Thread
Menü

'online'


12.10.2009 15:28 - Gestartet von cdg
spätestens jetzt sollten sich alle die so gerne nur im Netz arbeiten einmal fragen, was eben in Bezug auf
-Backups und
-Datensicherheit
von derartigen Arbeitsweisen zu halten ist.
vor allem muss man sich auf Dritte verlassen.
letztlich sind ebenfalls die Arbeitsweisen von Palm pre und iphone ähnlich anzusehen.
Das ist ein Ritt auf der Kanonenkugel.
MAl sehen, wann die nächste Gruppe kommmt und über Datenverlust oder über die ungewolte Datenweitergabe klagt.
Menü
[1] Thunderbyte antwortet auf cdg
12.10.2009 16:59
Benutzer cdg schrieb:
was eben in Bezug auf -Backups und
-Datensicherheit

Das ist ein Ritt auf der Kanonenkugel. MAl sehen, wann die nächste Gruppe kommmt und über Datenverlust oder über die ungewolte Datenweitergabe klagt.

Wenn die Alternative die Speicherung beim Nutzer ist, dann ist die serverseitige Speicherung von Daten immer noch DEUTLICH sicherer.

Denn:
1. die meisten Nutzer haben noch nie etwas von redundanter Speicherung von Daten gehört
2. die meisten Nutzer machen keine Backups ihrer Daten
3. viele Nutzer haben Viren und wissens nicht mal
4. viele Nutzer löschen ihre Daten aus eigener Dummheit
5. Nutzern kommen ihre (mobilen) Computer abhanden, gehen kaputt, werden geklaut, etc.

Normalerweise hat man bei Rechenzentren:
- dedizierte Serverhardware
- redundante Speicherung
- regelmäßige Backups
- entsprechende Vorkehrungen für die Sicherheit

Wenn man nicht solch einen GROBpfuscher vor sich hat, wie der Dienstleister, der die Danger Server betreut, kommen in den seltensten Fällen wirklich Daten abhanden. Zur Not sollte ein zeitnahes Backup immer noch die meisten Daten enthalten.
Menü
[1.1] cdg antwortet auf Thunderbyte
12.10.2009 23:38
bei entweder/oder, würde ich Ihnen recht geben, deswegen lautet die Devise zusätzlich ein verschlüsseltes online Backup zu machen.
Ich gebe állerdings zu, dass 90% der Privatpersonen ohnehin gar nicht sichern.
Ob der Dienstleister allerdings die zerschossenen Daten eines einzelnen Users zurückspielt, falls dieser zufällig die falschen Daten syncronisiert hat, würde ich bei den meisten Dienstleistern stark bezweifeln. Eine Backuphistorie wird es mit ziemlicher sicherheit also auch für Privatpersonen nicht geben.