Thread
Menü

darauf konnte man schon längst warten


20.11.2001 11:45 - Gestartet von Dietmar.01
Daß die Telekom diese lästige Konkurrenz eliminieren will, war schon lange zu erwarten. Andere Betreiber öffentlicher Telefone langen auf Kosten des Benutzers bei 0800 hin (was eigentlich verboten ist).
Im Ausland ist das doch auch oft so:
Eine 'kostenlose' Nummer kostet eine Gebühreneinheit oder den Ortstarif etc.
z.B. in Norwegen, Schweden (eine 020-Nummer dort kostet 3 SKR (70 Pf) Verbindungsgebühr!)
In anderen Ländern (z.B. Österreich) muß man eine Telefonkarte haben oder Geld, um überhaupt telefonieren zu können. Anschließend wird allerdings nichts abgezogen.
Bisher war es in Frankreich sogar möglich, eine Netzbetreibernummer zu wählen, anschließend aber das gleiche Prozedere wie bei den Calling-Cards.
Es wäre interessant zu wissen, wie Telekom dann die T-Card abrechnet. Weiter zu 0,39 DM/min?
Letztlich werden wohl alle Anbieter von sog. Calling-Cards gezwungen werden, den Mobilfunktarif für Telefonate aus Telefonzellen anzuwenden. Nur, solange die Telekom die Nummern dieser Telefone als Festnetznummern ausgibt, sind sie per CLI nicht als öffentliche Telefone erkennbar. Also muß die Telekom gezwungen werden, die Nummern dieser Telefone zu ändern (analog zu Schweden z.B.). Dann kann man dort vielleicht auch wieder anrufen, zu einem horrenden Tarif...

Gruß

Dietmar
Menü
[1] wolfhart antwortet auf Dietmar.01
20.11.2001 11:56
Benutzer Dietmar.01 schrieb:
Daß die Telekom diese lästige Konkurrenz eliminieren will, war schon lange zu erwarten.

Ja. Aber ich empfinde es auch als gerechtfertigt. Die Telekom stellt schließlich die recht teuren (!) Telefonzellen zur Verfügung und kann diese - abhängig von der Auslastung - nur finanzieren, wenn für jede telefonierte Minute deutlich über 10 Pfennig an Einnahmen eingehen. Bei einer Einwahl zu einer 0800-Nummer erhält die Telekom aber kaum Einnahmen. Wenn das also zu viele machen, muss die Telekom entweder 0800-Nummern kostenpflichtig machen oder sie komplett sperren.

Ich glaube nicht, dass man Telefonzellen ohne Zusatzdienste wie Internet o.ä. heutzutage noch kostendeckend betreiben kann. Ausnahmen sind höchstens stark frequentierte Orte wie Bahnhöfe, Flughäfen etc.

Gruß
Wolfhart
Menü
[1.1] Dietmar.01 antwortet auf wolfhart
21.11.2001 00:56
Ich habe kein Verständnis für die ach so notwendige Kostendeckung bei den Telefonzellen. Es muß auch hier die Gesamtheit betrachtet werden, wie bei der Bahn: wenn man alle defizitären Nahverkehrszüge abschafft, kann man auch keine gewinnbringenden Fernverkehrszüge mehr fahren. Also, wenn man nicht ins Netz hineinkommt, so kann man es auch nicht benutzen.
Telefonzellen gehören zu einer Infrastrukturleistung, die eigentlich jeder Netzbetreiber erbringen muß, insbesondere der Quasi-Monopolist, auch wenn er scheinbar nichts dabei verdient. Die fehlende bzw. nötige Grundgebühr leisten ja alle anderen Netzteilnehmer mit und profitieren davon, daß sie angerufen werden können!
Oder ist es wirklich sinnvoll, daß jeder, der in der Lage ist, sein Haus zu verlassen, ein Mobiltelefon haben muß, um telefonieren zu können? Kein Wunder, daß schon viele Kinder auch eines haben, demnächst vielleicht schon die Kindergartenkinder, sobald sie Zahlen lesen können. Richtig zulangen kann man dann bei den ausländischen Reisenden, die zu kurz bleiben, um sich wenigstens eine inländische vorbezahlte GSM-Karte zu leisten.
Hier muß ich wieder das schlechte Beispiel von telia aufgreifen. Die sind so teuer, daß man sogar mit (schwedischen) vorausbezahlten Karten billiger mobil telefoniert als vom öffentlichen Telefon. Dieses darf man hierzulande nicht zulassen.

Dietmar
Menü
[1.2] koelli antwortet auf wolfhart
22.11.2001 19:10
Benutzer wolfhart schrieb:
Ich glaube nicht, dass man Telefonzellen ohne Zusatzdienste wie Internet o.ä. heutzutage noch kostendeckend betreiben kann.

Also an den sogenannten Multimedia-Terminals, an denen man mit Telefonkarte oder Kreditkarte ins Internet kann, habe ich noch NIE einen surfen sehen. Da kostet der Telekom der Strom mehr als sie mit dem Teil einnehmen.
Menü
[1.2.1] tichy antwortet auf koelli
06.12.2001 17:15
huhu,

Benutzer koelli schrieb:
Benutzer wolfhart schrieb:
Ich glaube nicht, dass man Telefonzellen ohne Zusatzdienste wie Internet o.ä. heutzutage noch kostendeckend betreiben
kann.

Also an den sogenannten Multimedia-Terminals, an denen man mit Telefonkarte oder Kreditkarte ins Internet kann, habe ich noch NIE einen surfen sehen. Da kostet der Telekom der Strom mehr als sie mit dem Teil einnehmen.


also ich hab das in muenchen schonmal - mehr testweise und aus
spass - genutzt, und fand das generell praktisch.

gruesse,
tichy