ist es sehr leise ? oder sehr gut ?

gibt es vieleicht noch einige sachen, die man wissen sollte, was nicht überall steht ? Wie siehst mit datenkabel usw aus ?


Thx
Snaker

Menü
[3.1.1.3.1] Malle antwortet auf Snaker
12.04.2002 11:28
Benutzer Snaker schrieb:
Hallo,

Ich will mir nun ein Nec 21I kaufern und ich habe gesehen das es hier schon einige haben. Ich weiss zwar das es nicht 100% zum thema passt aber ich habe einige fragen zum handy selber...

Wie ist das mit dem Empang so, ich hatte mit dem 3210, 3310, c35 einige schwierigkeiten an einigen stellen. mit dem 61/6210 keine...gibt e häufiger probleme mit dem Nec 21i ?
(Habe kein unterschied zum Nokia 6210 festgestellt.)


Wie ist die sprachqualität ? Ist es sehr leise ? oder sehr gut ?
(Sie ist laut und die Qualität ungefähr wie bei Siemens Handy´s)


gibt es vieleicht noch einige sachen, die man wissen sollte, was nicht überall steht ? Wie siehst mit datenkabel usw aus ?

(Datenkabel gibt es im Internet schon zu kaufen, in den e plus shops Ledertaschen, Akku´s, Headsets)


Thx
Snaker

Menü
[3.1.1.3.2] Eine Pipeline... antwortet auf Snaker
12.04.2002 11:32
Ein Datenkabel gibt es "natürlich" nicht. Da hast Du wohl den tieferen Sinn des Handy`s - es nennt sich im Übrigen Handset!! - nicht verstanden. Es hat das Internet ja schon drin. Weshalb willst Du es also mit irgendetwas verbinden? Die Qualität ist völlig akzeptabel, aber auch nicht weltspitze. Der Akku ist in der Tat ein wenig schwach auf der Brust. Aber die Klingeltöne und das Display hauen einen um...
Menü
[3.1.1.3.2.1] Snaker antwortet auf Eine Pipeline...
12.04.2002 11:47
Datenkabel interesssiert mich, ganz einfach, wegen den möglichkeiten die man normalerweise damit hat, Logos, klingeltöne und das bearbeiten des Telefonbuches, was ich bei Siemens und Nokia immer sehr gerne genutzt habe...ich fand das immer sehr angenehm, besonders weil man für klingeltöne und logos keine 0190-nummern anrufen musste...man konnte sehr viele so aus dem netzt nehmen, und das interessiert mich beim nec 21i halt auch
Menü
[3.1.1.3.2.1.1] hoti antwortet auf Snaker
12.04.2002 13:43
was die klingeltöne und logos angeht, so gibt es bereits jetzt, kurz nach dem start, 9 anbieter, bei denen du sie dir herunter laden kannst und mit sicherheit günstiger davon kommst, als wenn du eine 0190 nummer anrufst.
was das handset angeht, so bin ich hellauf begeistert und alle die es gesehen haben, waren es auch.
das einzige, was man anlasten kann, ist dass beim herum surfen, der akku schneller leer geht. ist allerdings in ca. 1,5 stunden wieder voll. bei der telefonie hält er allerding besser als mein olles 6210.
ich kann im übrigen die ganzen meckerer, die sich ein i-mode gerät von nokia wünschen nicht verstehen. bei dem sch.... service und permanenten software und serienfehler????????
ich würde jedes nokia links liegen lassen für mein nec.
die furchtbare netzabdeckung ist auch eine sache, die ich nicht verstehen kann.
kleines bsp. am rande:
ich ging die tage in einen telefonladen und merkte, dass sich eine große diskussion erregte über die ach so schlechte netzabdeckung von e+ im laden. ich fragte kurz, welches handy denn keinen empfang hätte im laden und mir wurde stolz ein 5130 vors gesicht gehalten. ich grinste und zog mein 6210 aus der tasche. oh nein, man siehe und staune, von netzstörung und empfangsloch keine spur. hatte vollen empfang.
sorry, für die lange geschichte, aber mir geht das ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks.
sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es gibt auch hier und da bei allen funklöcher. und der empfang wird wesentlich bestimmt vom gerät! was nützt mir gute netzabdeckung mit einem schwachen gerät.
und zum thema tarifvielfalt und service brauche ich nix zu sagen, denn lobeshymnen im forum gibt es da reichlich.
der preis der nec mit 149,- ist vollkommen korrekt und soviel ich weiss, kriegt man es, da frühlingsangebot, auch ab dem 13. monat für das gleiche geld.
umsonst wird es die umts geräte auch nicht geben. die ersten geräte-preise werden um ein vielfaches höher ausfallen, ebenso wie die kosten fürs surfen. man schaue sich die geräte-preise fürs 6310 oder 8310 an und dann fällt die kauf-entscheidung wesentlich leichter.
wir deutsche meckern aber immer gerne, weil alles so furchtbar teuer ist. umsonst gibt es halt nix im leben.
ciao
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.1] Snaker antwortet auf hoti
12.04.2002 15:47
netzabdenkung hin oder her, Ich kenn orte wo man garantiert keinen empfang mit eplus hat, egal mit welchem handy , D-Netze sind da super verfügbar, nur eplus ist überhaubt nicht zu finden, nichtmal auf em freien gelände...aber das sind halt keine ballungsgebiete und e+ liegt halt in anderen gebieten vorne..aber ich werde bestimmt nicht von e+ weggehen *g*

Aber die beiträge sind sehr interessant zu dem Gerät :)
ich werde mir das auf jeden fall holen :)
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.1.1] chb antwortet auf Snaker
12.04.2002 19:49
Benutzer Snaker schrieb:
netzabdenkung hin oder her, Ich kenn orte wo man garantiert keinen empfang mit eplus hat, egal mit welchem handy , D-Netze sind da super verfügbar, nur eplus ist überhaubt nicht zu finden, nichtmal auf em freien gelände...aber das sind halt keine ballungsgebiete und e+ liegt halt in anderen gebieten vorne..aber ich werde bestimmt nicht von e+ weggehen *g*

Auf meiner letzten Schleswig-Holstein-Reise bin ich mit dem Zug von Hamburg Richtung Sylt gefahren. E-Plus war überraschend schwach, kilometerweit nix. Das hat mich einerseits gewundert und andererseits auch ein bisschen enttäuscht. Viel überraschender fand ich aber, dass selbst D1 (mit meiner Zweitkarte von TPP) nur eine äusserst miserable Abdeckung entlang der Bahnlinie HH-Pinneberg-Itzehoe-Husum-Niebüll hat. Da war auch fast nix - Telefonieren im fahrenden Zug unmöglich (nein, das Fenster war offen, die Abschirmung kann da nicht wirklich das Problem gewesen sein, ausserdem war es kein ICE)!

Also: nicht alles glänzt, was "D" vorn hat... ;-)

Benni
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2] fibrozyt antwortet auf hoti
12.04.2002 18:44
Benutzer hoti schrieb:
verstehen kann.
kleines bsp. am rande:
ich ging die tage in einen telefonladen und merkte, dass sich eine große diskussion erregte über die ach so schlechte netzabdeckung von e+ im laden. ich fragte kurz, welches handy denn keinen empfang hätte im laden und mir wurde stolz ein 5130 vors gesicht gehalten. ich grinste und zog mein 6210 aus der tasche. oh nein, man siehe und staune, von netzstörung und empfangsloch keine spur. hatte vollen empfang. sorry, für die lange geschichte, aber mir geht das ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es gibt auch hier und da bei allen funklöcher. und der empfang wird wesentlich bestimmt vom gerät! was nützt mir gute netzabdeckung mit einem schwachen gerät.


Allein die Tatsache, daß über das Thema überhaupt geredet wird bestärkt mich in der Ansicht, daß was dran sein muß. So jetzt zu meinen Erfahrungen. Ich bin von Eplus zu Viag gewechselt unter anderem, weil ich es immer satt hatte zum telefonieren vor die Tür zu gehen. Naja, könnte ja sein, daß ich in einem Gebiet wohne wo zufälligerweise alles besser ausgebaut ist wie Eplus. Da schaue ich doch mal ins Netz unter www.senderliste.de. Da stelle ich doch fest, daß Eplus wirklich überall weniger BTSen hat wie D1 oder D2. Z.B. hat Eplus in Berlin ziemlich genau halb so viele BTS wie D1. Also das mit dem Ammenmärchen kann man begraben, das ist Fakt. DAs Netz ist super. Spitzenpreise und gute Produkte, aber die Netzdeckung ist vor allem Indoor noch immer miserabel.
Zum Thema Imode: Wenn sich die anderen Netzbetreiber nicht enschließen mitzuziehen wird es ziemlich sicher floppen, vor allem mit den Preisen. Schade, denn es ist eine Interessante Sache.
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.1] chb antwortet auf fibrozyt
12.04.2002 19:54
Benutzer fibrozyt schrieb:
ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es
Allein die Tatsache, daß über das Thema überhaupt geredet wird bestärkt mich in der Ansicht, daß was dran sein muß. So jetzt

Allein die Tatsache, dass immer wieder Klagen über das Abrechnungsgebahren und die schlechte Sprachqualität von Viag Interkom zeigt doch, dass daran was Wahres sein muss. Ach nee, da ist es dann anders, das sind dann Einzelfälle?

Überprüf mal Deine Argumentationen auf Schlüssigkeit... ;-)

Zum Thema Imode: Wenn sich die anderen Netzbetreiber nicht enschließen mitzuziehen wird es ziemlich sicher floppen, vor allem mit den Preisen. Schade, denn es ist eine Interessante

Wieso? Warum sollte es floppen, wenn die anderen nicht mitziehen? Ich glaube eher, dass so mancher das als letztes Argument für einen Wechsel zu E-Plus heranzieht.

Nochmal zur Klarstellung: auf dem Land ist e-plus wirklich nicht immer prickelnd, aber die meisten Menschen wohnen nunmal in der Stadt, daher ist dort auch das meiste Geld zu holen. Und jeder Waldwinkel ist selbst mit D1 nicht versorgt - was soll also das Gemäkele an e-plus? Die Tarife unterbietet keiner, und das bei Top-Qualität!

Benni
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.1.1] fibrozyt antwortet auf chb
13.04.2002 10:08
Benutzer chb schrieb:
Benutzer fibrozyt schrieb:
ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es
Allein die Tatsache, daß über das Thema überhaupt geredet wird bestärkt mich in der Ansicht, daß was dran sein muß. So jetzt

Allein die Tatsache, dass immer wieder Klagen über das Abrechnungsgebahren und die schlechte Sprachqualität von Viag Interkom zeigt doch, dass daran was Wahres sein muss. Ach nee, da ist es dann anders, das sind dann Einzelfälle?

Ich habe nicht behauptet, daß es bei Viag diese Probleme nicht gibt, ich habe auch nicht behauptet, daß es bei Viag besser ist als Eplus. Das hat du mir untergeschoben.
Man muß mit den Schwächen der jeweiligen Netzbetreiber leben können. Das wollte ich damit sagen. Ich wollte damit nur ausdrücken, daß es eben kein Ammenmärchen ist. Wenn jemand in der Stadt wohnt ist es ziemlich egal, welches Netz er hat. Wenn man öfter auch über Land unterwegs ist eben nicht mehr. Das ist aber individuell. Mit Eplus können die meisten leben. Mit Viag können die meisten auch leben. Man schaue sich die Foren an. Die typischen Viagprobleme so wie auch die typischen Eplusprobleme tauchen nicht mehr so häufig auf. Ein Indiz, daß es im Moment recht gut zu laufen scheint.


Überprüf mal Deine Argumentationen auf Schlüssigkeit... ;-)

Die ist extrem schlüssig finde ich. Ich wollte nicht vergleichen.


Zum Thema Imode: Wenn sich die anderen Netzbetreiber nicht enschließen mitzuziehen wird es ziemlich sicher floppen, vor allem mit den Preisen. Schade, denn es ist eine Interessante

Wieso? Warum sollte es floppen, wenn die anderen nicht mitziehen? Ich glaube eher, dass so mancher das als letztes Argument für einen Wechsel zu E-Plus heranzieht.

Wenn Eplus jetzt D1 wäre könnte ich deiner Argumentation folgen. Eplus ist aber einfach zu klein um so einen Hype auszulösen. Die Kundenzahlen von Eplus werden trotz Imode nicht explodieren. Der deutsche Kunde ist träge. Als damals Genion eingeführt wurde, hat jeder gesagt: das muß ich haben (da wusste noch keiner welche Probleme es geben wird). Das waren aber nur die innovationsfreudigen Leute in den Foren. Die breite Masse ist sehr träge, das darf man nicht vergessen. Wenn die großen Anbieter sich quer stellen und Wap 2.0 einführen, wird Imode in der Versenkung verschwinden. Das ist meine These, wir werden sehen.


Nochmal zur Klarstellung: auf dem Land ist e-plus wirklich nicht immer prickelnd, aber die meisten Menschen wohnen nunmal in der Stadt, daher ist dort auch das meiste Geld zu holen. Und jeder Waldwinkel ist selbst mit D1 nicht versorgt - was soll also das Gemäkele an e-plus? Die Tarife unterbietet keiner, und das bei Top-Qualität!

Benni

Ich wehre mich nur gegen die in Eplus Foren immer gern gestellte Aussage: "Eplus, das Netz in dem alles besser ist". Das ist Quatsch. Ich war 3 Jahre dabei. Es ist gut, hat aber auch Schwächen und die sollte man eben nicht unter den Tisch kehren. Macht z.B. bei Viag ja auch keiner. Ich habs in einem anderen Forum schon mal erwähnt mein Netz wäre: Genion Prof XL mit D1 Roaming. Das gibts nun mal leider nicht.
Gruß
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2] Otto W. antwortet auf fibrozyt
13.04.2002 06:00
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer hoti schrieb:
verstehen kann.
kleines bsp. am rande:
ich ging die tage in einen telefonladen und merkte, dass sich eine große diskussion erregte über die ach so schlechte netzabdeckung von e+ im laden. ich fragte kurz, welches handy denn keinen empfang hätte im laden und mir wurde stolz ein 5130 vors gesicht gehalten. ich grinste und zog mein 6210 aus der tasche. oh nein, man siehe und staune, von netzstörung und empfangsloch keine spur. hatte vollen empfang. sorry, für die lange geschichte, aber mir geht das ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es gibt auch hier und da bei allen funklöcher. und der empfang wird wesentlich bestimmt vom gerät! was nützt mir gute netzabdeckung mit einem schwachen gerät.


Allein die Tatsache, daß über das Thema überhaupt geredet wird bestärkt mich in der Ansicht, daß was dran sein muß. So jetzt zu meinen Erfahrungen. Ich bin von Eplus zu Viag gewechselt unter anderem, weil ich es immer satt hatte zum telefonieren vor die Tür zu gehen. Naja, könnte ja sein, daß ich in einem Gebiet wohne wo zufälligerweise alles besser ausgebaut ist wie Eplus. Da schaue ich doch mal ins Netz unter www.senderliste.de. Da stelle ich doch fest, daß Eplus wirklich überall weniger BTSen hat wie D1 oder D2. Z.B. hat Eplus in Berlin ziemlich genau halb so viele BTS wie D1. Also das mit dem Ammenmärchen kann man begraben, das ist Fakt. DAs Netz ist super. Spitzenpreise und gute Produkte, aber die Netzdeckung ist vor allem Indoor noch immer miserabel. Zum Thema Imode: Wenn sich die anderen Netzbetreiber nicht enschließen mitzuziehen wird es ziemlich sicher floppen, vor allem mit den Preisen. Schade, denn es ist eine Interessante Sache.

Das mit Berlin liegt wohl eher an der Überlastung der D-Netze, pro Sender können nur x- Leute telefonieren. Da es mehr D1 und D2 Kunden gibt müssen die D-Netze einfach viel mehr Sender aufstellen um garantieren zu können, das man überhaupt telefonieren kann. Ich wette das trotz dessen in hochfrequentierten Ecken man Probleme hat zu Rush Hour zu telefonieren..

Soviel dazu
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.1] hoti antwortet auf Otto W.
13.04.2002 09:50
hallöchen,

für mich spricht die tatsache, dass man über eine sache spricht nicht unbedingt dafür, dass diese der wahrheit entspricht. ich würde wenn es um allgemeine wahrheiten geht sagen, dass dass an jedem gerücht ein fünkchen wahrheit ist. und noch nicht einmal dass würde ich unterschreiben.
in diesem konkreten fall geht es darum, dass e+ anfänglich tatsächlich das löcher netz war. erstens gingen sie jahre später ans netz und zweitens brauchen sie aufgrund der netzwerk-technologie der e-netze wesentlich mehr basisstationen um das gleiche gebiet zu versorgen, wie die ach so tollen d-netze. folglich mag es für den anfang aufgrund dieser beiden umstände vollkommen richtig gewesen sein, dass es viele löcher gab.
dieser ruf haftet e+ noch immer nach, obwohl es gegenwärtig folgendes zu beachten gibt. prozentual ausgedrückt hängt e+ den supi-netzen mit gerade 1-2 % weniger netzabdeckung hinterher. eigentlich im ganzen gesehen nicht die rede wert. klar gibt es ecken, wo die netzversorgung bescheiden ist. will keiner bestreiten, die gibts auch bei den anderen netzbetreibern. wenn es um kleine ortschaften angeht, kann es durchaus sein, dass das eine oder andere d-netz besseren empfang hat, zumal die pro basisstation einen größeren radius erreichen und folglich insgesamt aufgrund ihrer struktur weniger basisstationen brauchen als die e-netze im allgemeinen. um so witzig die feststellung, dass es in berlin wesentlich weniger basistationen gibt von e+, als die d-netze. kann gar nicht sein, schon aufgrund der technischen gegebenheiten. ist nicht so. zumal berlin mit e+ sehr gut versorgt ist, da sie dort mit dem netzausfbau angefangen haben und laufend neue in betrieb genommen werden, zwecks ausbau umts.
was die indoor-versorgung angeht, so hängt es wie gesagt auch viel mit dem gerät zusammen. an der gleichen stelle habe ich mit dem ollen 3210 gesprächabbrüche und kann mit dem 6210 ohne probleme telefonieren. aber insgesamt mag es sein, dass es auch dort duch aus schwächen gibt, hat auch keiner bestritten.
war selber jahrelang genervter d2 kunde und habe seit längerem eplus. habe bis auf im tal im sauerland keine empfangsprobleme und komme recht gut rum in unserem bananenstaat.
von dem tollen netz bei d2 habe ich zuletz nur gespürt, dass ich nach feierabend in der city keine verbindung aufbauen konnte und minutenlang ein besetztzeichen bekam. ist halt so, wenn das netzt auf 12-15 millionen kunden ausgelegt ist und die 25 millionen marke kratzt. dann kann der eine oder andere halt nicht rein.
über die unterschiede im bereich service und tarifsstruktur mal ganz zu schweigen.
bleibt natürlich immer jedem selber überlassen zu schauen was einem wichtiger ist. und die prüfung der netzversorgung, ob d1, viag oder sonstiges sollte auch vor vetragsabschluß erfolgen.

ciao
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.1.1] Otto W. antwortet auf hoti
13.04.2002 10:00
Benutzer hoti schrieb:
hallöchen,

für mich spricht die tatsache, dass man über eine sache spricht nicht unbedingt dafür, dass diese der wahrheit entspricht. ich würde wenn es um allgemeine wahrheiten geht sagen, dass dass an jedem gerücht ein fünkchen wahrheit ist. und noch nicht einmal dass würde ich unterschreiben.
in diesem konkreten fall geht es darum, dass e+ anfänglich tatsächlich das löcher netz war. erstens gingen sie jahre später ans netz und zweitens brauchen sie aufgrund der netzwerk-technologie der e-netze wesentlich mehr basisstationen um das gleiche gebiet zu versorgen, wie die ach so tollen d-netze. folglich mag es für den anfang aufgrund dieser beiden umstände vollkommen richtig gewesen sein, dass es viele löcher gab.
dieser ruf haftet e+ noch immer nach, obwohl es gegenwärtig folgendes zu beachten gibt. prozentual ausgedrückt hängt e+ den supi-netzen mit gerade 1-2 % weniger netzabdeckung hinterher. eigentlich im ganzen gesehen nicht die rede wert. klar gibt es ecken, wo die netzversorgung bescheiden ist. will keiner bestreiten, die gibts auch bei den anderen netzbetreibern. wenn es um kleine ortschaften angeht, kann es durchaus sein, dass das eine oder andere d-netz besseren empfang hat, zumal die pro basisstation einen größeren radius erreichen und folglich insgesamt aufgrund ihrer struktur weniger basisstationen brauchen als die e-netze im allgemeinen. um so witzig die feststellung, dass es in berlin wesentlich weniger basistationen gibt von e+, als die d-netze. kann gar nicht sein, schon aufgrund der technischen gegebenheiten. ist nicht so. zumal berlin mit e+ sehr gut versorgt ist, da sie dort mit dem netzausfbau angefangen haben und laufend neue in betrieb genommen werden, zwecks ausbau umts.
was die indoor-versorgung angeht, so hängt es wie gesagt auch viel mit dem gerät zusammen. an der gleichen stelle habe ich mit dem ollen 3210 gesprächabbrüche und kann mit dem 6210 ohne probleme telefonieren. aber insgesamt mag es sein, dass es auch dort duch aus schwächen gibt, hat auch keiner bestritten. war selber jahrelang genervter d2 kunde und habe seit längerem eplus. habe bis auf im tal im sauerland keine empfangsprobleme und komme recht gut rum in unserem bananenstaat. von dem tollen netz bei d2 habe ich zuletz nur gespürt, dass ich nach feierabend in der city keine verbindung aufbauen konnte und minutenlang ein besetztzeichen bekam. ist halt so, wenn das netzt auf 12-15 millionen kunden ausgelegt ist und die 25 millionen marke kratzt. dann kann der eine oder andere halt nicht rein.
über die unterschiede im bereich service und tarifsstruktur mal ganz zu schweigen.
bleibt natürlich immer jedem selber überlassen zu schauen was einem wichtiger ist. und die prüfung der netzversorgung, ob d1, viag oder sonstiges sollte auch vor vetragsabschluß erfolgen.

ciao
Ja aber genau aus diesen Überlastungsgründen könnte ich mir vorstellen, das die D-Netze jetzt in Berlin mehr Basisstationen brauchen,um eben das zu vermeiden von dem Du sprichst. Ansonsten stimme ich Dir voll zu, E Plus braucht von seiner Frequenz normalerweise das dopppelte an Basisstationen um die gleiche Fläche abzudecken.....
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.1.1.1] fibrozyt antwortet auf Otto W.
13.04.2002 10:14
Benutzer Otto W. schrieb:
Ja aber genau aus diesen Überlastungsgründen könnte ich mir vorstellen, das die D-Netze jetzt in Berlin mehr Basisstationen brauchen,um eben das zu vermeiden von dem Du sprichst. Ansonsten stimme ich Dir voll zu, E Plus braucht von seiner Frequenz normalerweise das dopppelte an Basisstationen um die gleiche Fläche abzudecken.....

Nur zur Klärung, das mit Berlin war ein Beispiel. Auf dem Land sieht es genauso aus. Eplus hat weniger BTS. Das ist nun mal Fakt. 900 MHZ durchdringt auch besser Hauswände. Somit bräuchte Eplus nicht die Doppelte, aber zumindest erheblich mehr BTSen. Die Frage ist nicht, ob Eplus ne bessere Netzdeckung hat, sondern nur ob man mit der aktuellen leben kann und da kenne ich nun mal viele, die das nicht können. Das ist aber eine individuelle Geschichte. Wo die 1 - 2% aus einem vorherigen Posting herkommen weiß ich auch nicht. Das Problem von Eplus ist nicht die Flächendeckung, sondern die Indoorversorgung. Es passierte mir nun mal sehr oft, daß vor dem Haus die Versorgung ausgereicht hat, rein ins Haus, Netz weg. Auf dem Land werden die Funktürme oft von allen Netzbetreibern benutzt. Somit hat das D- Netz aufgrund der besseren Durchdringung einfach ne bessere Netzdeckung. Vor allem könnte Eplus auf seiner Karte mal nachschauen, ob die wirklich so stimmt. Ich kenne in meiner Gegend 3 Dörfer die angeblich versorgt sind, was aber definitiv nicht der Fall ist. Es wäre mal interessant die Gesamtzahl der BTSen zu kennen. Mir ist aber keine Seite bekannt, wo man die rausbekommen könnte. Vielleicht hat jemand eine parat.
Menü
[…1.1.3.2.1.1.2.2.1.1.1.1] berndtschuster antwortet auf fibrozyt
13.04.2002 17:19

Sehr richtig, sehr richtig ....

E-Plus hat in hier als einziger Netzbetreiber grade mal 3 Basisstationen im Betrieb im Gegensatz zu T-Mobile mit 19 Stück
(Mittelstadt mit 60 000 Einwohnern). Inhouseversorgung kann man abschreiben, schon vor der Haustür hab ich wo ich in der Stadtmitte lebe nur 2 Balken.

Netzabdeckungskarte von E-Plus ist der grösste Betrug.
Während bei D2 der Ort Steinbach bei Aschaffenburg nach wie vor als nichtversorgt gilt (obwohl es dort seit nem halben Jahr eine eigene Station gibt) hat E-Plus Steinbach als versorgt in der Karte. Genauso der Ort Michelau im Steigerwald. Alle Netzbetreiber sind so ehrlich und geben den Ort als nicht versorgt an. Anderst E-Plus. Die legen einfach die Grenze um das Dorf rum, so kann man natürlich auch auf 98 % (Bevölkerungs!) Netzabdeckung kommen. Einfach ein bischen schummeln und die Versorgungsgrenzen an die Ortsgrenzen hinlegen.

Mit den Daten über Basisstationen wollen die Mobilfunknetzbetreiber alle nicht so gern mit der Sprache raus.

Für die ist die Standtortwahl bzw. Flächenversorgung wohl nach wie vor Betriebsgeheimnis dass sie als Wettbewerbsargument anführen.

B.








Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.2] Malle antwortet auf Otto W.
13.04.2002 22:11
Benutzer Otto W. schrieb:
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer hoti schrieb:
verstehen kann.
kleines bsp. am rande:
ich ging die tage in einen telefonladen und merkte, dass sich eine große diskussion erregte über die ach so schlechte netzabdeckung von e+ im laden. ich fragte kurz, welches handy denn keinen empfang hätte im laden und mir wurde stolz ein
5130 vors gesicht gehalten. ich grinste und zog mein 6210 aus der tasche. oh nein, man siehe und staune, von netzstörung und empfangsloch keine spur. hatte vollen empfang. sorry, für die lange geschichte, aber mir geht das ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es
gibt auch hier und da bei allen funklöcher. und der empfang wird wesentlich bestimmt vom gerät! was nützt mir gute netzabdeckung mit einem schwachen gerät.


Allein die Tatsache, daß über das Thema überhaupt geredet wird bestärkt mich in der Ansicht, daß was dran sein muß. So jetzt zu meinen Erfahrungen. Ich bin von Eplus zu Viag gewechselt unter anderem, weil ich es immer satt hatte zum telefonieren vor die Tür zu gehen. Naja, könnte ja sein, daß ich in einem Gebiet wohne wo zufälligerweise alles besser ausgebaut ist wie Eplus. Da schaue ich doch mal ins Netz unter www.senderliste.de. Da stelle ich doch fest, daß Eplus wirklich überall weniger BTSen hat wie D1 oder D2. Z.B. hat Eplus in Berlin ziemlich genau halb so viele BTS wie D1. Also das mit dem Ammenmärchen kann man begraben, das ist Fakt. DAs Netz ist super. Spitzenpreise und gute Produkte, aber die Netzdeckung ist vor allem Indoor noch immer miserabel. Zum Thema Imode: Wenn sich die anderen Netzbetreiber nicht enschließen mitzuziehen wird es ziemlich sicher floppen, vor allem mit den Preisen. Schade, denn es ist eine Interessante Sache.

Das mit Berlin liegt wohl eher an der Überlastung der D-Netze, pro Sender können nur x- Leute telefonieren. Da es mehr D1 und D2 Kunden gibt müssen die D-Netze einfach viel mehr Sender aufstellen um garantieren zu können, das man überhaupt telefonieren kann. Ich wette das trotz dessen in hochfrequentierten Ecken man Probleme hat zu Rush Hour zu telefonieren..

Soviel dazu

Hi,

endlich mal jemand mit Ahnung von der Technik.
Die D Netzte brauchen um die KAPAZITÄT zu bekommen mehr Stationen, nicht für die ABDECKUNG.

Gruß
MM
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.2.1] fibrozyt antwortet auf Malle
14.04.2002 13:40
Benutzer Malle schrieb:

endlich mal jemand mit Ahnung von der Technik. Die D Netzte brauchen um die KAPAZITÄT zu bekommen mehr Stationen, nicht für die ABDECKUNG.

Gruß
MM

So ein Quark. Die D- Netze setzten inzwischen in den Großstädten wegen der Kapazität flächendecken 1800er Frequenzen ein. In den Großstädten stimmt es aber so weit, daß man mit allen Netzen vernünftig telefonieren kann. Wenn du dir aber mal www.senderliste.de angeschaut hast, dann stellst du fest, daß die Situation auf dem Lande nicht besser aussieht. D- Netz hat oft doppelt so viele Sender wie D- netz. Auf dem Land kommt es aber auf Kapazität überhaupt nicht an. Wie soll also mit einer schlechteren Durchdringung des 1800MHZ - Bandes und der halben Senderzahl eine bessere Indooversorgung hergestellt werden?
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.2.1.1] fibrozyt antwortet auf fibrozyt
14.04.2002 15:26
Nur noch mal zur Klärung: Ich bin überhaupt kein Eplushasser, im Gegenteil. Ich habe heute mittag 2 Leuten zu Eplus Prof XL geraten.
Es entspricht nur nicht der Wahrheit, daß Eplus eine auch nur annähernd gleiche Indoorversorgung wie z.B. D- Netz oder Viag (mit Roaming) hat. Die Flächendeckung ist inzwischen wirklich sehr gut. Die ist nicht mehr das Problem. In Großstädten ist es egal, aber in Mittelzentren sieht man mit Eplus oft alt aus. Mit 3 BTS bei einer Stadtgröße von 45000 ist kein Blumentopf zu gewinnen (in meiner Heimatstadt kenne ich die Versorgung).
Wie gesagt, die Frage ist nicht ob Eplus eine schlechtere Netzdeckung wie D- Netz hat (das ist Fakt), sondern nur ob man mit der leben kann und dies ist jedem seinen Sache. Ich könnte in Anbetracht der Preise wohl damit leben.
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.2.2.2.1.2] Malle antwortet auf fibrozyt
14.04.2002 17:44
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer Malle schrieb:

endlich mal jemand mit Ahnung von der Technik. Die D Netzte brauchen um die KAPAZITÄT zu bekommen mehr Stationen, nicht für die ABDECKUNG.

Gruß
MM

So ein Quark. Die D- Netze setzten inzwischen in den Großstädten wegen der Kapazität flächendecken 1800er Frequenzen ein. In den Großstädten stimmt es aber so weit, daß man mit allen Netzen vernünftig telefonieren kann. Wenn du dir aber mal www.senderliste.de angeschaut hast, dann stellst du fest, daß die Situation auf dem Lande nicht besser aussieht. D- Netz hat oft doppelt so viele Sender wie D- netz. Auf dem Land kommt es aber auf Kapazität überhaupt nicht an. Wie soll also mit einer schlechteren Durchdringung des 1800MHZ - Bandes und der halben Senderzahl eine bessere Indooversorgung hergestellt werden?

Hallo,

die Tabellen auf www.senderliste.de sind absolut nicht aktuell.

Es wurde von allen Netzen Ende letzten Jahres maßig weiter aufgebaut. Diese sehr vielen Stationen sind dort nicht zu finden.

Gruß
MM (Insider)
Menü
[…1.1.3.2.1.1.2.2.2.1.2.1] fibrozyt antwortet auf Malle
14.04.2002 18:24
Benutzer Malle schrieb:
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer Malle schrieb:

endlich mal jemand mit Ahnung von der Technik. Die D Netzte brauchen um die KAPAZITÄT zu bekommen mehr Stationen, nicht für die ABDECKUNG.

Gruß
MM

So ein Quark. Die D- Netze setzten inzwischen in den Großstädten wegen der Kapazität flächendecken 1800er Frequenzen ein. In den Großstädten stimmt es aber so weit, daß man mit allen Netzen vernünftig telefonieren kann. Wenn du dir aber mal www.senderliste.de angeschaut hast, dann stellst du fest, daß die Situation auf dem Lande nicht besser aussieht. D- Netz hat oft doppelt so viele Sender wie D- netz. Auf dem Land kommt es aber auf Kapazität überhaupt nicht an. Wie soll also mit einer schlechteren Durchdringung des 1800MHZ - Bandes und der halben Senderzahl eine bessere Indooversorgung hergestellt werden?

Hallo,

die Tabellen auf www.senderliste.de sind absolut nicht aktuell.

Es wurde von allen Netzen Ende letzten Jahres maßig weiter aufgebaut. Diese sehr vielen Stationen sind dort nicht zu finden.

Gruß

Nur zur Infor: Die Listen sind vom 19.02.02. Aber vielleicht hat Eplus ja in den letzten 2 Monaten tausende von BTSen hochgezogen.
MM (Insider)
Menü
[…1.3.2.1.1.2.2.2.1.2.1.1] fibrozyt antwortet auf fibrozyt
14.04.2002 18:32
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer Malle schrieb:
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer Malle schrieb:

endlich mal jemand mit Ahnung von der Technik. Die D Netzte brauchen um die KAPAZITÄT zu bekommen mehr
Stationen, nicht für die ABDECKUNG.

Gruß
MM

So ein Quark. Die D- Netze setzten inzwischen in den Großstädten wegen der Kapazität flächendecken 1800er Frequenzen ein. In den Großstädten stimmt es aber so weit, daß man mit allen Netzen vernünftig telefonieren kann. Wenn du dir aber
mal www.senderliste.de angeschaut hast, dann stellst du fest, daß
die Situation auf dem Lande nicht besser aussieht. D- Netz
hat oft doppelt so viele Sender wie D- netz. Auf dem Land kommt
es aber auf Kapazität überhaupt nicht an. Wie soll also mit einer schlechteren Durchdringung des 1800MHZ - Bandes und der halben Senderzahl eine bessere Indooversorgung hergestellt werden?

Hallo,

die Tabellen auf www.senderliste.de sind absolut nicht aktuell.

Es wurde von allen Netzen Ende letzten Jahres maßig weiter aufgebaut. Diese sehr vielen Stationen sind dort nicht zu finden.

Gruß

Vielleicht interessiert es ja noch jemand (Liste vom 4.3.02) für den Bereich Berlin und Umland:
D1 1343
D2 1564
E+ 816
Vi 1036

Man muß dazu sagen, daß man bei Viag ja noch mindestens 500 BTSen dazuzählen muß, die nicht in gebarrtem Gebiet liegen.
Jetzt kommt bestimmt wieder jemand und behauptet, das ist nur in Berlin so. Dazu sage ich, daß gerade in Berlin der Eplusausbau richtig gut ist. Ich hatte noch irgendwo die Zahlen von Stuttgart vorliegen (hab ich irgendwo verschlampt). Die Verhältnisse sind aber ähnlich.
Auf dem Land ändern sich die Verhältnisse weiter zu ungunsten von Eplus.
Eplus wäre das Netz der Wahl, wenn sie genausoviele BTSen wie D1 oder D2 hätten. Dann wären sie mit diesen Preisen wahrscheinlich auch schon Marktführer und könnten um wieder zum Thema zu kommen, vielleicht auch Imode zum Durchbruch verhelfen. Ohne die D- Netze wird das aber wohl ein Himmelfahrtskommando.
Gruß
Menü
[3.1.1.3.2.1.1.3] Malle antwortet auf hoti
13.04.2002 22:07
Benutzer hoti schrieb:
was die klingeltöne und logos angeht, so gibt es bereits jetzt, kurz nach dem start, 9 anbieter, bei denen du sie dir herunter laden kannst und mit sicherheit günstiger davon kommst, als wenn du eine 0190 nummer anrufst.
was das handset angeht, so bin ich hellauf begeistert und alle die es gesehen haben, waren es auch.
das einzige, was man anlasten kann, ist dass beim herum surfen, der akku schneller leer geht. ist allerdings in ca. 1,5 stunden wieder voll. bei der telefonie hält er allerding besser als mein olles 6210.
ich kann im übrigen die ganzen meckerer, die sich ein i-mode gerät von nokia wünschen nicht verstehen. bei dem sch.... service und permanenten software und serienfehler????????
ich würde jedes nokia links liegen lassen für mein nec. die furchtbare netzabdeckung ist auch eine sache, die ich nicht verstehen kann.
kleines bsp. am rande:
ich ging die tage in einen telefonladen und merkte, dass sich eine große diskussion erregte über die ach so schlechte netzabdeckung von e+ im laden. ich fragte kurz, welches handy denn keinen empfang hätte im laden und mir wurde stolz ein 5130 vors gesicht gehalten. ich grinste und zog mein 6210 aus der tasche. oh nein, man siehe und staune, von netzstörung und empfangsloch keine spur. hatte vollen empfang. sorry, für die lange geschichte, aber mir geht das ammenmärchen mit der miserablen netzabdeckung auf den keks. sie ist nicht schlechter oder besser als bei den d-netzen. es gibt auch hier und da bei allen funklöcher. und der empfang wird wesentlich bestimmt vom gerät! was nützt mir gute netzabdeckung mit einem schwachen gerät.
und zum thema tarifvielfalt und service brauche ich nix zu sagen, denn lobeshymnen im forum gibt es da reichlich. der preis der nec mit 149,- ist vollkommen korrekt und soviel ich weiss, kriegt man es, da frühlingsangebot, auch ab dem 13.
monat für das gleiche geld. umsonst wird es die umts geräte auch nicht geben. die ersten geräte-preise werden um ein vielfaches höher ausfallen, ebenso wie die kosten fürs surfen. man schaue sich die geräte-preise fürs 6310 oder 8310 an und dann fällt die kauf-entscheidung wesentlich leichter.
wir deutsche meckern aber immer gerne, weil alles so furchtbar teuer ist. umsonst gibt es halt nix im leben.
ciao

Hallo,

ganz meine Meinung,
sssuuuuupppeeeeeeerrrrrr Beitrag.

Gruß
MM