Thread
Menü

Redundanz oder Zentralisierung


27.04.2009 00:06 - Gestartet von green525
Hallo Kai,

ich finde es gut, dass du (erfolgreich) versuchst die technischen Hintergründe verständlich rüberzubringen.

Eine kleine Anmerkung ist aber vielleicht hilfreich um zu verstehen, warum der Ausfall des HLRs bei T-Mobile so große Kreise gezogen hat.

Bisher war (und teilweise ist) es üblich, dass die Mobilfunknetze mehrere/viele dezentrale HLRs haben. Jedes HLR ist dabei für eine bestimmte Menge Nutzer verantwortlich. Dieser Wert liegt i.d.R. zwischen einer und fünf Millionen IMSIs. [Bei einem Ausfall sind dann entsprechend weniger Nutzer betroffen]

Die Zuweisung der Anfragen zum richtigen HLR erfolgt dann in den Signalling Transfer Points (STP), etwas ähnliches wie ein Router. [Die STPs können auch mal ausfallen, was noch schlimmere Folgen haben kann, siehe Vodafone vor einiger Zeit]

In den letzten Jahren wird es aber immer mehr zum Trend, die Daten so weit es geht zu zentralisieren, um die aufwendige Synchronisation zu vermeiden. Es geht ganz klar darum Geld zu sparen. Die Betreiber wollen viele Daten in einer einheitlichen Datenbank zusammenführen, auf die dann alle Applikationen zugreifen.

Im Falle von T-Mobile ist diese Umstellung im letzten Jahr erfolgt. Das HLR ist jetzt nur noch eine Applikation (von vielen), die auf diese Master-Datenbank zugreifen.

Wenn nun mehr als die Hälfte der Redundanz (zu einer Zeit mit hohem Verkehrsaufkommen) verloren geht, dann kann es zu unerwarteten Folgen kommen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Vorfall eine Verkettung vieler Umstände ist, so dass kaum möglich sein wird, einen einzelnen Grund anzugeben. In der Realität ist nur wenig monokausal.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie die offizielle Geschichte am Ende aussehen wird.

André