Thread
Menü

Endlich Investitionen ins Netz (bitte)


09.09.2014 12:14 - Gestartet von Andi_bln.
o2 und ePlas sollen endlich das Grundnetz modernisieren, so dass EDGE besonders in BRBG mal mit akzeptalber Performance läuft. In Sachen LTE geht es auch kaum vorwärts. Ob Prenzlau, Schwedt (Oder), Gartz (Oder) = nüscht!
Menü
[1] IMHO antwortet auf Andi_bln.
09.09.2014 13:22
Benutzer Andi_bln. schrieb:
o2 und ePlas sollen endlich das Grundnetz modernisieren, so dass EDGE besonders in BRBG mal mit akzeptalber Performance läuft. In Sachen LTE geht es auch kaum vorwärts. Ob Prenzlau, Schwedt (Oder), Gartz (Oder) = nüscht!

Kapitalerhöhung, Fusion, Lizenzversteigerung Ende 2014/Anfang 2015 und am 31.12.2015 Verlust von nicht-wiederersteigerten Frequenzen! Das ist der von Außen vorgegebene Fahrplan, an dem O2 nichts ändern kann.

Wenn O2 jetzt was ausbaut und installiert, für dass sie Anfang 2015 keine Frequenzoption ersteigern, schneiden sie sich ins eigene Fleisch und hat gleich wieder (geringe zusätzliche) Umrüstkosten. Wer will jetzt schon sagen können, ob Anfang 2015 15MHz im 700er-Bereich versteigert werden UND wer die bekommt?
Jahrelang wurde gemunkelt, dass E-Plus-O fusionieren müssen. Der Zeitpunkt "kurz" vor der regulären Versteigerung war der einzig mögliche Zeitpunkt, ohne Gefahr zu laufen, danach mit mehr Kunden als Frequenzen dazustehen.
Und letztlich bedeutet die BNetzA-Vorgabe zur Lizenzrückgabe ja nur, dass die effektive Wirksamkeit des Versteigerungsergebnisses von 1.1.2017 auf 1.1.2016 vorgezogen wird.

Wer jetzt schon einseitig investiert wird bei der Versteigerung Anf.2015 festgelegt sein, was er Ersteigern muss, dann können ihn die anderen beiden treiben.
Vodafone hat Verizon für 130Mrd US$ verkauft. Also im Gesamtkonzern ist da genug Geld da, um Telefonica mutwillig Frequenzen wegzunehmen. Und Vodafone braucht ja auch objektiv ein paar MHz im 1800er-Bereich. Telefonica wird also aller Voraussicht nach einige MHz im 1800er Bereich verlieren.

Diese Zwänge sind viel zu heftig, als dass Du erwarten kannst, das O2 jetzt schon blind ausbaut. Wenn die Anfang 2015, nach der Versteigerung nicht in die Pötte kommen, ist Kritik berechtigt. Aber jetzt schon palavern ist zu früh beschwert.


Und technisch ist ja hoffentlich klar, dass es sowas wie ein "Grundnetz" nicht gibt. Der Sprung von EDGE mit ~220kbit/s auf LTE mit 50000kbit/s pro Zelle ist heftig. Und noch sagt die kaufmänische Abteilung, dass es lukrativer sei LTE nur gegen Aufpreis anzubieten (bei D1, D2 und O2). Bei E+ stand man mit dem Rücken an der Wand und konnte gar nicht mehr punkten ohne LTE für alle zu öffnen. Wann das bei der fusionierten E+O-Telefonica sein wird, werden wir sehen.

Der restriktiven Marketingpollitik von O2 traue ich viel Dummheit zu, dem Marktschreier Dirks traue ich viel Gegenbewegung zu. (Vielleicht wird E+ die LTE Freischaltung zum 31.12.2014 auslaufen lassen, weil Dirks sich bei O2 noch nicht Durchsetzen kann um dann am 1.2.2015 mit viel Trommelwirbel für alle geöffnet zu werden. Wenn das einigen O2-Sessel-Abnutzern den Posten kostet und O2 innovativer wird, soll's mir Recht sein)

Sollen Sie halt "LTE für alle" auf 1Mbit/s beschränken und eine Simkit anbieten der UMTS-Einwahl gegenüber LTE-Einwahl bevorzugt. Ist doch alles egal, Hauptsache am Land geht es schneller als mit 220kbit/s aufgeteilt auf 10 Surfer pro Zelle. Aber auch solche Lösungen werden sie nicht vor der Frequenzversteigerung Ende2014/Anfang2015 verkünden.
Es geht in einem Oligopolmarkt nicht immer um die Kunden, oft geht es nur darum den Konkurrenten mit der eigenen Strategie zu überraschen und in der Kundenmeinung zu pnkten. Gerade Dirks war darin Meister, halbgefüllte Gläser als preiswerte Erfrischungsgetränke zu vermarkten, weil man ja eh nicht mehr Durst hat. Solange die Fusion nicht fertig ist, hat der noch einen Maulkorb. Noch arbeitet er für die Konkurrenz von O2.

Wer sollte Dir jetzt also darauf antworten, wenn Du Freiheit für die Gummibärchen in Prenzlau, Schwedt (Oder) oder Gartz (Oder) forderst?

Ein LTE800-Ausbau kann preiswert mit einem LTE700-Ausbau verknüpft werden, falls man die Frequenzrechte bekommt. Eine mit GSM900/EDGE gerade so versorgte Region mit UMTS2100 versorgen zu wollen, bedeutet hingegen ca. eine Verdreifachung der Standorte. Es ist nicht vernünftig finanzierbar, wenn man schon für LTE-Advanced und G5 planen muss, noch in G3,5 und eine Vervielfachung der Standorte Geld rauszuwerfen.
Stimm' doch mit den Füßen ab, geh zu Congster und schreibe O2, warum Du es gemacht hast und dass Du gerne wiederkommst, wenn es bei O2 in Deiner Region für Prepaid freigeschaltetes LTE gibt.
Es wäre auch interessant, wenn Du das Antwortschreiben der Kundenabteilung hier veröffentlichst. Und wenn das nichts bringt, kannst Du noch an Drillisch schreiben und deren Antwort posten. Sowas wie "ich möchte Kunde werden aber an meinem Wohnort xyz gibt es nur überlastetes EDGE und O2 baut weder UMTS noch LTE aus, solange werde ich aber bei D1 bleiben." Mal sehen wie die sich bewegen, schließlich ist Drillisch als O2-Provider auf der Suche nach 8 Millionen neuen und zufriedenen Kunden.

Aber hier im Forum kann ich den Funkmasten nur malen:
o
l
l
^
Ist natürlich nur eine Schemazeichnung.
Schönen Tag noch von IMHO