Thread
Menü

Vorschusslorbeeren


21.02.2002 15:30 - Gestartet von T.M.Hoffmann
Hallo,
SDSL Leitungen sind nicht dazu gedacht billig ADSL der Telekom konkurenz zu machen sondern professionellen Datenstanleitunge mit fester IP und garantierter Bandbreite.
Besonders wichtig bei VPN - MPLS.
Immerhin kosten 128kbit Standleitungen ca. 400 bis 800€ netto!
Allerdings gibt es auch andere SDSL Anbieter die pro Monat abrechnen.

Thomas
Menü
[] T.M.Hoffmann antwortet auf
22.02.2002 09:52
Hallo,

man muß diesen Anbieter ja nicht nutzen, da giebt es andere die solche Klauseln nicht haben und trotzdem recht günstig sind.
Viele Grüße
Thomas
Menü
[] T.M.Hoffmann antwortet auf
22.02.2002 14:02
Benutzer ron's enemy schrieb:

Natürlich ist niemand auf das Angebot angewiesen, das sage ich doch nicht. Aber man wird doch noch Vor- bzw. hier besonders die Nachteile eines neuen Angebots benennen dürfen, oder? Wozu ist das Forum sonst da? Und nichts anderes habe ich gemacht.

Natürlich ist das wichtig ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Aber 18 KB ist sehr wenig oder meintest du 18GB bei der Flat?

Thomas
Menü
[] T.M.Hoffmann antwortet auf
22.02.2002 19:02
Was ist los mit 18 GB? Ich sage die ganze Zeit, dass ich die Bandbreite von 18 KB gering finde, selbst T-Online bringt ja im Downstream auf 96 KB und will demnächst erhöhen. 18 KB ist absolut unterdurchschnittlich. Deshalb habe ich das Angebot kritisiert.
OK ich bin Blond,
was sind das für Zahlen 18kb 96kb? Bitte erkläre mir das!
Also TDSL hat 128/768kbit up/down
Die kleinste SDSL 144/144kbit
Wobei beides zu vergleichen soetwas wie Äpfel u. Birnen vergleichen ist.
SDSL kann mann mit ISDN Standleitungen vergleichen die auch gleich hohe up/down geschwindigkeiten erreichen.
Eine 128kbit ISDN Standleitung als Flat kostet ca.500Euro im Monat (Telekom).
Eine 144Kbit SDSL Leitung 99Euro als Flat.
Telekom hat dann noch seine ADSL Leitungen mit fester IP im Angebot die sind recht teuer 160/1500kbit ohne Datentransfer 162Euro pro GB 48Euro.
Die meisten Unternehmen benötigen auch so hohe down Raten nicht sondern symetrische Leitungen.

Thomas
Menü
[] T.M.Hoffmann antwortet auf
23.02.2002 19:05

Herrgott, steh' mir bei! KB bedeutet Kilobytes, KBit bedeutet dagegen Kilobit. Ein Byte besteht aus 8 Bit und 'Kilo' bedeutet immer 'multipliziert mit 1024'. Die Anbieter drücken sich lieber in KBit aus, weil dann die Zahlen größer sind und das mehr aussieht, obwohl es eigentlich unsinnig ist. Ich warte noch darauf, dass sie ihre Geschwindigkeiten vielleicht bald endgültig in Bit, der kleinsten denkbaren Informationseinheit, angeben, dann sind die Zahlen am größten: 768 KBit = 96 KB = 786432 Bit (T-Online im Downstream). Bei diesem Angebot gibt's dagegen nur 144 KBit = 18 KB = 147456 Bit im Up- und Downstream.

Danke für die Aufklärung ist halt verwirrend wenn alle Anbieter in kbit und du in kb sprichst.

Was bringt mir eine symmetrische Leitung, wenn sie trotzdem nicht schneller als eine asymmetrische ist und noch dazu teurer ist? Vorausgesetzt, man kann auf die feste IP verzichten.

Nichts.

Eine 128kbit ISDN Standleitung als Flat kostet ca.500Euro im Monat (Telekom).

Laut Teltarif gibt es ISDN-Flatrates selbst mit fester IP von anderen Anbietern wesentlich kostengünstiger. Vgl.
https://www.teltarif.de/i/flatsonst.html.

Eine 144Kbit SDSL Leitung 99Euro als Flat. Telekom hat dann noch seine ADSL Leitungen mit fester IP im Angebot die sind recht teuer 160/1500kbit ohne Datentransfer 162Euro pro GB 48Euro.

Wie gesagt, die feste IP ist schon ein Vorteil, habe ich auch schon geschrieben. Sonst wäre es ja keine Standleitung. Wer das unbedingt braucht, bitte. Ich kann halt nicht so recht nachvollziehen, wer einerseits eine feste IP brauchen soll, andererseits aber nur eine derart niedrige Bandbreite.

Unternehmen die bestimmte Anwendungen damit fahren. z.B. VPN

Die meisten Unternehmen benötigen auch so hohe down Raten nicht sondern symetrische Leitungen.

Mehr als drei Mitarbeiter dürfen die aber dann nicht haben, denn wenn die alle gleichzeitig Daten abrufen/verschicken, geht die Geschwindigkeit schlagartig in den Keller.

Kommt darauf an was das Unternehmen macht.
SDSL Leitungen können ohne Hardware änderung auf bis zu 2300kbit geöffnet werden das ist im up Streem mehr als z.Z. eine ADSL Leitung leisten kann von den kosten einer so "breiten" ADSL Leitung ganz zu schweigen.

Auch hier verstehe ich nicht, wer angeblich symmetrische Leitungen braucht, sich aber mit einer so niedrigen Bandbreite zufrieden gibt! Die Symmetrie bringt nichts, wenn asymmetrische Leitungen doch genauso schnell und schneller sind! Wozu soll das gut sein?

Wie gesagt bis 2300kbit in beide richtungen.

Thomas