Thread
Menü

Besinnungsloses Handykaufen


07.02.2001 18:43 - Gestartet von johannes
Etwa 1 Jahr nutzt der Durchschnittsdeutsche also etwa sein Handy, bevor er sich ein neues kauft. Dh, im Schnitt gibt er es früher ab, als sein Vetrag dauert, was wiederum bedeutet, daß er mehr für das neue Handy zahlt, als wenn er nach 2 Jahren einen neuen Vertrag mit neuem Handy abschließen würde.
Woher kommt denn bloß dieses besinnungslose Verlangen nach einem immer neueren, besseren, kleineren schickeren Telefonen?! Rührt das immmer noch daher, daß ein modernes Handy irgendwie Prestige verleihen soll? Kein Mensch würde doch auf die Idee kommen, seine alte, funktionierende Kaffeemaschine zu ersetzen, nur weil man bei der neuen vom Kaufhof zB täglich eine andere bekloppte bunte Ummantelung dranmachen oder zwischen 50 verschiedenen Kaffeebraugeräuschen wählen kann.
Gibt es denn eigentlich auch noch Menschen, die schlicht und einfach nur telefonieren wollen, und die austauschbare Oberschalen bestenfalls ihren Kindern zum Spielen im Sandkasten kaufen würden?
Johannes.
Menü
[1] orlando antwortet auf johannes
07.02.2001 22:39
Ich stimme vollkommen zu! Es ist nicht nur "besinnungslos" hinsichtlich des so produzierten Schrotts, sondern verzerrt das ganze Marktgefüge. Die Folge sind schließlich die langfristigen Verträge und die hohen Preise für die Geräte, die einander bedingen. Auf den ersten Blick mag es widersinnig klingen, aber hier ist es wohl tatsächlich so, daß eine große Zahl abgesetzter Geräte nicht zu niedrigen Preisen führt, weil der Vertriebsweg der Geräte an das subventionierte Tarifgewirr der TK-Anbieter gekoppelt ist. Die Handy-Preise (Geräte-Preise) müßten überhaupt mal durchleuchtet werden, vermutlich wird hier auf dem Rücken der Kunden viel Unsinn verbreitet. Würde ein Handy nur das kosten, was es ist, nämlich ein besseres Funkgerät, würde niemand auf die Idee kommen, sich für 2 Jahre an eine Telefonfirma zu binden. Es muß also das Interesse des Kunden sein, daß dieser Unsinn mal durchbrochen wird. Wie ? Darüber sollten alle nachdenken.

Orlando