Thread
Menü

Komische Vermarktungspolitik


01.04.2014 00:25 - Gestartet von jos
Ich habe bei o2 einen Businesstarif für knapp 50 EUR im Monat. LTE darf ich damit aber nicht nutzen.
Ich werde doch aber für LTE ganz bestimmt nicht auch noch ein aufpreispflichtiges Paket buchen, solange ich aus eigener Erfahrung überhaupt nicht weiß, wo ich es wie gut nutzen kann.

Man sollte eigentlich meinen, o2 könnte froh sein, dass ich ein LTE-fähiges Endgerät habe und dann auf's bisher wenig genutzte LTE-Netz ausweichen könnte und damit das gerade in den Ballungsgebieten immer stärker überlastete UMTS-Netz entlasten könnte.
Stattdessen hofft man, den Kunden noch ein paar Euro extra für LTE aus der Nase ziehen zu können, weil sie von der miesen Performance im überlasteten UMTS-Netz genervt sind.

Tatsache ist ja, dass heute selbst einfache Dienste wie Mobilwebseiten, Google-Maps oder Mailabruf im o2 UMTS-Netz teilweise zum Geduldsspiel werden. Und auch bei Vodafone ist es, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, nicht viel besser.

Schon lustig, wie gewisse Leute vor ein paar Jahren prognostiziert haben, dass dank UMTS bald DSL überflüssig werden würde. Und heute? DSL wird immer schneller und UMTS immer langsamer. Obwohl die meisten Nutzer nur relativ kleine Datenpakete von ein paar hundert MB bis hin zu wenigen GB haben. In Zeiten von Streaming und Cloud-Diensten ist das ja fast nichts.
Aber mit LTE wird dann jetzt alles anders und so.
Menü
[1] huso antwortet auf jos
01.04.2014 08:40
Benutzer jos schrieb:
Ich habe bei o2 einen Businesstarif für knapp 50 EUR im Monat. LTE darf ich damit aber nicht nutzen.
Ich bin auch hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses bei den Originaltarifen der verschiedenen Netzbetreiber immer wieder verunsichert, das gilt insbesondere auch für o2. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass ein 50 Euro Tarif bei T-Mobile die LTE-Nutzung beinhaltet, aber nicht bei o2!?

Ich werde doch aber für LTE ganz bestimmt nicht auch noch ein aufpreispflichtiges Paket buchen, solange ich aus eigener Erfahrung überhaupt nicht weiß, wo ich es wie gut nutzen kann.
>
Würde ich auch nicht wollen.

Tatsache ist ja, dass heute selbst einfache Dienste wie Mobilwebseiten, Google-Maps oder Mailabruf im o2 UMTS-Netz teilweise zum Geduldsspiel werden. Und auch bei Vodafone ist es, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, nicht viel besser.

Ich denke auch dass man hinsichtlich der UMTS-Performance ganz klar zwischen den Netzbetreibern trennen muss. 3G bei o2 ist eben nicht gleich 3G bei T-Mobile.

Schon lustig, wie gewisse Leute vor ein paar Jahren prognostiziert haben, dass dank UMTS bald DSL überflüssig werden würde. Und heute? DSL wird immer schneller und UMTS immer langsamer. Obwohl die meisten Nutzer nur relativ kleine Datenpakete von ein paar hundert MB bis hin zu wenigen GB haben. In Zeiten von Streaming und Cloud-Diensten ist das ja fast nichts.
Aber mit LTE wird dann jetzt alles anders und so.

LTE ist schon wirklich sehr schnell, schneller als 90% der heimischen Internetanschlüsse vermutlich.
Die Netzbetreiber wissen offenbar noch nicht so richtig wie sie die Technik sinnvoll vermarkten. Dass sie es nicht einfach so gratis herausrücken, kann ich schon verstehen. Mit Telefonieren und SMS lässt sich kaum noch mehr Umsatz machen, wenn der Umsatz nicht gar sinkt.
An Smartphones oder gar Apps wird ebenfalls nichts bzw. nicht viel verdient.
Also, bleibt ja als einzige Möglichkeit den Umsatz noch zu steigern ja die Datenübertragung als Dienst übrig.