Thread
Menü

aRP würden sich für Daten wirklich lohnen ... aber anders!


09.06.2014 20:50 - Gestartet von wolfbln
2x geändert, zuletzt am 09.06.2014 21:00
Nach der Absenkung der Roaminggebühren in der EU ab 1.7.14 siehts ja so aus:
- Gespräche eingehend: 5 c/min, abgehend: 19 c/min
- SMS 5 c
- Daten 20 c/MB.
alles plus 19% Mwst.

Bei Gesprächen ist die eingehende Gebühr ärgerlich, aber kaum noch zu drücken, sondern nur noch abzuschaffen. Abgehende Gespräche kosten etwa doppelt so viel, wie nationale Gespräche bei Discountern. Die SMS ist oft billiger als im Inland.

Der wirkliche Preishammer sind weiter die Daten. Zwar können die Anbieter sagen, mit 23 c per MB ist man auf die Mengentarife der Discounter runter. Nur keiner surft auf diesen Tarifen. Heute hat man Pakete bei denen etwa 1 GB im Monat 8-15 € im Prepaidbereich kosten. Würde man 1 GB auf Basis des EU-Roamingtarifs verbrauchen, liegt man bei 230 €. Hier ist eine böse Falle!

Nun gibt es erste EU-Roamingpakete von Aldi und Lidl, bei denen 120 bzw. 150 MB nur 4,99 € kosten. Also nicht mehr das 20-fache, sondern das 3-4 fache der nationalen Pakete. Die Margen sind also noch gewaltig!

Ich hoffe, dass sich teltarif ab 1.7. die Preise international in der EU für Daten sehr genau anschaut. Denn nicht die aRP sind mein Geheimtipp, sondern irgendein nationaler Anbieter, der wirklich auf das nationale Niveau runtergeht.

Bei einer Datenkarte ist es doch egal, ob ich mit einer deutschen oder italienischen SIM in Belgien surfe. Die Nummer ist auch unerheblich, denn ich will ja nicht darauf angerufen werden. Auf den Preis kommt es an und Daten sind international. Zumal mit gut ausgebauten 3G- oder 4G-Netzen VoIP kein Problem mehr ist und diese Preise immer unter den Auslandsgesprächspreisen liegen werden.

Inzwischen gibt es wirklich Ankündigungen einiger Anbieter im EU-Ausland EU-Roaming-Datentarife ab 1.7. auf das nationale Niveau zu legen, was in etwa so hoch wie bei den Paketen in Deutschland liegt (+-50% EU-Schwankung je nach Land). Mal sehen, wo sie am 1.7. dann wirklich liegen.

Hier ist dann teltarif gefragt, diese Tarife darzustellen und endlich das nationale Mäntelchen abzulegen. Möglicherweise wird es dann nämlich günstiger sein, mit einer bestimmten spanischen SIM z.B. in Norwegen zu surfen, als mit einer irgendeiner deutschen. Wobei natürlich immer der Kauf einer einheimischen SIM im Ausland gegenzurechnen ist, aber auch ggü. einer allgemeinen EU-Auslandslösung mehr Aufwand und Start-up Gebühren beinhaltet.