Thread
Menü

Hochmut kommt vor dem Fall...


08.01.2002 17:12 - Gestartet von der experte
Noch ist kein Anbieter gescheitert. AUSSERDEM: Es könnte ja auch T-Mobile oder Vodafone scheitern.
Menü
[1] hansi antwortet auf der experte
08.01.2002 19:00
Benutzer der experte schrieb:
Noch ist kein Anbieter gescheitert. AUSSERDEM: Es könnte ja auch T-Mobile oder Vodafone scheitern.

Hallo!

Die Regeln standen fest, die können nicht nach der momentanen "Stimmung" einiger der Beteiligten geändert werden. Warum sind zum Beispiel keine Kunden- und Minutenzahlen von D2 mehr zu lesen? Gehört nicht das österreichische Mobilfunknetz Telering auch zu Vodafone? Ein Vergleich zwischen Telering und D2 macht jede Diskussion überflüssig, beide Netze gehören zum gleichen Konzern (Vodafone). In Deutschland fehlte den beiden D-Netzbetreibern jegliche ökonomische Weitsicht, es wurde mit völlig haltlosen Zahlen gepokert. Leider mußten die beiden kleineren Netzbetreiber bei der Auktion mithalten, sie konnten gar nicht anders. Mobilcom und 3G (jetzt Quam) wären ohne deutsche UMTS-Lizenz viel günstiger gefahren, sie haben wie die beiden großen Netze mit gepokert.

Gruß Hans
Menü
[1.1] vickycolle antwortet auf hansi
08.01.2002 23:57
Benutzer hansi schrieb:


Die Regeln standen fest, die können nicht nach der momentanen "Stimmung" einiger der Beteiligten geändert werden. Warum sind zum Beispiel keine Kunden- und Minutenzahlen von D2 mehr zu lesen?
weil es bergab geht :-) - endlich!
ich weis das wolltest du damit sagen, aber ich wollte es nur nochmal betonen *fg*

irgendwann benutzt mr.gent vielleicht deutschland nur noch als abschreibungsinstrument um die astronomischen gewinne seiner anderen märkte zu kompensieren :-) und stellt den betrieb hier einfach ein.

sorry, träumen darf man wohl noch, oder? :-)

gruss
vicky
Menü
[1.1.1] Thomas4711 antwortet auf vickycolle
09.01.2002 09:31
Benutzer vickycolle schrieb:

weil es bergab geht :-) - endlich!
ich weis das wolltest du damit sagen, aber ich wollte es nur nochmal betonen *fg*

Bödsinn !
Vodafone ist weltweit das größte Mobilfunkunternehmen,
ca. 95 Mio eigene Kunden und 290 Mio. wenn man alle
Beteiligungsgesellschaften mitrechnet, dazu noch einen Finanzhaushalt
mit einer Schuldenlast, der knapp einem drittel von dem entspricht, was
alleine die Deutsche Telekom auf der Minusseite hat.

irgendwann benutzt mr.gent vielleicht deutschland nur noch als abschreibungsinstrument um die astronomischen gewinne seiner anderen märkte zu kompensieren :-) und stellt den betrieb hier einfach ein.

Mit 22 Mio Kunden ist VodafoneD2 das größte Einzelunternehmen
im Vodafone-Konzern und dementsprechend viel Geld bringen die
auch darein. Im Gegensatz zu KPN, BT usw. ist bei den D-Netzen
in D das Geld für UMTS vorhanden, oder sagen wir besser, die
Kunden, welche das Geld reinbringen.


Thomas
Menü
[1.1.1.1] vickycolle antwortet auf Thomas4711
09.01.2002 10:55
Benutzer Thomas4711 schrieb:

Bödsinn !

schade wenn menschen keine ironie mehr verstehen und sofort in die angriffshaltung übergehen :-)

gruss
vicky
Menü
[1.2] Thomas4711 antwortet auf hansi
09.01.2002 09:25
Moin,

Benutzer hansi schrieb:

Die Regeln standen fest, die können nicht nach der momentanen "Stimmung" einiger der Beteiligten geändert werden. Warum sind zum Beispiel keine Kunden- und Minutenzahlen von D2 mehr zu lesen?

Sind den welche von D1 oder VIAG oder E-Plus zu lesen ?
Warum sollte D2 Zahlen veröffentlichen, wenns andere nicht tun,
brauchen die nicht.

.....
Leider mußten die beiden kleineren Netzbetreiber bei der Auktion mithalten, sie konnten gar nicht anders. Mobilcom und 3G (jetzt Quam) wären ohne deutsche UMTS-Lizenz viel günstiger gefahren, sie haben wie die beiden großen Netze mit gepokert.

Den Einwand kann ich überhaupt nicht akzeptieren.
Sie musten überhaupt nicht mithalten, 3G bzw QUAM würde es
ohne UMTS in Deutschland garnicht erst geben und Mobilcom
währe ohne UMTS ein Provider unter vielen und noch lange
kein Netzbetreiber.
Es hat Telefonica/Sonera oder Mobilcom niemand gezwungen,
an der Auktion für eine UMTS - Lizenz teilzunehmen und die
hätte auch genausogut nach wenigen Runden das Handtuch werfen
können, so wie es Debitel gemacht hat, was in meinen Augen der
intelligenteste Schachzug aller Teilnehmer überhaupt war.

Tut mir leid, aber da schreibst du Müll.

Thomas
Menü
[1.2.1] hansi antwortet auf Thomas4711
09.01.2002 11:04
Benutzer Thomas4711 schrieb:
Moin,

Benutzer hansi schrieb:

Die Regeln standen fest, die können nicht nach der momentanen "Stimmung" einiger der Beteiligten geändert werden. Warum sind zum Beispiel keine Kunden- und Minutenzahlen von D2 mehr zu
lesen?

Sind den welche von D1 oder VIAG oder E-Plus zu lesen ?
Warum sollte D2 Zahlen veröffentlichen, wenns andere nicht tun,
brauchen die nicht.

.....
Leider mußten die beiden kleineren Netzbetreiber bei der Auktion mithalten, sie konnten gar nicht anders. Mobilcom und 3G (jetzt Quam) wären ohne deutsche UMTS-Lizenz viel günstiger gefahren, sie haben wie die beiden großen Netze mit gepokert.

Den Einwand kann ich überhaupt nicht akzeptieren. Sie musten überhaupt nicht mithalten, 3G bzw QUAM würde es ohne UMTS in Deutschland garnicht erst geben und Mobilcom währe ohne UMTS ein Provider unter vielen und noch lange kein Netzbetreiber.
Es hat Telefonica/Sonera oder Mobilcom niemand gezwungen, an der Auktion für eine UMTS - Lizenz teilzunehmen und die hätte auch genausogut nach wenigen Runden das Handtuch werfen können, so wie es Debitel gemacht hat, was in meinen Augen der intelligenteste Schachzug aller Teilnehmer überhaupt war.

Tut mir leid, aber da schreibst du Müll.

Thomas

Hallo!

Das habe ich auch gemeint, mit den beiden kleineren Netzbetreibern meinte ich E+ und Viag. Leider muß ich wegen dem Gebührenzähler schnell schreiben, ich bekomme eben hier kein DSL oder anderen schnellen Internetanschluß ohne zeitabhängigen Tarif! Quam gäbe es natürlich nicht, die Mobilcom stünde als Provider in Zukunft besser da. Mir hätte E+ mit GPRS oder EDGE völlig ausgereicht, aber das sehen viele anders.

Gruß Hans
Menü
[1.2.1.1] henear antwortet auf hansi
09.01.2002 12:12
Hallo!

Das habe ich auch gemeint, mit den beiden kleineren Netzbetreibern meinte ich E+ und Viag. Leider muß ich wegen dem Gebührenzähler schnell schreiben, ich bekomme eben hier kein DSL oder anderen schnellen Internetanschluß ohne zeitabhängigen Tarif! Quam gäbe es natürlich nicht, die Mobilcom stünde als Provider in Zukunft besser da. Mir hätte E+ mit GPRS oder EDGE völlig ausgereicht, aber das sehen viele anders.

Gruß Hans

wer weiss, ob viag oder eplus nicht doch noch eine lizenz abgeben und sich als reiner gsm-anbieter mit gprs oder hscsd dem wettbewerb stellen. Dann könnten sie ohne weitere umts-kosten auch die anderen betreiber mit einer aggressiven prispolitik in die enge treiben.
Problem: die gsm-lizenzen laufen auch mal aus und dann hat das unternehmen keinen lebenszweck mehr (wenn es sich bis dahin keine neue aufgabe gesucht hat).
Gruss henear
Menü
[1.2.1.1.1] Thomas4711 antwortet auf henear
09.01.2002 15:25
Tag auch,

Benutzer henear schrieb:
Mir hätte E+ mit GPRS oder EDGE völlig ausgereicht, aber das sehen viele anders.

E-Plus vielleicht nicht, aber mir reicht D2 mit HSCSD für
Unterwegs, den ganzen Schwachsinn mit Video oder Spiele
download per Handy über UMTS halte ich sowieso für
Kinderkram und ist absolut uninteressant.

GPRS ist technisch gesehen o.k., aber die Tarife sind
undiskutabel, vielleicht sogar mit Absicht, da sonst die
Leute vielleicht merken, das man mit GPRS alles das
machen könnte, was UMTS verspricht.....

Ich werde GPRS mal testen, hoffe mein Handy dafür
in Kürze zu bekommen.


wer weiss, ob viag oder eplus nicht doch noch eine lizenz abgeben und sich als reiner gsm-anbieter mit gprs oder hscsd dem wettbewerb stellen. Dann könnten sie ohne weitere umts-kosten auch die anderen betreiber mit einer aggressiven prispolitik in die enge treiben.

Möglich währe es und vielleicht sogar auch gut, Fakt ist nunmal,
das UMTS auf Jahre hinaus keine Abdeckung in dünn besiedelten
Landstrichen haben wird und nur im Ballungsgebieten nutzbar ist.
Da ist GSM auf Jahre hinaus nicht wegzudenken und im Datenbereich
mit Sicherheit interessant. EDGE wird es in Deutschland wohl nie
geben.

Problem: die gsm-lizenzen laufen auch mal aus und dann hat das unternehmen keinen lebenszweck mehr (wenn es sich bis dahin keine neue aufgabe gesucht hat).

Naja, die D-Netze Lizenzen laufen 2009 und die E-Netze noch etwas
später aus , bis dahin gibt es schon eine Nachfolgetechnik vom UMTS.....

Gruss henear

Thomas