Thread
Menü

DVB-C2 ist fällig, die Analogabschaltung sogar überfällig!


06.06.2013 15:48 - Gestartet von Leiter Kundenverarsche³
2x geändert, zuletzt am 06.06.2013 15:53
In welchem Tempo dann DVB-C2 eingeführt wird, ist derzeit ebenfalls offen. Möglich, aber wenig wahrscheinlich, wäre eine komplette Umstellung zu einem Stichtag.

Doch. Aus meiner Sicht wäre genau das wünschens- und erstrebenswert. Man muss endlich einmal einen harten Umstieg wagen. So wie es bei DVB-T und DVB-S bereits geschehen ist.
Ab besten passiert der Umstieg auf DVB-C2 mit dem Tag der Analogabschaltung zu einem zwei Jahre vorangekündigtem Stichtagstermin, damit sich Kunden und Gerätehersteller darauf einstellen können.

Gleiches gilt für DVB-T2. Wenn es nicht bald kommt, stirbt dieser Übertragungsweg in kürzester Zeit komplett aus.

Alles andere endet nur wieder in sinnlosem Herumgeeiere.
Es wäre gegenüber den Analogkunden erst DVB-C zum Pflichtprogramm zu machen, wenn kurze Zeit später DVB-C2 ansteht. Das wäre absurd. Noch viel absurder ist, was jüngst so ein Schüler aus Köln auf der ANGA abgelassen hat. 400 MBit/s im Kabel verspricht er großmäulig für den Tag der Einführung von VDSL (Vectoring). Auf welcher Grundlage dies in dem ohnehin schwachen Kabelnetz (http://www.unitymediak­abelbwforum.de/viewtopic.php?f=10­&t=23525&start=90) geschen soll, darüber schweigt sich der Bursche aber aus...

Ohne ein Ende der Reanalogisierung, die die KNB aus taktischen Gründen bisher FREIWILLIG betreiben, und ohne einen Umstieg auf DVB-C2, der ebenfalls allein in der Hand der KNB liegt, wird dies NIEMALS zu bewerkstelligen sein. Nicht bei ständig steigendem Programmangebot im Pay-TV und heute schon heute zahlreich überbuchten 100- & 150-MBit/s Anschlüssen via Kabel im schwachbrüstigen Kabelnetz.

Eher zu erwarten ist die schrittweise Einführung von DVB-C2. Empfänger älteren Baujahrs können dann zunächst weitergenutzt werden, da zumindest ein Teil der bisherigen Programme weiterhin empfangbar bleibt.

Nein, das wäre nicht zielführend. Wozu das unvermeidliche unnötig weiter hinauszögern? Es ist nicht sinnvoll! Lieber jetzt gemeinsam hinstehen und sagen: "Am xx.xx.201x ist Schluss. Analog wird abgeschaltet und wir stellen gleichzeitig auf DVB-C2 um. Liebe Kunden, liebe Hersteller - richtet euch rechtzeitig darauf ein."

Wer sich aber einen Receiver oder Fernseher mit Kabeltuner neu anschafft, sollte sich nach DVB-C2-kompatiblen Geräten umschauen und, wenn der Aufpreis nicht zu hoch ist, auch das zukunftssicherere Gerät kaufen:

So ein Mumpitzt. Auf ungewisse Zukunft und ca. Angaben wie "in spätestens 3 - 5 Jahren" kauft keiner seine Geräte enstprechend ein. Das ist auch nicht zu empfehlen. Denn mit den "neuen", technisch nicht wirklich aufwändigeren Empfängern, wird ansonsten der große Reibach gemacht. Da wird dann "DVB-C2" als teures Feature beworben...

"Wir hoffen, dass die Geräte­industrie demnächst ihre Endgeräte mit kombinierten DVB-C2/DVB-C-Empfangs­teilen in den Markt bringen wird, damit wir dann unser DVB-C2-Angebot erweitern können und so Schritt für Schritt die Migration zu DVB-C2 ermöglicht wird,"

Blafasel! Es hängt doch nicht von den Geräteherstellern ab. Ihr blöden KNB müsst endlich vorangehen und sagen was Sache ist. Die Hersteller können sich sehr schnell anpassen wenn es sein muss. Hier liegt nicht das Problem. Das eigentlich Problem ist, das Kabel Deutschland hier (wie unser Schüler) im ANGA-Kontext wieder werbewirksame Erfolgsmeldungen ans Volk bringen möchte. Das ist alles.

Im Übrigen halte ich es auch für eine große Zumutung und Arroganz, der Geräteindustrie vorschreiben zu wollen, dass "ab sofort" - mitten im Statdium der Unklarheit- Analog-, DVB-C- und DVB-C2-Reciever ins Engerät müssen. Denn dann haben wir wieder die Situation wie zu Anfang, als es "Kabel only", "Sat-only" und "TV-only"-Geräte gab, statt der Hoffnung auf absehbare Zeit Geräte mit praktischem DVB-C2/T2/S2-Tripletuner zu bekommen, die an jedem Anschluss ihr volles potential ausschöpfen, gibt es dann nur Kabel-Triple-Tuner. Toll!
Menü
[1] mirdochegal antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
06.06.2013 20:06
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
In welchem Tempo dann DVB-C2 eingeführt wird, ist derzeit ebenfalls offen. Möglich, aber wenig wahrscheinlich, wäre eine komplette Umstellung zu einem Stichtag.

Doch. Aus meiner Sicht wäre genau das wünschens- und erstrebenswert. Man muss endlich einmal einen harten Umstieg wagen.

Aber nicht so schnell. Ich habe mir vor gut einem Jahr einen neuen Fernseher mit DVB-Tripletuner gekauft und will nicht schon wieder wechseln. Auch die jetzt aktuellen Modelle haben großteils noch keinen DVB-C2 Tuner.
Menü
[1.1] agw antwortet auf mirdochegal
07.06.2013 16:15
1) Digital-TV Basiskanäle nicht mehr grundverschlüsseln - check
2) DVB-C Set-Top-Boxen, Computer-Zubehör und intergrierte Tuner hohe Verbreitung finden lassen - check
3) Verfügbarkeit von DVB-C2-Geräten sicherstellen - 2014?
4) Abschaltung vom Analog-TV - 2016?
5) Einführung von DVB-C2 - 2018?

Allein die Abschaltung der analogen Sender bringt doch viel mehr als das C2-Upgrade.
Menü
[1.1.1] mirdochegal antwortet auf agw
07.06.2013 21:56
Benutzer agw schrieb:
4) Abschaltung vom Analog-TV - 2016?
5) Einführung von DVB-C2 - 2018?

Deine Liste klingt vernünftig. Zu vernünftig :-)
Dafür müssten sich Kabelanbieter und Gerätehersteller möglichst bald an einen Tisch setzen und konstruktiv im Interesse der Kunden einen gemeinsamen Plan entwickeln.

Wird das passieren? Nur begrenzt. Lieber lassen die es doch erstmal laufen und schieben im Zweifelsfall der jeweils anderen Seite Versäumnisse vor.

Als ich so vor 7 Jahren meinen ersten TV mit eingebautem DVB-C Tuner kaufen wollte, war das auch nicht so einfach. Es wurde ein Loewe. Denn z.B. Samsung lag da bezüglich DVB-C/S noch im Tiefschlaf.