Thread
Menü

Breitband-Internet-Interesse hängt von Schmalband-Flatrate-Verfügbarkeit ab


05.02.2002 20:02 - Gestartet von fruli
Hi,

warum ist wohl in Deutschland das Interesse an T-DSL so gross?

ganz einfach, weil für DTAG-Kunden immer noch keine preisgünstige Schmalband-Flatrate zu haben ist, waehrend T-DSL & T-Online-DSL-Flat künstlich subventioniert werden.

warum ist im Vereinigten Königreich das Interesse an DSL nicht so gross?

ganz einfach, weil für BT-Kunden dank britischem Regulierer (allerdings handelte der auch erst aufgrund massiven Drucks vom Parlament) eine preisgünstige Schmalband-Flatrate verfügbar ist.

Die Frage ist jetzt natuerlich, was ist besser. IMHO die UK-Variante, denn da haben alle Menschen einen ungetakteten preisguenstigen Internet-Zugang zur Verfügung, während in Deutschland nur auserwählte Menschen, die relativ nahe bei einer T-Vermittlungsstelle ausserhalb des Beitrittsgebiets wohnen, einen preislich angemessenen
ungetakteten Internet-Zugang bekommen können.

So long.
fruli
Menü
[1] w.barth antwortet auf fruli
05.02.2002 21:33
Benutzer fruli schrieb:

warum ist wohl in Deutschland das Interesse an T-DSL so gross?

ganz einfach, weil für DTAG-Kunden immer noch keine preisgünstige Schmalband-Flatrate zu haben ist, waehrend T-DSL & T-Online-DSL-Flat künstlich subventioniert werden.

Aber nicht nur ich, sondern wohl die allermeisten anderen DSL Nutzer wären doch bei nur unwesentlich teurerem DSL Zugang auch dann auf den gegangen, wenn es eine Schmalband-Flat gegeben hätte. SOO strikt würde ich deshalb dieser Argumentation nicht folgen.

Wolfgang
Menü
[1.1] fruli antwortet auf w.barth
05.02.2002 23:24
Benutzer w.barth schrieb:

Aber nicht nur ich, sondern wohl die allermeisten anderen DSL Nutzer wären doch bei

nur unwesentlich teurerem DSL Zugang

auch dann auf den gegangen, wenn es eine Schmalband-Flat gegeben hätte.

'nur unwesentlich teurer' gilt nur wegen der spezifisch deutschen DSL-Subventionierung des DTAG-Konzerns durch das Gros der deutschen Internet-Nutzer, die Zeitticker-Gebuehren zahlen muessen.

Zudem gilt dieses 'unwesentlich teurer' ohnehin nur im Vgl. zur vormaligen voellig ueberteuerten T-Online-Schmalband-Flatrate (aufgrund Mutter-Zeitticker-IC) und bei in Verbindung mit DSL meist ohnehin ziemlich nutzlosen ISDN-Anschluss.


Entscheidend ist:
Festnetz-Telefon gibt es fast in jedem Haushalt. Eine Schmalband-Flat auf der Grundlage einer Grosshandels-Flatrate kann folglich jede(r) in jedem Haushalt ohne grosse Kosten nutzen.

Bei einer DSL-Flat dagegen bin ich dagegen stets an einen DSL-Anschluss gebunden, der erst sporadisch verbreitet ist, dessen Schaltung ausserdem oft langwierig oder gar nicht moeglich ist, und der i.d.R. hohe Investionskosten (Modem, Einrichtungsgebuehr, lange Mindestvertragslaufzeit, etc) voraussetzt.

Ich bleibe deshalb dabei:
fuer die Verbreitung der Internet-Nutzung in der Bevoelkerung ist das britische Modell vorzuziehen.

Menü
[1.1.1] T-DSL-Subventionierung
daid antwortet auf fruli
06.02.2002 10:28
Benutzer fruli schrieb:

'nur unwesentlich teurer' gilt nur wegen der spezifisch deutschen DSL-Subventionierung des DTAG-Konzerns durch das Gros der deutschen Internet-Nutzer, die Zeitticker-Gebuehren zahlen muessen.

Subventioniere ich, der ich DSL-los zum Gros gehöre und durchweg weniger als 1c/min zahle (freenet/Arcor/compuserve), wirklich DSL? Tut das nicht die Oma, die Ihre Telefongespräche noch über die DTAG führt?
Menü
[2] CHEFE antwortet auf fruli
05.02.2002 21:35
Selbst wenn ich ISDN Flat für die Hälfte bekommen könnte - seit ich 3 Tage kein DSL hatte, weiß ich das es ohne nicht mehr geht ;-)) Der Geschwindigkeitsvorteil ist selbst bei normalem surfen mehr als gegeben.
Menü
[2.1] fruli antwortet auf CHEFE
05.02.2002 23:31
Benutzer CHEFE schrieb:

Selbst wenn ich ISDN Flat für die Hälfte bekommen könnte - seit ich 3 Tage kein DSL hatte, weiß ich das es ohne nicht mehr geht ;-)) Der Geschwindigkeitsvorteil ist selbst bei normalem surfen mehr als gegeben.

dann bist du halt DSL-süchtig ;-)

btw: mit Opera und Grafik laden nur bei Bedarf surft es sich auch ohne DSL auf DSL-verseuchten Multimedia-Seiten ganz angenehm.


Ich behaupte, dass bei einer Schmalband-Flat fuer ca 20+ Euro/Monat und einem Ende der T-DSL-Subventionierung durch das bei T-DSL ohnehin ziemlich nutzlose T-ISDN viele Nutzer auf T-DSL verzichten wuerden.

T-DSL erlebt so einen Run in Deutschland, weil es fuer die meisten Nutzer die einzige Möglichkeit ist, dem Zeitticker bei der Internet-Nutzung zu entkommen.

So long.
fruli
Menü
[2.1.1] CHEFE antwortet auf fruli
06.02.2002 10:24
dann bist du halt DSL-süchtig ;-)
Ich ?? Niemals ;-))

btw: mit Opera und Grafik laden nur bei Bedarf surft es sich auch ohne DSL auf DSL-verseuchten Multimedia-Seiten ganz angenehm.

Kann sein. Wobei ich diese quietschbunt animierte Multimediasites eigentlich weder mag noch besuche. Der Geschwindigkeitsunterschied ist mir schon bei "normalen" Sites wie web.de und dem Postfahc aufgefallen.

Ich behaupte, dass bei einer Schmalband-Flat fuer ca 20+ Euro/Monat und einem Ende der T-DSL-Subventionierung durch das bei T-DSL ohnehin ziemlich nutzlose T-ISDN viele Nutzer auf T-DSL verzichten wuerden.

T-DSL erlebt so einen Run in Deutschland, weil es fuer die meisten Nutzer die einzige Möglichkeit ist, dem Zeitticker bei der Internet-Nutzung zu entkommen.

Will ich nicht widersprechen. Wobei ich bei Schmalband-Flats die Ansicht der Telekom teile, das unsere Telefonnetze dafür nicht ausgelegt sind. Filesharing Programme werden/würden auch mit Schmalband Flats genutzt und wegen der geringeren Bandbreite dann 24h am Tag.
Die Folge wäre eine Überlastung der Netze, der nur durch neue Investitionen in diese Netze begegnet werden könnte. Da investiere ich doch lieber einen Bruchteil dieses Geldes in eine "DSL-Subvention".
Wobei ich schon die Gefahr sehe, daß bei einer gewissen Marktdurchdringung die Preise dann ansteigen. (sehen wir jetzt ja eigentlich schon).
Aber dann kann ja jeder Nutzer neu entscheiden, ob es ihm das wert ist - oder ob er lieber wieder auf den Ticker schaut.