Thread
Menü

BSI antwortet nur, wenn meine E-Mail Adresse betroffen ist


22.01.2014 10:08 - Gestartet von Handybär
Hallo.

Habe gerade diesen Sicherheitstest durchgeführt. Der BSI antwortet nach der Prüfung aber nur, wenn meine E-Mail Adresse betroffen ist. Besser wäre es man würde in jedem Fall eine E-Mail bekommen, denn manchmal kommen Mails ja auch nicht an.

Gruß handybär
Menü
[1] rainbow antwortet auf Handybär
22.01.2014 22:10
Benutzer Handybär schrieb:
Hallo.

Habe gerade diesen Sicherheitstest durchgeführt. Der BSI antwortet nach der Prüfung aber nur, wenn meine E-Mail Adresse betroffen ist. Besser wäre es man würde in jedem Fall eine E-Mail bekommen, denn manchmal kommen Mails ja auch nicht an.

Gruß handybär

Noch besser wäre es, wenn jeder Betroffene eine Mail erhielte, ohne einen Sicherheitstest durchführen zu müssen.
Menü
[1.1] tosho antwortet auf rainbow
23.01.2014 02:16
Benutzer rainbow schrieb:

Noch besser wäre es, wenn jeder Betroffene eine Mail erhielte, ohne einen Sicherheitstest durchführen zu müssen.

So viel Intelligenz kann vom einer deutschen BehördeI offenbar nicht erwartet werden.
Das Internet ist ja für uns alle Neuland, wie Mutti uns ja erklärt hat.
Menü
[1.1.1] arndt1972 antwortet auf tosho
23.01.2014 10:16
Benutzer tosho schrieb:
Benutzer rainbow schrieb:

Noch besser wäre es, wenn jeder Betroffene eine Mail erhielte, ohne einen Sicherheitstest durchführen zu müssen.

So viel Intelligenz kann vom einer deutschen BehördeI offenbar nicht erwartet werden.
Das Internet ist ja für uns alle Neuland, wie Mutti uns ja erklärt hat.

Das sehe ich anders! Also jeder würde bei einer solchen Mail doch denken, daß es Spam ist und nicht reagieren, bzw. diese löschen...
Das einzige was ich gut fände, wäre eine Mail zur Bestätigung, daß die Adresse nicht betroffen ist (nachdem man eine Anfrage gestellt hat).
Menü
[1.1.1.1] tosho antwortet auf arndt1972
23.01.2014 11:48
Benutzer arndt1972 schrieb:

Das sehe ich anders! Also jeder würde bei einer solchen Mail doch denken, daß es Spam ist und nicht reagieren, bzw. diese löschen...

Also JEDER sicher nicht. Natürlich würde auch ich zunächst mal an Spam denken. Allerdings würde eine kurze Überprüfung des Links zum BSI mir bestätigen, dass da wohl doch etwas dran ist. Wer dazu nicht in der Lage ist (und das dürfte in der Tat die Mehrheit sein), dem ist sowieso nicht zu helfen. So jemand wird auch niemals von sich aus aktiv. Insofern wäre es kein Schaden, aber einige Benutzer wären doch gewarnt.
Wer ohne jeden Plan eine komplexe Maschine bedient, weil er glaubt, mit dem Aufruf von Google und Amazon hätte er alles nötige verstanden, der wird leider vielleicht erst durch Schaden (vielleicht) klug und verstehen, dass ein PC kein Fernseher ist.

Das einzige was ich gut fände, wäre eine Mail zur Bestätigung, daß die Adresse nicht betroffen ist (nachdem man eine Anfrage gestellt hat).

Da stimme ich (bis auf die ersten zwei Wörter) zu. So kommt man sich doch irgendwie doch ein bisschen ausgespäht vor. Na, nun kennt der BSI zumindest alle meine Mailadressen. Selbst Profis fallen gelegentlich noch auf die Tücke des Objekts herein. Vor dem Klicken zu denken ist immer gut. Na ja, sollen sie jubeln.
Menü
[1.1.1.1.1] arndt1972 antwortet auf tosho
23.01.2014 12:05
Das einzige was ich gut fände, wäre eine Mail zur Bestätigung, daß die Adresse nicht betroffen ist (nachdem man eine Anfrage gestellt hat).

Da stimme ich (bis auf die ersten zwei Wörter) zu.

Upps, sorry, da hast Du völlig recht...
Eigentlich habe ich keine Rechtschreibschwäche, Vertipper mal ausgenommen... ;-)

So kommt man
sich doch irgendwie doch ein bisschen ausgespäht vor. Na, nun kennt der BSI zumindest alle meine Mailadressen. Selbst Profis fallen gelegentlich noch auf die Tücke des Objekts herein. Vor dem Klicken zu denken ist immer gut. Na ja, sollen sie jubeln.

Daran glaubst Du nicht wirklich, oder?!
Im Zweifel eine neue Adresse machen und die alte weiterleiten und alles ist gut...
Menü
[1.1.1.1.1.1] tosho antwortet auf arndt1972
23.01.2014 12:29
Benutzer arndt1972 schrieb:
Das einzige was ich gut fände, wäre eine Mail zur Bestätigung, daß die Adresse nicht betroffen ist (nachdem man eine Anfrage gestellt hat).

Da stimme ich (bis auf die ersten zwei Wörter) zu.

Upps, sorry, da hast Du völlig recht...
Eigentlich habe ich keine Rechtschreibschwäche, Vertipper mal ausgenommen... ;-)

Huch! Das war nicht gemeint. Ich meinte einfach die Worte "Das einzige".
Auch ich fände eine Bestätigungsmail gut, allerdings hätte ich AUCH eine direkte Benachrichtigung der Betroffenen gut gefunden. So war das gemeint.

So kommt man
sich doch irgendwie doch ein bisschen ausgespäht vor. Na, nun kennt der BSI zumindest alle meine Mailadressen. Selbst Profis fallen gelegentlich noch auf die Tücke des Objekts herein. Vor dem Klicken zu denken ist immer gut. Na ja, sollen sie jubeln.

Daran glaubst Du nicht wirklich, oder?!
Im Zweifel eine neue Adresse machen und die alte weiterleiten und alles ist gut...

Nein. Ausgespäht werden wir bestimmt nicht. Das hat uns der hoch geschätzte Herr Pofalla ja schon vor Monaten bestätigt :) Wer solche Freunde hat braucht keine Feinde mehr.

So paranoid, dass ich deshalb jetzt meine 10 Mailadressen wegwerfe bin ich denn nun doch nicht. Zudem fühle ich mich mit Linux und einer halbwegs kreativen Passwortvergabe NOCH relativ sicher.