Thread
Menü

Online-Banking-CD


29.11.2012 07:47 - Gestartet von mikiscom
"Da sei noch viel zu tun, etwa beim Online-Banking: "Meine Erfahrung ist, dass es immer wieder eine große Anzahl Leute gibt, die auf einfachste Tricks reinfallen." "

Die Banken sollten eine Linux-Knoppix-CD rausbringen die speziell und ausschließlich zum Onlinebanking gedacht ist. Wenn davon gebootet wird, ruhen die ganzen installierten Viren auf der Festplatte. Einzige Angriffspunkte sind Router, Provider und Server der Banken. Aber die gibt es jetzt schon.

In der Bank sollten die Leute unterschreiben "Ich werde von nun an ausschließlich mit dieser CD meine Online-Bankgeschäfte erledigen. Ggf. Aktualisierungen erhalte ich persönlich in der Bank. Auf E-Mails die das Online-Banking betreffen reagiere ich in keiner Art und Weise"
Ließe sich ja auch technisch einrichten, dass der Zugang zur Bank nur noch damit möglich ist. Schon sind Keylogger usw. Geschichte.
Menü
[1] mattes007 antwortet auf mikiscom
29.11.2012 16:31
Benutzer mikiscom schrieb:
"Da sei noch viel zu tun, etwa beim Online-Banking: "Meine Erfahrung ist, dass es immer wieder eine große Anzahl Leute gibt, die auf einfachste Tricks reinfallen." "

Die Banken sollten eine Linux-Knoppix-CD rausbringen die speziell und ausschließlich zum Onlinebanking gedacht ist. Wenn davon gebootet wird, ruhen die ganzen installierten Viren auf der Festplatte. Einzige Angriffspunkte sind Router, Provider und Server der Banken. Aber die gibt es jetzt schon.

In der Bank sollten die Leute unterschreiben "Ich werde von nun an ausschließlich mit dieser CD meine Online-Bankgeschäfte erledigen. Ggf. Aktualisierungen erhalte ich persönlich in der Bank. Auf E-Mails die das Online-Banking betreffen reagiere ich in keiner Art und Weise" Ließe sich ja auch technisch einrichten, dass der Zugang zur Bank nur noch damit möglich ist. Schon sind Keylogger usw. Geschichte.

Wieso so kompliziert...das momentane mTAN Verfahren ist doch mehr als sicher...wenn man es von einem normalen Handy aus startet.

Wie wäre es mit einem Gerät, welches ausschließlich SMS empfangen kann. Java oder sonstige Dinge sind ausgeschlossen. Theoretisch könnte man die SMS noch verschlüsseln.

Bin jetzt kein Hacker, aber ich sehe bei Deiner Knoppix CD einen Nachteil: Ich fahre meinen PC hoch, Trojaner lädt sich automatisch in den Speicher, man legt die Knoppix CD ein, geht auf "Neustarten"...und meines Wissens können Programme im Speicher verweilen...Du lädst Knoppix und der Trojaner wird aktiv, denn auch die Knoppix CD wird Programme im Speicher ausführen.

Eine andere Angriffsfläche wäre die eigentliche Webseite.

Aber generell stimme ich Dir zu, würde es ne Menge Probleme beseitigen.
Menü
[1.1] paeffgen antwortet auf mattes007
29.11.2012 17:06
Benutzer mattes007 schrieb:
(...) Wie wäre es mit einem Gerät, welches ausschließlich SMS empfangen kann. Java oder sonstige Dinge sind ausgeschlossen. Theoretisch könnte man die SMS noch verschlüsseln. (...)
Ein Pager?
Menü
[1.2] mikiscom antwortet auf mattes007
30.11.2012 11:59
Benutzer mattes007 schrieb:

Wieso so kompliziert...das momentane mTAN Verfahren ist doch mehr als sicher...wenn man es von einem normalen Handy aus startet.

Du brauchst aber immer ein einfaches Handy mit üblicherweise einer zusätzlichen SIM-Karte, die Dich mindestens 10 Euro pro Jahr kostet und je nach Bank einige Cent pro SMS.
Bei der Knoppix-CD dürfte Dich wenn überhaupt nur die CD etwas kosten.
Von Viren im Speicher verbleiben habe ich noch nie was gehört. Erst recht wenn die Viren Windowskompatibel sind (da über Windows runtergeladen) und Du auf einmal Linux bootest dürfte das kaum möglich sein.

Du sparst Dir sämtliche neue bzw. zusätzliche Hardware und wenn die auf ganz sicher machen, programmieren die den Browser auf der CD auf eine bestimmte, feste IP des Bank-Servers. Wenn also DNS Manipulatoren ihr Unwesen treiben, kann Dir das egal sein. Wenn die Bank irgendwann mal ne neue IP verwendet, geben die nach einer Übergangszeit halt ne neue CD raus.

OK, es ist ein wenig umständlicher als im geladenen Windows einfach nur den Browser zu öffnen, aber dafür erheblich sicherer. Und ich meine wenn im BIOS einmal CD-ROM als first-boot-device eingestellt ist, sind auch nicht Computerexperten in der Lage, die CD rein zu schieben und einen Neustart zu machen. Wohl einfacher als mit einem Zusatzgerät wie Pager oder EC-Kartenleser umzugehen.