Thread
Menü

Kein Thema


06.10.2012 12:25 - Gestartet von sunflyer
Zum Thema fliegen und Mobilfunk / elektronische Geräte kann ich folgendes berichten.
Ohne Verstärker etc. hat man in der Regel über 3000 ft (ca. 1000 Meter) kein Empfang. Selbst darunter ist der Empfang in der Regel sehr instabil. Habe ich auf zahlreichen Flügen selbst getestet, eine stabile Kommunikation egal was Telefonie, SMS, Internet ist also defacto nur sehr schwer möglich. Zweitens hat das absolute Verbot von elektronischen Geräten einen anderen Hintergrund, die Start- und Landephase gehört beim Flug zu den gefährlichsten Teilen. Die Piloten und Flugbegleiter sind in einer besonderen Phase der Aufmerksamkeit. Das gleiche wird mehr oder weniger auch vom Passagier (PAX) erwartet, dem Durchschnittsbürger kann man dies aber nicht unbedingt klar machen, man soll ja bei den Sicherheitsanweisungen möglichst viele Nudges einbauen und positiv reden und Wörter wie Zwischenfall, Absturz etc. sowieso vermeiden. Damit der PAX jedoch gerade in dieser Phase nicht abgelenkt ist gibt es das generelle Verbot. Man stelle sich vor, es kommt zu einer Notlandung, in diesem Fall werden die Flugbegleiter die Notfallkommandos (z.B. das Kommando zum Evakuieren oder Anziehen der Schwimmweste) verbal mitteilen. Blöd wenn dann zig PAXe die Kommandos nicht hören, da sie einen Kopfhörer aufhaben (gilt nicht für das Entertainmentprogramm im Flieger hier schaltet das System automatisch alle Ansagen auf alle Kanäle) oder anderweitig abgelenkt sind. Ein anderes Beispiel, bleiben wir bei der Evakuierung, ein Flieger sollte in 90 Sekunden leer sein, die PAXe werden aber beim Verlassen des Fliegers durch herumliegende Laptops etc. behindert. Darum müssen auch z.B. die Tische zur Landung nach oben geklappt werden, diese Anweisung kennt auch jeder. Fazit: Eine Benutzung von Elektronik während der Start und Landephase macht keinen Sinn, rein aus Gründen der Sicherheit die überhaupt nichts mit der Bordelektronik zu tun hat, sondern mit der Aufmerksamkeit der PAXe und weil es die Technik auch im Moment gar nicht hergibt. Klar Satellitentelefone lassen sich u.U. benutzen, können aber eben, weil es über den Flieger läuft unterbrochen werden. Aber trotzdem werden auch diese Möglichkeiten in diesen Phasen abgeschaltet.
Menü
[1] Christian_Wien antwortet auf sunflyer
06.10.2012 14:09

einmal geändert am 06.10.2012 14:16
Benutzer sunflyer schrieb:
Zum Thema fliegen und Mobilfunk / elektronische Geräte kann ich folgendes berichten.
Ohne Verstärker etc. hat man in der Regel über 3000 ft (ca. 1000 Meter) kein Empfang. Selbst darunter ist der Empfang in der Regel sehr instabil. Habe ich auf zahlreichen Flügen selbst getestet, eine stabile Kommunikation egal was Telefonie, SMS,Internet ist also defacto nur sehr schwer möglich.

Zweitens hat das absolute Verbot von elektronischen Geräten einen anderen Hintergrund, ...



Vor allem der letzte Absatz bringt es auf den Punkt:
Das "Problem" ist in Wahrheit, daß anno dazumal einfach aus Sicherheitsgründen die Mobilfunknutzung in Flugzeugen verboten worden ist.
Inzwischen soll nach wissenschaftlichen Erkenntnissen feststehen, daß Handys etc. keine Störungen der Bordelektronik verursachen.
Allerdings müßten dazu offizielle Studien erfolgen, welche für die Fluggesellschaften einerseits Kosten verursachen würden und andererseits am Ende jene netten Einnahmen, welche mit den offiziellen Angeboten mobiler Dienste in bestimmten Flugphasen erwirtschaftet werden können, wegbrechen.
Für die Airlines wäre es somit eine lose-lose Situation und daher bleibt weiterhin alles beim alten.
Nachdem es in den anderen Verkehrsmitteln längst "in" geworden ist, vom Einsteigen bis zur Endstation die anderen Passagiere unfreiwillig mit der teils privat-intimen Kommunikation oft auch noch besonders störend laut teilhaben zu lassen, ist die Beibehaltung des Verbots wohl letztlich die bessere Lösung.
Menü
[2] Interessiert doch keinen Menschen
getodavid antwortet auf sunflyer
08.10.2012 07:48
Benutzer sunflyer schrieb:

Ohne Verstärker etc. hat man in der Regel über 3000 ft (ca. 1000 Meter) kein Empfang. Selbst darunter ist der Empfang in der Regel sehr instabil. Habe ich auf zahlreichen Flügen selbst getestet, eine stabile Kommunikation egal was Telefonie, SMS, Internet ist also defacto nur sehr schwer möglich.

War die letzten beiden Wochen im Urlaub, sowohl auf Hin- wie wie Rückflug erlebt: An dieses "Verbot" hält sich doch eh kein Mensch mehr. Egal ob während des Fluges, bei Start und Landung - die Leute auf den Sitzen um mich rum haben in aller Ruhe mit ihren Smartphones rumgespielt, Photos geschossen etc - das Flugbegleitpersonal hats gesehen und ignoriert, die Ansage die Dinger auszuschalten interessierte längst niemand mehr.

Das kein Empfang ist und man nicht telefonieren kann ist im übrigen in Zeiten von Smartphones die sowieso zu 95% anderen Zwecken dienen kein Grund das Gerät beiseite zu legen oder auszuschalten. Und wie man den Flugmodus aktiviert wissen vermutlich 90% der Technik-DAUs auch nicht.
Menü
[2.1] grafkrolock antwortet auf getodavid
10.10.2012 13:45
Benutzer getodavid schrieb:
Egal ob während des Fluges, bei Start und Landung
- die Leute auf den Sitzen um mich rum haben in aller Ruhe mit ihren Smartphones rumgespielt, Photos geschossen etc - das Flugbegleitpersonal hats gesehen und ignoriert, die Ansage die Dinger auszuschalten interessierte längst niemand mehr.
Das Ganze dürfen sie auch ohne weiteres, wenn sie das Gerät auf Flugmodus schalten, also der Funk aus ist.

Wenn währen Start und Landung keiner was gesagt hat, will das nicht viel heißen bzw. spricht nicht für die Fluggesellschaft. Bei Easyjet mußt Du sogar Deinen MP3-Player abschalten, sonst gibt's vom Stewart was auf die Ohren.