Thread
Menü

verblendet


27.01.2010 17:51 - Gestartet von timeändmore
Sagt mal... Sind die Damen und HErren von Eplus sooooo von ihren überhöhten Gehältern geblendet, dass die vielleicht sogar selber daran glauben?

Wie kann man eine Marke wie Eplus (inkl hohem Bekannheitsgrad und entsprechendem Wert) einfach auslaufen lassen? Was soll dieses Geeiere von wegen "ist Eplus im neuen BASE intern: Ja, nein?", wie kann man wirklich glauben, dass deren Blume nach Congstar noch eine Revolution darstellt (selber die Einführung des O2o wurde ewtas gediegener vermarktet, und das war viel eher eine Revolution (preislich erst mit den 60, dann 51, dann der Airbag, dann die einfachste Tarifsturktur, dann die Laufzeit bzw. die Wahl zwischen Post- und Prepaid).

Über Einzelheiten brauch man, glaube ich, gar nicht mehr reden. Da ist in endlosen Beitragsketten schon alles gesagt worden.
Aber merkt denn "da oben" keiner, dass selbst die Händler eher mit dem Kopf schütteln?
Es muss doch nicht immer eine Revolution sein! Einfache Tarife ohne Haken, ohne Laufzeit, ohne Gefahr, von einem übereifrigen Shop-Verkäufer irgendwelchen Schund aufgehalst zu bekommen....

BASE war echt cool damals, bin sofort rübergewechselt. Aber, nun ja... Die Zeit war schön, jetzt sind andere innovativer und näher am Kunden.

Ade Eplus!

ps.: Woher rührt die plötzliche Rücksicht auf die Shops?
Menü
[1] R32 antwortet auf timeändmore
27.01.2010 17:57

einmal geändert am 27.01.2010 17:58
Benutzer timeändmore schrieb:

BASE war echt cool damals, bin sofort rübergewechselt. Aber, nun ja... Die Zeit war schön, jetzt sind andere innovativer und näher am Kunden.

Ade Eplus!

ps.: Woher rührt die plötzliche Rücksicht auf die Shops?

Weil wieder mehr im Shop, im Einzelhandel verkauft werden soll.
Jeder Geizhals kauft im Internet wenn er nur 5 Euro sparen kann. Das macht den Einzelhandel kaputt. Und Leute wundern sich dann tatsächlich noch, wenn soviele Läden Dicht machen.
Aber wehe es gibt Probleme, dann stehen sie im Laden, sowas wird nicht im Internet abgewickelt... wer hätte es gedacht.

You know?
Menü
[1.1] meister-matze antwortet auf R32
27.01.2010 18:09
er hat sich ja nur gefragt, woher der plötzliche sinneswandel von eplus kommt, wo es doch eplus war, die die größten Vorteile bei Online-Abschluß geboten haben, und nicht die Sache an sich.

Ade Eplus!

ps.: Woher rührt die plötzliche Rücksicht auf die Shops?

Weil wieder mehr im Shop, im Einzelhandel verkauft werden soll. Jeder Geizhals kauft im Internet wenn er nur 5 Euro sparen kann. Das macht den Einzelhandel kaputt. Und Leute wundern sich dann tatsächlich noch, wenn soviele Läden Dicht machen. Aber wehe es gibt Probleme, dann stehen sie im Laden, sowas wird nicht im Internet abgewickelt... wer hätte es gedacht.

You know?
Menü
[1.2] timeändmore antwortet auf R32
27.01.2010 18:11

einmal geändert am 27.01.2010 18:13
Benutzer R32 schrieb:

ps.: Woher rührt die plötzliche Rücksicht auf die Shops?

Weil wieder mehr im Shop, im Einzelhandel verkauft werden soll. Jeder Geizhals kauft im Internet wenn er nur 5 Euro sparen kann. Das macht den Einzelhandel kaputt. Und Leute wundern sich dann tatsächlich noch, wenn soviele Läden Dicht machen. Aber wehe es gibt Probleme, dann stehen sie im Laden, sowas wird nicht im Internet abgewickelt... wer hätte es gedacht.

You know?

Ja Moment, Moment! Als klassischen "Einzelhandel" würde ich das nicht sehen. Im Winter haben hier in Münster City der jeweils (gefühlte) tausendste Eplus-Laden und der einmillionste Telekom-Laden aufgemacht! O2 war kurz zuvor in der Nähe des Hbf mit einem neuen Standort vertreten.
Diese Läden sind bereit in besten Lagen unverhältnismäßig hohe Mieten zu bezahlen, machen somit auch die Preise für kleine, richtige Einzelhändler kaputt....
Also, insofern kann ich Deinem Wehklagen grade nicht zustimmen. Sorry. Bis jetzt kenne ich niemanden, der sich über veschwundene Handyläden "wundert", eher Leute, die sich über zu viele davon in den Innenstädten ärgern!
Und.... eiiiiiiiiiiiigentlich ging es mir nicht darum, sondern viel mehr um den Sinneswandel. Ich habe BASE damals auch wegen attraktiver Vergünstigungen + Studentenrabatt im Internet abgeschlossen... Und "puff", auf einmal ist das alles weg?
Menü
[1.2.1] R32 antwortet auf timeändmore
27.01.2010 18:24
Benutzer timeändmore schrieb:


Ja Moment, Moment! Als klassischen "Einzelhandel" würde ich das nicht sehen. Im Winter haben hier in Münster City der jeweils (gefühlte) tausendste Eplus-Laden und der einmillionste Telekom-Laden aufgemacht! O2 war kurz zuvor in der Nähe des Hbf mit einem neuen Standort vertreten. Diese Läden sind bereit in besten Lagen unverhältnismäßig hohe Mieten zu bezahlen, machen somit auch die Preise für kleine, richtige Einzelhändler kaputt....
Also, insofern kann ich Deinem Wehklagen grade nicht zustimmen. Sorry. Bis jetzt kenne ich niemanden, der sich über veschwundene Handyläden "wundert", eher Leute, die sich über zu viele davon in den Innenstädten ärgern! Und.... eiiiiiiiiiiiigentlich ging es mir nicht darum, sondern viel mehr um den Sinneswandel. Ich habe BASE damals auch wegen attraktiver Vergünstigungen + Studentenrabatt im Internet abgeschlossen... Und "puff", auf einmal ist das alles weg?

Richtig, puff, und alles ist weg.
Mein Beispiel war nicht Allgemein zu sehen, sondern war direkt auf E-Plus/Base bezogen.
Deren Aussage nach, ist es in der Tat so, das man Einzelhändler nicht mehr Benachteiligen möchte und sie somit praktisch die selbigen Konditionen fahren können wie Online-Kunden.

Und wundern tun sich die Leute wohl.
"Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

WARUM denn ?
Klar, wenn die Leute Hauptsächlich nur noch im Internet kaufen, bleibt für den Einzelhändler nicht mehr viel hängen.
Dieser hat aber hohe Mietkosten, Ausgebildetes Personal, das auch nicht verhungern möchte und nicht zuletzt sollte ein Unternehmen ja auch noch GEWINN machen....

Das alles fällt natürlich weg, wenn man selbst im Internet z.B auf der E-Plus Page kauft. Keine Mieten etc etc

Somit muss ein Einzelhändler einfach teurer sein als sein Online Pendant. Leute sind aber nicht mehr bereit einen kleinen Mehrpreis zu zahlen.
Und hier dann "wieder" wundern wenn der Tolle Shop dann bald zu ist.

Ein Teufelskreis :)
Menü
[1.2.1.1] timeändmore antwortet auf R32
27.01.2010 18:29
Benutzer R32 schrieb:

Und wundern tun sich die Leute wohl. "Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

Nochmal:
Wo machen denn Mobilfunkläden zu? Geschweige denn "schon wieder"? Noch machen massiv mehr Läden auf, als geschlossen werden....
Menü
[1.2.1.1.1] R32 antwortet auf timeändmore
27.01.2010 18:38
Benutzer timeändmore schrieb:
Benutzer R32 schrieb:

Und wundern tun sich die Leute wohl. "Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

Nochmal:
Wo machen denn Mobilfunkläden zu? Geschweige denn "schon wieder"? Noch machen massiv mehr Läden auf, als geschlossen werden....

Habe sehr lange in einem Mobilfunkshop gearbeitet und kann dir sagen wieviele (der Kette) da geschlossen worden sind.
Einer nach dem anderen weil sie sich schlicht und ergreifend nicht mehr rentiert haben.
Das Gegenteil war der Fall, man hat teilweise sogar draufgelegt.

Was auch, und ich wiederhole mich da gerne kein Wunder ist.
Alles ist günstiger im Internet. Besonders Handys OHNE Vertragsbindung. Das sind ziemlich heftige unterschiede.
Bei unserer Geiz ist Geil Mentalität kommt dann halt eines zum anderen.
Menü
[1.2.1.1.1.1] herzogenried antwortet auf R32
27.01.2010 18:56
Benutzer R32 schrieb:
Was auch, und ich wiederhole mich da gerne kein Wunder ist. Alles ist günstiger im Internet. Besonders Handys OHNE Vertragsbindung. Das sind ziemlich heftige unterschiede. Bei unserer Geiz ist Geil Mentalität kommt dann halt eines zum anderen.

Was hat das mit Geiz zu tun? Bei Amazon zb haste besseren Service als bei den meisten niedergelassen Geschäften und billiger ist es auch. Da kriegste innerhalb von paar Tagen Ersatz wenns kaputt ist und musst es nicht wochenlang einschicken wie es teilweise ist (und ich es erlebt habe) in niedergelassenen Shops.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] R32 antwortet auf herzogenried
27.01.2010 19:14
Benutzer herzogenried schrieb:


Was hat das mit Geiz zu tun? Bei Amazon zb haste besseren Service als bei den meisten niedergelassen Geschäften und billiger ist es auch. Da kriegste innerhalb von paar Tagen Ersatz wenns kaputt ist und musst es nicht wochenlang einschicken wie es teilweise ist (und ich es erlebt habe) in niedergelassenen Shops.

100% zustimmung
Genau mein Reden, deswegen ist es ja so wie es ist
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf R32
27.01.2010 20:00
Das Ganze ist kein alleiniges Problem der Mobilfunkbetreiber. Sondern von Fachhändlern in Innenstädten insgesamt.

Wo findet man noch Beratung? Wo kommt einem noch jemand entgegen und fragt: "Guten Tag, möchten Sie sich erstmal umsehen oder haben Sie einen bestimmten Wunsch?"

Wenn ich in ein Bekleidungsgeschäft gehe - und das gerade als Mann (die meisten Männer haben keinen Bock auf lange shoppen gehen) - dann wünsche ich mir, dass mir genau so jemand entgegenkommt und mich fragt. Und einer mir genau zeigt, was er denn wirklich in meiner Größe zur Verfügung hat. Sowas gibts nur in Läden mit extrem hochpreisigem Angebot. Die kann ich mir aber nicht leisten.

Deshalb kaufe ich gerade Klamotten gerne aus dem Katalog. Mit Elektrogeschäften siehts ähnlich aus. Da muss man doch selbst wissen, was man will.

Und in besagten Handyläden wird man auch nicht beraten. Natürlich wird man hier versuchen, den Leuten Verträge anzudrehen, die für ihr Nutzungsverhalten viel zu teuer sind. Das kann man den Läden nichtmal vorwerfen. Denn kein Verbraucher ist bereit, eine Vermittlungsgebühr abzudrücken um sich unabhängig beraten zu lassen. Und wozu würde eine solche Beratung führen? Man bekäme i. d. R. einen Discounter angeboten und würde seine Vermittlungsprovision bezahlen. Im Bekanntenkreis würde man dann aber nicht weitererzählen, dass der Laden gut ist und man dort hingehen kann; sondern man würde von seinem neuen Discounter erzählen und der Bekannte würde diesen dann direkt online kaufen und keine Vermittlungsgebühr bezahlen.

Daher sind Kunden von Handyshops uninformierte Kunden, die man über den Tisch ziehen kann.

Die Innenstädte an sich werden in wenigen Jahren nur noch aus "Fresstempeln", Geldautomaten, Bäckerein, Friseure und Optiker bestehen. Alles andere wird verschwinden und die Leute werden es sich vermehrt im Internet besorgen.

Telly

P.S.: Heute noch einen Laden zu pachten ist finanzieller Selbstmord.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1] koelli antwortet auf Telly
27.01.2010 21:36
Benutzer Telly schrieb:
Wo findet man noch Beratung? Wo kommt einem noch jemand entgegen und fragt: "Guten Tag, möchten Sie sich erstmal umsehen oder haben Sie einen bestimmten Wunsch?"

Wenn ich in ein Bekleidungsgeschäft gehe - dann wünsche ich mir, dass mir genau so jemand entgegenkommt und mich fragt.

Und ich wünsche mir genau das Gegenteil! Dass sich nicht direkt beim Reingehen schon jemand auf mich stürzt. Schließlich will ich mich ja erstmal in Ruhe umsehen. Wenn ich ne Frage habe, melde ich mich schon.
Daher gehe ich eben auch lieber in große Kaufhäuser, da hat man seine Ruhe ;-)
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf koelli
27.01.2010 23:55
"Guten Tag, möchten Sie sich erstmal umsehen oder haben Sie einen bestimmten Wunsch?"

Und ich wünsche mir genau das Gegenteil! Dass sich nicht direkt beim Reingehen schon jemand auf mich stürzt.
Schließlich will
ich mich ja erstmal in Ruhe umsehen.

Die o. g. Frage macht es Dir doch leicht zu sagen, dass Du Dich erstmal umsiehst.

Wenn ich ne Frage habe, melde ich mich schon.

Nur geht man dann die Verkäufer oft erst mal suchen. Wenn Kunden kommen, nehmen die nämlich oft erstmal Reißaus.

Die Situation, dass sich 2 Verkäuferinnen untereinander unterhalten und man Sie erst mal durch ein "Entschuldigung" bei ihren Privatgesprächen unterbrechen muss, ist leider keine Seltenheit.

Der Fachhandel sollte wieder lernen, wo seine Stärken sind. Gerade im Vergleich zum Internet!

Persönliche FACHberatung. Der freundlichste Herr hilft mir nix, wenn er keine Ahnung hat.

Telly
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] koelli antwortet auf Telly
28.01.2010 19:03
Benutzer Telly schrieb:
Persönliche FACHberatung. Der freundlichste Herr hilft mir nix, wenn er keine Ahnung hat.

Stimmt. Aber MediaMarkt hat ja in seinen Barth-Werbespots selber gezeigt, dass ihre Kunden gar keine Beratung wollen: Mann geht in den Laden, zeigt auf nen DVD-Player und sagt "Den".
Damit will man sich wohl rausreden, wenn ein Verkäufer mal keine Ahnung hat ;-)
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] R32 antwortet auf koelli
28.01.2010 19:16
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer Telly schrieb:
Persönliche FACHberatung. Der freundlichste Herr hilft mir nix, wenn er keine Ahnung hat.

Stimmt. Aber MediaMarkt hat ja in seinen Barth-Werbespots selber gezeigt, dass ihre Kunden gar keine Beratung wollen: Mann geht in den Laden, zeigt auf nen DVD-Player und sagt "Den".
Damit will man sich wohl rausreden, wenn ein Verkäufer mal keine Ahnung hat ;-)

Du hast den Spot wohl nicht ganz richtig verstanden.
In deinem beschriebenen Werbespot, geht es weniger um die Beratung, sonden um den Vergleich Mann > Frau
Frau : 5 mal durch den kompletten Laden, halbe Stunde gequatscht
Mann : In die DVD Abteilung > DEN :-)
Menü
[…2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] iPhone antwortet auf R32
28.01.2010 19:52
Du hast den Spot wohl nicht ganz richtig verstanden. In deinem beschriebenen Werbespot, geht es weniger um die Beratung, sonden um den Vergleich Mann > Frau Frau : 5 mal durch den kompletten Laden, halbe Stunde gequatscht Mann : In die DVD Abteilung > DEN :-)

Hab mir bei dieser Werbung so den A*sch ablachen müssen ;-)
Menü
[1.2.1.1.1.2] karim antwortet auf R32
27.01.2010 19:12
Ich kann das Jammern von einem Großteil des Einzelhandels, es gibt zum Glück auch einige wenige Ausnahmen, schon lange nicht mehr hören und im Mobilfunkbereich schon gar überhaupt nicht mehr.
In der Goldgräber Zeit im Mobilfunk entstanden an wirklich jeder Ecke in den Innenstädten Mobilfunkläden ja teilweise richtige Mobilfunkbuden, denn die Kunden rannten den Läden die Türe ein. Die meisten Verkäufer kamen sich vor wie in 10001 Nacht und es schepperte nur so mit der Provizahlung, später kam die Phase der Marktsättigung und man merkte hoppala die Kunden bleiben aus also müssen wir die Kunden übers Ohr hauen um weiter die Provi zu bekommen also kam die Order keinen Kunden ohne Partnerkarte oder irgendeiner sinnlosen Option etc aus dem Shop gehen zu lassen. Den Kunden wurden teilweise richtig dreiste Märchen erzählt aber es lief alles ganz gut. Nun plötzlich wurden die Kunden aber immmer informierter durch das Internet und sie merkten huch da bin ich aber schlecht beraten worden im Shop oder an der Märchenhotline also jetzt informiere ich mich mehr im Internet und dann kann ich mir ja auch gleich dort die Verträge besorgen und das alles zum günstigeren Preis. Wer will das einem Kunden verübeln.
Und heute herrscht das Zähneklappern weil die Kunden wegbleiben die man Jahre lang mit falschen Tarifen beraten hat nur weil die Provi höher war, selbst Schuld kann man da nur sagen.
Ich will hier nicht alle Händler über einen Kamm scheren, ich kenne auch einige die top beraten, die jammern aber auch nicht weil die Leute nämlich wiederkommen.
Es sollte jedem in der Mobilfunkbranche klar sein, der Markt ist absolut gesättigt und der Trend geht zur dritt oder viert Sim bzw hier und da mal ein Austauschhandy.
Die Händler die heute über das Internet jammern sollten sich mal überlegen, ob sie in der Vergangenheit den Kunden auch richtig beraten haben, wie gesagt es gibt auch top Händler aber die sind leider leider in der Minderheit.

CU Karim
Menü
[1.2.1.1.1.2.1] timeändmore antwortet auf karim
27.01.2010 20:06
Benutzer karim schrieb:
Die Händler die heute über das Internet jammern sollten sich mal überlegen, ob sie in der Vergangenheit den Kunden auch richtig beraten haben, wie gesagt es gibt auch top Händler aber die sind leider leider in der Minderheit.

CU Karim

Wunderschöner Beitrag ;-).

Ich habe damalsdamals als Schüler einen Handyvertrag aufgeschatzt bekommen, obwohl da, wo ich wohne nicht Ansatzweise Netz vorhanden war (Mannesmann) *lol*
Heute witzig, damals richtig blöd....
Menü
[1.2.1.1.1.3] 7VAMPIR antwortet auf R32
27.01.2010 21:09
Grade Mobilfunkprodukte wie Handys und Verträge
sind standardisierte und nicht verderbliche
Waren. Sie eignen sich perfekt zum Verkauf übers
Internet oder sonstigen Versandhandel.

Es ist nur sinnvoll Ladengeschäfte zu betreiben
um die schrumpfende Menge Internetverweigerer zu
versorgen.

Da aber grade solche Technikverweigerer wohl
nicht die lukrativsten Handykunden sind, ist es
doch völlig logisch, dass spezialisierte
Handy+Vertrag Läden nicht laufen können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine kleine
Spezialabteilung in einem artverwandten Geschäft
wie Elektromarkt oder Kaufhaus funktionieren
könnte.

Ein extra Laden, der dann nur Anbieter A
verkauft, in Konkurrenz zu Anbieter B, C, D im
selben Einkaufzentrum, ist bei den horrenden
Personalkosten und Mieten in Innenstädten mA
nicht realistisch.

Der Offlinehandel mit verderblicher Ware wie
frischen Lebensmitteln individuell passender
Ware wie Kleidung (anprobieren) oder dem
alltäglichen Kleinkram wird sich wohl noch eine
Weile halten.

01777VAMPIR ª directbox com

Menü
[1.2.1.1.2] alexander-kraus antwortet auf timeändmore
27.01.2010 20:43
Benutzer timeändmore schrieb:
Benutzer R32 schrieb:

Und wundern tun sich die Leute wohl. "Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

Nochmal:
Wo machen denn Mobilfunkläden zu? Geschweige denn "schon wieder"? Noch machen massiv mehr Läden auf, als geschlossen werden...

Dem muss ich ein bischen wiedersprechen. - Ich habe die Beobachtung gemacht, das die Läden zur Zeit stagnieren, bzw deren Zahl stabil bleibt.

Aber: Ich wohne eher im ländlichen Bereich, und habe ausserdem einen Job, der mich ca 50 Std die Woche Zeit kostet. - Da habe ich nicht unbedingt immer dann noch am Samstag Lust in die Stadt zu Fahren um Besorgungen zu machen. - Da setz´ ich mich lieber an den PC und bestell´ da was, wenn ich was brauche... - Und wenns sein muss, sollen sies halt zu meinem Arbeitgeber liefern, wenns meine Frau nicht entgegen nehmen darf... - Was solls.... - Kostet auch nicht mehr....

Würde ich direkt in der Stadt wohnen und hätte ich die Zeit in den Laden zu gehen, würde ch das mit Sicherheit auch tun...

Das Online-Händler billiger sind- als Ladengeschäfte, liegt in der Natur der Sache. - Keine teuren Verkaufsräume, sondern Lager und Logistikzentren eher in Stadtrand- oder Ländlichen lagen.- Ist einfach billiger, und genauso schnell beim Kunden...

Aber von eplus habe ich 10 Jahre geschwärmt. - Aber die Qualität ist schlechter geworden (indoor), deswegen probier ich ab November als Vodafone aus....
Menü
[1.2.1.2] batrabbit antwortet auf R32
28.01.2010 08:27
Benutzer R32 schrieb:

Und wundern tun sich die Leute wohl. "Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

Hier freuen sich die Leute und vor allem der OB eher.

Dieser hat aber hohe Mietkosten, Ausgebildetes Personal,

Die sind hier echt krass, die Mietkosten. Das sollten sich
die Mobilunternehmen nicht leisten können. Dann gäbe es
wenigstens weniger Läden. Die Telekom hat ihre ihre Zweit-
Filiale im Kaufland geschlossen. Gut, dass du von ausgebild-
etem und nicht von qualifiziertem Personal gesprochen hast.

Innenstadt 80000 Einwohner: 2x Mobilcom, einer ist jetzt zu.
3x Vodafone/Arcor, einer ist zu. 2x Telekom, einmal zu.
2x Eplus, 2x o2, 1x KabelBW. Versatel hatte einen, weg.

Soviel zu den direkten Läden, aber es gibt noch mehr.
Menü
[1.2.1.2.1] R32 antwortet auf batrabbit
28.01.2010 10:16
Benutzer batrabbit schrieb:
Benutzer R32 schrieb:

Und wundern tun sich die Leute wohl. "Och guck mal, da macht schon wieder ein Handyladen zu"

Hier freuen sich die Leute und vor allem der OB eher.

Dieser hat aber hohe Mietkosten, Ausgebildetes Personal,

Die sind hier echt krass, die Mietkosten. Das sollten sich die Mobilunternehmen nicht leisten können. Dann gäbe es wenigstens weniger Läden. Die Telekom hat ihre ihre Zweit- Filiale im Kaufland geschlossen. Gut, dass du von ausgebild- etem und nicht von qualifiziertem Personal gesprochen hast.

Innenstadt 80000 Einwohner: 2x Mobilcom, einer ist jetzt zu. 3x Vodafone/Arcor, einer ist zu. 2x Telekom, einmal zu. 2x Eplus, 2x o2, 1x KabelBW. Versatel hatte einen, weg.

Soviel zu den direkten Läden, aber es gibt noch mehr

Ist hier bei uns nicht anders, alleine hier in der Einkaufs/Fußgängerzone :

2x E-Plus
1x o2
1x Vodafone
1x Mobilcom-Debitel
1x T-Com
1x DUG ( Provider )
1x Degen

Gut, ist ne große Einkaufsstraße, aber trotzdem, kann sich doch nicht lohen. Nehmen sich die Kunden gegenseitig weg ( wenn welche da sind )
Menü
[1.2.2] koelli antwortet auf timeändmore
27.01.2010 21:34

einmal geändert am 27.01.2010 21:40
Benutzer timeändmore schrieb:
Im Winter haben hier in Münster City der jeweils (gefühlte) tausendste Eplus-Laden und der einmillionste Telekom-Laden aufgemacht! Diese Läden sind bereit in besten Lagen unverhältnismäßig hohe Mieten zu bezahlen...
Sorry. Bis jetzt kenne ich niemanden, der sich über veschwundene Handyläden "wundert", eher Leute, die sich über zu viele davon in den Innenstädten ärgern!

In der Kölner Innenstadt genau das gleiche: In den zwei Haupt-Einkaufsstrassen sind alle vier Mobilfunkanbieter MEHRFACH vorhanden. Das geht sogar so weit, dass ein alter o2-Laden bestehen bleibt und keine 100 Meter weiter ein neuer o2-Flagshipstore aufmacht! Da fragt man sich schon, was das soll...
Wie wollen die Anbieter die tausenden Euro allein an Ladenmiete durch Handyverträge und ein paar Handys wieder reinbekommen?
Für mich sieht das eher so aus, als seien die großen, offiziellen Shops der Mobilfunkanbieter eher ein Zuschussgeschäft und dienen nur dazu, den Markt nicht der Konkurrenz zu überlassen.
Neben den offiziellen Shops gibt es außerdem noch haufenweise Partnershops, auf deren Tür dann auch BASE steht. Diese kleinen Läden machen da schon eher dicht, weil sie wohl einem Subunternehmer gehören und der auf eigenes Risiko den Laden betreibt.

PS: Von den "Großen" Anbietern scheint T-Mobile der sparsamste zu sein: Die haben sich in der Hohe Straße doch tatsächlich einen Teil des Schaufensters wegnehmen lassen und einen Geldautomaten installieren lassen. Da kriegen sie also sogar noch ´n paar Hunderter Miete für die zwei Quadratmeter...
Menü
[1.2.2.1] timeändmore antwortet auf koelli
27.01.2010 22:16
Benutzer koelli schrieb:


Wie wollen die Anbieter die tausenden Euro allein an Ladenmiete durch Handyverträge und ein paar Handys wieder reinbekommen? Für mich sieht das eher so aus, als seien die großen, offiziellen Shops der Mobilfunkanbieter eher ein Zuschussgeschäft und dienen nur dazu, den Markt nicht der Konkurrenz zu überlassen.
Neben den offiziellen Shops gibt es außerdem noch haufenweise Partnershops, auf deren Tür dann auch BASE steht. Diese kleinen Läden machen da schon eher dicht, weil sie wohl einem Subunternehmer gehören und der auf eigenes Risiko den Laden betreibt.


Das habe ich mich auch schon häufig gefragt. Als ich gehört habe, wie hoch die Ladenmieten in einigen Einkaufsstraßen Deutschlands sind, dachte ich mir gleich, dass das für Mobilfunkläden doch eher Eng sind. So viele Neukunden kann es doch gar nicht geben... (SAge ich jetzt mal als absoluter Outsider, wer mich feddich machen will: Bitte legen Sie jetzt los!!)
Menü
[1.2.2.1.1] R32 antwortet auf timeändmore
28.01.2010 10:08
Benutzer timeändmore schrieb:
Benutzer koelli schrieb:


Wie wollen die Anbieter die tausenden Euro allein an Ladenmiete durch Handyverträge und ein paar Handys wieder reinbekommen? Für mich sieht das eher so aus, als seien die großen, offiziellen Shops der Mobilfunkanbieter eher ein Zuschussgeschäft und dienen nur dazu, den Markt nicht der Konkurrenz zu überlassen.
Neben den offiziellen Shops gibt es außerdem noch haufenweise Partnershops, auf deren Tür dann auch BASE steht. Diese kleinen Läden machen da schon eher dicht, weil sie wohl einem Subunternehmer gehören und der auf eigenes Risiko den Laden betreibt.


Das habe ich mich auch schon häufig gefragt. Als ich gehört habe, wie hoch die Ladenmieten in einigen Einkaufsstraßen Deutschlands sind, dachte ich mir gleich, dass das für Mobilfunkläden doch eher Eng sind. So viele Neukunden kann es doch gar nicht geben... (SAge ich jetzt mal als absoluter Outsider, wer mich feddich machen will: Bitte legen Sie jetzt los!!)

Nee, da hast du vollkommen recht.
Wie gesagt, war ich lange in diesem geschäft tätig.
Shops in 1A Lage kosten gern mal 3000-4000 Euro Miete pro Monat in manchen fällen noch etwas mehr.

Das holst du nicht rein. GEHT NICHT !
Wenn du diese Miete rechnest, dazu noch Strom, und die ganzen Angestellten, Gewinn willst du auch noch machen.....
Kannst dir ja ausrechnen was du da Einnehmen musst bzw an Verträgen rausknallen musst. ;-)
Menü
[1.2.2.1.1.1] Baserin antwortet auf R32
29.01.2010 08:42
Ist der Markt denn nicht inzwischen gesättigt?
Ist es nicht so, dass selbst Kiddies inzwischen nicht mehr scharf auf neueste Handys sind?
Ist es nicht so, dass die Subventionen der Handy nicht mehr ziehen, um einen Vertrag zu verkaufen?
Ist es nicht so, dass das Geschäft mit den subventionierten Handys eh rückläufig ist?

O2 macht ein Handy nicht mehr vom Vertragsabschluss abhängig.
Soweit ich weiß, war Eplus mit subventionierten Handys eh nicht so weit vorne und Base gab es zeitweise überhaupt gar nicht mit Handy.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Akzeptanz, ein Handy zu kaufen anstatt es sich subventionieren zu lassen, immer größer geworden ist.

Und noch etwas:
Inzwischen prägen in meiner Vorstellung die Handyläden und -buden das Bild unserer Innenstädte. ich denke da an das genannte Beispiel der Kölner Schildergasse oder Hohe Straße. Neben Fast Food, DIscounter für Klamotten und Handyläden behaupten sich eigentlich nur noch Ketten.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die wirklich die notwendigen Umsätze machen.
Menü
[1.2.2.1.1.1.1] R32 antwortet auf Baserin
29.01.2010 09:32
Benutzer Baserin schrieb:
Ist der Markt denn nicht inzwischen gesättigt?

Weitgehend, aber Bedarf ist immernoch recht viel vorhanden.

Ist es nicht so, dass selbst Kiddies inzwischen nicht mehr scharf auf neueste Handys sind?

Nö, also zumindest hier muss jeder jugendliche natürlich immer das neuste Handy haben.

Ist es nicht so, dass die Subventionen der Handy nicht mehr ziehen, um einen Vertrag zu verkaufen?

Jein, Subvention als solche, sprich: Handy mit Vertrag auf 2 Jahre günstiger, als es ohne Vertrag zu kaufen, ist eigentlich nur noch bei Provider Angeboten der Fall.
Beim Netzbetreiber direkt legt man eigentlich immer drauf.

Ist es nicht so, dass das Geschäft mit den subventionierten Handys eh rückläufig ist?

Eigentlich nicht

O2 macht ein Handy nicht mehr vom Vertragsabschluss abhängig. Soweit ich weiß, war Eplus mit subventionierten Handys eh nicht so weit vorne und Base gab es zeitweise überhaupt gar nicht mit Handy.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Akzeptanz, ein Handy zu kaufen anstatt es sich subventionieren zu lassen, immer größer geworden ist.

Definitiv, immer mehr Leute kaufen Geräte so, und nutzen billige Discounter Prepaids.

Und noch etwas:
Inzwischen prägen in meiner Vorstellung die Handyläden und -buden das Bild unserer Innenstädte. ich denke da an das genannte Beispiel der Kölner Schildergasse oder Hohe Straße. Neben Fast Food, DIscounter für Klamotten und Handyläden behaupten sich eigentlich nur noch Ketten.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die wirklich die notwendigen Umsätze machen.

Wohl war, wenn es 7 oder 8 Handyshops in einer Einkaufsstraße hat, können wohl kaum alle Gewinn machen. Nehmen sich die Kunden gegenseitig weg
Menü
[1.2.2.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf R32
29.01.2010 16:03
Benutzer R32 schrieb:
Benutzer Baserin schrieb:
Ist der Markt denn nicht inzwischen gesättigt?

Weitgehend, aber Bedarf ist immernoch recht viel vorhanden.

Klar, das glaube ich gern, aber der Hype ist doch definitiv vorbei, oder?


Ist es nicht so, dass selbst Kiddies inzwischen nicht mehr scharf auf neueste Handys sind?

Nö, also zumindest hier muss jeder jugendliche natürlich immer das neuste Handy haben.

Das hätte ich jetzt nicht gedacht. ich sehe da nur meine Tochter, die sich gar nicht mehr dafür interessiert, solange sie ihre Base-Flatrate hat wie alle ihre Freunde. Ich sehe aber auch ihre Freunde, denen es ganz egal zu sein scheint, mit welchem Handy sie telefonieren.


Ist es nicht so, dass die Subventionen der Handy nicht mehr ziehen, um einen Vertrag zu verkaufen?

Jein, Subvention als solche, sprich: Handy mit Vertrag auf 2 Jahre günstiger, als es ohne Vertrag zu kaufen, ist eigentlich nur noch bei Provider Angeboten der Fall.

Ja, stimmt. Wenn ich nachdenke, fallen mir da dann nur mobilcom, debitel oder so ein.

Beim Netzbetreiber direkt legt man eigentlich immer drauf.

Wie meinst du das, dass man drauflegt?

Ist es nicht so, dass das Geschäft mit den subventionierten Handys eh rückläufig ist?

Eigentlich nicht

Das wundert mich jetzt, hätte ich nicht gedacht.


Definitiv, immer mehr Leute kaufen Geräte so, und nutzen billige Discounter Prepaids.

Was ja auch nicht wirklich doof ist. Erst recht für Kiddies.


Und noch etwas:
Inzwischen prägen in meiner Vorstellung die Handyläden und -buden das Bild unserer Innenstädte. ich denke da an das genannte Beispiel der Kölner Schildergasse oder Hohe Straße. Neben Fast Food, DIscounter für Klamotten und Handyläden behaupten sich eigentlich nur noch Ketten.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die wirklich die notwendigen Umsätze machen.

Wohl war, wenn es 7 oder 8 Handyshops in einer Einkaufsstraße hat, können wohl kaum alle Gewinn machen. Nehmen sich die Kunden gegenseitig weg

Eben! Ich habe nur wenig Ahnung, von Wirschaft, aber das denke sogar ich mir :-)

Gruß, Baserin
Menü
[1.2.2.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
29.01.2010 18:31
Das hätte ich jetzt nicht gedacht. ich sehe da nur meine Tochter, die sich gar nicht mehr dafür interessiert, solange sie ihre Base-Flatrate hat wie alle ihre Freunde. Ich sehe aber auch ihre Freunde, denen es ganz egal zu sein scheint, mit welchem Handy sie telefonieren.

Ich habe wenig Erfahrung mit Jugendlichen. Aber die in meiner Verwandtschaft sind wie Deine Tochter und deren Clique. Und warum? Weil es eben auf die Werte ankommt - und die scheinst Du Deiner Tochter ziemlich gut vermittelt zu haben und sie hat sich entsprechend auch ihre Freunde ausgesucht. Das sollte man nicht unterschätzen! Oder siehts mit Markenklamotten da schon wieder anders aus? Dann nehme ich alles wieder zurück. ;-)

Beim Netzbetreiber direkt legt man eigentlich immer drauf.

Wie meinst du das, dass man drauflegt?

Das meint er so, dass die monatlichen Mehrkosten bei einem Vertrag mit Handy gegenüber dem gleichen Vertrag ohne Handy (i. d. R. 24 Monate * x Euro) höher ist, als wenn man sich das Gerät gleich selbst gekauft hätte und eben den Tarif "ohne Handy" genommen hätte.


Eben! Ich habe nur wenig Ahnung, von Wirschaft, aber das denke sogar ich mir :-)

Gruß, Baserin

Naja. Um sich hier ein "vor Ort"-Urteil erlauben zu können, muss man die Einkaufsmeile schon über Jahre beobachten. Der Laden, der 5 Jahre und länger den GLEICHEN Besitzer/Geschäftsführer hat, wird wohl akzeptable Geschäfte machen.

Dort, wo die Besitzer ständig wechseln, ist zwar oft über viele Jahre ein "Jeans-Laden" drin, doch rentabel ist das nicht. Es gibt leider immer wieder "Kaufleute", die meinen, dass sie es am gleichen Ort besser machen können. Dabei ist oft die Lage entscheidend für den (Miss-)Erfolg. Wenn Marktsättigung da ist oder sich der Konsument seine Ware in der Zwischenzeit im Internet bestellt, dann lohnt sich der Laden nicht. Und ein denkender Mensch macht nicht ein "Buchladen" auf, wo gerade einer geschlossen hat. Viele kaufen doch jetzt bei Amazon. Ich würde max. einen Buchladen weiterbetreiben, wenn der Besitzer sich aus Altersgründen zur Ruhe setzt und seine Bilanzen wirklich gut sind.

Telly
Menü
[1.2.2.1.1.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf Telly
29.01.2010 20:46
Benutzer Telly schrieb:
Oder siehts mit Markenklamotten da schon wieder anders aus? Dann nehme ich alles wieder zurück. ;-)

Nö, bei Klamotten sieht es so aus, dass ich die letztliche Kaufentscheidung treffe. Die treffe ich dann nach Budget, Preis-, Leistungsverhältnis, Notwendigkeit und durchaus auch nach emotionalen Gesichtspunkten (bei z.B. ner guten Lateinarbeit bin ich in besserer Kauflaune als bei ner schlechten). Wir (ich) kaufe(n) allerdings auch hin und wieder mal Klamotten einfach nur deshalb, weil sie schön sind, wenn das Budget es zulässt.
Marken sind da mitunter auch drin.

Das meint er so, dass die monatlichen Mehrkosten bei einem Vertrag mit Handy gegenüber dem gleichen Vertrag ohne Handy (i. d. R. 24 Monate * x Euro) höher ist, als wenn man sich das Gerät gleich selbst gekauft hätte und eben den Tarif "ohne Handy" genommen hätte.

Ich hatte einen Schubladenvertrag. Das Handy kostete 1 Euro, die monatliche Grundgebühr betrug 9,95 Euro und es gab eine Grundgebührenbefreiung für 12 Monate. Die Simkarte legte ich in die Schublade und nutze damals meinen Base-Vertrag. Ich habe keine Ahnung, wie hoch die Minutenpreise bei diesem Vertag waren.
Jedoch habe ich letztlich meine Anschlussgebühr und 12 Monate Grundgebühr bezahlt. Somit kostete mich das Handy, das damals noch über 200 Euro wert war ca. 140 Euro.
Hab ich dabei draufgelegt? ;-)


Naja. Um sich hier ein "vor Ort"-Urteil erlauben zu können, muss man die Einkaufsmeile schon über Jahre beobachten. Der Laden, der 5 Jahre und länger den GLEICHEN Besitzer/Geschäftsführer hat, wird wohl akzeptable Geschäfte machen.

Dort, wo die Besitzer ständig wechseln, ist zwar oft über viele Jahre ein "Jeans-Laden" drin, doch rentabel ist das nicht. Es gibt leider immer wieder "Kaufleute", die meinen, dass sie es am gleichen Ort besser machen können. Dabei ist oft die Lage entscheidend für den (Miss-)Erfolg. Wenn Marktsättigung da ist oder sich der Konsument seine Ware in der Zwischenzeit im Internet bestellt, dann lohnt sich der Laden nicht. Und ein denkender Mensch macht nicht ein "Buchladen" auf, wo gerade einer geschlossen hat. Viele kaufen doch jetzt bei Amazon. Ich würde max. einen Buchladen weiterbetreiben, wenn der Besitzer sich aus Altersgründen zur Ruhe setzt und seine Bilanzen wirklich gut sind.

Ok, muss man alles bedenken. Nur ich verstehe nichts davon ;-)

Gruß Baserin
Menü
[1.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
29.01.2010 21:34
Somit kostete mich das Handy, das damals
noch über 200 Euro wert war ca. 140 Euro. Hab ich dabei draufgelegt? ;-)

Natürlich nicht. Aber die Aussage war:

>> Beim Netzbetreiber direkt legt man eigentlich immer drauf.

Hast Du direkt bei einem der 4 Netzbetreiber den Schubladenvertrag abgeschlossen?

Wenn ja, will ich alle Details ;-)
Wenn nein, dann widerlegt Dein Beispiel nicht die Aussage ;-)

Ok, muss man alles bedenken. Nur ich verstehe nichts davon ;-)

Eben! Ich habe nur wenig Ahnung, von Wirschaft, aber das denke sogar ich mir :-)

Also wer so einen tollen Schubladenvertrag abschließt, der kann doch nicht ernsthaft sagen, dass er vom wirtschaften nix versteht. Auch "Wirtschaft" ist keine Hexerei.

Telly
Gruß Baserin
Menü
[1.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf Telly
30.01.2010 15:22
Benutzer Telly schrieb:
Hast Du direkt bei einem der 4 Netzbetreiber den Schubladenvertrag abgeschlossen?

Wenn ja, will ich alle Details ;-)
Wenn nein, dann widerlegt Dein Beispiel nicht die Aussage ;-)

Nein, mein Beispiel widerlegt die Aussage wirklich nicht. Ich hab die Kleinigkeit "Netzbetreiber" nicht beachtet ;-)
Es war Debitel

Ok, muss man alles bedenken. Nur ich verstehe nichts davon ;-)

Eben! Ich habe nur wenig Ahnung, von Wirschaft, aber das denke
sogar ich mir :-)

Also wer so einen tollen Schubladenvertrag abschließt, der kann doch nicht ernsthaft sagen, dass er vom wirtschaften nix versteht. Auch "Wirtschaft" ist keine Hexerei.

:-) Vom Wirtschaften mit meinem eigenen Geld verstehe ich sogar ne ganze Menge. Zu irgendwas muss so ein Mathestudium doch auch im Privatleben taugen ;-)
Da gibt es aber auch nur ein paar ganz einfache Regeln.
Im Geschäftsleben sieht das dann anders aus. Der Kunde ist eben leider keine Konstante ;-) und gerade im Mobilfunkbereich inzwischen leider nicht mehr so ahnungslos und so naiv wie noch vor 5 Jahren :-)

Gruß Baserin
Menü
[…2.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
30.01.2010 18:25
:-) Vom Wirtschaften mit meinem eigenen Geld verstehe ich sogar ne ganze Menge. Zu irgendwas muss so ein Mathestudium doch auch im Privatleben taugen ;-)

Das ist nicht selbstverständlich. Also alle Achtung!

und gerade im Mobilfunkbereich inzwischen leider nicht mehr so ahnungslos und so naiv wie noch vor 5 Jahren :-)

Gruß Baserin

Ja und warum? Weil es genügend schwarze Schafe gab/gibt, die eben die Verbraucher über den Tisch ziehen. Irgendwann spricht sich das halt rum, dass man aufpassen muss.

Telly
Menü
[…2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] R32 antwortet auf Telly
30.01.2010 18:50
Benutzer Telly schrieb:
:-) Vom Wirtschaften mit meinem eigenen Geld verstehe ich sogar ne ganze Menge. Zu irgendwas muss so ein Mathestudium doch auch im Privatleben taugen ;-)

Das ist nicht selbstverständlich. Also alle Achtung!

und gerade im Mobilfunkbereich inzwischen leider nicht mehr so ahnungslos und so naiv wie noch vor 5 Jahren :-)

Gruß Baserin

Ja und warum? Weil es genügend schwarze Schafe gab/gibt, die eben die Verbraucher über den Tisch ziehen. Irgendwann spricht sich das halt rum, dass man aufpassen muss.

Telly

Das liegt zum Großteil einfach an der Werbung, die jetzt wesentlich größer ist.

9 CENT IN ALLE NETZE ! KEINE VERTRAGSBINDUNG ! KEINE GRUNDGEBÜHR !

Sowas behalten die Leute einfach in ihren köpfen
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf R32
31.01.2010 13:27
und gerade im Mobilfunkbereich inzwischen leider nicht mehr so ahnungslos und so naiv wie noch vor 5 Jahren :-)

Gruß Baserin

Ja und warum? Weil es genügend schwarze Schafe gab/gibt, die eben die Verbraucher über den Tisch ziehen. Irgendwann spricht sich das halt rum, dass man aufpassen muss.

Telly

Das liegt zum Großteil einfach an der Werbung, die jetzt wesentlich größer ist.

Sorry, das soll an der Werbung liegen? Das will Werbung nicht und das tut Werbung nicht und hat sie nie getan.


9 CENT IN ALLE NETZE ! KEINE VERTRAGSBINDUNG ! KEINE GRUNDGEBÜHR !

Das ist Werbung und keine Information. Wäre es Information, wäre darin auch die Guthabengültigkeit, eine evtl. Nutzungs- oder Nichtnutzungsgebühr, die Taktung, eine Anschlussgebühr oder sonstige Informationen enthalten.

Noch etwas stört mich: Werbung kann nicht groß sein. Es gibt große Werbeplakate oder große Anzeigen, aber Werbung als solche hat keine physische Größe.


Sowas behalten die Leute einfach in ihren köpfen

Eine aggressive Werbung erzeugt auch nicht einen Zuwachs an Informationen, sondern eine höhere Aufmerksamkeit und folglich einen höheren Bekanntheitsgrad. Selbst der ist jedoch mitunter fraglich, wenn man bedenkt, dass eine nicht geringe Anzahl von Verbrauchern zwar einen Slogan kennt, ihn aber nicht unbedingt mit dem richtigen Produkt in Verbindung bringt.

Seien Sie mir bitte böse, aber nachdem ich heute einige Ihrer Beiträge in einem anderen Thread gelesen habe, bin ich zu der Einschätzung gelangt, dass sie ein unerfahrener naiver Mitarbeiter eines Mobilfunkunternehmens (wahrscheinlich Eplus) sind, bei dem die Indoktrination besonders gut funktioniert hat.

Gruß, Baserin
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
31.01.2010 15:46
Das liegt zum Großteil einfach an der Werbung, die jetzt wesentlich größer ist.

Sorry, das soll an der Werbung liegen? Das will Werbung nicht und das tut Werbung nicht und hat sie nie getan.

Uih huih! Frau Baserin kommt in Fahrt ;-) Sooo kämpferisch habe ich Dich ja noch nie hier erlebt ;-)

9 CENT IN ALLE NETZE ! KEINE VERTRAGSBINDUNG ! KEINE GRUNDGEBÜHR !

Das ist Werbung und keine Information. Wäre es Information, wäre darin ...

Für Handynutzer, die noch Alt-Prepaid-Tarife nutzen mit 79 ct/min. oder einen Tarif mit 49 ct/min. nutzen, weil es neben einem Handy noch einen DVD-Player und Zubehör gab (nicht jeder legt einen solche SIM-Karte wie Du und ich in die Schublade) - ist es durchaus eine Information, dass man ja auch für 9 ct/min. telefonieren kann.

Noch etwas stört mich: Werbung kann nicht groß sein. Es gibt große Werbeplakate oder große Anzeigen, aber Werbung als solche hat keine physische Größe.

Sollte es Dir entgangen sein, dass er wohl gemeint hat, dass aufgrund der höheren Konkurrenz durch die Discounter auch eben das Werbeaufkommen an sich größer geworden ist?

Seien Sie mir bitte böse, ...

Wir können Dir doch nicht böse sein ;-)

aber nachdem ich heute einige Ihrer Beiträge in einem anderen Thread gelesen habe, bin ich zu der Einschätzung gelangt, dass sie ein unerfahrener naiver Mitarbeiter eines Mobilfunkunternehmens (wahrscheinlich Eplus) sind, bei dem die Indoktrination besonders gut funktioniert hat.

Das mag ich nicht beurteilen.

Telly
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf Telly
31.01.2010 18:24
Benutzer Telly schrieb:
Uih huih! Frau Baserin kommt in Fahrt ;-) Sooo kämpferisch habe ich Dich ja noch nie hier erlebt ;-)

Genau das versuche ich eigentlich immer zu vermeiden. Ich möchte doch keine Spur der Verwüstung hinterlassen ;-)


Für Handynutzer, die noch Alt-Prepaid-Tarife nutzen mit 79 ct/min. oder einen Tarif mit 49 ct/min. nutzen, weil es neben einem Handy noch einen DVD-Player und Zubehör gab (nicht jeder legt einen solche SIM-Karte wie Du und ich in die Schublade) - ist es durchaus eine Information, dass man ja auch für 9 ct/min. telefonieren kann.

Ok, das stimmt wohl, wobei das Informationsniveau doch sehr rudimentär ist und der Gehalt nur lückenhaft, einverstanden? ;-)


Sollte es Dir entgangen sein, dass er wohl gemeint hat, dass aufgrund der höheren Konkurrenz durch die Discounter auch eben das Werbeaufkommen an sich größer geworden ist?

Nein, das ist mir nicht entgangen. Ich weiß schon, was er gemeint hat. Hier kommt aber die Klugscheißerin in mir durch (heute ist mein Klugscheißertag ;-) ) und ich wollte mal ein bisschen klugscheißen ;-)
KS 2. Teil
In diesem Fall ist zu einem höheren Werbeaufkommen gekommen, aber auch nicht zu einem größeren ;-)


Seien Sie mir bitte böse, ...

Wir können Dir doch nicht böse sein ;-)

Oh, wie charmant. So kenn ich den guten Telly ja auch nicht :-) Bist du auch noch so charmant, wenn ich die Oberlehrerin hab raushängen lassen? ;-)


aber nachdem ich heute einige Ihrer Beiträge in einem anderen Thread gelesen habe, bin ich zu der Einschätzung gelangt, dass sie ein unerfahrener naiver Mitarbeiter eines Mobilfunkunternehmens (wahrscheinlich Eplus) sind, bei dem die Indoktrination besonders gut funktioniert hat.

Das mag ich nicht beurteilen.

Naja, da hast du wahrscheinlich Recht ;-)

Telly

Gruß, Baserin
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
31.01.2010 20:11
Ok, das stimmt wohl, wobei das Informationsniveau doch sehr rudimentär ist und der Gehalt nur lückenhaft, einverstanden? ;-)

Ja. Das ist in der Werbung nun mal so. Das ist auch bei guten BEwerbungen so. Niemand stellt einen ein, der seine negativen Eigenschaften schon in der Bewerbung oder im Bewerbungsgespräch selbst darstellt.

Nein, das ist mir nicht entgangen. Ich weiß schon, was er gemeint hat. Hier kommt aber die Klugscheißerin in mir durch (heute ist mein Klugscheißertag ;-) ) und ich wollte mal ein bisschen klugscheißen ;-)

Ich muss ein Masochist sein. Denn wenn ich auf Nummer sicher gehen würde, würde ich mit der Antwort bis morgen warten... wenn der K-Modus wieder aus ist ;-)

KS 2. Teil In diesem Fall ist zu einem höheren Werbeaufkommen gekommen, aber auch nicht zu einem größeren ;-)

Hast Du jetzt nicht ein "es" vergessen? Bedenke immer, dass Du den K-Modus nicht alleine gepachtet hast... ;-)

Aber jetzt erklär bitte noch, warum es "höher" und nicht auch "größer" sein kann. Im Falle von "Verkehrsaufkommen" habe ich nämlich schon beides gehört.

Seien Sie mir bitte böse, ...

Wir können Dir doch nicht böse sein ;-)

Oh, wie charmant. So kenn ich den guten Telly ja auch nicht :-) Bist du auch noch so charmant, wenn ich die Oberlehrerin hab raushängen lassen? ;-)

Als Oberlehrer sage ich Dir, dass Du oben sicher ein "nicht" vergessen hattest ;-)

Telly

P.S.: Werden wir jetzt wieder sachlich? Ich bin bereit dazu ;-)
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Baserin antwortet auf Telly
31.01.2010 20:59
Benutzer Telly schrieb:
Ich muss ein Masochist sein. Denn wenn ich auf Nummer sicher gehen würde, würde ich mit der Antwort bis morgen warten... wenn der K-Modus wieder aus ist ;-)

Keine Sorge, hab mein K-Pulver für heute verschossen


Hast Du jetzt nicht ein "es" vergessen? Bedenke immer, dass Du den K-Modus nicht alleine gepachtet hast... ;-)

Jau, hab ich ... Auch ein KS (das vollständige Wort nimmt das System nicht :-) ) macht Fehler. Das schöne ist aber: Er/Sie verzeiht sie nicht nur Anderen, sondern auch sich selbst.


Aber jetzt erklär bitte noch, warum es "höher" und nicht auch "größer" sein kann. Im Falle von "Verkehrsaufkommen" habe ich nämlich schon beides gehört.

So unvorbereitet kann ich das nicht. Ich suche es aber raus, dann kann ich dir das erklären. Jedoch sollte man sich nicht auf die sprachliche Kompetenz von Radiosprechern verlassen. Letztens hörte ich einen, der "als" und "wie" nicht unterscheiden konnte.


Seien Sie mir bitte böse, ...

Als Oberlehrer sage ich Dir, dass Du oben sicher ein "nicht" vergessen hattest ;-)

Na so was, das hab ich :-) ... Ich bin eine KS, die selbst reichlich Fehler macht :-)


Telly

P.S.: Werden wir jetzt wieder sachlich? Ich bin bereit dazu ;-)

P.P.S. Ich auch :-) ... aber nett war´s doch :-P
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf Baserin
31.01.2010 21:50
So unvorbereitet kann ich das nicht. Ich suche es aber raus, dann kann ich dir das erklären.

Ja bitte. Ich lerne immer noch gerne dazu.

Jedoch sollte man sich nicht auf die sprachliche Kompetenz von Radiosprechern verlassen.

Das ist richtig. Es zeigt aber, dass wir alle Menschen sind und wer kann schon von sich behaupten, immer korrekt zu sprechen. Das wäre ja auch langweilig.

Letztens hörte ich einen, der "als" und "wie" nicht unterscheiden konnte.

Ich bin viel schlauer als wies Du ;-)

Aber im Ernst (darf ich das jetzt groß schreiben; und ist großschreiben nicht vielleicht nur ein Wort ;-)???? ;-) - also mit dem als und wie ist das wirklich nicht immer einfach. Schwierig für manche ist auch: Katja sein Hund ist groß. Dann bekomme ich Bauchschmerzen ... ;-)

Na so was, das hab ich :-) ... Ich bin eine KS, die selbst reichlich Fehler macht :-)

Deshalb s ich meistens nicht k, weil man dann so leicht angreifbar wird.

P.S.: Werden wir jetzt wieder sachlich? Ich bin bereit dazu ;-)

P.P.S. Ich auch :-) ... aber nett war´s doch :-P

Allerdings!

... und zum Thema Base bin ich ja mal gespannt, was da noch so kommt. Mehr interessiert mich allerdings die Festnetznummer beim o2 o die kommen soll. Noch besser fände ich, wenn man diese auch zum Inklusivpaket dazubuchen könnte. Aber das ist wirklich OT, weil es hier ja um Base geht.

Telly
Menü
[…2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.2] Baserin antwortet auf Telly
31.01.2010 13:09
Benutzer Telly schrieb:
Ja und warum? Weil es genügend schwarze Schafe gab/gibt, die eben die Verbraucher über den Tisch ziehen. Irgendwann spricht sich das halt rum, dass man aufpassen muss.

Telly

Ich denke auch, dass wir den schwarzen Schafen diesbezüglich deutlich mehr zu verdanken haben als den seriösen Anbietern ;-)
Die Gefahr in der gesamten Branche ist insgesamt, dass man die Kosten nicht überschauen kann, sofern man nicht Prepaid nutzt. Selbst da gibt es keine echte Transparenz, dafür aber die Kontrolle und die Möglichkeit der Begrenzung.

Gruß, Baserin