Thread
Menü

Was lernen wir daraus?


25.02.2013 14:36 - Gestartet von mikiscom
Nie große Beträge aufladen, sondern immer nur den Mindest-Aufladebetrag aufladen. Wenn nötig mit monatlichem Dauerauftrag. Sind bei normalen Banken eh kostenlos.

Also besser 12 x 10 Euro bei Blau oder 12 x 15 Euro bei Simyo als einmal im Jahr 120 bzw. 150 Euro. Obwohl die bei dem höheren Betrag doch mehr Geld zum wirtschaften haben bis die vertelefoniert sind. Aber scheinbar denken die, die Kunden wären eingeschlafen und hätten alle Schubladen-Karten. Und da würden sie es eh nicht merken wenn die abgeschaltet werden.
Menü
[1] mersawi antwortet auf mikiscom
25.02.2013 15:12
Am besten immer per Lastschrift aufladen.
So hat man später wenigstens ein Druckmittel wenn einem blau.deund co mal wieder ärgern wollen.
Klappt bei mir prima.
Letztens erst ne Lastschrift zurück gegeben die schon fast zwei Jahre alt war.
Bedeutet zwar das man mal persönlich zu Bank seines Vertrauens gehen muß,und ein Formular ausfüllen muß...
Dann etwa 4 Tage später ist das Geld wieder da.
Der Prepaid Anbieter fragt sich dann zwar "was habe ich falsch gemacht" und die Antwort lautet dann " du hast versucht prepaid Guthaben zu unterschlagen...
Menü
[1.1] Telly antwortet auf mersawi
25.02.2013 20:11
Letztens erst ne Lastschrift zurück gegeben die schon fast zwei Jahre alt war.

Bei welcher Bank soll das nach 2 Jahren noch gegangen sein?

Telly
Menü
[1.1.1] mersawi antwortet auf Telly
25.02.2013 20:40
Bei der sparda bank.
Aber unabhängig davon geht das bei jeder bank... Geh mal googlen
Menü
[1.1.1.1] mikiscom antwortet auf mersawi
26.02.2013 07:38
Benutzer mersawi schrieb:
Bei der sparda bank. Aber unabhängig davon geht das bei jeder bank... Geh mal googlen

Ist das dann ne Sonderleistung?
Ich kenne das innerhalb von 6 Wochen. Und da geht das per Online-Banking.

Wenn das bei der Sparda Bank normal ist, ließe sich da (illegal) ne Menge Geld mit machen: 2 Konten eröffnen, eins als Firma. Die bucht vom Privatmann ab, hebt das Bargeld nach 3 Monaten ab und löscht das Konto. Nach 4 Monaten zieht der Privatmensch das Geld zurück. Schon ist die Bank das Geld los.

Soll jetzt keine Anleitung für krumme Sachen sein, aber irgendwo muss bei so ner langen Buchung unter Vorbehalt der Haken sein. Es kann ja auch sein, dass eine Firma nur (ganz legal) die Bank wechselt und ich kann mir nicht vorstellen, dass die das Konto erst löschen dürfen wenn sie 2 (oder mehr) Jahre nix mehr eingezogen haben.

Oder die Sparda Bank macht sich eigene Regeln. So waren die noch nicht mal in der Lage Geld in ein EU-Land zu schicken. Haben meine Eltern 2 mal vergeblich versucht.