Thread
Menü

Verstärker?


15.11.2000 11:06 - Gestartet von Jazzy
Moin,

mit welcher Art von Energie werden eigentlich die Verstärker betrieben?

Gerhard
Menü
[1] Verleihnix antwortet auf Jazzy
15.11.2000 13:42
Benutzer Jazzy schrieb:

Moin,

mit welcher Art von Energie werden eigentlich die Verstärker betrieben?

Gerhard

Kann sich nur um den elektrischen strom handeln (wenn Wasserkraft auch viel näher liegen würde...)

Verleihnix
Menü
[1.1] gray antwortet auf Verleihnix
15.11.2000 15:00
Die Abstände zwischen den Verstärkern können heutzutage wesentlich größer ausfallen, da man die Glasfasern mit einer Substanz anreichert (dotiert), die das auftreffende Licht in seiner Energie verstärken (einfach ausgedrückt). Man spart dadurch einige (kostspielige) Verstärker.

Ich weiß nicht, ob diese Art von Faser hier eingesetzt wurde. In Europa verlegt Interoute und Alcatel diese Faser momentan, ein Teil ist bereits in Betrieb (GB-NL)
Menü
[1.1.1] Kai Petzke antwortet auf gray
15.11.2000 15:47
Benutzer gray schrieb:

Die Abstände zwischen den Verstärkern können heutzutage wesentlich größer ausfallen, da man die Glasfasern mit einer Substanz anreichert (dotiert), die das auftreffende Licht in seiner Energie verstärken (einfach ausgedrückt).

Diese Erbium-Fasern können das Licht aber nur verstärken, wenn gleichzeichtig von außen ein Laser Energie einstrahlt. Also auch die Erbium-Fasern sind eine Form von "Verstärker".

Der Vorteil ist aber, dass die Signale nicht erst von Licht in Strom und dann wieder zurück in Licht umgewandelt werden müssen. Dadurch lassen sich moderne Technologien zur Bandbreitensteigerung (zum Beispiel DWDM - Dense Wavelength Division Multiplexing (?)) viel einfacher einsetzen als bei den klassischen Verstärkern (die man exakt auch eher als "Repeater" und nicht als "Verstärker" bezeichnen sollte).


Kai