Thread
Menü

iPod / iPhone


10.09.2010 23:49 - Gestartet von koelli
"...unten gibt es neben dem Dock Connector und dem Kopfhörer-Anschluss..."

Warum haben die iPods, obwohl sie ansonsten wie das iPhone aussehen, den Kopfhöreranschluss an der Unterseite?
Beim iPhone ist der Anschluss oben und das ist ja auch viel logischer, weil das Display dann nicht kopfüber in der Hosentasche stecken muss.

"Apple liefert den iPod touch in aufgeladenem Zustand aus."

Wieso geht das? Alle anderen Geräte mit Akku werden doch auch nicht voll geladen geliefert, weil sonst der Alterungsprozess schon im Laden beginnen würde.
Menü
[1] chrispac antwortet auf koelli
11.09.2010 12:42
Fast alle Hersteller liefern ihren Akku geladen aus. Das Schlimmste was ein Akku passieren kann ist die Tiefentladung und jeder Akku verliert bei seiner Lagerung schon an Energie-leere Akkus wären hier wenig wenig sinnvoll.
Hochwertige Akkus (Eneloop und Co.) sind bereits bei der Auslieferung voll geladen und einsatzbereit. Voll geladene IPod sollten daher kein Problem darstellen ;)!
Menü
[1.1] koelli antwortet auf chrispac
11.09.2010 13:43
Benutzer chrispac schrieb:
Fast alle Hersteller liefern ihren Akku geladen aus.

Sie liefern die Akkus teilgeladen, aber nicht vollgeladen aus.
Warum ist sonst immer die Rede davon, den Akku nach dem Kauf einmalig länger als normal zu laden? Weil scheinbar erst dadurch der Alterungsprozess des Akkus richtig einsetzt.

Hochwertige Akkus (Eneloop und Co.) sind bereits bei der Auslieferung voll geladen und einsatzbereit.

Eneloop ist ja auch eine andere Technik, die keine so große Selbstentladung wie normale Akkus mitbringt.
Bei normalen Akkus dagegen heisst es immer, dass man sie, wenn man sie länger nicht braucht und lagern will, am besten nur halbvoll machen soll. Dann wäre die Selbstentladung am geringsten.